
Ihre Meinung zu Vorerst Aus für AfD-Verbotsantrag
Die AfD sitzt zukünftig mit 152 Abgeordneten im Bundestag und stellt damit die zweitstärkste Fraktion. Abgeordnete, die ein AfD-Verbot prüfen lassen wollten, geben notgedrungen auf. Sie planen aber einen neuen Anlauf. Von I. Sayram und G. Halasz.
Diese Demokratie hat das Wehrhafte verloren - das war im Wesen immer antikommunistisch - und die sind schon verboten worden.
Hingegen sind viele Parteien, Personen und Institute naziaffin - jetzt haben wir den großen Haufen Sch.. mitten im Bundestag.
5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Also bitte. So schlimm ist Die Ampel nun auch nicht.
Danke - aber das verstehe ich nicht...
Wir sprechen über die Demokratie, in der ein Politiker, der in seinem Wahlkreis die meisten Stimmen bekommen hat, nicht ins Parlament ziehen darf? Dafür aber der ihm unterlegene Kandidat einer anderen Partei, weil er auf der Liste stand?
Wenn ja, dann ist die von dir fälschlicherweise erwähnte Wahrhaftigkeit nicht in Gefahr. Sondern du unglücklich damit bist, dass eine erlaubte und gewählte Partei ins Parlament einzieht. Was du verboten sehen willst und es dann Demokratie nennst.
Spannend...
Ihre Ansicht ist reichlich verdreht. Die Wahlrechtsreform dient zur Verringerung der Abgeordnetenzahl, betrifft alle Parteien im gleichen Maße und ist einwandfrei verfassungskonform.. Wenn sie Listenplatz und Wahlkreismandat verwechseln, dann verwechseln sie schlicht Erst- und Zweitstimme. Man könnte eher darüber nachdenken, ob nicht nur eine Stimme für Wahlen ausreicht, da viele Wähler das Erst- und Zweitstimmensystem nicht verstehen (Insbesondere gilt dies auch für das Panaschieren bei Komunalwahlen).
Wir sprechen über ein Deutschland, in dem fast jeder schimpft, dass uns die Politiker viel zu viel Geld kosten. Jetzt wird da verfassungskonform (die Parteien haben exakt so viel Anteil an den Sitzen wie ihnen zusteht) Geld eingespart und wieder wird gejammert ... Die Parteien haben ja gar keine Chance, es richtig zu machen bei so einem Wahlvolk.