
Ihre Meinung zu Unternehmen warten ab: Ifo-Geschäftsklima tritt auf der Stelle
Stillstand im wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer. Der ifo-Index bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert. Einen kleinen Lichtblick gibt es in der Industrie, wo sich die Stimmung aufhellt.
Es ist manchmal lustig, was die Leute sich da vorstellen.
Dass man tatsächlich die Hoffnung auf die CDU/CSU setzt oder auf eine Koalition mit einer anderen etablierten Partei. Es braucht grundsätzliche Reformen und paar Schrauben drehen wird da absolut nichts helfen. In was für einer Illusion leben die Menschen eigentlich?
Wir werden jetzt nur noch rumwursteln erleben ohne ein bisschen Erfolg.
Das ist so sicher wie der Amen in der Kirche. Die Erwartungen können deutlich runter geschraubt werden.
8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Ich hoffe sehr, dass die neue Regierung den Ernst der Situation erkennt. Und ihr Bestes tut, die Rahmenbedingen zu verbessern und längst überfällige strukturelle Veränderungen anzupacken. Und rasch und konsequent voranzutreiben.
(Infrastruktur, Bildungssystem, lähmende Bürokratie, mangelhafte Digitalisierung, internationale Zusammenarbeit, Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, Rahmenbedingungen für Investitionen, Energiekosten, innere und äußere Sicherheit ...)
====
Sollte die Regierung nicht in die Gänge kommen: muss die Zivilgesellschaft Druck machen. (Briefe an Abgeordnete schreiben, Demos, ...)
Für weitere 4 Jahre "aussitzen" oder "weiter so" haben wir keine Zeit.
Der Rest der Welt wartet nicht auf uns.
Haben sie schonmal erlebt wie die Entbürokratisierung abläuft? CSU versucht es.
10 Punkte, die auf ein Minimum reduziert werden müssen. Dann wursteln die rum
Das können wir nicht streichen. Das geht leider auch nicht und das auch nicht.
Von 10 werden 2 gestrichen und einige minimal verändert.
Am Ende bringt das absolut nichts. Die Bürokraten können die schon seit Jahren verfestigten Anordnungen und Auflagen überhaupt nicht streichen. Das bringen sie einfach nicht übers Herz. Insbesondere wenn es um Klima geht. So wird es nichts. Da bin ich mir 100 % sicher.
Sie hätten beim Bürokratieabbau also gerne die Abrissbirne?
Alles weg?
Danke - aber nein Danke!
Es gibt sehr viel "Bürokratie", die sehr sinnvoll ist.
Und wenn in Bayern nur 2 gestrichen und einige weiter abgespeckt werden ist das auch Bürokratieabbau!
Das es manchem nie reicht, ist mir auch klar.
Aber mal nachdenken, was da so alles "dran hängt"!
//Rahmenbedingen zu verbessern//
Bessere Rahmenbedingungen allein machen noch keinen höheren Umsatz (wachstum) aus. Bessere Konjunktur und mehr Wachstum resultieren allein durch Mehr Absatz und höhere an den Mann gebrachte Produktion.
Da möchte ich Ihnen widersprechen. Die Nachfrage nach Produkten ist natürlich die eine Seite. Die andere Seite ist jedoch, wo diese Produkte hergestellt werden, ob in DE oder im Ausland. Das Grundprinzip einer florierenden Wirtschaft ist ein gesicherter Produktionsstandort Deutschland. Die Basis hierzu muss von der Politik geschaffen werden. Heißt
- berechenbare und günstige Energie
- verfügbares qualifiziertes Personal( Qualifitlzierung mit staatlicher Unterstützung)
- Abbau von Bürokratie
- Steuerentlastung
So wird Stabilität gesichert, Arbeitsplätze und Steuernahmen. Da muss man nicht mal BWL studiert haben sondern einfach das Handelsblatt lesen.
Leider geht das rumwursteln die nächsten 4 Jahre weiter. Aber Hauptsache die Grünen wursteln nicht mit. Hoffe für die nächsten 12 Jahre bleibt es so. Diese 3,5 Jahre die sie mit auf der Regierungsbank gesessen haben wird Deutschland noch einige Jahre prägen.
Gez. Nie wieder Pax Domino
Verantwortlich für den Erfolg eines Unternehmens ist die Firma immer noch selbst, angestellte Manager begreifen das nicht immer und rufen nach Hilfe von außerhalb.
"Verantwortlich für den Erfolg eines Unternehmens ist die Firma immer noch selbst"
Das nennt man Zombieunternehmen. Die wurden ja auch bis jetzt immer vom Staat gerettet.
Außerdem aber brauchen sie freie Räume und Flexibilität. Mehr Möglichkeiten. Ist ja alles total eingeengt, dass man kein Raum für Innovation mehr hat. Die Unternehmen brauchen zuerst einmal Sicherheit und Freiheit.