Gestrandete Schiffe liegen im westlichen Teil des Bodensees auf dem Boden

Ihre Meinung zu EU-Klimadienst: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

Die Temperaturrekorde setzen sich fort. Laut EU-Klimadienst war der März in Europa so warm wie keiner zuvor seit Beginn der Messungen. Insbesondere in Zentraleuropa war er auch extrem trocken, was sich etwa am Bodensee deutlich zeigt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
127 Kommentare

Kommentare

Schiebaer

Nach meinen eigenen Beobachtungen hier in Hamburg wo ich nun schon 80 Jahre wohne war es ein sehr warmer März und der Winter wie er einmal war ist auch verschwunden. Ob das alles nur Menschen verursacht haben,ich weiß es nicht.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Bauhinia

"ich weiß es nicht"

Dafür gibt es ja kompetente Wissenschaftler. Und ja, es ist menschengemacht. 

RockNRolla

Das sagen andere Wissenschaftler anders.  

Tatsache ist, dass es wärmer wird.

Warum? Da ist keinesweges Einigkeit in 'der Wissenschafft'

ich1961

Mindestens 97% der Experten sind sich da einig: ja es ist menschengemacht.

Und es gibt auch einen eigenen Begriff dafür: Anthropozän

 

political robot

Ich muss sogar schon Rasenmähen und habe genauso viel Streugut wie im Herbst. Zwei Tage glatt ist eine magere Bilanz für einen Winter.

Parsec

"Ob das alles nur Menschen verursacht haben,ich weiß es nicht."

Sie hatten die Möglichkeit, 80 Jahre lang das Thema Klimawandel zu verfolgen und zweifeln jetzt immer noch daran, dass der Verursacher für den Temperaturanstieg der Athmosphäre der Mensch ist?

Welche Erklärung können Sie dazu liefern, die ja immerhin dann schon sehr deutlich gegen alle wissenschaftl. Erkenntnisse gerichtet sein muss?

Nur rumzweifeln, ohne Argumente zu nennen, darauf läßt sich nicht aufbauen.

Tinkotis

Die Katastrophe schaukelt sich auf. Selbst mit rigorosen Maßnahmen wird das nicht mehr zu stoppen sein und bei dem Chaos, in dem die Welt gerade versinkt, wird das Problem Klimawandel noch weniger Aufmerksamkeit bekommen.

Ich habe es schon vor längerem geschrieben und ich denke, es wird immer deutlicher: Wir stehen nicht mehr am Abgrund, wir fallen längst.

Die Frage ist nur noch, ob wir uns nur die Beine oder doch den Hals brechen, wenn wir unten aufschlagen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
RausAusDerMenschheitskrise

Ja, ich fürchte, Sie haben recht. Vor dem Hintergrund, dass so viele radikale, kostenspielige, Menschenleben zerstörende, radikale Entscheidungen wie Angriffskriege, Zölle, Verschuldungen, ... möglich sind, ist es mir ein totaler Schleier, wie die Klima- und Biodiversitätskrise so effektiv ausgeblendet werden kann. Territoriale Ansprüche, Macht, Reichtum, Besitz sind wichtiger. Und die Menschen, die am meisten von diesen Krisen betroffen sind und sein werden, legetimieren durch Wahlen - da wo es noch möglich ist - wahnsinnige Despoten die Situation noch zu verschlimmern. Alles nur um der vermeintlich einfachen Antworten Willen.

Mass Effect

Ich tippe mal auf beides.

wenigfahrer

Das wird sich so schnell nicht ändern lassen, selbst bei sofort Null läuft das Klima noch Jahrzehnte nach, und bei aktueller Lage jetzt, wird das Klima erst mal in den Hintergrund rücken, jetzt müssen sich einige retten und das wird nicht leicht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
nie wieder spd

„Das wird sich so schnell nicht ändern lassen, selbst bei sofort Null läuft das Klima noch Jahrzehnte nach …“

Eher Jahrhunderte bis Jahrtausende.

Ein Klima, wie wir es noch vor 50 Jahren für normal gehalten haben, werden zig Generationen niemals erleben. 

Janosch51

Was wir benötigen, ist eine Energiewende hin zur Strom – Wasserstoff Energiewirtschaft, denn die fossilen Energieträger gibt es bald nicht mehr. Alle staatlichen Maßnahmen müssen in eine rasche Energiewende (Strom – Wasserstoff bzw. Wasserstoffprodukte ) fließen. Bei uns liegt der Fokus auf dem Einsparen von CO2. Unser Fokus sollte aber darauf liegen, Fossiles durch Regeneratives zu ersetzen. Wer Fossiles einspart, der hat ein gutes Gewissen, aber bewirkt nichts in Bezug auf die Energiewende, denn nur ein Ersatz von Fossilem verringert den Verbrauch von Fossilem. Da wir 70% unseres Energiebedarfs importieren und sich da nicht viel ändern wird, müssen wir Projekte in dafür geeigneten Regionen fördern, die uns diese regenerativ erzeugte Energie möglichst schnell liefern. Über den Klimawandel kann man diskutieren, über die Endlichkeit von fossilen Energieträgern kann man nicht diskutieren. Nur eine Energiewende kann unseren Wohlstand sichern und das Klima retten.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wenigfahrer

Das klingt alles gut, nur wird das erst mal nicht billiger, und jetzt kommt es darauf an die Wirtschaft wieder anzukurbeln, mit immer höheren Preisen und CO2 Abgaben kurbelt sich auch Binnenmarkt nicht an, und Export wird auch schwieriger, ist also nicht einfach wenn es nicht Weltweit gilt, andere Länder mach da nicht mit.

Hanne57

Die Verhinderung des Klimawandels, koste es was es wolle, ist eine Illusion, genau wie das 1,5 Grad-Ziel.

Statt dessen sind viel mehr Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gefragt.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
ich1961

Wie wollen Sie sich denn "anpassen"?

Normalerweise dauert diese "Anpassung" mehrere (mindestens) Jahrhunderte! Und genau diese Zeit hat die Menschheit nicht.

 

melancholeriker

Ewiger Wohlstand mit Upgrading ist viel eher eine Illusion und zwar (zu wahr?) eine, die das Desaster angerichtet hat. 

Eine junge Leber kann einiges aushalten, aber spätestens mit 50 ist der Kipppunkt erreicht und dann kann es ganz schnell gehen, wenn die schlechten Gewohnheiten nicht abgestellt werden. 

Warum ist das so schwer zu verstehen, daß ein System kaputt geht, wenn's jahrhundertelang überlastet wird mit dem Verbrennen von allen Ressourcen ohne Abzugshaube und vor allem ohne Reue, Verstand und Rücksichtnahme auf Folgegenerationen trotz aller Warnungen von Forschern und Wissenschaftlern?

Für selbstsüchtigen Neglect von Fakten gibt es keine schmeichelhaft Erklärungen. 

Parsec

"... Verhinderung des Klimawandels ... ist eine Illusion, genau wie das 1,5 Grad-Ziel."

Das ist richtig. Wir werden den Klimawandel durchleben müssen, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Aber es wäre eine fatale Fehleinschätzung, wenn wir das als Nichtstun gegen den weiteren Temperaturanstieg des Klimas verstehen würden.

Das 1,5-Grad-Ziel war bestenfalls eine kurzlebige Beruhigungspille und sollte vermutlich als Ansporn gelten, rechtzeitig etwas gegen den Temperaturanstieg in unserer Athmosphäre zu tun.

Das wird uns auch gelingen, aber eben nur, wenn Gegenmaßnahmen noch sehr viel schneller umgesetzt würden und wir viele Jahrzehnte Geduld aufbringen, um dann irgendwann im nächsten Jahrhundert schon einen ersten Erfolg messen zu können.

"Statt dessen sind viel mehr Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gefragt."

Stattdessen = fatal. S.o.

Die Anpassungen müssen eine parallele Aufgabe zum Kampf gegen den vom Menschen provozierten Temperaturanstieg sein!

RausAusDerMenschheitskrise

Tja, schade, dass der menschliche Körper kollabiert, wenn die Außentemperatur so hoch ist, dass er sich nicht mehr abkühlen kann. Die Kühlgrenztemperatur ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit und liegt in unseren Breiten bei ca. 30 Grad. Ab 35 Grad steigt die Zahl der Hitzetoten stark an. Also verbringen wir unsere Sommerzeit doch einfach in klimatisierten Räumen. Sehr erstrebenswert...

Parsec

In der Tat: schaut man sich die Böden in Vorgärten etwa unter den Hecken an, könnte die Erde nicht staubiger und trockener sein. Man muss schon ziemlich scharren, um die erste feuchte Bodenschicht zu erreichen.

Auch wenn das Heckegießen und gerade das Rasensprengen aus Sicht des Wasserverbrauches eher verpönt ist, so müsste man jetzt schon etwas gegensteuern, um nicht in Sommer einen völlig azsgetrockneten Boden zu riskieren, der dann erst recht Wasser schlecht aufnimmt.

Zweifel an der Ursache Mensch dürften inzwischen wohl nur noch die Hartgesottensten haben, die sich um keinen Preis der Welt wissenachaftlich überzeugen lassen wollen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
melancholeriker

Kleiner Nebeneffekt ist die deutliche Zunahme an Heuschnupfen. 

H. Hummel

Noch einmal, auch wenn gleich der Sturm losbricht: wir (können) einen Klimawechsel nicht mehr aufhalten! Dazu bräuchte es die strikte Einhaltung der nötigen Klimaziele … von allen.

Und wie ist die Realität. Russland ein Totalausfall, wie die USA, Indien stellt zunächst seinen „Nachholbedarf“ voran, China seine Wirtschaftsergebnisse .. Kohlekraft wir kommen. Afrika verbrennt immer noch „jeden Baum, jeden Strauch“, auch wenn es zu Dürren führt, dem Brasilianischen Urwald kann man beim Schrumpfen zusehen … ich könnte noch weit mehr als 1000 Zeichen.

Was soll das also werden?

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
political robot

Wir können den Klimawandel nicht mehr aufhalten, aber verlangsamen.

Und wir können zumindest hier was für die Insekten und Tierwelt tun.

Tinkotis

"Was soll das also werden?"

Ein faszinierender Job für zukünftige Archäologen. Die allerdings wenig Ähnlichkeit mit uns haben dürften.

nie wieder spd

„Noch einmal, auch wenn gleich der Sturm losbricht: wir (können) einen Klimawechsel nicht mehr aufhalten! Dazu bräuchte es die strikte Einhaltung der nötigen Klimaziele … von allen.“

Auch wenn wir sämtliche Emissionen noch heute stoppen, ist der Klimawandel nicht aufzuhalten. 
Sogar wenn wir in der Lage wären, die gesamten Emissionen sofort zu entfernen, würde es mehrere Jahrhunderte dauern, bis sich das Klima wieder auf ein erträgliches Niveau eingependelt hat.

Mehlwurm

Was (m.E.) noch wird: Das sind längere Trockenzeiten gefolgt von vermehrt, lokal begrenzte, Starkregenereignissen in verschiedenen von Deutschland und Europa, Stürmen mit höheren Windgeschwindigkeiten, vermehrt Waldbrände (das u.A. auch zukünftig im trocknen Wald geraucht wird) sinkende Grundwasserstände...... usw. usw. Wird nun mal nicht jeden jederzeit treffen, aber immer stärker, immer länger und immer Öfters.    

werner1955

Wärmster März ?

Logisch. Weltweit wurden seit 1990 100% mehr CO2 produziert 

Wir haben in diesen Jahrzehnt unsere CO2 teuer um fast 50% verringert. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Parsec

"Wir haben in diesen Jahrzehnt unsere CO2 teuer um fast 50% verringert. "

Und das ist noch lange nicht genug!

werner1955

OK.

Aber gut das wir nicht Schuld sind

Olaf Walter

Genug ist nie genug. Man kennt ja die Menschen. Wenn jeder nur auf sich Selbst schauen würde und natürlich sinnig handeln.

krautbauer

Es ist schon krass, wie schnell man sich gewöhnt. Wärme ist bei mir grundsätzlich positiv verknüpft. Daher fand ich den März recht angenehm. Natürlich weiß ich, dass später die unangenehme Hitze kommt und dass es wirklich ungemütlich wird in einigen Jahrzehnten, wenn das Wasser fehlt und die Nahrungsmittel. Dennoch: Wir sind der Frosch im langsam sich erhitzenden Kochtopf und das macht es uns immer wieder schwer, die reale Gefahr zu erkennen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
political robot

Wärme ist ja grundsätzlich auch gut, die Pflanzen wachsen und gedeihen. In der Hitze gehen sie dann halt wieder ein, wenn sie vorher nicht vertrocknet sind ...

Schleswig Holsteiner

<<Natürlich weiß ich, dass später die unangenehme Hitze kommt und dass es wirklich ungemütlich wird in einigen <<Jahrzehnten, wenn das Wasser fehlt und die Nahrungsmittel

Das Problem mit dem Wasser könnte man durch Meerwasserentsalzung angehen. Die Energie dafür müsste umweltfreundlich erzeugt werden. Noch nie war die PV Energierzeugung so hoch wie im März. Mit diesem Energieüberschuss sollte Trinkwasser im grossen Stil durch Entsalzung erzeugt werden .  Das ist mal ein Lösungsvorschlag  

morgentau19

Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

 

Was kann Deutschland tun?

Drastische Erhöhungen von Co2 Abgabe, drastsiche Erhöhung von Preise für Automobile, Öfen, Händies (immerhin stammen Teile aus seltene Erden, die in anderen Teilen der Welt abgebaut werden müssen und Schaden am Klima anrichten)  usw., drastische Erhöhung von Fleischerzeugnisse, drastische  Erhöhung aller Erzeugnisse, damit weniger produziert wird. 

Schon sinkt die Temperatur und das Klima wird in der Welt besser. (Sie kennen das ja mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings.....)

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Ja, das ist das marktradikale Konzept gegen die Klimaerhitzung, das Sie hier referieren.

Es geht aber auch anders.

nie wieder spd

„Schon sinkt die Temperatur und das Klima wird in der Welt besser.“

Vielleicht in vielen, vielen Jahren, aber bestimmt nicht mehr zu unseren Lebzeiten oder zu denen der nächsten paar Generationen.

Bauhinia

Ist das Verzweiflung wenn man die Realität nicht mehr leugnen kann? 

GuBano

Die Antwort darauf kann nur sein: Klimaschutz attraktiv statt abstoßend zu machen!

Fossile Energie besteuern, nicht-fossile nicht besteuern- nicht mehr:
Kein Gebäudeenergiegesetz, keine Emissionsklassifizierungen von Anwendungen (KFZ/Heizungen usw.), kein Zertifikatshandel, keine Flottenvorgabdn bei KFZ Herstellern usw.
Es braucht puren Umstieg auf nicht-fossile Energie.
Und die sollte einfach jeder frei wählen.
Vor 2006 schaffte die Mineralölstsuer diesen Anreiz, viele stiegen um. Danach kam die Energiesteuer, und mit ihr die Bürokratie. Der Umstieg in Eigeninitiative wurde zu komplex, vielen war es dann egal.
 Einfachheit ist mehr als komplexe Regulierung!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
heribix

Ist ja alles richtig was sie schreiben und wäre schön wenn funktioniert. Doch dafür müsste erstmal die Technick und die Vorraussetzungen dafür geschaffen werden und vorallem für jeden bezahlbar.

Arthur K.

Alles  vergebliche  Mühe  bei  solchen  think  big-unfähigen  Politikern  wie  da  in  Brüssel  und  Berlin.   Letztendlich  wird  ein  Kipppunkt  erreicht  werden,    aus  dem  sich  selbstregulativ  evolutionär  Klimaschutz  ergibt,   indem  die   zunehmend  unter  der  Hitze  kollabierende   Menschheit  noch  viel  länger  ins  Krankenbett  verbannt  wird  als  in  der  Coronapandemie. Geht  leider  nicht  anders,  da  die  Menschheit  nicht  mal  in  der  Pandemie  gescheit  geworden  ist  und  einfach  so  weiter  machen  will  wie  bisher.

Coachcoach

Mit meinem mathematischen und physikalischen Verständnis hielt ichdie Prognosen immer schon für zu niedrig.

2,5° + bis 2050 ist für mich eine optimistische Schätzung.

sosprach

Ja, was sollen wir mit KLIMA? es ist doch schoen warm. 

Geldfluss und Aufmerksamkeit aendern sich aehnlich schnell wie das Wetter. Keiner har Lust, bei Krieg, Trump, Zoll, Kein Ged und dafuer viel.  Die Aufmerksamkeitfaehigkeit ist damit fuer einen Durchschnittbuerger aufgebraucht Wenn schon alles den Bach runtergeht - nach mir die Sintflut.   

Alter Brummbär

Alle warten auf irgendetwas, unternehmen nichts und schieben dann alles auf die anderen.

Normal001

Neue Berichte über den Frosch, der im lauwarmen Kochtopf paddelt, während jemand den Regler hochdreht. Jeder weiß es seit Jahrzehnten, alles ist längst bekannt. Diejenigen, die geschont und mit Erklärungen bedient werden, sind nach wie vor die Ignoranten. Zuerst haben sie die Erwärmung als solche geleugnet, jetzt den menschlichen Anteil, später werden sie sagen, sie seien nicht rechtzeitig informiert worden. Die eigentlichen Verursacher sind die Konzerne, die trotz besserem Wissen lieber den Restgewinn mitnehmen und die Folgen technologieoffen den kommenden Generationen überlassen. Ist das kriminell?

Giselbert

Vor allem, wenn das Bevölkerungswachstum so ungebremst weitergeht, wird das nix mehr. Eine bessere Technologie und weniger Verbrauch können nur begrenzt zur Verbesserung beitragen. 

Im Grund gilt die einfache Regel, doppelte Bevölkerungszahl = doppelter Verbrauch = doppelte Umweltverschmutzung. Diese wird sogar noch verschärft, da viele ärmere Länder noch Nachholbedarf in Sachen Konsum und Individualverkehr haben.

Werner40

trockenes Klima ?

.

eher nicht. Der Niederschlag in Deutschland ist seit Jahrzehnten mit 80cm/Jahr ziemlich konstant.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Niederschläge an sich nutzen nichts, wenn der Boden schon übersättigt ist wegen langandauernder oder sehr starker Regenfälle. Und auf knochentrockenem Boden nützt viel Regen auch nichts, da der Boden nichts aufnehmen kann und alles sofort abläuft. 

Bauhinia

Die Wissenschaftler sind sich einig, dass extreme Wetterereignisse mit der Klimaerwärmung zunehmen werden. Starkregen werden heftiger (übers Jahr ne tolle Regenbilanz wenn 50% des Regens in zwei Tagen fallen...), Trockenzeiten werden länger u.a.

Olaf Walter

Klima und Klimaentwicklung ist rückwärts verursacht, wenn von Menschen gemacht, meint, vor Jahrzehnten. Wenn der Merz der Wärmste seit Aufzeichnung ist, dann kommt jetzt die Klimaschädlichkeit des WK2 zum Tragen.

Die Trumpzölle, welche die Verringerung der klimaschädlichen Herstellung von Industriegütern und damit auch in den Industrienationen zur Wirkung kommen, greifen dann erst bei den im April 2025 geborenen in 2115.

Immerhin ein klimafreundlicher Lichtblick.

heribix

Dazu fallen mir die Worte der Grünen Co Vorsitzenden Britta Ha?elmann auf X, "Deutschland erwärmt sich schneller als der Rest der Welt" Wenn dem so ist sollte man mal drüber nachdenken was wir anders machen als der Rest der Welt, vieleicht ist das ja der Grund.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:15 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation