Robert Habeck

Ihre Meinung zu Die EU sucht nach der richtigen Antwort auf die Zölle

Nach der Ankündigung neuer US-Zölle hatte die EU Gespräche mit den USA angekündigt. Doch bisher kommt man kaum voran. Bei einem Treffen in Luxemburg suchen die EU-Handelsminister nach der richtigen Strategie. Von Jakob Mayr.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
195 Kommentare

Kommentare

Koray

Stärke zeigen (was anderes respektiert nämlich Trump nicht) und trotzdem Dialogbereitschaft signalisieren. Wer auch immer dachte, dass eine Abhängigkeit vom amerikanischen Fracking Gas eine gute Idee wäre mit lebenslangen Politikverbot belegen.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
ich1961

//Wer auch immer dachte, dass eine Abhängigkeit vom amerikanischen Fracking Gas eine gute Idee wäre mit lebenslangen Politikverbot belegen.//

Wo gibt es diese "Abhängigkeit"?

Und bitte netiquettegerecht belegen!

 

Koray

Googeln Sie doch bitte selber. Für so intelligent und eigenständig halte ich Sie schon.

wie-

>> Googeln Sie doch bitte selber. 

Vielleicht wäre für Sie angemessen, sie würfen noch einmal einen Blick in die Netiquette, der Sie ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Globalverweise auf "googlen Sie doch selber" sind doch höchst albern bzw. ein Offenbarungseid.

ich1961

Sie haben die Netiquette abgesegnet - also halten Sie sich bitte dran.

fathaland slim

Es gibt keine Abhängigkeit Europas, und Deutschlands erst recht nicht, von amerikanischem Frackinggas.

Questia

@fatha 16:40

| "Es gibt keine Abhängigkeit Europas, und Deutschlands erst recht nicht, von amerikanischem Frackinggas." |

Vielmehr strebt die US-Admin eine solche an. Gerne zusätzlich zusammen mit Putin und Nordstream-2 soll die EU in die Zange genommen werden.

Da könnte die EU mal im Vorteil sein, dass sie so viele sind, die wachsam sind.

 

fathaland slim

Wer auch immer dachte, dass eine Abhängigkeit vom amerikanischen Fracking Gas eine gute Idee wäre mit lebenslangen Politikverbot belegen.

Wer dachte das denn?

Alter Brummbär

Eine digitale Steuer wäre am besten.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Eine digitale Steuer wäre am besten.

Die träfe aber nur die Konsumentinnen und Konsumenten in der Bundesrepublik.

Freiheit-braucht-Sicherheit

Die EU sollte jetzt besonnen reagieren. Ich finde die Idee eines Freihandelsabkommens gut.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Ich finde die Idee eines Freihandelsabkommens gut.

Schön. Hilft aber aktuell nur wenig. Denn das wäre ja nicht die Idee und das Wollen von Herrn Trump und würde zudem Jahre bis zu einem Abschluss benötigen.

Questia

@Freih 15:33

| "Ich finde die Idee eines Freihandelsabkommens gut." |

Die Idee Musks liegt m.E. ganz auf seiner Linie, Staaten abschaffen zu wollen.

Hinzu kommt: Die USA haben mit Kanada und Mexico ein Abkommen. Wie bekannt ist, hat das den DJ  nicht daran gehindert, gegen diese Staaten vorzugehen.

Er hält sich nicht an vereinbarte Regeln. Das sollte die wichtigste Erkenntnis sein.

 

Mendeleev

Das ist mit TTIP schon einmal gescheitert. und das lag nicht am "Chlorhühnchen"

 

Sondern daran dass Trump kein solches Abkommen mit der EU will 

gelassenbleiben

Ich finde die Idee eines Freihandelsabkommens gut.

Hatten Kanada und Mexiko auch mit den USA….

No Comment

Ich denke es gibt keinen Kompromiss mit Trump und damit auch keine Lösung. Es sollte einfach kein alter Mann mehr über 70 Jahre solche Ämter einnehmen dürfen, denn die haben nichts zu verlieren und daher tun sie alles in Ihrer Extrovertiertheit und Arroganz um Aufmerksamkeit und noch mehr privaten Reichtum zu bekommen. Nur das ist der Hintergrund dieses Mannes. Er hatte einfach Glück das er bei den Wahlen eine Frau als Gegner hatte, es gab keine Alternative. Damit hat er seiner America First Nation keinen Gefallen getan, denn das Gegenteil wird passieren. Vermutlich hat er geplant das zu erreichen und hat vorher sein Kapitalvermögen umgeschichtet bzw. Verkäufe getätigt, weil er weiß was seine Aussagen und Handlungen bewirken. Natürlich um dann später, wenn sich der Markt beruhigt hat, sich gut wieder einzudecken. Für mich sieht das eher nach Marktmanipulation aus. Wir werden zukünftig alle amerikanischen Produkte boykottieren, das ist unsere Strategie. Germany First !

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

//Er hatte einfach Glück das er bei den Wahlen eine Frau als Gegner hatte, es gab keine Alternative. //

Verstehe ich Sie richtig - eine Frau ist keine Alternative?

Wenn ja hat sich alles anderer erübrigt - von mir als Frau.

 

JM

Alles viel zu spät. So wie einem H. Trump muß sofort Einhalt geboten werden. Wenn America zu blöde sollte wenigstens der Rest der Welt dagegen angehen und nicht unnütze Kommentare abgeben.

unbutu77

Europa ist von beiden Atommächten in die Zange geraten, Russland mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine und nun folgt die wirtschaftliche Kriegserklärung aus den USA. Europa hat es versäumt sich rechtzeitig unabhängig zu machen, nach der "Wende" hätte es diese Möglichkeit gegeben, Wandel durch Handel hat schon bei der Hanse versagt, jetzt sind wir unter Druck. Die Politiker haben die Warnungen missachtet die sich aus der "Zeitenwende" ergeben haben. Europa muss schneller Nachhaltig werden und sich Energiepolitisch selbst versorgen können, gerade das Ausbremsen durch die Konservativen und Rechten Kräfte in Europa hat uns in diese Situation manövriert. Wer das nicht sehen will oder kann dem ist nicht mehr zu Helfen.

Wupeifu

Nachdenken wäre schön ....

Wieviel Zoll zahlt VW bei der Einfuhr eines PKW in die USA und wieviel zahlt GM bei der Einfuhr nach Deutschland? 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
ich1961

Na dann mal her mit den Zahlen!

Questia

@peifu 15:46

| "Wieviel Zoll zahlt VW bei der Einfuhr eines PKW in die USA und wieviel zahlt GM bei der Einfuhr nach Deutschland? " |

Da bin ich froh, dass es wirtschaftskompetente Menschen gibt, die den gesamten wirtschaftlichen Austausch überblicken und zu dem Schluss kommen, dass erstens die Berechnungen des DJ-Ministers falsch sind und zweitens die korrekten Zahlen nachvollziehbar darstellen.

Denn nachdenken ist schön.

 

Peter P1960

Die Zölle wurden über alle Produkte hinweg gemeinsam nach den WTO-Regeln festgelegt. Dabei wurden die Dienstleistungen aussen vor gelassen. Da Trump diese Vereinbarung einseitig verändert, sind wir nach WTO-Regeln befugt, das ganze neu zu bewerten und unsererseits neue Zölle zu erheben. Dabei sollten vor allem die Werbeeinnahmen der Sozial-Media-Konzerne ins Visir genommen werden. Wenn die hoch besteuert werden, trifft es die Nutzer kaum.

RockNRolla

Nichts. Krinen Cent. Weder EuroCent noch DollarCent.

Das zahlen nach wie vor die Käufer von dem Kram

JM

Ja Mal Nachdenken.

Deutschland zahlt Milliarden für Ausbildung und Kauf von Militärjets aus den USA. Amerika bekommt aber im Gegenzug Milliarden von Deutschland weil sie halt einfach da sind. Haben wir den so "schlechte" Militärmaschienen ? NEIN Last doch einfach einen H. Trump auf den Ar... fallen. Erpressung wie er das macht ist wohl nicht mehr tragbar. Last doch mal AMERICA FIRST ins laufen bringen, vielleicht wird dann AMERICA zum Schlusslicht der Welt. 

Egleichhmalf

Ich fürchte, dass es DT darum nicht geht.

Lese gerade in der FAZ, dass Frau vdL den USA (bereits seit Tagen und schon wieder) angeboten hat, auf jegliche Zölle auf Industriegüter gegenseitig komplett zu verzichten. Damit ist aber das Problem des Handelsdefizits nicht gelöst, was DT inzwischen in Dauerschleife anspricht. Konkret: Wenn sich ein US-Bürger zB ein europäisches Auto kauft, dann hat sich gefälligst ein Europäer ein gleichteures US-Auto zu kaufen.

Keine Ahnung, was für ein Fahrzeug Sie gerade fahren, aber möchten Sie gezwungen sein, sich demnächst zB einen Chevrolet zu kaufen, weil ein US-Bürger sich einen BMW gekauft hat? Ich nicht.

Die Vorstellungen von DT von Wirtschaftsbeziehungen sind abenteuerlich. Und deshalb wird man auf keinen gemeinsamen Nenner kommen können.

artist22

"Die Vorstellungen von DT von Wirtschaftsbeziehungen sind abenteuerlich. Und deshalb wird man auf keinen gemeinsamen Nenner kommen können."


Zumal die RiesenSUV-Schinken aus den USA hier quasi unverkäuflich sind - völlig unabhängig von Zöllen -
bei 13+L/100 Benzinverbrauch. Hier kostet zudem der Liter deutlich mehr.
Soviel zum vorlauten Trumpophon aus den USA.

gendergagga

Nach meinem Kenntnisstand GM um den Faktor drei höhere Steuern (und trotzdem ist beispielsweise eine Corvette in Relation noch preiswert bei uns).

Peter P1960

Bisher war der Zoll auf US-Autos 10 %, der Zoll auf EU-Autos betrug 2,5 %. Einen Corvette-Liebhaber störte das nicht, wer ein gutes Auto kaufen wollte, hat sich eh nicht bei amerikanischen Marken umgeschaut, daran würde auch ein Zollsatz von 0 % nichts ändern.

Deutsch-Amerikaner

ǁ Die Offerte einer Freihandelszone ist gut als Verhandlungstaktik ǁ

Die EU kann dann sagen, dass sie guten Willen für eine sachliche Lösung gezeigt hat. Aber Freihandel ist nicht, was Trump anstrebt. 

Trump möchte ein Quotensystem, in dem jeder Handelspartner dem anderen Partner Handelswaren in der monetär gleichen Größenordnung abnimmt.

Das ist mit zeitgemäßen Wirtschaftsstrukturen der globalisierten, arbeitsteiligen Wirtschaft nicht in Einklang zu bringen und auch nicht sinnvoll. 

Seebaer1

Es war doch von Anfang an klar, dass es den Amis nicht um die eigentlichen Zölle geht sondern darum, was die einzelnen Länder bereit sind dafür zu tun, diese abzuwenden. Und diese Strategie wird aufgehen...

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Tada

Die Strategie? Soweit ich gelesen habe versucht Kalifornien jetzt schon diese teumpsche Zollregeln zu umgehen.

Wenn das so weiter geht werden sich manche US-Staaten noch ganz selbstständig machen. 

Trump treibt die USA in einen Zweiten Sezessionskrieg. Schon beim ersten waren wirtschaftliche, soziale und politische Spaltung die Ursachen für den Bürgerkrieg. Trump schafft das!

 

Mendeleev

Die EU wird kleinbeigeben müssen, früher oder später. 

 

Die USA sitzen am längeren Hebel, haben den längeren Atem 

fathaland slim

Sie plädieren also für Unterwerfung.

Seebaer1

Und nicht nur die EU. So ziemlich alle für die USA relevanten Länder. Genau deshalb wird die Strategie von Trump aufgehen.

fathaland slim

Ihre Bewunderung für den großen Dealmaker ist ja offensichtlich durch nichts zu erschüttern. Ich finde das erschütternd.

Suppi

Quid pro quo !

Als EU gemeinsam, wenn alle Staaten so reagieren sind die USA die größten Verlierer, aber ich befürchte jeder möchte nur für sich das beste rauspicken und sucht den Weg des geringsten Widerstandes...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Die EU hat zwar sogar mehr Einwohner als USA - aber die Amerikaner kontrollieren fast alle Technologie die die Europäer nutzen ... 

 

Deshalb sind diese ganzen Drohungen aus Brüssel nur leeres Gerede. 

Hanne57

„Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht Europa im Zollkonflikt mit den USA in einer Position der Stärke.“

Da ist er wieder, der Größenwahn deutscher Politiker. 
Unsere gesamte Verteidigung beruht auf amerikanischer Technologie, die digitalen Bezahlströme dieser Welt laufen an Europa vorbei über Amerika, unsere Daten liegen hauptsächlich in Amerika und China, die Smartphones als Basistechnologie unseres Jahrhunderts, kommen aus USA, Korea oder China, nicht aus der EU, wir haben nicht mal genug grundlastfähige Energie, um KI oder Quantencomputer zu betreiben, der technische Fortschritt findet in Amerika und China statt,….

Das einzige, was bei uns besser ist als im Amerika und China, sind unsere Autos, die wir verboten haben, und unsere Burgen und Schlösser, die hunderte Jahre alt sind.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
ich1961

Herr Habeck hat trotz Ihres Abgesangs recht - und das hat absout nichts mit Größenwahn zu tun!

 

vaihingerxx

bei dessen Kompetenz in Wirtschaftsfragen

beruhigt mich die Aussage  gar nicht

fathaland slim

Für einen Nationalisten zeichnen Sie aber ein katastrophales Bild unseres Landes und ergehen sich in erstaunlicher Bewunderung für die USA.

Sind Sie denn gar kein Deutscher?

gelassenbleiben

Das einzige, was bei uns besser ist als im Amerika und China, sind unsere Autos, die wir verboten haben

welche Autos sollen das sein? Die in China keiner mehr kauft?

Tada

Die Daten, die in den USA liegen muss man auswerten und interpretieren können, dafür reicht keine KI aus und Trump hat gerade das Bildungsministerium geschlossen. 

Der Forschung hat Trump due Gelder gestrichen. Die Technologie aus den USA wird dadurch schon morgen die von gestern sein. 

 

 

JM

Einfach mal Schluss machen. Amerikanische, Chinesische oder andere GROSSUNTERNEHMER genau so besteuern wie den deutschen "MICHEL" dann bereinigt sich das ganze System von selbst. Amazon oder Temu haben keine Gewinnmarke mehr. GM und andere Autobauer sind nur noch Nischenprodukte. So liese sich die Liste endlos erweitern. Deutsche Firmen die ihre Patente einfach ins Ausland verkaufen mit saftigen Zöllen belegen. Deutsche Firmen die mal eben 10000 Arbeiter entlassen und irgendwo ein neues Werk bauen mit Strafen belegen die sich gewaschen haben. So kann es nur weitergehen. 

gelassenbleiben

Natürlich miteinander reden, aber in der Sache hart und klar bleiben und sich nicht auseinander dividieren lassen. Darauf warten die Trumps und Putins dieser Welt nur.

 dass die EU notfalls auch ihr schärfstes Schwert zücken und US-Dienstleister mit Abgaben belegen könnte: Banken, Versicherungen sowie Digitalkonzerne wie Google, Meta oder Amazon.

Richtig, das sollte jetzt im Detail vorbereitet werden

Ebenso wie ein Zusammenrücken mit Kanada, Mexiko ua. Auch eruieren, was mit Kalifornien möglich ist, nicht nur Trump kann einen Keil in die EU treiben, das geht auch umgekehrt

Ich denke Habeck vertritt Deutschland hier gut und kompetent, bis eine neue Regierung sich konsolidiert hat, dessen Wirtschaftsminister hoffentlich nicht Spahn oder Linnemann sein wird.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gendergagga

>>"Ich denke Habeck vertritt Deutschland hier gut und kompetent,.."<<

Und ich denke Habeck macht hier (wieder) mehr kaputt als es nötig sein wird weil er die Interdependenzen sicherlich nicht versteht (gehen nicht insolvent, produzieren nur nicht weiter und so).

gelassenbleiben

die Bäcker sind auch nicht pleite gegangen, habe am Wochenende noch mit einem gesprochen, der dies bestätigt hat, die staatlichen Hilfen haben überbrückt;)

Questia

Im Radio wurde gerade von dem Treffen der Minister berichtet. Da wurde quasi das Schweizermesser der EU vorgestellt, zB. :

1. Strafzölle

2. Exportzölle auf Pharmaprodukte.

Die EU war ein US-Partner auf Augehöhe und sieht sich nun einem Gegner gegenüber, dem das noch klar gemacht werden muss.

 

Hanne57

Seit viele Jahren zahlen Amerikaner an die EU höhere Zölle, als umgekehrt. 
Trump will diese Ungerechtigkeit beenden und Industriearbeitsplätze zurück nach Amerika holen.

Er macht damit genau das, was er im Wahlkampf versprochen hat. 
Seine Wahlversprechen auch umzusetzen, ist gerade bei deutschen Politikern nicht populär.

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
D. Hume

"Seit viele Jahren zahlen Amerikaner an die EU höhere Zölle, als umgekehrt. 
Trump will diese Ungerechtigkeit beenden und Industriearbeitsplätze zurück nach Amerika holen."

Nein. Er will Reiche noch reicher machen. Die Wirtschaft kracht gerade gegen die Wand und Arbeitsplätze werden vernichtet. Rechts-konservative Medien in den USA kritisieren das enorm. Nur Kultanhänger reproduzieren noch diese Wahlkampflüge von Trump.

"Er macht damit genau das, was er im Wahlkampf versprochen hat. 
Seine Wahlversprechen auch umzusetzen, ist gerade bei deutschen Politikern nicht populär."

Die Aktienrenten der US-Amerikaner werden gerade vernichtet. Die Wählerinnen freuen sich bestimmt sehr.

 

wie-

>> Trump will diese Ungerechtigkeit beenden

Gerne noch einmal: Herrn Trump irritiert das Handelsbilanzdefizit, das er nun mittels Zöllen auszugleichen versucht.

>> und Industriearbeitsplätze zurück nach Amerika holen.

Richtig, aber Herr Trump erkennt nicht, dass solch ein Prozess Jahre benötigt, auf Vertrauen für die Investoren basiert und zudem globale Handelsverflechtungen bei notwendigen Vorprodukten nicht ersetzen kann. Das Programm von Herrn Trump ist also Merkantilismus gepaart mit Autarkiebestrebungen des 16. oder 17. Jahrhunderts.

>> Seine Wahlversprechen auch umzusetzen, ist gerade bei deutschen Politikern nicht populär.

Lieber Unpopularität, weil Wahlversprechen von der Realität überholt werden, als Popularität für Maßnahmen, welche im Endeffekt zu höchst unpopulären Effekten führen werden, weil auf irrealen, affektgeladenen Annahmen beruhend.

ich1961

//Seit viele Jahren zahlen Amerikaner an die EU höhere Zölle, als umgekehrt. 
Trump will diese Ungerechtigkeit beenden und Industriearbeitsplätze zurück nach Amerika holen.//

Das ist       falsch!

**....  Legt man jedoch den tatsächlichen Warenhandel zwischen der EU und den USA zugrunde, so liegt der durchschnittliche Zollsatz in der Praxis auf beiden Seiten bei etwa 1 Prozent. Im Jahr 2023 erhoben die USA Zölle in Höhe von rund 7 Milliarden Euro auf EU-Exporte, und die EU erhob Zölle in Höhe von rund 3 Milliarden Euro auf US-Exporte. ....**

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/zolle-usaeu-fragen-ant…

Der Rest ist schlicht Regierungsbashing.

 

gelassenbleiben

„Er macht damit genau das, was er im Wahlkampf versprochen hat.“

Da muss ich Ihnen recht geben

Wir müssen Faschisten einfach mal glauben wenn sie ein irrsinnige Wirtschaftspolitik ankündigen, die das Land verarmt, Faschismus einführen wollen und Demokratie abschaffen wollen.

Questia

Wie Schade - 

Ich hatte gehofft, dass sich nach den Ankündigungen zeitnah alle betroffenen Staaten zu (Video-)Treffen verabreden, statt zu Kreuze zu kriechen.

Vielleicht ist es aber noch nicht zu spät, den USA die Kehrseite der Medaille zu zeigen, wenn sie sich gegen fast alle ehemaligen Partner wenden.

Denn die Solidarität innerhalb der betroffenen Staaten könnten selbst unter dem kleinsten gemeinsamen Nenner ein starkes Gegengewicht bilden und aus den USA eine MAUS machen.

MakeAloneUnitedStates

 

gendergagga

Wenn ich mir von Deutschland was aus der USA schicken lasse bezahle ich mindestens 19% Märchensteuer plus evtl. Zusatzsteuern je nachdem um welchen Artikel es sich handelt. Seit ein paar Jahren muss ich als Privatperson sogar die Transportkosten mit 19% besteuern. Ich finde diese Steuern viel zu hoch und die fallen umgekehrt (Deutschland nach Amerika) nicht in dieser Höhe an. Merken wir was?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wie-

>> Merken wir was?

Ja, dass Ihr Beitrag und Ihr Möppern und somit Ihre Kompetenz völlig am Thema vorbeischrammen.

MRomTRom

++

‚Wenn ich mir von Deutschland was aus der USA schicken lasse bezahle ich mindestens 19% Märchensteuer plus evtl. Zusatzsteuern je nachdem um welchen Artikel es sich handelt. Seit ein paar Jahren muss ich als Privatperson sogar die Transportkosten mit 19% besteuern. Ich finde diese Steuern viel zu hoch und die fallen umgekehrt (Deutschland nach Amerika) nicht in dieser Höhe an. Merken wir was?‘

++

Ja, wir haben es gleich gemerkt. Dass es auch durch ‚non-agrarischen Accountwechsel‘ ;-) in der Wiederholung nicht richtiger wird. 

Auch in Amerika gibt es regional gestaffelt bis zu 16 % Sales Tax als Pendant zur Mehrwertsteuer.

https://www.calculator.net/sales-tax-calculator.html

++

Die  Mwst liefert also keinen Grund für Trumps Zollpolitik.

++

gelassenbleiben

Vielleicht sollten wir Trump dankbar sein. Mit einer Zollpolitik nimmt er eine globale Wirtschaftskrise vorweg, die eh auf uns zukommen wird. Es kann helfen, wenn wir jetzt schonmal mit weniger (!) Druck lokalere resilientere Wirtschaftsketten etablieren. Unsere Kinder werden es uns danken

Action urgently needed to save the conditions under which markets – and civilisation itself – can operate, says senior Allianz figure https://www.theguardian.com/environment/2025/apr/03/climate-crisis-on-t…

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wie-

>> Mit einer Zollpolitik nimmt er eine globale Wirtschaftskrise vorweg, die eh auf uns zukommen wird.

Ah, die Apokalypse lauert in den sozialen Medien oft nur einen Kommentar weit entfernt.

gelassenbleiben

haben Sie auch eine inhaltliche Replik?

bolligru

"Vielleicht sollten wir Trump dankbar sein."

Globalisierung brachte Industriearbeitsplätze in den Billiglohnländern Asiens. In den USA und Europa wurde dieser Bereich "outgesourced ". Umweltschutz spielt dort keine Rolle und Kinder- und Sklavebarbeit sind nicht selten. Hauptsache billig und die Gewinne der internationalen Konzerne sprudeln kräftig! Boerse, Finanzindustrie und die großen "global player" geben sich gegenwärtig alle Mühe, die Menschen davon zu überzeugen, daß es auch für sie von Vorteil ist, selbst wenn sie den Arbeitsplatz verlieren. Mich wundert es, daß kaum jemand heute noch darauf hinweist.

Mendeleev

Die EU hat doch mit ihrer "Atombombe" gedroht: 

Die komplette Einstellung des bilateralen Handels mit den USA:

sog. "Anti-Coercion Action" ... 

Darf ich raten: bei der Formulierung dieser Massnahme hat man immer an deutlich schwächere Länder gedacht aber nicht an ein solch mächtiges Land wie die USA ... ?! 

Deshalb ist das alles nur leeres Gerede. Der Schwanz kann halt nicht mit dem Hund wackeln... :-)

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Die EU hat doch mit ihrer "Atombombe" gedroht: 

Wann? Wer? Quelle?

>> Deshalb ist das alles nur leeres Gerede.

Wie leider die Masse Ihrer Beiträge hier. Hauptsache Desinformation und Angstpropaganda.

MRomTRom

++

‚Die komplette Einstellung des bilateralen Handels mit den USA:‘

ist nur in einem komplett, nämlich als Nonsens. Niemand in der EU droht das an oder denkt auch nur daran, das tun zu wollen

Der Dilettantismus will kein Ende nehmen, dabei haben Sie ihn doch schon hinlänglich bewiesen. 

++

‘sog. "Anti-Coercion Action" ... ‘

heißt nicht so sondern ‚Anti-Coercion Instrument (ACI).

Darin werden die Maßnahmen definiert, welche die EU als Instrument bei Handelskonflikten auf der Basis bestehender Regeln anzuwenden bereit ist. Als jeweilige Teilmenge aus dem Instrumentenkasten.  

++

https://www.crowell.com/en/insights/client-alerts/the-anti-coercion-ins…

++

Paule66

Ich kann nur hoffen, dass die EU absolute Härte und Einigkeit zeigt. Egal wie der Ausgang sein mag, Trump wird es als seinen Triumph feiern und die Tiefflieger überm Teich werden ihm glauben.

gendergagga

><„Die EU sucht nach der richtigen Antwort auf die Zölle“<<

Bis jetzt sind es die falschen Antworten denn die Harley-Handler (darunter auch meiner) wissen nicht wie es weitergehen soll und viele werden Insolvenz anmelden müssen. 20% Verteuerung auf eine Harley, die schon jetzt dank der Misswirtschaft des Herrn Zeitz (ein Deutscher, der Top Harley Manager) nicht billig ist, zahlt kaum ein Kunde in Zukunft.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Dann kann "Ihr" Händler ja in die USA gehen.

Übrigens gibt es eine ganze Menge schöner Motorräder - habe ich mir sagen lassen.

 

RockNRolla

Ich würde Trump seine Topseller wegnehmen. Drastische Steuern auf Microsoft, Facebook, HarleyDavidson, Boeing, Jack Daniels.....

Er will es ja so und er kann das sofort beenden, wenn er möchte. 

Mal abgesehen davon könnten wir USWare komplett zollfrei einführen, den zu allem gibt es bessere EU Produkte.

Warum traut er sich nicht das Gleiche? 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> zu allem gibt es bessere EU Produkte.

Welche sind das? Welche Alternativen sehen Sie zu Microsoft, Apple, Google, Meta, die 90 % der Bevölkerung kennen und nutzen?

Hanne57

Die USA haben Staatsschulden in der astronomischen Höhe von 36.000 Milliarden, also 36 Billionen Dollar. Und diese Schulden steigen unaufhörlich an, die fälligen Zinsen dafür selbstverständlich auch. 2024 betrug allein die Zinslast deutlich über eine Billion Dollar. Und kein Ende in Sicht. Warum ist das so? Weil die USA viel zu viel importieren, auch aus Deutschland, aber viel zu wenig exportieren. Das geht lange gut, aber nicht ewig. Trump hat begriffen, dass sich die USA endlich dieser Situation stellen müssen.

Was wäre denn die Alternative? Der Staatsbankrott oder ein Krieg, um den Untergang der Weltmacht zu verhindern?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

//Warum ist das so? Weil die USA viel zu viel importieren, auch aus Deutschland, aber viel zu wenig exportieren. Das geht lange gut, aber nicht ewig. Trump hat begriffen, dass sich die USA endlich dieser Situation stellen müssen.//

Immer weiter die Lügen zu erzählen, machen diese nicht wahrer!

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/zolle-usaeu-fragen-ant…

 

Orfee

Die Antwort wird so sein wie die Antwort gegen Putin.
Man muss Trump erst besiegen, damit man mit ihm verhandeln kann.
Es heißt immer - Die bösen Buben verstehen nur eine Sprache. 
Bedeutet Handelskrieg.
Ausgang identisch wie der Krieg gegen Putin.
Sanktionen (in diesem Falle Zölle), die der EU mehr schaden als Russland (bzw. USA) selbst. 
Man sollte vorher versuchen zumindest wenn auch nicht freundlich sondern neutral zu bleiben gegenüber allen Supermächten der Welt, damit sie sich nicht gegen dich verbünden. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

die der EU mehr schaden als Russland

das wissen Sie woher?

Gegen Russland neutral zu bleiben heisst dann hybride Angriffe auf Deutschland zuzulassen inklusive anscheinend, es gibt erste Hinweise (Heute Journal von Gestern) Anstiftung zu Attentaten auf Weihnachtsmärkten (um Ihre Lieblingspartei die AFD Vaterlandsverräter zu pushen

Hinweis: Ich benutze mit Absicht das V-Wort (was nicht meins ist) da es das rechtsextremistische Klientel am besten versteht