
Ihre Meinung zu Sind in 25 Jahren ein Drittel aller jungen Menschen zu dick?
Wer als Kind zu dick ist, bleibt das als Erwachsener oft - mit Konsequenzen für die persönliche Gesundheit, aber auch Gesellschaft und Wirtschaft. Forschende versuchen einen Blick in die Zukunft.
Es gäbe genügend Instrumente gegen falsche Ernährung und für mehr Bewegung.
Bevor die ersten Forenteilnehmer wieder die Fahne der Elternpflicht laut schwenken: als ständige Begegnungs- und Erziehungsstätte hat die Schule eine ganz besondere Verantwortung. Hier muss im Schnitt noch sehr viel mehr gemacht werden, das Verkaufsverbot zuckerhaltiger Getränke oder Snacks ist nur ein Anfang und noch längst nicht Gang und Gäbe.
Auch Mensen kranken - zumindest meiner Beobachtung nach - an attrakt. gesunden Angeboten. Da will kaum einer hin, die Pause ist da viel zu schade für - aus Schülersicht. Dabei wäre es recht einfach, einen Teil der Pause als Mensapflicht zu gestalten; essen kann, wer will. Wichtig ist die Begegnung dort und dadurch auch ein gewisser Mitzieh-Effekt.
Und darüber hinaus: man fällt vom Glauben ab, dass der Sportunterricht nur halbjährlich alternierend theoretisch <> praktisch stattfindet; in Ermangelung ausreichender Sporthallen im Wechsel mit einer Parallelklasse.
7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Schulessen ?
das zeigen sie mir mal
der eine (oder seine Eltern) will vegetarisches, gar vegan
der andere aus biologischen Anbau
von Schweinefleischverbot will ich gar nicht reden
halal oder ähnliches ...
Also vegetarisch ist ja wohl kein Problem.
Halte ich sogar für eine Betmreicherung, soweit die Schulkantine das möglich macht.
Und wenn Sie jetzt ehrlich sind: das Argunent "vegan" ist keins. Oder kennen Sie fettleibige vegane Schüler? Oder "Bio-Kinder"?
Wenn da die Eltern drauf bestehen, dann sollen sie ihren lieben Kleinen vegane Nahrung oder hochwertige Biokost in den Ranzen stecken. Denn sie haben die Wahl: Schokoriegel und Zuckergetränk oder ordentliches Mensaessen. Vegan ist - das ist aber meine Meinung - da mehr eine Modeerscheinung als sinnvolle Ernährung.
"... von Schweinefleischverbot will ich gar nicht reden ...halal oder ähnliches ..."
Also um "halal" müssen sich Anhänger dieser Verköstigung schon selber künmern. Und Rindfleisch ist jetzt wohl kein Problem.
Also wenn man will, klappt das.
Und man muss es auch nicht jedem recht machen, das ist nämlich absolut nicht der Sinn der Sache.
in meiner Jugend hieß es, es wird gegessen was auf den Tisch kommt
ich glaube so geht es heute nicht mehr
:-)
Das Essen in der Mensa muss dann aber auch günstig sein. Genau da scheint es in den Schulen Probleme zu geben.
"Das Essen in der Mensa muss dann aber auch günstig sein."
Ja, wobei man den Eltern, die ja das Essen bezahlen müssen, klar machen muss, dass man beim süßen Pausensnack samt Zuckergetränk vielleicht 2 Euro spart, und dann kommen die Schüler nach Hause und Mama muss trotzdem noch den Mittagstisch präsentieren, was dann insgesammt teurer kommt, vom Zeitaufwand mal abgesehen.
Mein Respekt für Ihren Mut von einer Mensenpflicht zu schreiben. Zum Glück ist Werner nicht online …
"Mein Respekt für Ihren Mut von einer Mensenpflicht zu schreiben. Zum Glück ist Werner nicht online …"
Werner? Der liest ja dann nur die Hälfte. Ok, damit auch er es versteht: es ist zulässig, einen Teil der großen Pause in der Mensa anzuordnen; WOHLGEMERKT (für Werner!): ohne Essenszwang. ...das ich das noch erwähnen muss, na ja.
Aber solange die Schulkantine nicht attraktiv ist, kann man sie auch abschaffen.
Und wenn es vernünftigen Ernährungsunterricht gäbe, wäre eine Schulmensa auch deutlich gefüllter.