
Ihre Meinung zu EU-Klimadienst: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen
Die Temperaturrekorde setzen sich fort. Laut EU-Klimadienst war der März in Europa so warm wie keiner zuvor seit Beginn der Messungen. Insbesondere in Zentraleuropa war er auch extrem trocken, was sich etwa am Bodensee deutlich zeigt.
Noch einmal, auch wenn gleich der Sturm losbricht: wir (können) einen Klimawechsel nicht mehr aufhalten! Dazu bräuchte es die strikte Einhaltung der nötigen Klimaziele … von allen.
Und wie ist die Realität. Russland ein Totalausfall, wie die USA, Indien stellt zunächst seinen „Nachholbedarf“ voran, China seine Wirtschaftsergebnisse .. Kohlekraft wir kommen. Afrika verbrennt immer noch „jeden Baum, jeden Strauch“, auch wenn es zu Dürren führt, dem Brasilianischen Urwald kann man beim Schrumpfen zusehen … ich könnte noch weit mehr als 1000 Zeichen.
Was soll das also werden?
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Wir können den Klimawandel nicht mehr aufhalten, aber verlangsamen.
Und wir können zumindest hier was für die Insekten und Tierwelt tun.
"Was soll das also werden?"
Ein faszinierender Job für zukünftige Archäologen. Die allerdings wenig Ähnlichkeit mit uns haben dürften.
„Noch einmal, auch wenn gleich der Sturm losbricht: wir (können) einen Klimawechsel nicht mehr aufhalten! Dazu bräuchte es die strikte Einhaltung der nötigen Klimaziele … von allen.“
Auch wenn wir sämtliche Emissionen noch heute stoppen, ist der Klimawandel nicht aufzuhalten.
Sogar wenn wir in der Lage wären, die gesamten Emissionen sofort zu entfernen, würde es mehrere Jahrhunderte dauern, bis sich das Klima wieder auf ein erträgliches Niveau eingependelt hat.
Was (m.E.) noch wird: Das sind längere Trockenzeiten gefolgt von vermehrt, lokal begrenzte, Starkregenereignissen in verschiedenen von Deutschland und Europa, Stürmen mit höheren Windgeschwindigkeiten, vermehrt Waldbrände (das u.A. auch zukünftig im trocknen Wald geraucht wird) sinkende Grundwasserstände...... usw. usw. Wird nun mal nicht jeden jederzeit treffen, aber immer stärker, immer länger und immer Öfters.