
Ihre Meinung zu Mit den Taliban reden - für Frauenrechte in Afghanistan
Mit der Machtübernahme der Taliban begann vor allem für Frauen in Afghanistan eine dunkle Zeit. Deutschland und andere Länder haben nun eine Initiative gestartet - und dafür auch die Taliban kontaktiert. Von Gabor Halasz.
Warum Türen zuschlagen statt mit den Diktatoren zu reden? Gibt eine doppelte Strategie: man muss diese reaktionären Leute nicht hofieren. Man kann aber versuchen, Ideen auszutauschen
Eas die Afghanen wollen, die nicht Taliban Herrschaft wollen, ist Freiheit und Rechte. Auch die Taliban haben liberale Leute in ihren Reihen.
Und weniger Fluchtgrund, weil Verbesserungen möglich sind, heißt auch, weniger Heimatlose und Gestrandete in anderen Ländern.
Mit Chinas Machthaber wird auch gesprochen wie mit Mullahs und Juntas. Man muss die Leute nicht akzeptieren, aber Frieden wird nicht mit Abschottung oder Gewaltandrohung gehalten.
Jede Änderung ist ein Schritt voran.
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Man kann aber versuchen, Ideen auszutauschen ?
Aber nur ohne Geldgeschenke und zuerst wenn alle Rückführung der abgelehnten Migraten abgeschlossen sind.
Die meisten abgelehnten Asylanten haben eine Duldung und dies zurecht. Sie können ja vielleicht mal überlegen wohin die Gruppe von Potentiellen Tätern zu denen der Attentäter von Mannheim gehört, also deutsche Männer, die sich rassistisch geäussert haben, abgeschoben werden sollen.