Auf einem Smartphone werden neben anderen die Apps von ChatGPT, Bing, Gemini, OpenAI, Chatbot und Copilot dargestellt.

Ihre Meinung zu Chatbots verbreiten russische Propaganda

Immer mehr Menschen nutzen Chatbots auf Basis Künstlicher Intelligenz. Doch welche Quellen die KI-Modelle verwenden, dürfte vielen unklar sein. Eine Studie zeigt nun: Chatbots sind anfällig dafür, russische Propaganda zu verbreiten. Von P. Siggelkow.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
230 Kommentare

Kommentare

Bernd Kevesligeti

Propaganda und so weiter. Da heißt es, dass der "ukrainische Präsident Selenskij Truth Social, die Media-Plattform von Trump verboten habe". Ob das stimmt oder nicht, ist doch bei den vielen Verboten in dem Land eh nicht erheblich.

Aber eine Abnahme von Propaganda, zumindest im Äther, ist für die Zukunft in Sicht. Die USA haben die finanziellen Mittel für Radio Liberty, Radio Free Europe und Radio Marti gestrichen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Pride

Dass Truth Sozial nicht abgeschaltet werden konnte, weil das gar nicht in der Ukraine empfangen werden konnte, sollte auch für Sie keine Frage mehr sein, weil das klar aus dem Artikel hervorgeht. Und Radio Free Europe wird wohl dank der tschechischen Initiative für ein freies Europa erhalten bleiben. Faktenverdrehung wie die Ihre und Propaganda braucht eben klare Antworten.

Bernd Kevesligeti

Also soll Propaganda weiter gehen ?

Bernd Kevesligeti

Und wenn das so ist, so werden eben Fakten produziert. Diesmal von tschechischen Oligarchen.

Pride

Fake Fakten und damit Propaganda kommen doch vom Lehrmeister aller aktuellen Rechtsextremisten bzw. Faschisten, dem Kriegsverbrecher und Massenmörder Putin, aus Ihrem geliebten Rußland.

docsnyder

Da hat die KI wohl einen gewissen BIAS (Bullshit Intelligence Artificially Scrumbled). Wenn man ein KI-Modell mit beliebigen Inhalten aus dem WWW trainiert, dann sind solche Fehlleistungen ja unvermeidlich.

Giselbert

"KI-Modelle haben wiederholt bewiesen, dass sie nicht in der Lage sind, zwischen zuverlässigen und minderwertigen Informationsquellen zu unterscheiden,"

Tja, wer entscheidet, was minderwertige Informationsquellen sind, zumal es nicht damit gleichbedeutend ist, dass die Infos von dort falsch sind. Auch die selbsternannten Wahrheitshüter und "hochwertigen" Informationsquellen verbreiten teilweise Falschinformationen, suggerieren, lassen weg und beeinflussen Meinungen.

Hier ist oft der gesunde Menschenverstand und sind eigene Beobachten gefragt, um sich durch das Labyrinth der Ideologen und deren Informations-Gehilfen zu bahnen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
RockNRolla

Das entscheidet der ÖRR. So ist RT und compact igittbäh. Correctiv aber juhufein. 

Und dazwischen tummeln sich halt Welt, RTL,Sat1, Nzz,SZ, Faz.....

Giselbert

Wenn ich sehe, wie oft Correctiv schon nachweislich daneben lag (nur ein Beispiel mit den Stichworten: Geheimtreffen und Deportation). Alleine der Name schon scheint mir an Arroganz und Überheblichkeit kaum zu überbieten.

artist22

Allein dass Sie diese Fakenews schon zum 3.Mal hier absetzen, zeigt wie wichtig Faktenchecker sind. Das Geheimtreffen gab es nämlich. Nur die Umstände sind noch umstritten.

ich1961

//Wenn ich sehe, wie oft Correctiv schon nachweislich daneben lag (nur ein Beispiel mit den Stichworten: Geheimtreffen und Deportation)//

Belege?

 

Malefiz

"KI-Modelle haben wiederholt bewiesen, dass sie nicht in der Lage sind, zwischen zuverlässigen und minderwertigen Informationsquellen zu unterscheiden,"

Das kann der Großteil der Menschheit auch nicht, und wer hat die KI geschaffen, richtig, der Mensch!

werner1955

dürfte vielen unklar sein?

Ok. Das wissen wir bei vierlen andern Medien auch nicht immer aus dem Bericht. 
In Summe mit vielen guten Informationen, Bauchgefühl, tägliche Erfahrungen, klaren Blick auf Kosten usw. sowie guter Lebenserfahrung ist das eine sehr gute breite bassis für Informationen und persönliche Entscheidungen. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Malefiz

Sorry, aber auf was genau beziehen Sie sich mit Ihrem Kommentar?

gelassenbleiben

Auf ihr Bauchgefühl sollten Sie sich nur bei Bauchschmerzen verlassen

Malefiz

Wundern tut mich das im Grunde nicht. Als alles mit Internet angefangen hatte hatte es auch nich lange gedauert bis Kriminelle Hacker Sicherheitssysteme umgehen konnten und damit auf Diebestour gingen. Und das man heute die Digitalisierung auch für russische Propaganda nutzt und verbreitet ist auch nichts neues mehr. Das werden wohl viele machen! Wer weiß ob die Regierungen in dieser Welt extra dafür Spezialisten ausbilden? Geheimdienste werden wohl solche Leute unterhalten, die müssen ja wissen wie es in der digitalen Welt abläuft und wie der Hybride Krieg funktioniert. Und da wird alles genutzt was man dazu nutzen kann!

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Hartmut der Lästige

Auch Faktenchecks sind nicht immer richtig und teilweise von der subjektiven Meinung des Faktencheckers geprägt.

RockNRolla

Faktencheck? Wer bedient den? Ein Faktenchek von correctiv ist ebenso unglaubwürdig, wie von RT. 

Da verlasse ich mich doch lieber auf die Masse an informatiinen, die man so überall herbekommen kann. 

artist22

"Da verlasse ich mich doch lieber auf die Masse an informatiinen, die man so überall herbekommen kann. "

Aber klar doch. Wie schrieben wir schon in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts zu BILD: Fresst Scheisse. 4 Millionen Fliegen können nicht irren.

Und wenn es nur genug schreiben, glauben Sie auch die neueste 'Erkenntnis': 2+2=5? Nein, sogar sechs.

RockNRolla

Wie originell....

Nicht verstehen wollen ist auch so  ein  neumodischer Internett-Quatsch. 

Wie kommen Sie auf so dümmliche Schlussfolgerungen?  Haben sie nicht verstanden was ich geschrieben habe?  Oder wollen Sie einfach nur nicht? 

2+2=6 wird sofort widerlegt werden. Auch wenn sie 10⁹⁹ chatbots beauftragen, was anderes, zu behaupten. 

Vector-cal.45

In dem von Ihnen verlinkten Artikel wird durchaus auch darauf eingegangen, dass es bei sogenannten „Faktencheckern“ meist ein Problem mit politischem Bias gibt.

Auch das Modell der Community notes auf X wird erwähnt, eine passables und tatsächlich gut wirksames Mittel gegen Falschbehauptungen.

Parsec

Deahalb sollte man jeglichen Behauptungen in Meinungsforen oder Chatrooms grundsätzlich skeptisch gegenüberstehen.

Insbes. dann, wenn die immer selben Chat-Nicks ständig die Kreml-Propaganda nachbrabbeln und das teilweise zu derart durchsichtigen Themen, dass teilw. schon ein einfacher Menschenverstand ausreicht, um ein gesundes Mißtrauen zu entwickeln.

Und selbst ChatGPT lässt sich offensichtlich nicht in die Irre führen, auch nicht durch eine neutral gestellte Frage:

"Ist in der Ukraine die Social-Media-Plattform „Truth Social“ des US-Präsidenten Donald Trump verfügbar?"

-> >>Nein ... Berichte, dass die ausländische Regierung den Zugang zu „Truth Social“ blockiert habe, sind falsch. Ein Sprecher des ukrainischen Außenministeriums erklärte, dass die Plattform in der Ukraine nie verfügbar sei, da „Truth Social“ ihre Dienste dort nicht angeboten habe ...<<

Logisch natürlich: die KI nutzt halt dir ihr zugewiesenen Quellen.

TeddyWestside

Wundern tut mich das nicht. 

Aber das Problem ist ja noch viel grundlegender. Diese Chatbots sind gerade dabei, "googlen" zu übernehmen. Nun kann man über die Google-Algorithmen ja schon einiges an Problemen erwähnen, die sich im letzten Vierteljahrhundert gezeigt haben. ChatGPT et al. werden diese Probleme jetzt quasi turbokomprimieren.

Für die Nutzer ist es natürlich einfacher nur eine Frage zu stellen und dann eine Antwort mit dem "Wesentlichen" zu kriegen. Beim googlen schaut man vielleicht wenigstens noch bis Seite 3 oder so....

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

es gibt übrigens europäische Alternativen zu google ;)

Malefiz

Welche Alternativen gibt es in Europa zu Google ?

Nachfragerin

Selbstdenken würde helfen

Das Internet ist voll von wahrheitswidrigen Behauptungen, verzerrten Sichtweisen und reißerischen Darstellungen. Das wird sich auch nicht ändern, denn im Mittelpunkt dieser Informationen steht nicht die Wahrheit, sondern die Anzahl der Klicks.

Wer Chatbots zu politischen Themen befragt, der wird immer ein Abbild des Internets erhalten, aber keine seriöse Aussagen. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, zumal sich Chatbots irgendwann nur noch selbst reproduzieren.

Die Digitalisierung macht es noch einfacher, erwünschte Sichtweisen zu verbreiten. Das Problem bleibt aber der unkritische Anwender und Konsument. 

Demokrat 2014

Eigentlich könnte KI etwas sein, was der Menschheit hilft. Wenn KI aber nun zum Verbreiten von Fake News genutzt wird, dann führt das wohl eher zur "Anwenderverdummung". wer weiß, ob die "Geschichte der Menschheit" nicht auch durch eine andere "Geschichte" verdrängt wird, durch "Mehrheitsverbreitung". 

Ein kluger Mann hatte mal gesagt, Zitat: "Eßt Scheiße - 10 Milliarden Fliegen können nicht irren!"

Gemeint ist damit jedoch, man solle seinen Verstand einschalten und nicht der Masse folgen!

Wie aber soll ein Junger/Unerfahrener Mensch, der nichts über ein Thema weiß und sich erkundigt die Wahrheit finden?

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Für mich gibt es das Wort Eigentlich nicht mehr! Wer den Begriff nützt ist sich einer Sache nicht wirklich sicher!

Ich sehe es so, viele Erfindungen sollten mal sicherlich der Menschheit eher nützen. Aber es tut es nicht. angefangen mit Dynamit von Alfred Nobel, Flugzeuge, der Entdeckung der Kernspaltung, Wernher von Braun mit den ersten großen Raketen die bis zu Interkontinentalwaffen geführt hatten, Wernher von Braun hatte aber doch nur den Traum zum Mond, Kraftfahrzeuge, Fabriken verschmutzen auch nur die Umwelt und das Klima, selbst in der Medizin wurde schon viel Schindluder getrieben usw......... Dabei stelle ich nur eines fest, auch die Digitale Welt führt in alles Üble was man sich nur vorstellen kann!

RockNRolla

Ich habe da einen recht einfachen Abwehrmechanismus. Alles prorussische wird erstmal nicht geglaubt. Sollte es mich interessieren, wird kurz gegugelt. Und sollte nicht gleich der erste Vorschlag was ergeben, kann man es sowieso vergessen und muss nicht intensiver weiter suchen. 

Das ist der Vorteil, wenn man noch mit klassischen Medien aufgewachsen ist . Ich muss nicht jeden Käse sofort glauben

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
AlterSimpel

Ich habe da einen recht einfachen Abwehrmechanismus. Alles prorussische wird erstmal nicht geglaubt. Sollte es mich interessieren, wird kurz gegugelt. Und sollte nicht gleich der erste Vorschlag was ergeben, kann man es sowieso vergessen und muss nicht intensiver weiter suchen. 

Das bedeutet aber nicht anderes, als dass Sie einfach der reichweitenstärksten Propaganda aufsitzen.

Das ist kein "Abwehrmechanismus", sondern einfach nur eine tendendiöse Auswahl.

RockNRolla

Unsinn. Wenn der russenbot irgendwas behauptet, über das sonst kein Anderer berichtet, kann man das vergessen. Nix mit Propaganda. 

Hartmut der Lästige

Mit Ihrer Vorgehensweise machen Sie sich automatisch zum Opfer der antirussischen Propaganda. Oder glauben Sie etwa nur russische Propaganda sei existent?

Selbst hier in der Tagesschau findet bisweilen eine subjektive Wertung statt.

Beispiel: Bei Meldungen zum Ukrainekrieg wird fast immer von einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gesprochen, was ja auch korrekt ist. Beim letzten USA-Irak Krieg waren diese Attribute allerdings auch erfüllt. Kann mich aber nicht daran erinnern in der damaligen Berichterstattung die Wort "völkerrechtswidrig" und "Angriffskrieg" je gehört zu haben.

Juwa

Der einfachen Abwehrmechanismus hier ist eine gute Möglichkeit, Überforderung zu vermeiden. Faktenchecks sind natürlich deutlich besser, aber mit den Risiko der Überforderung verbunden.

Juwa

„Warum schreiben einige Chatbots […] dennoch [diese Falschinformation]?“

„Der Grund dafür ist die Quellenauswahl. Für ihre Antworten greifen die KI-Chatbots auf Websites aus dem Internet zurück - offenbar auch auf weniger seriöse.“

Richtiges Anlernen von KI ist das A und O. Das setzt voraus, dass alle Informationen, die für die Anlernung verwendet werden, vorher auf Korrektheit überprüft werden. Das ist aufwendig sorgt dafür, dass KI sich nur sehr langsam entwickeln kann. Daher überspringen die Unternehmen diesen Schritt, auch um mit den Konkurrenten mithalten zu können.

Es gibt für das Problem nur die Lösung der staatlichen Regulierung, da sonst alle KI-Modelle, die mit überprüften Informationen gefüttert werden sonst auf dem Markt keine Chance hätten. Schnelles Handeln ist da erforderlich um weiteren Schaden abwenden zu können.

RockNRolla

Grade erst wurde doch berichtet, daß Trump uA auch RFE zurückfahren will. 

Wie unterscheidet sich nun 'amerikanische Wahrheit verbreiten' von 'russischer Prooaganda', außer vom Betrachterstandpunkt? 

Russische Propaganda ist zwar ärgerlich; ich nehme es ihnen aber nicht übel, weil 'wir' das ganz genau so mahgen. Keep cool.

Nettie

„Aus Sicht von Sadeghi und Blachez sind die Probleme nur schwer zu lösen. "Selbst wenn die Modelle so programmiert wären, dass sie heute alle bestehenden Pravda-Seiten blockieren, könnten am nächsten Tag neue Seiten auftauchen." Lösungen erforderten daher eine kontinuierliche menschliche Überwachung, Investitionen in vertrauenswürdige Datenquellen, erhöhte Aufmerksamkeit für nicht-englischsprachige Desinformationsbedrohungen und eine branchenweite Zusammenarbeit“.

Die werden nur zu lösen sein, wenn die ‚Direktoren‘ der ‚Trollfabriken‘ ihres ‚Amtes‘ enthoben (entmachtet) werden, so dass sich mit Desinformationen keine ‚Wahlen‘ mehr ‚gewinnen‘ lassen.

derde

Eine Studie zeigt nun: Chatbots sind anfällig dafür, russische Propaganda zu verbreiten.

Chatbots sind für grundsätzlich jede in Massen verbreitete Propaganda anfällig, egal ob russisch, amerikanisch oder deutsch. Chatbot-User werden schnell lernen Medienkompetenz zu entwickeln und tatsächlich jede Nachricht zu hinterfragen, wer genau was aus welchem Grund und mit welcher Intension veröffentlicht haben könnte. Grundsätzliches Vertrauen ist leider nicht mehr möglich.

Koray

Das Einzige, was auf der Welt gerecht verteilt scheint, ist der Verstand. Jeder ist der Meinung, genug davon zu haben.

Wenn ich ChatGPT Frage, ob Israel ein Existenzrecht hat, heißt es: "Selbstverständlich!" Frage ich aber, ob Palästina ein Existenzrecht hat, sieht die Antwort ganz anders aus. Auch verweigert die KI die Zusammenfassung/Analyse von (auch seriöseren, dt Seiten), in denen die Kriegsverbrechen von Israel bzw Netanjahu thematisiert werden.

Auch wir im Westen kriegen immer nur die eine Seite der Medaille mit. Alles andere wird gesperrt, gelöscht, gecancelt etc.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Soweit ich weiß, ist Herr Netanjahu nicht rechtskräftig verurteilt!

gelassenbleiben

bing chatbot (also die direkte Abfrage), hatte einen Fragestelle bei einer Frage zu Australien mal zurechtgewiesen, dass Australien nicht existiert

So und nun bitte vorstellen das russische, nordkoreanische und Musk propaganda gezielt chat-bots mit politischen und gesellschaftlichen Fehlinformationen füttern…

RockNRolla

Das Problem an Schwurbeln und Fake news sind nicht KI oderandere Programme. Es ust das internet selbst. Schin ewig gibt es in jedem Kaff einen Querdenker. Der saß in der Kneipe alleine und wurde von allen anderen als eigen gemieden.  Und kannte nicht die Artgenossen aus dem Nachbarkaff. Nun hat der Querdenker aber auf einmal im Internet und millionen Gleichgesinnte weltweit. Auf einmal hört man was von denen. 

Da hilft nur, eigene Straight-Bots zu etablieren, die die Quer-Bots überbieten

JM

chat-bots ?

was ist das und vor allem für was sind sie nützlich

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
RockNRolla

Damit kann man seine eugene Meinung unter mikkionen Namen in Luchtgeschwindigkeit vermehren. Wahrer wird es dadurch nicht.

Wenn aber 1000 Bots 'die Ampel war super' schreiben, macht das mehr Eindruck, als würde nur ein Ewiggestriger das sagen. 

Der neue Goldstandard

Zitat: "Eine Studie zeigt nun: Chatbots sind anfällig dafür, russische Propaganda zu verbreiten."

.

Welcher Propaganda ist die implizierte Behauptung, dass unsere Sicht auf die Dinge in einem Meer von faktengestützten Nachrichten und Informationen nur durch hundsgemeine russische Propaganda-Bots  verdunkelt würde, haben wir konkret wem zu verdanken?

Carlos12

Russland ist eine Fake- und Propagandamacht. Schon die Sowjetunion war darin stark. Und das Geld ist im Hybriden Krieg gut in Desinformation angelegt. Man kann das auch hier im Forum beobachten, wenn etwas Kritsiches gegen China, Nordkorea oder Iran gebracht wird und den Reaktionen, wenn Kritik an Russland geübt wird. Es gibt immer Teilnehmer, die die Kritik als unglaubwürdig oder illegitim kennzeichnen. Und ich gehen davon, dass sie nicht in Sankt Petersburg sitzen (bis vielleicht in einem Fall).

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Carlos12

Ich meinte der Vergleich zwischen den geringer Reaktion bei China, Nordkorea und Iran und den starken Reaktionen, wenn Russland kritisiert wird.

land_der_lemminge

Sollte das den Realitaeten entsprechen, ist es effezient durchgefuehrte psychologische Kriegsfuehrung.

Allerdings gibt es auch deutsche Qualitaetsmedien, denen ich so einiges nicht glauben mag....

Und bei deutschen Medien duerfte KI nicht die geringste Rolle spielen...

Man tut gut daran, sich ueber verschiedene Medien zu informieren.

Bevorzugt solche, die in aktuellen Konflikten nicht direkt involviert sind.

=> Ausserhalb Europa bzw des Nato Gebiets.

Oder solche, deren Blick auf die Dinge nicht bestimmten Ideologien untergeordnet sind.

Denn im Rahmen des Konfliktes RU vs. EU/Ukraine gibt es auch in guten Demokratien Kriegspropaganda....

 

 

 

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 11:43 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Mendeleev

Grundsätzlich finde ich die Möglichkeiten, die KI bietet um Meldungen (Content) zu generieren, sehr spannend, aber auch beunruhigend (Stichwort: Schwarmdummheit). 

 

Das die Kommunikationsabteilung der russischen Präsidialadministration diese Möglichkeiten antizipiert, ist zutreffend, aber aus meiner Sicht auch legitim und das kann man der russischen Seite m.E. auch nicht anlasten, da russische Medien im Westen für die breite Öffentlichkeit kaum zugänglich sind. 

 

Das Bots wie ChatGPT bei ihrer Quellenversorgung aus dem Internet auf "Enten" hereinfallen, ist ein generelles Problem und nicht auf die Öffentlichkeitsarbeit der russischen Regierung und auch nicht einmal auf Informationen aus dem politischen Spektrum beschränkt. So habe ich zB auch feststellen müssen das bestimmte Informationen aus dem wissenschaftlichen Bereich falsch interpretiert wurden. 

 

Juwa

„Chatbots verbreiten russische Propaganda“

Wundert mich nicht. Chatbots werden an allen öffentlich leicht zugänglichen Informationen trainiert egal ob wahr oder falsch. Chatbots reproduzieren diesen Inhalt dann einfach nur. Das heißt, Chatbots sind nur ein Abbild an dessen was sie angelernt wurden und könnten daher im Prinzip alles verbreiten. Deswegen muss eigentlich alles Informationsmaterial an dem die Chatbots angelernt werden vorher auf Korrektheit überprüft werden. Der Markt hat es bisher nicht geregelt und wird es mit Sicherheit auch nicht tun. Daher müssen staatliche Regulierungen her.

M.Pathie

Es wird auf Dauer das wichtigste Schulfach: Der Umgang mit Medien, KI und der Kompetenzerwerb, seriöse Nachrichten zu identifizieren.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
RockNRolla

Ne, lesen, schreiben , rechnen wird immer das Wichtigste bleiben. 

Mendeleev

Die Achillesferse der KI basierten ChatBots ist die Quellenversorgung aus dem Internet, in dem leider auch viel Müll steht (auch im Westen leider ..). 

Ein weiteres Problem ist die fehlende "Lesekompetenz" der KI:

Krasses Beispiel: 

das Nobelpreiskommittee nutzt seit kurzem auch KI um potentielle zukünftige Preisträger zu identifizieren. 

Zur Validierung hat man das auf die Vergangenheit angewandt: 

Ergebnis: demnach hätte 1956 eine gewisse "Pippi Langstrumpf" den Nobelpreis für Physik bekommen können, für die "Entwicklung superstarker Materialien" :-) 

 

 

 

sosprach

Die Tatsache ist das im Osten sowie der Westen Propaganda produzieren wird. Das ist ein Mittel um der Kriegsführung weiter aufrecht zu erhalten. 

Die Mehrheit der Menschen glaubt der westlichen Version nicht. Welche Propaganda man nun hinterherläuft ist jeden überlassen und wie meist im Leben liegt "die Wahrheit" irgendwo in der Mitte. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Welche Propaganda man nun hinterherläuft ist jeden überlassen und wie meist im Leben liegt "die Wahrheit" irgendwo in der Mitte. 

Das ist eben falsch, wenn einer lügt und einer die Wahrheit sagt und DSe nehmen an die Wahrheit läge in der Mitte, hat die Lüge sich durchgesetzt

Mal drüber nachdenken bitte! 

Mauersegler

Bei der Frage, ob Truth social in der Ukraine verboten wurde, gibt es nur ein richtig oder falsch. In der Mitte liegt da gar nichts. Ihre Relativierung ist typisch für russische Propaganda. 

EWG2

Die halbautoritäre deutsche Gesetzgebung spielt der russischen Propaganda in die Karten.

Gegen Russland gerichtete Spiegel-vorhalten Retourkutschen zum Tabuthema 2. WK sprengen den bundesrepublikanischen Meinungsrahmen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

was wollten Sie denn an unserer Aufarbeitung des WK2 und des Nazi regimes ändern ?

silgrueblerxyz

//Chatbots verbreiten russische Propaganda//

Nicht bei uns im Forum. Die Moderation passt auf, das habe ich getestet. Wenn wir gelegentlich merkwürdige Kommentare lesen, vertraue ich darauf, dass sie im Forum von echten Menschen kommen.

derde

Ist eigentlich ein Bericht über die Auswirkungen russischer Propaganda auf Chatbots Propaganda?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

nein, das ist ein Bericht

derde

Ein Bericht wäre es, bei nicht ausschließlich einseitiger Betrachtung.

mispel

Doch welche Quellen die KI-Modelle verwenden, dürfte vielen unklar sein. 

Nun der Journalismus hat das gleiche Problem. Es ist eben beides von Menschen gemacht. Daher immer selbst die Primärquellen checken, wenn man etwas wirklich wissen will.

nie wieder spd

„Infolgedessen seien KI-Modelle, die sich für ihr Training und ihre Echtzeit-Reaktionen auf Nachrichten in hohem Maße auf öffentlich zugängliche Inhalte stützen, sehr anfällig für die Aufnahme und Verstärkung von Meldungen aus diesem Netzwerk.“

Wenn die KI eher auf Quantität reagiert, als auf Qualität, ist diese künstliche Intelligenz von der natürlichen kaum zu unterscheiden. 
Ist das nicht beruhigend?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
artist22

Beruhigend? Eher nicht. Denn wenn man weiss, wie diese den natürlichen Unsinn der Menschen in einem Bruchteil der Zeit verbreiten können, wird man eher unruhig.

Ich verwende deshalb seit einiger Zeit nur noch MetaSuchmaschinen. Die kosten zwar. Aber nicht meinen Verstand ;-)

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 12:25 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Mendeleev

Die Quellenlage im Krieg ist generell problematisch - um das Problem mal zu verdeutlichen: 

 

Es gibt eine NGO, "Oryx" in den Niederlanden, die Materialverluste im Ukrainekrieg dokumentiert. 

Demnach hat Russland ungleich höhere Verluste als die Ukraine - auch die russischen "Abschusszahlen" korrelieren nicht mit den gemeldeten ukrainischen Verlusten...

Der Grund dafür ist ein systematischer Bias zugunsten der Ukraine: während Kiew unter Strafe stellt, eigene Verluste photographisch zu dokumentieren und ins Netz zu stellen, wird dergleichen für russische Verluste in der Ukraine oder in Kursk ausdrücklich von der Ukraine gefördert. 

 

Oryx sortiert zwar Dubletten aus, antwortet aber zB nicht auf Fragen von Journalisten (!) zur Methode der Prüfung der Geolocation, so dass die Gefahr besteht, dass russische Technik garnicht neulich in der Ukraine, sondern zB in Syrien verloren ging und so künstlich russische Verluste aufgebläht werden. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

ich denke Sie desinformieren hier, russische Behörden geben garnichts raus

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:05 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

narr_ativ

Wir kriegen hier doch auch Russenpropaganda massenhaft. Das nennt sich dann freier Westen und freie Meinungsäusserung. Das gilt es zu verteidigen damit wir nicht wie in Russland dafür im Gefängnis landen oder umgebracht werden. 

Mendeleev

Weiteres Beispiel: ukrainische Verluste an Soldaten.. wem glaubt man? Selenskiys Präsidialamt oder dem Internet? 

Es gibt eine ukrainische Grassroots Initiative, UALosses (die Server stehen in der Karibik) und die von Privatleuten aus der Ukraine gemeldete Verluste dokumentiert (mit Name, Alter, Dienstrang, Waffengattung etc). 

 

Das russische investigative oppositionelle Mediennetzwerk "Mediazona" hat anhand statistischer repräsentativer Stichproben die Datenbasis validiert. 

 

 Die Verluste sind um ein Vielfaches höher als das was die Ukraine zugibt. Was stimmt nun?