Kräne sind hinter einem Fenster mit Regentropfen zu sehen.

Ihre Meinung zu Unternehmen warten ab: Ifo-Geschäftsklima tritt auf der Stelle

Stillstand im wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer. Der ifo-Index bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert. Einen kleinen Lichtblick gibt es in der Industrie, wo sich die Stimmung aufhellt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
118 Kommentare

Kommentare

Giselbert

So wie es ausschaut, sind die Grünen draußen u. Habeck wird weder Finanz- noch Wirtschaftsminister. Endlich kann D wieder aufatmen und die Wirtschaft und andere Dinge können sich von den Grünen erholen.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
political robot

"von den Grünen erholen" heißt temporär Wachstum vortäuschen und dann technologisch noch weiter abgehängt werden, so wie 16 Jahre lang unter Merkel? Wir haben es ja erlebt, wie die Union alles verschläft, was man nur verschlafen kann. Oder wo stehen wir mit Erneuerbaren, Digitalisierung, Forschung?

Be We

Ihr zentraler Denkfehler hier  ist zu glauben, dass der Staat irgendwas vorantreibt.

Der deutschen Wirtschaft wäre alleine schon sehr geholfen, wenn der Staat nicht permanent im Weg stehen würde.

Die Innovationen kommen aus dem Unternehmen heraus, nirgends sonst. Die Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, das ist die einzige und wichtigste Aufgabe des Staates. Und außer neuer Vorschriften, die teilweise ein weiterer gewichtiger Wettbewerbsnachteil sind (bspw. Energieverteuerung und Lieferkettengesetz) hat die letzte Regierung wenig zustande gebracht.

Wenn ein Unternehmen den Staat braucht, um ihm zu erklären was der technologisch nächste Schritt ist, dann sollte er direkt Insolvenz anmelden.

Keinen Millimeter nach links

"so wie 16 Jahre lang unter Merkel?"

Nein, eben nicht.

Merz ist nicht Merkel.

RockNRolla

Naja, Merkel hat nicht viel gemacht.  Davor war Schröder auch kein Ausbund an Vitalität und danach Scholz ziemlich gelähmt. Er hat es ja nicht einmal versucht, irgendwas zu erreichen. 

Ein Kanzler ihne jeglichen Erfolg. Nix.  Nur unaufgearbeitete Skandale.

Sogesehen kann und muss es aufwärts gehen 

wenigfahrer

Abwarten würde ich sagen, vielleicht geht ja die SPD in die Opposition und die CDU muss eine Minderheitsregierung bilden mit Grün, wäre Grün deutlich schwächer würde das nicht gehen, so aber müsste die SPD nur tolerieren und zustimmen, das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Tino Winkler

Die Wirtschaft ist immer noch für sich selbst verantwortlich und erholen von grüner Umweltpolitik brauchen wir uns nicht, da wir in ein ökologisches Desaster steuern werden.

M.Pathie

Das Wahlkampfhabeckbashing können Sie sich doch jetzt sparen, oder?
Vielleicht zeigt sich aber auch schon: Wenn die Braunblauen weder Merkel noch Habeck als Sündenbock stilisieren können, wird ihnen in Ihrer Emotionalisierungsstrategie was fehlen. Von daher darf man gespannt sein, wen sie als nächstes in ihre "... ist schuld!"-Schablone setzen.

Montag

"Endlich kann D wieder aufatmen und die Wirtschaft und andere Dinge können sich von den Grünen erholen."

Die strukturellen Probleme Deutschlands sind auf Versäumnisse / Verschleppen / unprofessionelles Agieren einer ganzen Reihe von Regierungen zurückzuführen. 

Beispiel: Elektronische Gesundheitskarte.
Firma Gematik (die die Telematik-Infrastruktur für die Gesundheitskarte aufbauen sollte) wurde 2005 (!) gegründet. 
Der Wikipedia-Artikel beschreibt auch, was dann wann angegangen wurde und was wann geklappt hat (oder eben auch nicht). https://de.wikipedia.org/wiki/Gematik

(In den allermeisten der verantwortlichen Regierungen waren die Grünen nicht vertreten. Insofern haben andere viel mehr zur Misere beigetragen.)

Humanokrat

Mit 'erholen' meinen Sie sicherlich, sich ins Merkelsche Komplettkoma zu begeben und jegliche Zukunft und Veränderungsbedarf auszusitzen oder gar zu verschlafen. Damit alles so schön wie früher werden kann. 

Das ist eine sehr schöne Erzählung, mit der man ganz viele Wählerstimmen bekommt. Im Glauben an Kernenergie, Verbrenner, Gas aus Russland, Bürgergeldmissbrauch und die ganz große Erzähklung von den bösen Migranten. 

Ja, wir sind im Postfaktischen Zeitalter angekommen. Alles nichts als irrationaler, gefühlsgetriebener und sentimentaler Blödsinn. 

Carlos12

Deutschland ist weiterhin die drittstärkste Volkswirtschaft der Welt, aber diese Stärke basiert hauptsächlich auf dem Export und das ist der Grund, warum es derzeit  in der Rezession ist. Hier wird auch vom Rest der Welt seit Jahren mokiert, dass Deutschland auch seine Binnennachfrage stärken muss. Jetzt wäre die Zeit endlich im Land zu investieren.

Die Investitionen in Militär sind traurigerweise schon ein Schritt in die Richtung, aber es fehlt überall noch an einer modernisierten Infrastruktur, Brücken, Bahn, Digitalisierung, Stromversorgung, usw..

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wenigfahrer

Geld für Metall was herumsteht und alles was dazu gehört bringt aber nur einen Wirtschaftszweig Kohle in die Taschen, alles andere was wichtig wäre, bleibt liegen, ob das der richtige Weg ist wage ich zu bezweifeln.

Questia

@wenig 14:22

| "Geld für Metall was herumsteht und alles was dazu gehört bringt aber nur einen Wirtschaftszweig Kohle in die Taschen" |

Bei der Betrachtung, welche Wirtschaftszweige allein an der Automobilindustrie hängen, komme ich zu einem anderen Ergebnis.

Allein die Rationalisierung der Munitionsproduktion von der Manufaktur in Massenproduktion bindet schon mal den Maschinenbau.

Die intelligenten Waffensysteme erfordern Kundige in Technik und IT-Leute.....

Ansonsten schließe ich mich Ihrem indirekt geäußerten Wunsch an:

Ich hoffe, dass die Rüstungsgüter, die für unsere Verteidigung notwendig sind, zukünftig nur herum stehen werden.

silgrueblerxyz

//verharrte der Index im Februar wie schon im Januar auf 85,2 Punkten.//

Das ist ein Wert wie zur Finanzkrise 2008/2009 , der m.E. bisher sträflich unbeachtet geblieben ist. Das Ignorieren dieses Wertes ist nur mit der wirtschaftlichen Inkompetenz der Ampel zu erklären, die glücklicherweise mit der Abwahl der Ampel durch den Wähler bestraft wurde.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Nettie

Wer nachhaltige Ziele verfolgt (solche, die der nachhaltigen Sicherung des Gemeinwesens und der dessen Grundlagen, also der Wirtschaft eigentlichen Sinne des Wortes), ist noch lange nicht deshalb ‚wirtschaftlich inkompetent‘, weil die von ihm getätigten bzw. geförderten Investitionen sich nicht unmittelbar (sofort) auszahlen. Er handelt vielmehr vorausschauend und damit verantwortungsvoll.

Tino Winkler

Sie meinen also, daß es nun bergauf geht? Ich hoffe auch.

Leser_Home

Ein Anfang ist gemacht. Die Wähler haben entschieden. Nur muss man sich fragen, wann und wie konsequent wird die neue Regierung erforderliche und notwendige Maßnahmen, mögen sie auch noch so unbeliebt, aber notwendig sein, umsetzten (können)? Es fehlen Umsetzung, Anfänge, Streichungen usw., jetzt ist die Politik gefordert. Und niemand sollte sich aus irgendwelchen Gründen diesen Notwendigkeiten verschließen. Es wird wahrscheinlich schwierig genug, umso wichtiger wäre, dass Parteien jetzt an einem gemeinsamen Seil ziehen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
werner1955

Die Wähler haben entschieden.

Richtig. Aber mit der SPD wird es nur ein weiter so und noch schlimmer werden. 
Schade. 

Questia

@wer1955 14:21

| "Aber mit der SPD wird es nur ein weiter so und noch schlimmer werden. " |

Die SPD (und nicht nur die) wurde in der Ampel dafür gescholten, dass es eben kein "weiter so" geben soll, sondern eine Transformation. Es war vielen zu unbequem, sich bewegen zu müssen.

Ich erinnere mich gut daran, dass Sie sich dagegen positioniert haben.

Weiter so, also wie vor 2021 - das wird es unter der Union geben, die u.a. meint, der Klimawandel kann ja warten.

fa66

»Aber mit der SPD wird es nur ein weiter so und noch schlimmer werden.«

Die CSU als kleinster Mitspieler in dieser zukünftigen Drei-Parteien-Koalition wird schon als Heckenschütze von Hinten-Rechts dafür sorgen, dass den anderen beiden der von dort untergejubelte Zoff nicht ausgeht.

Nettie

„Ifo-Geschäftsklima tritt auf der Stelle“

Ist ja wohl logisch, wenn die Unternehmer, bevor sie ihre Investitionen tätigen bzw.  Aufwand (Kosten) auf sich nehmen erst einmal abwarten müssen, welche ‚Rahmenbedingungen‘ in Zukunft für sie gelten werden und in welche Richtung die weisen - in die Zukunft (also der allgemeinen Zukunftssicherung dienen oder nur der (vermeintlichen) Besitzstandswahrung für einige. Und wie ‚eng’ die von ihrer politischen bzw. ‚bürokratischen‘ Struktur her gefasst sind (also wieviel freien bzw. individuellen Gestaltungsspielraum sie ‚zulassen)‘.

derkleineBürger

"Ein Grund dafür sei die Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Diese liege unter anderem daran, dass die Zahl der Arbeitslosen steige. Das lasse viele Konsumenten bei größeren Anschaffungen zögern."

->

Ah, verstehe.

Den Arbeitslosen fehlt ohne Einkommen durch Arbeit nicht das Geld für Anschaffungen, die sitzen bloß Zuhause rum und grübeln zu sehr über Anschaffungen nach !

Wer hat die nur zu solch unzuverlässigen Kunden erzogen ?

Immerhin muss es denen doch zusehends immer besser gehen, je reicher die Reichen werden und  immer mehr Kapital aus dem Wirtschaftskreislauf absaugen - da können die doch auch Mal ihren Sozialbeitrag für die Wirtschaft beitragen !

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Tino Winkler

OK, Fleiß ist nicht jedermanns Sache, Ihr Beitrag beweist es.

werner1955

tritt auf der Stelle?

Logisch. was dei Ampel alles verursacht hat kann nich in ein paar tagen von guten Politikern korriegieret werden. Resilenz wird bei einer Groko das wichtigiste werden. Verbresserungen sind mit der SPD nicht zu erwarten. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
bolligru

Die Gründe dafür, daß wir in einer im weltweiten Vergleich "ungünstigen" Lage sind, liegen tiefer und auch in den Merkeljahren wurden Weichen gestellt. Der Tanker bewegt sich in eine zweifelhaften Richtung und Tanker umzusteuern ist bekanntlich nicht ganz leicht.

silgrueblerxyz

//Verbresserungen sind mit der SPD nicht zu erwarten. //

Ich erwarte nur eine Rolle der SPD als Erfüllungsgehilfe der CDU.

Montag

"Verbresserungen sind mit der SPD nicht zu erwarten."

Fordern Sie es ein. (Beispielsweise: Briefe an Abgeordnete schreiben, Bürgerinitiative gründen, Demos ...)

bolligru

Zurückhaltung wird laut ifo anhalten

Kein Wunder, denn "GROKO" bedeutet "weiter so", also Stillstand: "Stillstand" bedeutet, da wir gegenwärtig eine Stagnation haben, weiterhin Stagnation... Hätten wir eine Phase des Aufschwungs, dann wäre ein "weiter so" genau richtig. Hätten....

Ich bin sicher nicht allein mit meiner Sicht. Aus allen Parteien ist Skepsis bis hin zur offenen Ablehnung zu vernehmen. Die vielen "GROKO"- Jahre lassen es erahnen was da kommt. Aber, es ist halt wieder einmal "alternativlos".

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Keinen Millimeter nach links

"Kein Wunder, denn 'GROKO' bedeutet 'weiter so'"

Es ist keine GroKo, dafür ist die SPD zu klein.

Die SPD kann sich im Tausch gegen Ministerposten der CDU unterordnen. Will sie das nicht, bekommt Merz seine Vorhaben mit wechselnden Mehrheiten trotzdem durch, und die SPD bekommt... nix.

Dreimal dürfen Sie raten, wofür sich die SPD entscheiden wird.

Arthur K.

Nach  dieser  politikverdrossenen  Verwahl   für  die  Taurus-CDU   sieht  Deutschland  vollends  schwarz.  Und  etwas  blau  und  grau  ist  mancherorts  mit  hoher  Kneipenzahl  auch  dabei.   

M.Pathie

Der Info-Geschäftsklima-Index zeigt sehr genau, dass man erst mal abwartet, ob Merz bei seinem für die Demokratie wie für die Wirtschaft entscheidendem Nein zur Kooperation mit den Braunblauen bleibt. 80 Jahre nach Ende der Nazi-Diktatur wählt jeder 5. eine rechtsextreme Partei. Wir brauchen keine Annäherung an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte; das wäre der Garaus für unsere Demokratie, für unsere Gesellschaft und für unsere internationale Kooperation. 

Genau das bildet der Ifo-Index als Verunsicherung ab. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Keinen Millimeter nach links

"Der Info-Geschäftsklima-Index zeigt sehr genau, dass man erst mal abwartet, ob Merz bei seinem für die Demokratie wie für die Wirtschaft entscheidendem Nein zur Kooperation mit den Braunblauen bleibt."

Nein, das zeigt er überhaupt nicht, das ist nur Ihr ewiges Abbiegen in Ihr Lieblingsthema.

Der Ifo-Index wird bei der nächsten Abfrage bereits die Stimmungsaufhellung durch Merz' Wahlsieg widerspiegeln.

Das Fernbleiben der Grünen aus der nächsten Regierung tut ein Übriges.

Orfee

Die meisten Regelungen und Auflagen haben wir wegen Ängste. Angst wegen Klima, Umwelt, Gesundheit, Industrie (deswegen Deindustrialisierung) und vor allem von der EU bzw. von oben reguliert. Das geht nicht mit einem Fingerschnipsen auf einmal weg.  Das ist bis zum Unterbewusstsein fest eingemeißelt. Beamte sind auch Menschen und lassen sich davon treiben. Entbürokratisierung als würde Jemand mit einem Zauberstab kommen und schon wäre die Bürokratie irgendwie verschwunden. 
Man wartet irgendwie auf einen Wunder.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Eine komplette "Entbürokratisierung" kann und wird es nicht geben!

 

bolligru

Angst verhindert einen klaren Blick und eine sachliche Auseinandersetzung. Leider spielen Parteien gelegentlich auch mit der Angst.

RockNRolla

Naja, der Index ist eine nette Spielerei. Und auch nur für ortsgebundene Firmen. Alle anderen wandern sukzessive ab. Warum sollte BASF in LU produzieren, wenn das in 192 Ländern besser weil billiger geht? Auch die Automobilbranche wird merken, dass sie keine 'deutsche Qualität' mehr anbieten wollen und so aus Deutschland abwandern können. 

Und das wird so weiter gehen, bis hier nur noch Handwerker, Landwirte und Bürokraten sind. 

Arthur K.

Tritt   das  Ifo-Geschäftsklima  auf  der  Stelle,  geht  es  dem  Klima  gut.   Doch  nun  kommt  nach  dem  Februar  der  Taurus-Merz  und  macht  alles  wieder  kaputt.

Carlos12

Nachtrag zum Thema Wirtschaftskompetenz der CDU - Als Merz im Kanzlerduell zum Thema zum Thema Wirtschaft gefragt wurde, fing er an von den drei abgeschalteten Atomkraftwerken zu faseln. 

Ich kann nur hoffen, dass es in der CDU kompetente Personen gibt, deren Ratschläge umgesetzt werden. Insofern wird die Wirtschaft noch abwarten, was die neue Regierung bringt.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 14:50 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Dr.Pruegelpeitsch

Auch der ifo-Index ist keine Glaskugel und kann nur die gegebenen Umstände bewerten! Daher wird auch dieser in einem halben Jahr wieder wo ganz anders stehen. Nun warten wir mal bis Ostern ab! Ich bin davon überzeugt, dass sich insbesonders der konservative Kreis der SPD durchsetzen wird. Das zeigt sich in meinen Augen jetzt bereits mit dem Antritt von Klingbeil auch als Fraktionschef. Mit Mützenich hätte ich keine wirkliche Wende der Fraktion erwartet. Aber Lars Klingbeil ist da schon viel pragmatischer und offener gerade in Sachen Wirtschaft! Das wir schon!

Bernd Kevesligeti

Wie will jemand etwas bewirken ? Bei einem historisch auf Export orientiertem Land, wo demnächst Zölle drohen. Und wo an hohen Energiepreisen keine Bundesregierung etwas ändern wird ?

gelassenbleiben

Die Industrieaufträge steigen doch wieder (im Januar) Merz erster Erfolg, den er sich als sein Verdienst anheften wird

rjbhome

Wieso sollte sich etwas ändern? Es wird nach wie vor Geld für Spezies geben (siehe Spahn etc) und wirkliche Innovation bleibt aussen vor, denn von dieser Seite sind kaum Spenden für die Partei zu erwarten 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation