
Ihre Meinung zu EU-Klimadienst: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen
Die Temperaturrekorde setzen sich fort. Laut EU-Klimadienst war der März in Europa so warm wie keiner zuvor seit Beginn der Messungen. Insbesondere in Zentraleuropa war er auch extrem trocken, was sich etwa am Bodensee deutlich zeigt.
Für die Ignorantinnen der Klimakatastrophe wird das Ignorieren also anstrengender, sonst ändert sich leider(!) nichts…
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Ja, es ist echt von Vorteil, dass das 1,5-Grad-Ziel erst bei mehrjähriger Übertreffung als verfehlt gilt, da kann man noch ein paar Jahre so weitermachen.
„Vorteil“
"... 1,5-Grad-Ziel erst bei mehrjähriger Übertreffung als verfehlt gilt, ..."
Wobei es wissenschaftlich gesehen ein unerklärbares Wunder wäre, wenn wir wieder unterhalb der 1,5-Grad-Marke fallen würden.
Verfolgt man also den Ansteig der Temperaturkurve, ist nur noch ein wenig Extrapolation notwendig und man kann den weiteren Anstieg problemlos vorhersehen.
Das hat schon 1978 Hoimar von Ditfurth in seiner Wissenschaftssendung geschafft, betrachtend den bereits bekannten CO2-Anstieg in der Athmosphäre und landete damals schon bei 2-3 Grad bis 2050. Das wäre in 25 Jahren. Und ich glaube da eher an den oberen Wert.
Ich fürchte, das Ignorieren sitzt so tief, das geht ganz ohne Mühe...