Hinter einer Glasscheibe sitzt ein Mann mit gesenktem Kopf.

Ihre Meinung zu Deutlich mehr Fehltage wegen Depressionen

Depressionen sorgen in Deutschland für immer mehr Krankschreibungen. Ein Krankenkassen-Report ergab: 2024 gab es deshalb 50 Prozent mehr Fehltage. Besonders betroffen sind Pflegekräfte, Erzieher - und zunehmend auch Ältere.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
168 Kommentare

Kommentare

Mendeleev

Jede Firma hat mit Dauererkrankten zu "kämpfen". 

Dahinter stecken oft private Tragödien - manche Menschen halten aber den oftmals in Deutschland gegebenen Druck in der Arbeitswelt nicht aus - insbesondere in prekären Beschäftigungsverhältnissen, in denen nicht selten ein "wenig wertschätzender Umgang" mit Mitarbeitern üblich ist (um es mal höflich auszudrücken...)

 

Für die Betriebe ist das eine Belastung, für die Betroffenen Quälerei, aber die halten aus Angst vor Jobverlust den Mund und fressen alles in sich rein - was dann die psychischen Probleme noch grösser werden lässt - ein Teufelskreis ! 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
FakeNews-Checker

Für  Ärzte  wärs  ein  Supergeschäft,  wenn  die  nicht  auch  schon  voll  depressiv  wären  unter  Lauterbachs  Krankmachpolitik.

Opa Klaus

Vielleicht sollten Sie und andere Foristen den Begriff Depression nicht inflationär verwenden. Nicht jeder von Politik (????)​ oder von der Arbeitswelt gestresste Mensch wird depressiv. 

Keaggy58

So ist es, kan auch Familie oder Umgebung sein.

TeddyWestside

Ein außergewöhnlich empathischer Beitrag von Ihnen, dem ich nur zustimmen kann. Es gibt natürlich noch andere Faktoren, aber ja das stimmt.

Keaggy58

Da ich auch betroffener bin, weiß ich auch wovon ich Rede. Mußte 2x in Reha und 1x in einer Tagesklinik. Ich kann nur sagen das auch noch nicht mal mehr ein Formular ausfüllen konnte und bei jedem Brief von Amt Schweissausbrüche hatte. Es war einfach nur schlimm und man fühlt sich hilflos.

TeddyWestside

Ja, hilflos ist ein wichtiges Stichwort. Selbst wenn man objektiv Hilfe suchen/annehmen könnte. 

Die Grenzen sind fließend, aber ich merke oft, wie absolutes Unverständnis einem gegenübersteht. In einer Tagesklinik war ich auch mal. Und ich bin auch irgendwie dankbar für diese Angebote, aber ich fall immer wieder zurück....

 

silgrueblerxyz

//manche Menschen halten aber den oftmals in Deutschland gegebenen Druck in der Arbeitswelt nicht aus//

es gibt nur wenige leistungsangepasste Arbeitsverhältnisse (außer für effektiv Behinderte.) Hätten wir mehr leistungsangepasste Arbeitsverhältnisse, hätten wir auch mehr gesundheitlich gesunde Arbeitsverhältnisse.

Esche999

zit.TS("...Psychische Gesundheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine resiliente Gesellschaft und einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland"....") - so ist es. Aber die Kernfrage ist : wieso ist die Gesellschaft nicht resilient ?  Es gibt 2 Möglichkeiten : entweder ändert man die äußeren Gegebenheiten einer Gesellschaft oder man steigert die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit. Ersteres dürfte  - angesichts der Realitäten - ziemlich schwierig sein. Also bleibt nur die zweite Möglichkeit - und DIE ist auch die sinnvollste. Denn wir leben in einer verwöhnten, verweichlichten, zur Labilität neigenden Gesellschaft. Hartes Training - schon in der Jugend - durchaus auch in Verbindung mit einer generellen Wehrpflicht unter Betonung der Guerilla-Taktik (und nicht Betätigunng des digitalen Drohnen-Steuerknüppels) sind sehr geeignet. Und einer spezielle Klientel  könnte sehr wohl mit erschwerten Arbeitseinsätzen geholfen werden. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Hrvat

Sie kennen sich wirklich Null mit psychischen Erkrankungen aus, was? Was sie beschreiben, ist das was man früher hatte: sogenannte "Kriegszitterer" waren einfach nur Simulanten und/oder Schwächlinge, die Erkrankung selbst haben nur die wenigsten festgenommen, und entschuldigen sie, aber eine andere Aussage lese ich da nicht heraus, als die Forderung es genauso zu machen wie früher. Verschweigen, Verdrängen, Ignorieren, Stigmatisieren...

Kristallin

Depressions erkrankte Menschen würden Sie mit dieser "Tantik" nicht gesünder sondern suizidal machen. 

Bernd Kevesligeti

Resilienz und -natürlich Wehrpflicht. Dann wird alles gut ? Und natürlich ist das die Freiheit.

Mischa G.

Ich kann mir aber auch gut vorstellen das Depressionen davon kommen, weil man nicht mehr weiß wie man sich "morgen" noch über Wasser halten kann. Nichts ist mehr sicher, der Arbeitsplatz, das finanzielle Auskommen usw.. Ich denke das dies ein sehr realistischer Hintergrund für Depressionen sein kann. Und das sind nur sehr wenig Gründe, die ich da genannt habe.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Keaggy58

Ja sie haben Recht, es sind viel Gründe die zu einer Depression führen kann. Da braucht es dann nur ein kleine Schalter zu sein der umgelegt wird, dann ist man schon drin. 

Mendeleev

Das sind Existenzängste ... aber ich kann mir schon vorstellen das die scheinbare Ausweglosigkeit der Situation Menschen auch depressiv werden lässt ... 

Kristallin

Depression ist eine Erkrankung welche nun wirklich kaum durch  bloße Existenzängste ausgelöst wird! 

Mendeleev

Das habe ich auch nicht behauptet. Ich habe auf einen Post reagiert. 

Opa Klaus

Zustimmung. 

Malefiz

Es gibt viele Ursachen für eine Depression, Familiäre, Todesfall in der Familie, Berufstreß, Finazielles............. usw.

Da ist jeder anderst veranlagt wie er manche Situationen meistern kann oder auch nicht. Selbst mental  und geistig starke Menschen können dabei schnell zusammenbrechen!

Bernd Kevesligeti

"Alle Altersgruppen sind davon betroffen", so in dem Artikel. Woran könnte das liegen ? An Entwicklungen in der Arbeitswelt ? Schließlich werden die Zahlen vor 10 oder 20 Jahren andere, geringere gewesen sein.  Und wie reagieren die Unternehmen darauf ? Wird etwas geändert ? Oder gibt es nur mehr Personalgespräche ?

Und noch etwas fällt auf ? Hört man Meinungsäußerungen zu dem Thema, wird Arbeitswelt ja eher nach oben beschrieben.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
fathaland slim

Woran könnte das liegen ? An Entwicklungen in der Arbeitswelt ? Schließlich werden die Zahlen vor 10 oder 20 Jahren andere, geringere gewesen sein.  Und wie reagieren die Unternehmen darauf ? Wird etwas geändert ? Oder gibt es nur mehr Personalgespräche ?


Um aus dem Post eines Mitforisten weiter oben zu zitieren:

„Hätte ich [mich] in meinem Arbeitsleben deshalb beim Arzt gemeldet hätte er mich ausgelacht aber nicht krankgeschrieben.“

Mittlerweile ist das zum Glück ein wenig anders.

Bernd Kevesligeti

Na ja, einmal  eine  Härte-Argumentation.

Die Frage ist aber, was tun ? Von den Unternehmen wird da wohl nicht viel ausgehen.

Malefiz

Unternehmen wollen Geld verdienen und keine kranken Arbeitnehmer in der Firma haben. Heute sind Mitarbeiter leichter zu ersetzen wie früher, ein Anruf beim Jobcenter genügt!

Wenn man Glück hat, dann gibt es noch verständnisvolle Chefs die selber mal Depressionen hatten und wissen wie man darunter leiden kann und die dann eher gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter nach einem guten Genesungsweg suchen!

Glasbürger

"Mittlerweile ist das zum Glück ein wenig anders."

Ist dem wirklich so? Nach meiner Beobachtung wird einem als "Patient" heute auch viel eingeredet. Da wird dann Streß schon mal zur Depression oder "Burn Out" oder das Versagen bei der Kindererziehung zu ADHS oder dergleichen. Nicht, daß es das nicht gäbe, doch vielleicht ist man heute auch zuweilen etwas zu schnell mit solchen Diagnosen? Vielleicht hilft es einem Patienten manchmal mehr, gesagt zu bekommen, er leide an Streß und bleibt jetzt mal eine Woche zu Hause und erholt sich, als ihn vielleicht mit einer Depression irgendwo einzuweisen? Ein schwieriges Feld.

Glasbürger

Es ist die Gesamtheit all dessen. Konnte man früher die Tür hinter sich zumachen und die Welt nach einem stressigen Arbeitstag "draußenlassen", geht das heute nicht mehr, weil jedes mediale Gerät Streß wieder ins Haus holt. Nur die Wenigstens setzen sich heute doch noch mit einem Buch hin und lassen TV, Radio oder PC aus. 

FakeNews-Checker

Lauterbachs  Scheinlegalisierung  von  Cannabis   voller  Hürden  führt  weiterhin  zur  Kriminalisierung   der  Drogenkonsumenten  und  deren  Cannabis-Versorgung  auf  dem  Schwarzmarkt.   Das  wiederum  fördert  unsachgemäße  Anwendung  und  Mißbrauch  von  Drogen,  aus  dem  dann  die  Zunahme  von  Depressionen  resultiert.   Da   hat  die  SPD   als  Wählertäuscher   keinen  Deut  besser  als  die  CDU  wieder  mal  ganze  Arbeit  für  die  weitere  Talfahrt  Deutschlands  geleistet.   

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Alles falsch werte KI, Wer zu Drogen greift, tut es zum Spaß haben oder sich von schlimmen Gefühlen abzulenken, bei letzterem war die Depression vor den Drogen da! 

fathaland slim

Depression ist eine Krankheit und existiert nicht notwendigerweise in Abhängigkeit von aktuellen äußeren Umständen.

23 Antworten einblenden 23 Antworten ausblenden
FakeNews-Checker

Welche  Krankheit  hat  keine  Initialzündung ?

1970JohnDoe

Ich bezweifel ganz stark, das sie Medizin studiert haben. 

Kristallin

Richtig, aber natürlich wird das in der Diskussion wenig erwähnt, für diese Krankheit können die Betroffenen nichts, ich leide seit meiner Kindheit daran! Grund keine Ahnung ich hatte eine schöne Kindheit und liebevolle Eltern. 

Keaggy58

Dann sind wir 2. Aber durch therapie wurde soweit geholfen, aber man kann auch wieder zurück fallen.

TeddyWestside

Das kann ich mir auch nicht erklären. Wenn ich Bilder von früher sehe... ich kann da nicht mit umgehen. Bei mir war sicher nicht alles perfekt, aber meine Mutter war immer da, und ich könnte ihr nichts vorwerfen. Aber irgendwas ist da schon von Anfang an, wo ich denke es stimmt was nicht mit mir.

 

Mendeleev

Das ist nicht ganz richtig. Die subjektive Wahrnehmung der äusseren Umstände ist ganz zentral. 

Einsamkeit ist solch ein Faktor. 

1970JohnDoe

Wollen sie es nicht verstehen? Eine richtige Depression ist eine Krankheit der Körperchemie und hat nichts mit äußeren Einflüssen zu tun. 

Mendeleev

Da muss ich Ihnen widersprechen. Richtig ist zwar das Depressionen sich in einem veränderten Hirnstoffwechsel manifestieren - dieser ist aber Folge und nicht Ursache der Erkrankung. 

 

Die Ursache für Depressionen liegt in der Persönlichkeit der Betroffenen in Verbindung mit äusseren Faktoren. Es gibt zwar Personen, die sind empfänglicher für Depressionen als andere. Daraus kann man aber nicht schliessen, es handele sich um eine physiologische Erkrankung. 

Anderes1961

Ich hätte eine Bitte: Tun Sie doch bitte nicht so, als ob Sie Ahnung von Depressionen haben und wie und warum Sie entstehen. Der Blödsinn, den Sie hier von sich geben ist ja nicht mehr auszuhalten. Als jemand, der von Depressionen betroffen ist, triggert es mich, wenn ich so einen Quatsch lesen muß. Und ich würde hier trotz der Triggergefahr gerne mitlesen.

Niemand, ich auch nicht, hat etwas dagegen, wenn Sie mitdiskutieren. Aber das so zu formulieren, als hätten Sie die große Ahnung, ist unerträglich. Sie sind kein Psychologe. Also tun sie bitte auch nicht so, als ob Sie einer wären. 

wie-

>> Die Ursache für Depressionen liegt in der Persönlichkeit der Betroffenen in Verbindung mit äusseren Faktoren. 

Belege? Nachweise? Quelle?

Malefiz

Ich glaube eher sie verstehen die Zusammenhänge einer Depression selber nicht! Eine Depression kann sehr wohl über äußere Umstände, bzw. Einflüsse ausgelöst werden. Fragen Sie mal Ihren Arzt!

1970JohnDoe

Extrem ungerne gebe ich ihnen Recht. Aber das ist bis jetzt der korrekteste Beitrag. Eine "richtige" Depression hat aber auch überhaupt nichts mit den äußeren Umständen zu tun. Denn dann ließe sie sich ja mit einem erholsamen Waldspaziergang kurieren. 

Kaneel

"Eine "richtige" Depression hat aber auch überhaupt nichts mit den äußeren Umständen zu tun."

Eine Depression kann sowohl auf psychosoziale Faktoren (traumatische Ereignisse, Verlust, chronische Überlastung oder auf das Gegenteil den Wegfall von Struktur) als auch auf körperliche Faktoren (Disposition, Stresshormonsystem, Ungleichgewicht der Botenstoffe) zurückzuführen sein bzw. beides kann einander bedingen. Zudem gibt es verschiedene und individuelle Ausprägungsformen einer Depression. 

"Denn dann ließe sie sich ja mit einem erholsamen Waldspaziergang kurieren."

Bewegung und Sport können ein wichtiger Teil der Therapie sein.

Möglicherweise sind auch Sie Betroffener. Trotzdem: Experte für meine Depression bin ich selbst, nicht Sie!

Kristallin

Bei mir wurde nix festgestellt als Auslöser, es heißt ich hätte die Krankheit wohl geerbt, ich hatte eine schwer depressive Großmutter. 

Kaneel

Deshalb schrieb ich von sowohl als auch. Verstehen Sie?

Kristallin

Und noch viel mehr, deshalb ist es ja so schwierig mit der "richtigen" Medikamentation und Therapie. 

Wie lange ich brauchte um ein wirksames und verträgliches AD zu finden....... 

Mendeleev

:-) was glauben Sie, wie viele depressive Menschen allein im Wald spazieren gehen ... 

Depression ist ja was anderes als "schlechte Laune"... 

Bauer Tom

"Depression ist eine Krankheit und existiert nicht notwendigerweise in Abhängigkeit von aktuellen äußeren Umständen."

Das trifft bei einer echten Depression zweifelsfrei zu. 

Bei einer Krankschreibdepression schon. Der aktuelle äußere Umstand waere in dem Fall dann "keinen Boch"

Izmi

Die Ursachenforschung ist schon weit gediehen und die Mehrzahl der befassten Ärzte sieht die Gründe für Depression durchaus in den äußeren Umständen. Sicher gibt es psychische Veranlagungen, aber selbst die bedürfen allgemein eines Anlasses von außen, um negativ wirksam zu werden. Je schlechter die Lebensumstände, um so häufiger Depressionen. Eigentlich eine Binsenweisheit.

Kristallin

Dann wären ja arme Bevölkerungsgruppen generell als Gruppe erkrankt. 

Sind sie aber nicht. 

Izmi

Auch Milliardäre können depressiv erkranken. Wobei da die Lebensumstände in Luxus und Sinnlosigkeit des Lebens liegen. 

Kristallin

Ja aber Milliardäre werden wenn Sie wollen umgehend behandelt! 

Können die sich ja leisten. 

Montag

Zwischen den verschiedenen Berufsgruppen gibt es riesige Unterschiede.  https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/92336/data/89f14dfd20885aebc9…

Die Frage ist: warum?

(Falls das etwas mit den Arbeitsbedingungen zu tun hat, muss mit hoher Priorität daran gearbeitet werden, dass die krankmachenden Arbeitsbedingungen verbessert werden. Es hilft niemandem, wenn noch mehr Beschäftigte erkranken.)

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Mendeleev

Es gab mal vor 20 Jahren im Raum Würzburg eine regelrechte "ADHS Epidemie" bei Kindern ... :-)

Der Grund (den die Kassen vermuteten):

Absprachen zwischen Ärzten, sehr freigiebig zu sein mit dem Stellen der Diagnose ... :-) 

Bauer Tom

“Es gab mal vor 20 Jahren im Raum Würzburg eine regelrechte "ADHS Epidemie" bei Kindern ... :-)”

 

ich vermute, dass es sich hier um eine willkommene Ausrede der Eltern handelt, die die Erziehung  Kinder vernachlässigt haben. 

„ Wir haben nichts versucht und es hat nicht funktioniert, was hat er denn?“

Mendeleev

Ich weiss nicht, warum Sie so etwas den Eltern unterstellen. ADHS ist ja eine ernstzunehmende psychiatrische Erkrankung, an der auch Erwachsene leiden. 

 

Eine Diagnose stellt in Deutschland immer noch allein der Kinder- und Jugendpsychiater, meist initiiert durch die Schule - und nicht die Eltern. 

Tinkotis

Zu jedem Thema gibt's natürlich auch eine Verschwörung...

Bauer Tom

„Zu jedem Thema gibt's natürlich auch eine Verschwörung...“

um welche

 „Verschwörung“

 handelt es sich denn hier?

vielleicht die Bedeutung  einmal nachlesen

Bauer Tom

Eine Depression laesst sich nicht durch einen Test nachweisen. Daher ergibt sich hier ein grosses Missbrauspotenzial in Bezug auf Krankschreiben. Ich vermute mal, dass das hier eine Rolle spielen koennte.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
AbseitsDesMainstreams

Wo sind die Zahlen hoch?
Verkehrsbetriebe, Sozialunternehmen, Verwaltung, öffentlicher Dienst. Also überall dort, wo man praktisch unkündbar ist.

Im Gegensatz dazu wird in der Industrie oder auf dem Bau hart gearbeitet und eher schlecht bezahlt, aber dort sind die Depressionen scheinbar niedrig.

Opa Klaus

Es gibt auch im öffentlichen Dienst Tätigkeiten, welche psychisch sehr belastend sind. Beispiel JC. Jeden Tag werden Sie dort mit Leid und zerstörten Existenzen konfrontiert. Menschen outen sich dort, berichten über ihre persönlichen Tragödien. Wir hatten Schulungen, wie man es schafft die psychische Belastung nicht an uns heranzulassen. Das gleiche gilt auch für MA im Jugendamt und anderen Bereichen, in welchen man mit massiven Problemen konfrontiert wird. Es gab auch Situationen im JC, bei welchen Kunden in Tränen ausbrachen. Einfach geht anders. 

silgrueblerxyz

//Deutlich mehr Fehltage wegen Depressionen//

Gibt es mehr Erkrankungen oder werden Depressionen besser diagostiziert als vorher. Daran schließt sich die Frage, ob Depressionen heute besser behandelt werden als früher?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Kristallin

Sie könnten tatsächlich besser behandelt werden, gäbe es ausreichend Therapeut/Innen und dadurch schnellere Hilfe für die betroffenen Menschen. 

1970JohnDoe

Ja absolut richtig. Auch der Versuch einer Gruppentherapie, um eventuell Patienten zusammenzufassen,  kann ich nichts abgewinnen. 

Kristallin

Würde sagen, das ist eine Typfrage aber gerade auch für den Anfang einer Therapie nicht so zu empfehlen. 

1970JohnDoe

Eine gute Frage. Ich denke, dass sie ernster genommen wird als früher. Obwohl ich immer wieder auf glorreiche Tipps stoße wie: Man muss sich nur angenehme Gedanken machen, man muss nur eine positive Lebenseinstellung haben, dann geht sie weg. Ein Zeichen von absolutem Unwissen. 

werner1955

Gibt es mehr Erkrankungen?

Ja. 
Ursachen sind die immer schlechteren wirtschaftlich, Sicherehits und persönlichen Lagen.

Kristallin

Nein, das Thema wird noch nicht so lange offen kommuniziert und Betroffene wurden u werden noch immer teils ausgegrenzt. 

Opa Klaus

Sorry, aber dann müsste die gesamte Bevölkerung in SO- Asien depressiv sein. 

wenigfahrer

Bei Pflege und Erziehung kann ich das nachvollziehen, dazu noch die täglichen Artikel und Berichte die es aktuell so gibt, da kann einem schon Angst und Bange werden, wenn man etwas instabil ist. Die Frage was ist morgen und wie geht es weiter wenn jeden Tag Dinge genannt werden die einen selber betreffen und eine Lösung nicht in Sicht ist.

Als ich noch in Arbeit war kenne ich nicht einen Fall in meinem Umfeld der davon betroffen war, hat sich wohl einiges geändert.

FakeNews-Checker

Die  signifikante  Zunahme  von  Depressionen  geht    auch  auf  das  Konto  der  Corona-Impfung  in  der  Dauerwiederholungsschleife  und  gehört  somit  auch  zum  Postvac-Syndrom  dazu.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
FakeNews-Checker

Auch  immer  mehr  Landwirte  erkranken  an  Depressionen  unter  der  Zunahme  der  EU-Bürokratie.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
1970JohnDoe

Das ist komplett Falsch

silgrueblerxyz

//Psychische Gesundheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine resiliente Gesellschaft und einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland"//

Von einer resilienten Gesellschaft können wir erst träumen, wenn jeder psychisch angeschlagene Bürger problemlos eine Couch finden kann, auf der seine Störung behandelt wird und wenn der Gang zu dieser Couch nicht zu gesellschaftlicher Geringachtung führt.

MrEnigma

Ich habe auch Depressionen - gerne mal 1, 2 oder 3 Tage. Aber dann ist wieder gut. 

Spaß beiseite - alle jene, die immer mehr aus den Arbeitnehmern rausquetschen wollen und das wird auch zunehmend die Politik, mit immer längeren Arbeitszeiten sowohl wochen, als auch lebenslanger müssen sich doch mal klarmachen, dass irgendwann ein Leistungslimit vorhanden ist. 

Wer bis 70, flexibel 40 oder 45 Stunden pro Woche arbeiten soll - der wird irgendwann aufgeben müssen. Man vergisst einfach, dass die Belastung eben dadurch auch immer länger wird. Die Ruhephasen kürzer. Das zeigt ja schon die 40Std.Woche. 

Und, das sei mal erwähnt, jene die in Rente sind und meinen, sie hätten hier sonstwas geleistet ... jaja.. ist ja gut. Heute gibt es eben deutlich weniger Personal, womit die Belastung für alle steigt. Jene, die seit ewig aus dem Job sind - sollen da einfach mal ruhig sein. 

 

Thomas Wohlzufrieden

Angst um den Job, und damit um die Existenz, Angst vor der Kriminalität, Angst vor der allgeminen, Weltpolitischen Lage, dazu noch die Angst vor drohender Armut, das ist nach meiner Meinung das Fundament für Depressionen. Und die Politik tut dazu ihr übriges, denn sie vermittelt zur Zeit ein Bild der Hilflosigkeit vor den Problemen unserer Zeit.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Nein, Depression ist eine Erkrankung und kein Massenphänomen, welches "einfach so" in "schlechten Zeiten" auftritt!