Robert Habeck

Ihre Meinung zu Die EU sucht nach der richtigen Antwort auf die Zölle

Nach der Ankündigung neuer US-Zölle hatte die EU Gespräche mit den USA angekündigt. Doch bisher kommt man kaum voran. Bei einem Treffen in Luxemburg suchen die EU-Handelsminister nach der richtigen Strategie. Von Jakob Mayr.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
195 Kommentare

Kommentare

Nettie

„Die EU sucht nach der richtigen Antwort auf die Zölle“

Das Finden der richtigen Antwort auf die - und der richtigen Entscheidung hierbei: „Weiter reden oder Härte zeigen?“ - dürfte entschieden leichter fallen, wenn man bzw. jeder sich vergegenwärtigt (und ‚analysiert‘), was das „Reden“ mit Despoten aller bisherigen Erfahrung nach ‚Nachhaltiges‘ (für die Weltgemeinschaft Gutes) ‚gebracht‘ hat.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
docsnyder

Das dürfte im Fall Trump allerdings schwierig sein. Alles, was er bisher getan hat, lässt nur den Schluss zu, dass er völlig unberechenbar ist, die Realität für irrelevant hält und im Zweifelsfall aus Launen heraus Dinge tut, die er vorher für indiskutabel gehalten hat.

Was wollen Sie da analysieren? Und die EU kann lange nach der richtigen Antwort suchen, sie wird keine finden, weil es vermutlich gar keine gibt.

Nettie

„Das dürfte im Fall Trump allerdings schwierig sein“

Dieser „spezielle Fall“ ist zwar offensichtlich „schwierig“. Aber keineswegs ‚unlösbar‘.

docsnyder

Ich würde mir wünschen, Sie hätten recht. Allerdings habe ich wenig Hoffnung, dass das tatsächlich zutrifft. Da Trump außer rabiatem Vorgehen nichts zu verstehen scheint, wäre ich  erst mal für das Kontern mit Gegensteuern.

Nettie

„Da Trump außer rabiatem Vorgehen nichts zu verstehen scheint“

Da Trump selbst bzw. sein übermäßiger „Einfluss“ auf das Geschehen in der globalen Politik bzw. Wirtschaft das Problem zu sein scheint, würde ich eher dafür plädieren, einfach seine Machtinstrumente auszuschalten.

docsnyder

Das wäre zwar das patenteste Mittel, dem Trump-Chaos zu begegnen, allerdings sehe ich nicht, wie man das erreichen könnte. Von daher würde ich bei schmerzhaften Gegenschlägen als Antwort bleiben. Das wäre wohl der einzige Weg, Trump bei seinen Anhängern zu diskreditieren.

Bauer Tom

Dann “analysieren” Sie das doch mal fuer uns. 

fathaland slim

Warum „analysieren“ Sie nicht selbst?

Meine Güte…

Nettie

„Dann “analysieren” Sie das doch mal fuer uns.“

Sie meinen vermutlich für Sie. Vergessen Sie‘s einfach. Darauf (diese ‚Dienstleistung’) können Sie lange warten.

meine_eigene_meinung

Das Angebot zur Freihandlezone wäre die beste Lösung.
Untermauert mit der Information, dass ansonsten eine Digtalsteuer eingeführt wird.

Mal sehen was die Berater inklusive Musk dann vorschlagen werden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Peter P1960

Trump setzt nichtamerikanische Firmen unter Druck, ihre Richtlinien zur Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung einzustampfen, gleichzeitig will er mit den erhobenen Zöllen auch die Datenschutzrichtlinien und den Schutz vor Strafttaten im Netz in der EU zur Verhandlungsmasse machen. Wer glaubr denn, das er darauf bei Verhandlungen über einem Freihandelsabkommen verzichtet?

Wir müssen eher mit der übrigen Welt Freihandel treiben, die ist groß genug, auch ohne die USA.

saschamaus75

IMO sollten neben der EU auch die Konzerne mal direkt drohen. -.-

 

Was will Trump denn machen, wenn geschlossen VW, BMW und Mercedes unisono sagen würden: 'Tja sorry, aber dann schließen wir halt alle(!) unsere Werke in den USA. Viel Spaß dann noch mit den hunderttausenden Arbeitslosen'? oO

 

Also, nicht tatsächlich machen, sondern einfach mal damit drohen. Nur so als Idee. 

In Dtl. hilft das doch auch jedesmal, wenn die irgendwas wollen. -.-

 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
wie-

>> Nur so als Idee. 

Also quasi Sanktionen? Blöde Idee. Mit welchem neuem Sondervermögen sollen denn dann EU und Bundesregierung die Konzerne für ihre Opfer im Wirtschaftskrieg entschädigen?

saschamaus75

>> Also quasi Sanktionen?

Wieso Sanktionen? Es kann doch jede Firma selbst entscheiden, wo sie ihre Außenstellen hat oder nicht eben hat, oder? -.-

 

>> Mit welchem neuem Sondervermögen sollen denn dann EU und Bundesregierung die Konzerne

>> für ihre Opfer im Wirtschaftskrieg entschädigen?

Ähh, genau DAS ist der große Unterschied zwischen 'mit etwas drohen' und 'etwas tatsächlich machen'. Welche Opfer meinen Sie??? =)

 

RockNRolla

Welche entschädigung? Vw verkauft in USA dann eh nichts mehr. Die Arbeitslosen hat dann Trump an der Backe. 

 

Wolf1905

„Was will Trump denn machen, wenn geschlossen VW, BMW und Mercedes unisono sagen würden: 'Tja sorry, aber dann schließen wir halt alle(!) unsere Werke in den USA. Viel Spaß dann noch mit den hunderttausenden Arbeitslosen'? oO

Also, nicht tatsächlich machen, sondern einfach mal damit drohen. Nur so als Idee.“

Ähh, dem Trump sagen „wir schließen halt alle unsere Werke“ (das darin investierte Kapital wird dann vernichtet), aber dann nur drohen und nicht tatsächlich machen? Lach …

saschamaus75

>> Ähh, dem Trump sagen „wir schließen halt alle unsere Werke“ (das darin investierte Kapital wird

>> dann vernichtet), aber dann nur drohen und nicht tatsächlich machen? Lach …

 

Ähh also, wenn Trump mit lächerlichen Zöllen droht (und nebenher die US-Finanzbeamten entläßt, die diese Zölle eigentlich einkassieren müßten, was diese Situation komplett lächerlich macht), dann schlottern Ihnen irgendwie die Knie? -.-

ABER wenn europäische Konzerne mit hunderttausenden(!!!) RealLife-Arbeitslosen in den USA (zusätzlich zu  den gerade von Musk's D.O.G.E. aus dem öffentlichen Dienst entlassenen Hunderttausenden) drohen würden, DAS finden Sie also "Lach"??? oO

Mhhhh...

 

saschamaus75

>> das darin investierte Kapital wird dann vernichtet

 

Ähh, nope? oO

Das "darin investierte Kapital" wird natürlich vorher meistbietend verkauft. -.-

 

Bauer Tom

Ich glaube, dass dieser Konflikt enden wuerde, wenn die EU sich darauf einigt, gleiche Zollsaetze auf US Produkte zu erheben, als die, die sie fuer ihre Produkte in den USA zahlt. Oder dass beide auf Zoelle verzichten. 

 

27 Antworten einblenden 27 Antworten ausblenden
wie-

>> Oder dass beide auf Zoelle verzichten. 

Das ändert alles nicht das Grundproblem, welches Herr Trump sieht, nämlich das vermeintliche Handelsbilanzdefizit zulasten der USA.

Bauer Tom

doch

wie-

>> doch

Wie?

ich1961

Wie ein trotziges Kleinkind.  😵‍💫

D. Hume

"doch"

Starkes Argument.

Falls Sie noch an Fakten und Zahlen interessiert sind, können Sie hier eine einfach zu verstehende Übersicht anschauen: 

https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/faktenfuchs-trumps-falsche-zah…

"US-Präsident Trump hat im Rahmen seiner Zollankündigungen behauptet, die USA würden 39 Prozent Zölle in der EU zahlen

Tatsächlich erhebt die EU laut der Welthandelsorganisation WTO durchschnittlich nur 2,7 Prozent Zoll auf Waren.

Hinter den angeblichen Zöllen, die die USA weltweit laut Trump zahlen müsse, scheint eine banale Rechnung auf der Grundlage des Handelsdefizit zu stecken, die mit Zöllen nichts zu tun hat."

MRomTRom

++

Sie 'glauben', weil Sie nichts wissen.

++

Trump hatte 2017 schon mal die Chance auf ein Freihandelsabkommen mit der EU und hat sie mutwillig aus populistischen Motiven zerstört. 

++

Bauer Tom

“Trump hatte 2017 schon mal die Chance auf ein Freihandelsabkommen mit der EU und hat sie mutwillig aus populistischen Motiven zerstört. ”

 

Informieren Sie sich erstmal woran das  Abkommen gescheitert ist

MRomTRom

++

Die übliche Ausweiche. Eine Antwort in einer Worthülse ohne sachlichen Inhalt, die insinuiren soll, es gäbe da etwas.

++

Sie müssen schon selbst konkret werden, wenn Sie ein Argument haben, woran das gescheitert ist.

++

Bauer Tom

Vorwiegend an den Europaerern, da sie Clorhaenchen und aehnliches befuerchteten.

Sie koennten aber auch Ihre Hausaugfaben selber machen, bevor Sie die hier grosszuegig verteilen.

RockNRolla

Nö. Warum? 

D. Hume

Es gibt natürlich keine. Sogar das Wirtschaftsressort bei Fox-News kündigt Trump gerade die Treue in seiner Berichterstattung auf.

artist22

Der letzte Satz fällt voll auf Sie zurück - nur so nebenbei

wie-

>> Informieren Sie sich erstmal woran das  Abkommen gescheitert ist

An Herrn Trumps Nichtwollen. Ganz allein.

MRomTRom

++

Während des Wahlkampfes 2016 hatte Trump seine pauschale Ablehnung von  m u l t i l a t e r a l e n  Freihandelsabkommen zum Programm gemacht. TTIP, NAFTA, TPP fielen für ihn in diese Kategorie. 
TTIP hatte komplexe, zähe 3 Jahre Verhandlungen hinter sich und war auf der Zielgeraden. 

++

Am ersten Tag seiner Amtsübernahme 2017 cancelte Trump das Freihandelsabkommen der Transpacific Partnership (TPP), dem pazifischen Pendant zum transatlantischen TTIP  per Executive Order. 

++

Damit kommunizierte Trump den europäischen Verhandlern,  dass mit ihm kein anderes Freihandelsabkommen zu machen ist, egal ob es TTIP oder sonstwie heißt. 

++

https://www.theguardian.com/world/2016/nov/15/germany-trump-ttip-trade-…

++

ich1961

Wie hoch war der Unterschied nochmal?

** ....  Legt man jedoch den tatsächlichen Warenhandel zwischen der EU und den USA zugrunde, so liegt der durchschnittliche Zollsatz in der Praxis auf beiden Seiten bei etwa 1 Prozent. Im Jahr 2023 erhoben die USA Zölle in Höhe von rund 7 Milliarden Euro auf EU-Exporte, und die EU erhob Zölle in Höhe von rund 3 Milliarden Euro auf 

US-Exporte.  .... **

https://germany.representation.ec.europa.eu/news/zolle-usaeu-fragen-ant…

 

Bauer Tom

die Zoll Sätze sind höher. Das können Sie wichten wie  Sie wollen.

ich1961

Ich wichte da nichts.

Das sind  FAKTEN!

Ach ja, damit kann ja mancher nichts anfangen.

 

RockNRolla

Was hat die Summe damit zu tun?  Wenn eh nicht alles erfasst wird, ist diese Vergleicheritis volkommen unsinnug. 

Unterm Strich nutzen die Amis die EU gnadenlos aus. 

Bauer Tom

Da haben Sie Recht. Es geht aber euch um die ungleichen Zollsaetze und Handelsbarieren.

Peter P1960

Zu den Zollsätzen hatte ich etwas gepostet und die Handelsbarrieren betreffen Verbraucherschutz, Umweltschutz, Arbeitsrecht sowie Gesundheitsschutz. Für die EU und ihre Bürger sind diese Standards nicht verhandelbar.

ich1961

Belege!

Langsam geht mir die Geduld aus - nur nachplappern, was da auds den USA verbreitet wird, reicht nicht!

 

Questia

@PeterP 15:47

| "Trumps Bedingung ist doch, das Handelsdefizit zu beseitigen." |

Schlimmer. Seine Bedingung ist, das Handelsdefizit zu beseitigen, das er mittels kreativer Berechnungen festgestellt hat - entgegen wissenschaftlicher Erkenntnisse.

 

Peter P1960

Gerade habe ich gehört wie er sagte: "wir werden der Wissenschaft die Grenzen aufzeigen", da wundert mich Ihre Aussage gar nicht:

RockNRolla

Oder man fasst mal Alles zusammen. Nur mit Autos wird das nichts werden. Packen wir halt mal Dienstleistung mit dazu. Was sagt Trump dann? 

Handelsdefizit ist genau wie Facharbeitermangel. Beides unwahr.

Egleichhmalf

Genau das hat Frau vdL gerade (bzw. schon vor einigen Tagen) mal wieder vorgeschlagen, wie ich gerade (vor einer Stunde) in der FAZ las. Das will aber DT gar nicht. Es geht um das Handelsbilanzdefizit: DT möchte, dass Sie sich morgen gefälligst einen Chevrolet kaufen, weil sich heute ein US-Bürger einen BMW gekauft hat. Wollen Sie das?

gelassenbleiben

Trump hat i) von wohl ChatGPT totalen Blödsinn zusammenrechnen lassen und ii) addiert die Mehrwertsteuer als Zoll mit drauf

ich1961

Ich wäre für Härte - sofort entsprechende Zölle beschließen.

Verhandeln kann die EU ja trotzdem.

Aber nicht "huldvoll alles hinnehmen, was die Clowns aus den USA" wollen.

 

23 Antworten einblenden 23 Antworten ausblenden
Bauer Tom

“sofort entsprechende Zölle beschließen.”

Die wurden bereits vor Jahren beschlossen und werden auch erhoben. Jetzt sehen wir die Reaktion. 

falsa demonstratio

@ich1961:“sofort entsprechende Zölle beschließen.”

"Die wurden bereits vor Jahren beschlossen und werden auch erhoben. Jetzt sehen wir die Reaktion."

Tatsächlich erhebt die EU laut der Welthandelsorganisation WTO durchschnittlich nur 2,7 Prozent Zoll auf Waren. 

Lesenswert: BR: "#Faktenfuchs: Diese falsche Zahlen stecken hinter Trumps Zöllen"

https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/faktenfuchs-trumps-falsche-zah…

fathaland slim

Da können Sie schreiben, was Sie wollen, es perlt völlig ab. Der Mitforist wird seine Behauptungen trotzdem unbeirrt immer und immer wiederholen.

ich1961

Stimmt - aber ich auch ;-))

wie-

>> Jetzt sehen wir die Reaktion.

Die "Reaktion" von Herrn Trump interessieren aktuelle Zölle der EU nur als Argument. Ihm geht's allein um ein vermeintliches Handelsbilanzdefizit bzw. Investitionen und Arbeitsplätze in die USA zu holen. 

wie-

>> Ich wäre für Härte - sofort entsprechende Zölle beschließen.

Also noch mehr Unruhe und Unsicherheit in der Wirtschaft und den Börsen?

ich1961

Wenn das die Reaktion wäre - ja.

Im Grunde ist es wie mit Putin - Schwäche zeigen geht garnicht.

 

wie-

>> Im Grunde ist es wie mit Putin 

Nein. Herr Putin denkt rational, immer mehrere Schritte anderen voraus. Herr Trump dagegen ist affektgesteuert, rein emotional, rein vorurteilsgeprägt.

ich1961

Aber auch der Größenwahnsinnige mag Schwäche (zeigen) nicht.

vaihingerxx

gelegentlich ist es angesagt, die Zähne zu zeigen !

egal ob es sich um einen Durchgeknallter im Osten oder im Westen handelt

Kritikunerwünscht

Schwäche zeigen darf man nicht. Aber sollte man nicht verhandeln,  nicht mit den Menschen reden? Es scheint die gegenwärtige Moral zu sein, dass jegliches Verhandeln schlecht ist. Man muss zuschlagen. Wir wollen den Handelskrieg mit den USA und den heißen mit Putin? Wenn Ideologien stärker sind als der Realismus, wenn das Denken hintenangestellt wird und die Faust regiert, dann gewinnt wer? Niemand.

Bauer Tom

“Aber nicht "huldvoll alles hinnehmen, was die Clowns aus den USA" wollen”

 

was,wenn die “Clowns” nur faire Bedingungen haben wollen?

ich1961

Wollen sie ja nicht - die wollen Vorteile für die USA. Lesen Sie meine Quellenangaben auf Ihren Kommentar.

 

falsa demonstratio

"Lesen Sie meine Quellenangaben auf Ihren Kommentar."

Der User gibt nur die Trump'schen Falschheiten wieder.

An der Wahrheit scheint er nicht interessiert.

ich1961

Ich weiß das - aber mir ist ein Anliegen, da gegen zu steuern.

Kritikunerwünscht

Ohne Ihre Quellenangaben wären Sie verloren. Quellen ersetzen das eigene Denken?

Questia

Anders als Sie, hält sich die Userin an die Netiquette. Die sieht vor, 

1. dass Behauptungen mit Quellen unterlegt werden sollen. Was haben Sie also gegen Quellenangaben? Lesen bildet und fördert kritisches Denken. Und

2.  - das betrifft jetzt Sie: Dass persönliche Angriffe nicht erwünscht sind.

3. - das betrifft wieder Sie: Dass Kommentare themenbezogen und konstruktiv sein sollen.

Wie sind also Ihre Gedanken zum Thema? Welche Maßnahmen schlagen Sie vor? Worauf fußen Ihre Erkenntnisse?

 

ich1961

Nö, aber lesen Sie doch mal in der Netiquette nach!

wie-

>> was,wenn die “Clowns” nur faire Bedingungen haben wollen?

Wo war was unfair?

Grossinquisitor

Es geht Trump nicht um Fairness. Die Bedingung steht fest: America First! 

falsa demonstratio

"was,wenn die “Clowns” nur faire Bedingungen haben wollen?"

dann sollen sie aufhören mit ihrem unfairen Zölle-Quatsch.

gendergagga

>>"Ich wäre für Härte - sofort entsprechende Zölle beschließen"<<

Mit Ihrer mit der Brechstange-Mentalität werden Sie hier nichts erreichen.

ich1961

Ach nee?

Und der "beste Presi ever"  darf das?

Warum andere dann nicht auch?

 

MRomTRom

++ Eine 2 Optionen Strategie wäre das Beste  ++

 

-- Option 1: Angebot einer Freihandelszone mit einem weiter verhandelten TTIP

-- Option 2: Intelligente Gegenmaßnahmen, die Trumps Achillesverse in den 'rote'n Staaten trifft

++

Allerdings sei daran erinnert, dass es Trump war, der TTIP 2017 versenkt hat

++

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Allerdings sei daran erinnert, dass es Trump war, der TTIP 2017 versenkt hat

Eben. Womit Option 1 direkt abgehakt werden kann. Ohnehin würden die Verhandlungen Jahre benötigen.

Option 2 klappt auch nicht, weil die Rüstungsfirmen, welche die EU-Armeen aufrüsten sollen, in eben jenen Staaten sind.

Koray

Stärke zeigen (was anderes respektiert nämlich Trump nicht) und trotzdem Dialogbereitschaft signalisieren. Wer auch immer dachte, dass eine Abhängigkeit vom amerikanischen Fracking Gas eine gute Idee wäre mit lebenslangen Politikverbot belegen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Wer auch immer dachte, dass eine Abhängigkeit vom amerikanischen Fracking Gas eine gute Idee wäre mit lebenslangen Politikverbot belegen.

Na, da ist ja gut, dass in der EU die regenerativen Alternativen massiv ausgebaut werden.