Führerscheine im europäischen Scheckkartenformat.

Ihre Meinung zu Fahrverbote bei schweren Verstößen sollen in der gesamten EU gelten

Wer im EU-Ausland schwere Verkehrsverstöße begeht, könnte bald mit europaweit geltenden Fahrverboten belegt werden. Dazu sollen die Behörden Informationen untereinander austauschen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
167 Kommentare

Kommentare

narr_ativ

Selbtverständlich. Was gibts da zu diskutieren? Auch Tempolimits müssten europaweit einheitlich sein.

21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
heribix

Da haben sie wohl waß falsch verstanden, wein sie in Deutschland den Lappen abegeben müssen sollen sie in Zukunft in der ganzen EU nicht mehr fahren dürfen. 

werner1955

Genau so mus es kommen. Und bitte schnell auch das EU weite tempolimit 30/70/110. 

RockNRolla

SIE schon wieder mit dem Unsinn.

30 70 100 kann. Man zu Fuß gehen. Das gibt sogar Punkte, wenn man bei sowas an die Richtigen gerät.

Von mir gibts bei sowas auf alle Fälle Dauerhupe.

spannende-zeiten-erleben

Wenn Sie sich nicht an Tempolimits halten oder mit Dauerhupe fahren, gehen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich bald zu Fuß. Bei Leuten, die ein grundsätzliches Problem mit Verkehrsregeln haben, winkt die MPU.

M.Pathie

... und neben oder nach der MPU bei ganz Hartnäckigen auch der (dauerhafte) Führerscheinentzug. 

M.Pathie

Das wundert mich bei Ihnen nicht. 

AuroRa

Von mir gibts bei sowas auf alle Fälle Dauerhupe.

Illegal. Leute wie Sie sollten generell nur zu Fuß unterwegs sein - zur Fahrerlaubnis ist verantwortungsvolles Handeln erforderlich, zu dem Sie offenbar nicht fähig sind. 

R A D I O

Wer mit 70 Km/h auf französischen Landstraßen Richtung Paris unterwegs ist, bekommt viel mehr Ärger von allen Seiten und wird gestresst, bis er vernünftiger fährt. Und wer Innerorts weniger als 31 fährt, z.B. morgens oder nachmittags, der wird samt Fahrzeug von verärgerten Enten- und R5-Fahrern prompt auf den Trottoir zum Übernachten strafversetzt. Ist mir mal an einer ersten Straßenkreuzung als Abiturient und ahnungsloser Anfänger in Paris passiert. Ging ganz schnell.

Malefiz

Wann sind Sie das letzte mal 110 gefahren?

narr_ativ

Doch das habe ich genau so verstanden und finde ich selbstverständlich gut 

Malefiz

Also wenn ich keinen Führerschein besitze und komme im Ausland in eine Kontrolle und denen dann sage, das Kärtchen hat man mir schon vor einem halben Jahr entzogen, was glauben Sie was dann passiert?

1. Das Fahrzeug wird beschlagnahmt

2. Eventuell klicken die Handschellen

3. Wird man vielleicht einem Haftrichter vorgeführt

Hat es alles schon gegeben!

Oder glauben Sie ohne Führerschein im Ausland, bzw. in der EU Autofahren zu dürfen?

natootan

Genau DAS müssen sie überhaupt nicht. Die Tempolimits sind ja schon innerhalb Deutschlands nicht einheitlich: Mal gibt es eine Strecke mit Straßenschäden, wo 20 km/h erlaubt sind, mal sind es 50. Mal nur Schrittgeschwindigkeit.

Tempolimits werden (und sollen weiterhin) nicht pauschal gesetzt werden, sondern individuell angepasst an die jeweiligen Anforderungen.

Ansonsten nimmt man den Ländern die Möglichkeit, durch individuelle Maßnahmen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen.

Parsec

"Tempolimits ... sollen ... nicht pauschal gesetzt werden, sondern individuell angepasst ... für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen."

Na ja, das ist ja mit 30 / 70 / 110 gemeint, auch wenn ich Werner zu den erwünschten Höchstgeschwindigkeiten nicht zustimme: 30 innerstädtisch nur dort, wo definierte Gefahrensituationen auftreten können oder in engen Wohngebieten. Das wird aktuell bereits gut umgesetzt. 50 in der Stadt völlig ok. 100 auf einer Standard-Landstraße in Alleenoptik bei normalem Verkehrsaufkommwn halte ich für viel zu gefährlich. Das entspräche einem Frontalcrash bei 200 km/h. Zwar ist ein Crash bei 140, also 70 je Fahrzeug auch nicht viel besser, aber bei 70 km/h sind ganz andere Reaktionen möglich.

110 auf der AB sind mehr eine Konzentrationsübung als sicheres Fahren und eine Zumutung. 140 hören sich vernünftig an, zumal die Erkenntnis dadurch wächst, dass freiwillige 120 i.d.R. keinen nennenswertem Zeitgewinn bringen, dafür aber CO2 und Sprit sparen.

 

Kaneel

"30 innerstädtisch nur dort, wo definierte Gefahrensituationen auftreten können oder in engen Wohngebieten. Das wird aktuell bereits gut umgesetzt. 50 in der Stadt völlig ok."

Was sind denn definierte Gefahrensituationen? I.d.R. vor Schulen. Was leider nicht mitbedacht wird, ist, wie sich Schüler/-innen gefahrlos von zuhause zur Schule und zurück oder in der Freizeit fortbewegen sollen. Wie regeln Sie das? Bevorzugen Sie Elterntaxis, weil es zu gefährlich ist die Kinder in den Straßenverkehr zu lassen? Mein Vorschlag: 50 km/h dort, wo es eine protected Bikelane gibt, andernfalls 30 km/h.

Und wie gelangen Kinder, ältere Menschen, Menschen  mit Behinderungen gefahrlos von Zuhause zur Bushaltestelle, wenn dort Tempo 50 (= real wird mind. 60 km/h gefahren) ist. Es sind nicht überall Ampeln oder Zebrastreifen vorhanden.

Kaneel

Ich vermute Sie selbst wohnen in einer verkehrsberuhigten Nebenstraße oder auf dem Land - daher muss es Sie natürlich nicht stören, dass Menschen, die in der Stadt an stark frequentierten Straßen wohnen einem höheren Lärm- und Stresspegel ausgesetzt sind. Eine Reduktion der Geschwindigkeit reduziert zudem die Feinstaubbelastung.

bolligru

Sie wissen doch auch, daß es extrem schwierig ist, in Europa etwas Grundlegendes und wirklich Wichtiges gemeinsam zu beschließen und gemeinsame Regeln einzuführen. Beim Krümmungsgrad einer Gurke mag das gelingen, bei allen Fragen zur Wirtschafts- Umwelt- und Sozialpolitik ist das so gut wie unmöglich. Selbst bei der Verteidigung macht jeder sein eigenes Ding.

Peter P1960

Sie werden sehen, dass viele "freiheitsliebende" Autofetischisten genau darüber disktutieren werden. Es kann doch nicht sein, dass Vergehen überall in der EU gleiche Konsequenzen haben.

bolligru

Es kann doch nicht sein, dass Vergehen überall in der EU gleiche Konsequenzen haben.

Das Thema "Autofahren" berührt eine wichtige Frage und diese deutet sich in Ihrer Wortmeldung an:

Die entscheidende Frage ist nämlich: Was für eine EU wollen die Bürger

Soll es eine sein mit immer mehr Kompetenzen in Brüssel und falls ja, ist ein solcher Wunsch angesichts der sehr unterschiedlichen Auffassungen innerhalb der EU überhaupt umsetzbar? Wollen das die Menschen in der EU mehrheitlich?

Oder: Sollen mehr Befugnisse an die Einzelstaaten zurückgegeben werden?

 

bolligru

Besonders Menschen, die bei der Führerscheinprüfung wiederholt durchgefallen sind und keine Chance haben je Auto zu fahren, werden es den "freiheitsliebende" Autofetischisten sehr übel nehmen, wenn diese darüber disktutieren.

vaihingerxx

>>Auch Tempolimits müssten europaweit einheitlich sein.<<

 

warum ?

Kristallin

Ist einfacher, seltsame Frage. 

political robot

Genau richtig. Muss man glaube ich auch nicht weiter erläutern.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
RockNRolla

Der Weg in den Sozialismus. Geil.

Schiebaer

@political robot

Der Weg in den Sozialismus. Geil.

Das ist Unsinn !

H. Hummel

Das ist zu begrüßen. Wer sich im übrigen Europa wie die „Verkehrssau“ benimmt, soll sich nicht mehr davonstehlen können … bei Bußgeldern ist das bisweilen ja schon.

Ist mir ohnehin unverständlich, warum Menschen meinen, sich im Ausland in einer Art und Weise zu benehmen, wie sie es Daheim nie machen würden.

21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
political robot

Oh doch, die machen das daheim auch. Nur dass daheim die Strafen/Bußgelder einfach lächerlich sind.

Parsec

"Oh doch, die machen das daheim auch. Nur dass daheim die Strafen/Bußgelder einfach lächerlich sind."

Ihre Aussage stimmt nicht bezogen auf deutsche Autofahrer im Ausland.

Denen geht nämlich die Düse, weil sie die horrenden Strafen bei Verkehrsdelikten im Ausland ständig im Hinterkopf haben. Da wird das Tacho plötzlich zum meistgeachteten Instrument im Interieur.

Carlos12

"Ist mir ohnehin unverständlich, warum Menschen meinen, sich im Ausland in einer Art und Weise zu benehmen, wie sie es Daheim nie machen würden."

Weil diese Menschen sich nur wegen möglicher Sanktionen benehmen und glauben im Ausland ohne Sanktionen davon kommen zu können 

Parsec

"Weil diese Menschen sich nur wegen möglicher Sanktionen benehmen und glauben im Ausland ohne Sanktionen davon kommen zu können "

Das ist ja schon jetzt nicht mehr möglich: Knöllchen können auch nach Hause geschickt werden.

Und dann gibt es ja auch noch die Möglichkeit, an Ort und Stelle zwangsweise zahlen zu müssen, wenn's mal zu flott war. 

RockNRolla

Verstehe ich auch nicht, wie Österreicher, Fanzosen, Nieferländer , kaum in Deutschland, glauben sie könnten fahren, wie Schuhmacher. Respektive Lauda, Alesi oder Verstappen. 

Peter P1960

Warum sollten sich ausländische Autofahrer in Deutschland anders verhalten als einheimische?

RockNRolla

Weil ihnen komplett die Erfahrung fehlt. Wie bei Fahranfängern.  Und  von Unseren fahren nicht viele viel schneller als 130. 

Peter P1960

Ach Gottchen, nur deutsche Autofahrer sind in der Lage, Autos, die schneller als 130 km/h fahren, zu bändigen. Sie haben Recht, man sollte für Ausländer nicht nur eine Maut einführen, sondern auch eine Geschwindigkeitbegrenzung. /s

Parsec

"Ach Gottchen, nur deutsche Autofahrer sind in der Lage, Autos, die schneller als 130 km/h fahren, zu bändigen"

Die Fahrkultur in den Niederlanden oder Belgien auf deren Aurobahnen ist eine komplett andere, als in Deutschland.

Das ständige dahinschleichen mit 110 oder 120 wäre schlicht ermüdend, gerade auf Strecken in Deutschland jenseits von 200 Kilometern. Ich möchte nicht mit 120km/h die Strecke von Hamburg nach Köln, von München nach Dortmund oder gar von Kiel nach Regensburg mit 120 km/h abreißen müssen.

In B oder NL gibt es diese Entfernungen nicht. Von daher denke ich schon, dass der deutsche Autofahrer geübter ist, wenn es um höhere Geschwindigkeiten geht.

Parsec

Gönnen Sie doch den Österteichern, Franzosen und Niederländern den Genuss unserer Freiheit!

Ich denke, es gibt genügend Fahrzeuge bei uns mit der Länderkennung "D", die sich wie Schumacher & Co. fühlen.

werner1955

Sehe ich auch so.

Schade das die nachbarn bei uns rasen dürden und kostenlos fahren können.

RockNRolla

Was zahlen sie für ihr Geschleiche auf der BAB? Bitte in € angeben.

De Paelzer

Das dürfen sie im Ausland auch. Halt nicht in jedem Ausland und nicht auf allen Straßen. 

Dafür bekommen sie im Ausland weniger Stau und in der Regel bessere Autobahnen.

Alternativ, gibt es ja die Nationalstraßen. Kann ich sehr empfehlen. Kostet nichts und vor allem sieht man etwas vom Land.

Tinkotis

Das ist ein Rätsel, auf das ich in beinahe 60 Jahren und auf sechs von sieben Kontinenten keine Antwort gefunden habe.

RockNRolla

Sind die 60 jahre auch satire?

Die Kontinente auf alle Fälle

saschamaus75

>> Ist mir ohnehin unverständlich, warum Menschen meinen, sich im Ausland in einer Art und Weise

>> zu benehmen, wie sie es Daheim nie machen würden.

 

Ich habe eher die Befürchtung, daß sich eben die dt. Autofahrer im Ausland ganz genau benehmen wie "Daheim". -.-

Nur das im Ausland irgendwie noch niemand etwas von diesem obskuren 'Freie Fahrt für freie Bürger'-Unsinn gehört zu haben scheint. Die sollen sogar Tempolimits auf Autobahnen haben? oO

 

Baroso1

"Ist mir ohnehin unverständlich, warum Menschen meinen, sich im Ausland in einer Art und Weise zu benehmen, wie sie es Daheim nie machen würden."

Also ich benehme mich im Ausland mindestens so gut wie zuhause, nicht zuletzt wegen der drastischen Strafen in anderen Ländern wie z.B. Österreich.

Kaneel

"nicht zuletzt wegen der drastischen Strafen in anderen Ländern wie z.B. Österreich."

Die Frage ist warum es drastische Strafen braucht um sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten? 

Gestern stieß man wieder auf User, die eigenes Fehlverhalten damit rechtfertigen, dass Radfahrende ja auch... Das ist doch traurig, dass so eine Rechtfertigungsstrategie gebraucht wird, um sich nicht mit dem eigenem Fehlverhalten bzw. das der eigenen Artgenossen (Kraftfahrer/-innen) zu befassen. 

Ich tue mich grundsätzlich mit rücksichtslosem egoistischen Verhalten im Straßenverkehr schwer, egal von wem. Allerdings ist es mir möglich zu erkennen, dass manche Verkehrsteilnehmende mit und andere ohne Panzer unterwegs sind bzw. mit mehr oder weniger PS.

Parsec

"Ist mir ohnehin unverständlich, warum Menschen meinen, sich im Ausland in einer Art und Weise zu benehmen, wie sie es Daheim nie machen würden."

Ist das denn so?

Wenn wir beim Straßenverkehr bleiben: Deutsche fahren im Ausland auffällig regeltreu, gerade was die Höchstgeschw. betrifft. Ganz sicher hat das etwas mit den zum teil drakonischen Strafen bei Geschwindigkeitsübertretungen zu tun.

Umgekehrt sehe ich das ähnlich, gönne ich doch dem Niederländer die 180 auf der deutschen Autobahn, wo es erlaubt ist.

Aber es gibt halt Ausnahmen auch jenseits des Straßenverkehrs, etwa in Hotels, Pools oder am Essenstisch im Urlsub, da wundere ich mich dann auch. Oder ob der Herkunft dieser Leute eben nicht.

vaihingerxx

mal auf der Bodenseeautobahn gefahren (A81)

die Rennstrecke der Schweizer

und gelegentlich hört man von EU lern, die Bilder von ihrem Tacho ins Netz stellen - Tempo 240 km/h - ein Erlebnis

also ich will nicht behaupten mich hier immer ans Tempo zu halten .... immer Ausland immer !!

schabernack

➢  also ich will nicht behaupten mich hier immer ans Tempo zu halten .... immer Ausland immer !!

Im Ausland wird es Ihnen auch so richtig teuer bei zu viel Tempo. In Dänemark kann Ihnen das Auto beschlagnahmt und versteigert werden. Sie dürfen mit bieten. Gut gemacht, Dänemark.

Hierzulande bezahlen Sie 20 km/h zu schnell in der Stadt, und 30 km/h zu flott auf der Autobahn, aus der Porto- oder aus der Kleingeldkasse.

RockNRolla

Stark. Wenn man in Frankreich mit 160 auf freier Bahn geblitzt wird, darf man in Deutschland ohne  Tempolimit nicht mehr fahren?  

Einheitliche Strafen setzen erstmal einheitliche Regeln voraus.

Zb könnte man über ein einheitliches Tempolimit von 150 nachdenken. 50 innerorts. Sonst 100. 

Und man müsste wissen, wann wie beschildert wird.

Die super befahrbare A49 hat zB kein Limit. Die A6 nach Ausbau schon. Politische  Willkür halt.  Ein Land ordentlich regiert, das andere ein linkes misslungenes politisches Experiment . 

So geht das halt nicht. 

Das könnte man auch auf Promille und vieles mehr, beziehen.

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
Advocatus Diaboli 0815

Da muss ich Ihnen widersprechen. Es geht nicht um einheitliche Regeln sondern darum dass gegen Regeln verstoßen wird. Ein einheitliches Tempolimit für Autobahnen würde voraussetzen dass die Autobahnen überall gleich gut ausgebaut sind - was nicht mal innerhalb Deutschlands der Fall ist.
Und ja die grenzüberschreitende Bestrafung ist für vor allem für schwere Straftaten geplant wie Alkohol am Steuer, Gefährdung im Straßenverkehr sowie Unfälle und nicht wenn man mal 10 km/h zu schnell fährt.
Übrigens ist auch aus Umweltgründen ein Tempolimit bei 150km/h viel zu hoch und sollte deutlich niedriger angesetzt werden.

RockNRolla

Erneuter widerspruch. 

Ohne einheitliche Regelung geht es halt nicht.  Wie soll man sich an Regeln halten, wenn die willkürlich gesetzt werden können?  Tempo 100 weil der Landesfürst das so entscheidet?   Sicher nicht.  

Wie oft sehe ich sinnlose 100Nebel Schilder bei freier sScht auf BAB.

Das nehme ich als Unsinnigen Befehl wahr und ignoriere das, wie wir es bei der Bundeswehr gelernt haben. 

Und sowas soll EU weit gehen? 

Sicher nicht.

Tinkotis

 Wie soll man sich an Regeln halten, wenn die willkürlich gesetzt werden können?

Die Gesetze in verschiedenen Ländern sind unterschiedlich, aber nicht willkürlich. Na ja, zumindest weitestgehend in den Ländern, um die es hier geht.

Würde ich Ihrer Logik folgen müsste ich - da ich ja auch einen amerikanischen Pass habe - hier in Deutschland mit einer Waffe rumlaufen dürfen. Nein, eigentlich müsste das jeder dürfen. Das Waffenverbot ist ja willkürlich.

Peter P1960

Ich bezweifle ganz schwer, dass Sie sinnlose Beschilderung von sinnvoller unterscheiden können, und natürlich bedarf es keiner einheitlichen Regelung, wenn einzelne Gesetzesübertretungen sanktioniert werden. Btte schnell EU-weit einführen.

Im Übrigen ist das eine seltsame Rechtsauffassung, nur die Gesetze zu befolgen, die einem genehm sind.

De Paelzer

Nur weil sie es für sinnlos finden, bedeutet es nicht, dass es sinnlos ist. Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt es weil dort eventuell viele Unfälle passieren oder halt öfter Nebel ist, ohne dass man betrunken ist, sonder wegen Kraftwerken ec. Für sie könnte man an jedes Schild eine Begründung hängen.

Wenn sie 160 auf freier Bahn (was bedeutet freie Bahn) fahren bekommen sie in F keinen Führerschein abgenommen wenn es auf der Autobahn, ohne Geschindigkeitsbeschänkung ist. Au Landstraßen sicher, da gilt      90 Km.

Es ist auch niemand verpflichtet in das böse Ausland zu fahren.

RockNRolla

Selbst ein Tempolimit von 100 wird der Umwelt nichts bringen. Das werden die Linksideologen aber nie verstehen.  Einzig 0, in Worten  Null km/h könnte etwas bringen..einfach mal die gemessenen Durchschnittsgeschwindigkeiten und Strassen ohne Limit raussuchen.

Ohne wird es nicht schneller, mit nicht sparsamer oder langsamer, als Jetzt. 

gelassenbleiben

wg Linksideologen

Natürlich brächte ein Tempolimit etwas für Umwelt, Klima (solang es noch Verbrenner und Strom aus fossilen gibt) und Sicherheit (hunderte Verkehrstote pro Jahr weniger in Deutschland). Nur einige Rechtsideologen wollen das anscheinend nicht sehen. Die Mehrheit der Bevölkerung und der Autofahrer (genauer ADAC Mitglieder) sind auch für ein Tempolimit

VCD: Keine andere Maßnahme bringt so viel für den Klimaschutz wie Tempolimits auf Autobahnen und Landstraßen.

Das Umweltbundesamt hat eine Studie dazu veröffentlicht. Die Analyse geht von 6,2 Millionen Tonnen weniger CO2 aus, wenn auf Autobahnen Tempo 120 gilt. Bei zusätzlich Tempo 80 auf Landstraßen wären es sogar 7,4 Millionen Tonnen. Auch der Ausstoß von Schadstoffen wie Stickstoffoxiden würde  abnehmen. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publika…

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tempolimit-autobahnen-deu…

Tempolimit rettet leben

melancholeriker

 

"Stark. Wenn man in Frankreich mit 160 auf freier Bahn geblitzt wird, darf man in Deutschland ohne  Tempolimit nicht mehr fahren?  

Einheitliche Strafen setzen erstmal einheitliche Regeln voraus..."

Drehen Sie'svdoch einfach um und Sie haben den europäischen Gedanken erfasst. 

Einheitliche Regeln führen entsprechend zum Implementieren einheitlicher Strafen. Ich weiß nicht wie oft ich schon Nahtoderlebnisse hatte auf Autobahnen weil irgendein unausgefüllter Zeitgenosse sich auf "freier Bahn" wähnte und mit seinem und den Leben anderer zockte im sicheren Wissen um die Souveränität über das Geschoss unter seinem Hintern. Deshalb wäre ich froh, wenn die Schutzengel sich nicht mehr länger dort kaputtschaffen müssen, weil diese anderswo sinnvoller aufgehoben wären.

Jeder Fortschritt auf der Regelerlassebene im Verbund mit der EU ist mir deshalb recht und grundsätzlich stört mich, wie sehr die heilige Kuh Auto gerade in Deutschland gehätschelt wird. 

vaihingerxx

was sie  alles so erleben !

RobbyMan

Grundsätzlich sollte überall in der EU, wenn schon, die gleichen Vorschriften gelten, auch was ein Tempolimit betrifft.

Das fehlt in D nur, weil die Autolobby und etliche Politiker weiter Dreckschleudern mit zu viel PS fahren, statt mehr an den "kleinen Mann und Frau" zu denken. Da geht es halt leider nur um weiter hohe Renditen für eine kleine Gruppe.

Natürlich sollte jeder Mensch sich anständig und ordentlich benehmen, egal wo er oder sie sich aufhält. Das ist eine Grundvoraussetzung menschlichen Zusammenlebens ! Dass dies nicht wirklich allen gelingt, ist sehr schade, fördert daher auch so manchen Konflikt, der nicht nötig ist !

natootan

Das ist am Thema vorbei.

Natürlich wird man auch in Deutschland saftig zur Kasse gebeten, wenn man auf der Bahn zu schnell unterwegs ist. DIe Frage ist, herrscht ein Tempolimit auf der Strecke. Und nur, weil es in Deutschland Strecken gibt, die kein Tempolimit aufweisen, kann man nicht pauschal fordern, dass jetzt alle Länder ein einheitliches Tempolimit bekommen, dass zudem in allen Ländern (außer Deutschland) höher als bisher ist.

RockNRolla

Das hat nichts mit  Tempolimit zu tun. Es geht um verschiedene Strafen für gleiche Sachverhalte.

In D muss man schon erheblich zu schnell sein, um ein Verbot, zu kassieren.  Das geht anderswo schneller. 

Und was sol das Mimimi und Gegagel?  Wer einheitliche Strafen will, muss für vergleichbare Regeln sorgen. Das ist an einem Nachmittag ausgehandelt, weil es nicht schwer ist. 

 

Malefiz

Sie sollten Verkehrsminister werden, EU Verkehrsminister!

Malefiz

Sie sollten echt in die Politik und in den Bundestag gehen!

Kristallin

Autofahrer Partei gabs schon, erfolgreich war die nicht. 

AuroRa

Wer solch einen Unfug schreibt, sollte keine Fahrerlaubnis besitzen. 

Nettie

Einheitliche Regeln sind in ihrer praktischen Wirkung ein gar nicht zu unterschätzender Beitrag zur Entbürokratisierung. Nicht nur im Verkehr.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Nettie

.... nicht zu überschätzender

RockNRolla

Wir mal einer Meinung?

Einheitlich wäre gut. Wird aber wegen persönlicher Eitelkeiten NIE passieren.

De Paelzer

Was wollen sie mit den persönlichen Eigenheiten sagen? Das hat mit Verkehrsregeln nichts zu tun.

Es gibt ja schon einheitliche Verkehrsschilder. 

Mir ist es egal welche Geschwindigkeitsregeln ein Land hat. Einfach akzeptieren und einhalten.

Wo ist ihr Problem?

Malefiz

Wir wollen doch ziemlich alle eine einheitliche EU sein, egal in was! Aber jedes EU-Mitgliedsland kocht immer noch so viele unterschiedliche eigene Süppchen, daß das mit einer einheitlichen EU aus meiner Sicht so nie klappen wird, egal in was! Für mich ist der Euro sehr wichtig, der mich nicht mehr dazu zwingt Geld in eine andere Währung umzurechnen wenn ich im Urlaub bin! Nur noch in der Schweiz mache ich das ab und an wenn ich Fränkli dabei habe.

Aber auch ich bin sonst in allem für eine einheitliche EU. ES würde vieles leichter und weniger kosten intensiv machen.

Aber auch andere EU-Mitgliedsländer haben das Recht sich vor KFZ Führerr zu schützen die keinen Führeschein haben, wegen was auch immer!

heribix

Wenns drum geht den Bürger europaweit zu gändern ist die EU immer schnell, gehts darum die unsägliche und völlig nutzloße Zeitumstellung wieder abzuschaffen bekommen die daß auch Jahre nach der Bürgerbefragung nicht hin. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
RockNRolla

Zeitumstellung ist super. 90% der Befragten ist es völlig egal. Stört ja auch nicht, wenn man nicht unnötig drüber nachdenkt. 

Aber was ist gändern? Sicher ein Tipfehler. Gendern? Gängeln? Ändern? 

heribix

Was schreiben sie hir für Fakenews? 84% der Befragten war für ein Ende der Zeitumstellung. Einfach mal googlen vorm tippen. 

Kristallin

Ja und woran das liegt wissen Sie, der unendliche Streit welche Zeit (Sommer oder Winter) nun die bessere ist.

Und darauf hat Niemand eine klare Antwort! Aber was hat das mit dem Inhalt des Artikels zu tun? 

Giselbert

Guter Gedanke, dem schließe ich mich aus aktuellem Anlass an.

Kristallin

Weil Sie wissen was nun die richtige Zeit ist?