
Ihre Meinung zu Frankreich: Urteil im Betrugsprozess gegen Le Pen erwartet
Im Prozess gegen Marine Le Pen und 24 weitere Angeklagte fällt heute das Urteil. Es geht um den Vorwurf der Veruntreuung von EU-Geldern. Das Urteil könnte die politische Landschaft in Frankreich grundlegend verändern. Von C. Dylla.
Macron hat in fast zehn Jahren als Präsident im Vergleich zu seinen Vorgängern eigentlich bisher das allerwenigste geleistet. Das ist aber was Neues. Le Pen soll sich strafbar gemacht haben? Haben vielleicht die Wahlen von 2027 etwas damit zu tun?
7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
//Le Pen soll sich strafbar gemacht haben? Haben vielleicht die Wahlen von 2027 etwas damit zu tun?//
Das scheint mir eine sehr merkwürdige Aussage zu sein.
Im Artikel steht dieses, was Ihren Kommentar ad absurdum führt:
**Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2004 bis 2016 -**
Ehrlicherweise empfinde ich eine Justiz, die einen Missbrauch zu gericht bringt, der vor über 20 Jahren begann und vor 9 Jahren endete, gelinde gesagt ein wenig lahm arbeitend. Wenn dies dann noch mit dem Ansinnen kombiniert wird, das passive Wahlrecht per sofort und ohne aufschiebende Wirkung zu verweigern, muss man nachdenklich werden. Insbesondere dann, wenn der Grund für die Verweigerung des passiven Wahlrechts gar nicht mehr besteht. Offensichtlich versucht man auf Teufel komm raus, jemanden aus dem demokratischen Wahlprozess zu drängen. Brandmauerphilosophen mag das gefallen, weil diese übersehen, dass solche Mittel ansonsten nur von jenen Despoten eingesetzt werden, die mit undemokratischen Mitteln die Opposition beschränken ....
Macron hat in fast zehn Jahren als Präsident im Vergleich zu seinen Vorgängern eigentlich bisher das allerwenigste geleistet.
Woran machen Sie das fest?
Das ist aber was Neues.
Was genau?
Le Pen soll sich strafbar gemacht haben?
Offensichtlich.
Haben vielleicht die Wahlen von 2027 etwas damit zu tun?
Inwiefern?
Sie wissen, daß Macron nicht wiedergewählt werden kann?
Unterstellen Sie der französischen Justiz, ähnlich aufgestellt zu sein wie die russische oder türkische?
Ja. Ganz genau. Macron kann gar nicht mehr wiedergewählt werden. Nach zehn Jahren. Es waren zu Mitterands Zeiten ja mal 14 Jahre von 1981-95. Und Chirac wurde in der zweiten Amtszeit gleich mal von sieben auf fünf Jahre herabgestuft. Macht zwölf und nicht 14. Insofern sind es bei Macron NUR 10 Jahre.
Ja, verglichen mit der Veruntreuung von 3,7 Mio. Euro EU-Gelder hat Macron nichts zuwege gebracht!
Welches Datum einer Verhandlung wäre Ihnen denn genehm, damit Sie es nicht mit irgendwelchen Wahlen thematisieren?
Und was sagen sie zur Veruntreuung? Ist diese für Sie ok?
Hier geht es um Korruption, nicht um die Präsidentschaftswahlen 2027! Marie Le Pen hat sich wegen der Veruntreuung von EU-Geldern strafbar gemacht! Daher finde ich Ihre Aussage etwas merkwürdig. Haben Sie überhaupt den Artikel gelesen und verstanden?