Kräne sind hinter einem Fenster mit Regentropfen zu sehen.

Ihre Meinung zu Unternehmen warten ab: Ifo-Geschäftsklima tritt auf der Stelle

Stillstand im wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer. Der ifo-Index bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert. Einen kleinen Lichtblick gibt es in der Industrie, wo sich die Stimmung aufhellt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
118 Kommentare

Kommentare

Orfee

Es ist manchmal lustig, was die Leute sich da vorstellen.
Dass man tatsächlich die Hoffnung auf die CDU/CSU setzt oder auf eine Koalition mit einer anderen etablierten Partei. Es braucht grundsätzliche Reformen und paar Schrauben drehen wird da absolut nichts helfen. In was für einer Illusion leben die Menschen eigentlich? 

Wir werden jetzt nur noch rumwursteln erleben ohne ein bisschen Erfolg.
Das ist so sicher wie der Amen in der Kirche. Die Erwartungen können deutlich runter geschraubt werden.
 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Montag

Ich hoffe sehr, dass die neue Regierung den Ernst der Situation erkennt. Und ihr Bestes tut, die Rahmenbedingen zu verbessern und längst überfällige strukturelle Veränderungen anzupacken. Und rasch und konsequent voranzutreiben. 

(Infrastruktur, Bildungssystem, lähmende Bürokratie, mangelhafte Digitalisierung, internationale Zusammenarbeit, Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, Rahmenbedingungen für Investitionen, Energiekosten, innere und äußere Sicherheit ...)

====

Sollte die Regierung nicht in die Gänge kommen: muss die Zivilgesellschaft Druck machen. (Briefe an Abgeordnete schreiben, Demos, ...)

Für weitere 4 Jahre "aussitzen" oder "weiter so" haben wir keine Zeit. 
Der Rest der Welt wartet nicht auf uns. 

Orfee

Haben sie schonmal erlebt wie die Entbürokratisierung abläuft? CSU versucht es.
10 Punkte, die auf ein Minimum reduziert werden müssen. Dann wursteln die rum
Das können wir nicht streichen. Das geht leider auch nicht und das auch nicht.
Von 10 werden 2 gestrichen und einige minimal verändert. 
Am Ende bringt das absolut nichts. Die Bürokraten können die schon seit Jahren verfestigten Anordnungen und Auflagen überhaupt nicht streichen. Das bringen sie einfach nicht übers Herz. Insbesondere wenn es um Klima geht.  So wird es nichts. Da bin ich mir 100 % sicher. 

ich1961

Sie hätten beim Bürokratieabbau also gerne die Abrissbirne?

Alles weg?

Danke - aber nein Danke!

Es gibt sehr viel "Bürokratie", die sehr sinnvoll ist. 

Und wenn in Bayern nur 2 gestrichen und einige weiter abgespeckt werden ist das auch Bürokratieabbau!

Das es manchem nie reicht, ist mir auch klar.

Aber mal nachdenken, was da so alles "dran hängt"!

 

silgrueblerxyz

//Rahmenbedingen zu verbessern//

Bessere Rahmenbedingungen allein machen noch keinen höheren Umsatz (wachstum) aus. Bessere Konjunktur und mehr Wachstum resultieren allein durch Mehr Absatz und höhere an den Mann gebrachte Produktion.

Opa Klaus

Da möchte ich Ihnen widersprechen. Die Nachfrage nach Produkten ist natürlich die eine Seite. Die andere Seite ist jedoch, wo diese Produkte hergestellt werden, ob in DE oder im Ausland. Das Grundprinzip einer florierenden Wirtschaft ist ein gesicherter Produktionsstandort Deutschland. Die Basis hierzu muss von der Politik geschaffen werden. Heißt 

- berechenbare und günstige Energie

- verfügbares qualifiziertes Personal( Qualifitlzierung mit staatlicher Unterstützung) 

- Abbau von Bürokratie

- Steuerentlastung

So wird Stabilität gesichert, Arbeitsplätze und Steuernahmen. Da muss man nicht mal BWL studiert haben sondern einfach das Handelsblatt lesen. 

Pax Domino

Leider geht das rumwursteln die nächsten 4 Jahre weiter. Aber Hauptsache die Grünen wursteln nicht mit. Hoffe für die nächsten  12 Jahre bleibt es so. Diese 3,5 Jahre die sie mit auf der Regierungsbank gesessen haben  wird Deutschland noch einige Jahre prägen. 

Gez. Nie wieder Pax Domino  

Tino Winkler

Verantwortlich für den Erfolg eines Unternehmens ist die Firma immer noch selbst, angestellte Manager begreifen das nicht immer und rufen nach Hilfe von außerhalb.

Orfee

"Verantwortlich für den Erfolg eines Unternehmens ist die Firma immer noch selbst"

Das nennt man Zombieunternehmen. Die wurden ja auch bis jetzt immer vom Staat gerettet.
Außerdem aber brauchen sie freie Räume und Flexibilität. Mehr Möglichkeiten. Ist ja alles total eingeengt, dass man kein Raum für Innovation mehr hat. Die Unternehmen brauchen zuerst einmal Sicherheit und Freiheit.

political robot

Wir brauchen dringend ein Konjunkturprogramm!

Schuldenbremse reformieren und Geld in nachhaltige Infrastruktur-Investments wie die Schiene stecken, Wirtschaft auf Erneuerbare umbauen, Forschung und Bildung stärken usw. Die Lösungen liegen alle auf dem Tisch, aber wenn die beiden größten Parteien (Union/AfD) was von "technologieoffen" und "für das Auto" faseln, wird es auch auf absehbare Zeit nichts.

Schade, dass wir nicht besser gewählt haben.

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
Carlos12

"Schuldenbremse reformieren und Geld in nachhaltige Infrastruktur-Investments wie die Schiene stecken, Wirtschaft auf Erneuerbare umbauen, Forschung und Bildung stärken usw."

Zustimmung

Mass Effect

Was haben sie gegen technologieoffen?  Sind sie ein rückwärtsgewandter Technologiefeind? Ihr bashing gegebn die Union können sie auch sein lassen. 

political robot

Niemand hat was gegen echte Technologieoffenheit. Union, FDP und AfD verwenden den Begriff halt synonym für "fossil". Und nein, eFuels sind keine Lösung für die breite Masse, das weiß jeder, der sich damit auch nur ein paar Minuten lang beschäftigt.

Eben weil ich ein Freund des Fortschritts bin, mag ich die Technologiefeinde der Union nicht.

Mass Effect

weil ich ein Freund des Fortschritts bin, mag ich die Technologiefeinde der Grünen und Linken nicht.

Carlos12

Wenn CDU und FDP den Begriff "Technologieoffen" verwenden meinen sie Verbrennerautos und Atomkraft, also zurück in die 60er und 70er.

Humanokrat

Weder 'Kernenergie' noch 'E-Fuels' sind 'technologie-offen' sondern dumpfeste Ausreden für 'wir wollen keine Veränderung'. 

Niemand hat ernsthaft etwas gegen echte Technologieoffenheit. Jene, die von CXU und FDP angeführt wurde war und ist aufgebaut auf Fake und Realitätsferne. Keiner, der 'technologie-offenen' Vorschläge dieser Parteien hält einer näheren Betrachtung stand. Weder finanziell, technologisch noch ökologisch. Die Menge an Belegen sprengt hier das Kommentarformat. 

ich1961

Was heißt denn für Sie "technologieoffen"?

Das, was die FDP darunter versteht, wurde von Experten abgewatscht!

Das ist nämlich rückwärts gewandt - wie z.B. das Verbrenneraus rückgängig machen, Efuels ....!

 

Montag

"Wir brauchen dringend ein Konjunkturprogramm!"

Ich denke, wir brauchen vor allem politischen Willen zu strukturellen Veränderungen. Deutschland muss strukturell im 21. Jahrhundert ankommen. (Und das geht nicht mit einem Konjunkturprogramm.)

silgrueblerxyz

//wir brauchen vor allem politischen Willen zu strukturellen Veränderungen//

strukturelle Veränderungen kosten zunächst mal Geld, wir könnten uns aber auch anstrengen aus dem vorhandenen Stock mehr Moos herauszuholen.

ich1961

Zustimmung von mir.

Und ich habe "besser gewählt"!

 

1970JohnDoe

Für sich selbst vielleicht. Ihr "besser" ist definitiv mein "schlechter"

Be We

Wirtschaft auf Erneuerbare umbauen

Ich hoffe ja inständig, dass das nicht passiert. Die Wirtschaft soll sich um ihre Kernkompetenzen kümmern und nicht darum wie sie möglichst nur produziert, wenn grad Wind weht oder Sonne scheint.

Energie MUSS ständig verfügbar und in ausreichendem Maße vorhanden sein.

Dass man diese Prämisse mittlerweile überhaupt aufstellen muss ist ja schon grotesk.
Wenn das mit Erneuerbaren passiert - schön. Wenn nicht, dann auch gut.

silgrueblerxyz

//Energie MUSS ständig verfügbar und in ausreichendem Maße vorhanden sein.//

Das können Wind und Sonne bekanntlich bei Dunkelflauten nicht ununterbrochen anbieten. 

political robot

Eben. Energie MUSS verfügbar sein. Mit Gas aus irgendwelchen Wackelstaaten (inzwischen sogar die USA) oder gar endliche Rohstoffe aus dem Boden sind in keinster Weise zuverlässig, ebenso wie von Uran abhängige Technologien, die auch noch gedrosselt werden müssen, wenn die Flüsse zu warm zum Kühlen sind.

Gezeiten bspw. gibt es immer und mit Speichern kann man die wenigen Dunkelflauten auch überbrücken. Und wir haben in Europa nicht umsonst ein Verbundnetz, das sowas auch noch ausgleichen kann.

Zum Glück passiert hier in der Wirtschaft schon sehr viel eigenständig. Nur noch politisch ein paar Rahmenbedingungen setzen, und wir können zu fortschrittlichere Staaten aufholen.

Humanokrat

Schon mal was von Speichern gehört? Dazu gehören Pumpspeicher, Wasserstoff, Wärmespeicher, Batterien in Häusern und Autos um nur einige zu nennen. Dazu kommt das Smart Grid, welches Stromverbrauch so steuert, dass Strom verbraucht wird wenn er akut im Überschuss vorhanden ist. Mein Haus bekommt gerade 17kwh Batteriespeicher und 600L Heizwasserspeicher. Sind bei 60° Speichertemperatur nochmal ca. 42 kwh Speicher. 

Desweiteren gibt es Wärmepumpenprojekte, die Flusswasser als Quelle nutzen. Wenn nicht grad Niedrigwassser ist kann allein der Rhein theoretisch 12 GWh Energie liefern wenn man ihn um 1° abkühlt. Und das permanent, nachts und tagsüber. Eine erste große WP wird in Köln gebaut. Übrigens, bei Niedrigwasser scheint meistens reichlich die Sonne. 

Wenn wir an irgendetwas scheitern, dann an der Unwissenheit, an der Einfallslosigkeit, an der Skepsis un an der Rückwärtsgewandtheit, nicht an mangelnden Technologien und Möglichkeiten. 

ich1961

//Ich hoffe ja inständig, dass das nicht passiert. Die Wirtschaft soll sich um ihre Kernkompetenzen kümmern und nicht darum wie sie möglichst nur produziert, wenn grad Wind weht oder Sonne scheint.//

Die Energiewirtschaft tut genau das!

Und warum manch einer Probleme mit den EE hat, verstehe ich nicht!

//Energie MUSS ständig verfügbar und in ausreichendem Maße vorhanden sein.//

Wann war Energie denn "nicht ständig und in ausreichendem Maße" verfügbar?

Bitte Netiquettegerecht mit Quellen!

 

silgrueblerxyz

//Wir brauchen dringend ein Konjunkturprogramm//

Einverstanden, wo liegt das Geld dafür.

political robot

Überall.

Pendlerpauschale und weniger Autobahn-Neubau wären bspw. ein Anfang.

passdscho

Der Wahlkampf ist vorüber. Der Wähler hat sich gegen ihre Argumentation entschieden. 

Er hat sich auch dagegen entschieden, weil er es sich nicht vorschreiben lassen will, was er denken und wählen soll.

Ihr letzter Satz verinnerlicht den Grund für das Scheitern. Wer sich anmasst zu wissen was richtig und was falsch ist, verlässt den demokratischen Konsens und wagt sich Richtung Autokratie.

 

 

docsnyder

Dann warten wir doch einfach mal ab, ob Merz es ernst meint, mit seiner Ankündigung, die Grenzen dicht zu machen. Wenn er das wirklich durchzieht, kann man jede Hoffnung auf eine Besserung der wirtschaftlichen Lage fahren lassen. Nebenbei wäre dann auch noch Deutschland in der EU isoliert und die meisten Nachbarländer zu recht extrem verärgert. Auch nicht eben etwas, was wirtschaftliche Dynamik erwarten lässt.

Dann wird auch noch von Belang sein, wer in Zukunft in der Regierung was zu sagen haben wird. Mit Blick auf Spahn und Dobrindt ist da ja auch nichts Gutes zu erwarten.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Werner40

Die Union befürwortet reguläre Migration, nicht jedoch Irreguläre.

docsnyder

Die Union (bzw, Herr Merz) befürwortet mal dies, mal jenes. Je nachdem, was gerade für opportun gehalten wird. Ende letzten Jahres hat Merz noch die völlig haltlose Mär verbreitet, dass Deutsche keine Zahnarzt-Termine mehr bekämen, weil Asylanten die Praxen blockieren würden, um sich auf Staatskosten die Zähne richten zu lassen.

Wer sich selbst so vor den Karren der AfD spannt, darf sich über das schlechte Abschneiden bei der Wahl nicht wundern. Ich halt Merz schon rein aus charakterlichen Gründen völlig ungeeignet als Kanzler.

ich1961

Was die Union befürwortet ist erstmal wurscht"

Auch eine Unionsgeführte Regierung muss sich an Gesetze halten - auch an die Menschenrechte und andere internationale Gesetze/Abkommen!

 

passdscho

Und wo hält sich die Union mit ihren Vorschlägen nicht an Gesetze?

 

De Paelzer

Mit Spahn un d Dobrindt, kann ich ihnen nur recht geben. An die habe ich noch schlechter Erinnerungen von der letzten Merkel Regierung. 

Tremiro

Die Grenzen "dicht machen" hat mit der wirtschaftlichen Entwicklung nicht das Geringste zu tun.

ich1961

Das sehen Spediteure usw. aber anders.

Tremiro

Ich verstehe leider nicht was Sie damit sagen wollen?

passdscho

Es ist immer wieder erstaunlich, dass Menschen, die auf der einen Seite fordern, dass weniger auf der Straße transportiert werden soll auf einmal an die armen Spediteure denken, wenn es in die Argumentationskette passt.

Weniger Verkehr in Europa wäre kein Nachteil. Es muss nicht jede Schraube aus Rumänien 1000ende Kilometer gefahren werden. Lagerhaltung statt Just in Time und das Problem wäre gelöst.

silgrueblerxyz

//Die Grenzen "dicht machen" hat mit der wirtschaftlichen Entwicklung nicht das Geringste zu tun.//

Das würde ich nicht sagen, wenn z.B. der LKW 24 Std. an der Grenze stillsteht und nicht ausliefern kann.

ich1961

//Dann warten wir doch einfach mal ab, ob Merz es ernst meint, mit seiner Ankündigung, die Grenzen dicht zu machen. //

Da sprechen Gesetze dagegen! Auch internationale wie das MENSCHENRECHT!

Dem Rest stimme ich zu.

 

docsnyder

Da sprechen Gesetze dagegen! Auch internationale wie das MENSCHENRECHT!


Ich fürchte nur, dass Merz es hier mit Karlsson vom Dach halten wird und sich denkt: Das stört keinen großen Geist.

Malefiz

Wenn ich so zurückdenke als es noch keine EU gab und jedes Land seine Grenzen hatten, so habe ich das Gefühl, daß damals irgendwie alles besser gelaufen ist mit der Wirtschaft. Die ganzen Regularien die sich nicht nur die europäischen Länder seither selber auferlegt haben und sich zusätzlich durch die EU haben auferlegen haben lassen, die haben unsere Wirtschaft nicht unbedingt verbessert!

gendergagga

>>“Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich laut ifo-Geschäftsklimaindex im vergangenen Monat nicht verbessert“<<

Schnee von gestern! Mit einer unionsgeführten Regierung wird die Konjunkturlokomotive wieder losstampfen wenn die SPD nicht wieder aufgrund von parteipolitischen Spielchen bremst. Die grüne Narrerei hat endlich ausgedient und mit der Union kehrt endlich wieder Planungssicherheit bei den Unternehmen ein. Ich schaue mir das ganze aus meinem AfD-Wählersessel an und interveniere wenn nötig 👍

18 Antworten einblenden 18 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

Merz wollte ja kein schwarz-blau.

Weiß gar nicht was das „Brandmauer-Gejammer“ dauernd soll.

Links von der CDU gibt’s SPD, Grüne, Linke.

Rechts von der Union gab‘s vor der Gründung der noch recht jungen AfD nie irgendwas.

Wo ist denn dann die „Mitte“?

Jetzt bleibt erst mal wieder nur das Popcorn und schauen was kommt.

artist22

"Rechts von der Union gab‘s vor der Gründung der noch recht jungen AfD nie irgendwas." War ja auch gut so. Ich zitiere mal den konservativen Rechtsaussen F.J. Strauss: Rechts neben uns ist die Wand

Be We

Der Ausspruch von Strauss hat aber spätestens seit Merkel jede Gültigkeit verloren.

Vector-cal.45

Sie zitieren hier Strauss.

Sehr lange her. Das war zu einer Zeit, als die Union sich noch lange nicht an die links-grüne Ideologie angebiedert hatte.

Erst der Linksruck und die dementsprechende Verschiebung des Diskurses, insbesondere im Laufe der letzten 20 Jahre hat ja erst zur Bildung einer neuen Rechten geführt.

Tremiro

>>Rechts von der Union gab‘s vor der Gründung der noch recht jungen AfD nie irgendwas.<<

Sie haben recht. Eine rechtsextreme Partei gab es im Bundestag vor der AfD recht. Ich lehne den Spruch "Früher war Alles besser" zwar ab. Aber hier würde er ausnahmsweise mal passen. 

M.Pathie

Weit mehr als 70 Pozent wollen kein Schwarz-Braunblau, weil man mit Rechtsextremen und "Nazis" (O-Ton Ministerpräsident Wüst, NRW) nicht paktiert, wenn einem an der Demokratie liegt.

Carlos12

"Rechts von der Union gab‘s vor der Gründung der noch recht jungen AfD nie irgendwas."

Doch, NPD, DVU, Republikaner, Schillpartei. Es gab immer wieder ein Aufflackern rechtsradikaler Parteien.

ich1961

//Weiß gar nicht was das „Brandmauer-Gejammer“ dauernd soll.//

Wenn Sie das immer noch nicht wissen, dann haben Sie ein Problem.

Stichwörter wären:  gesichert Rechtsextrem, Rechtsextremismus, Verfassungsschutzbericht ...!

 

1970JohnDoe

Für jemanden die sich hier im Forum, nachweislich, ein Verbot aller Parteien rechts von der SPD wünscht, ziemlich starke Worte. 

Questia

Na dann mal her mit den Nachweisen.

Vector-cal.45

Glauben Sie wirklich, mit diesen inflationär, abgedroschenen Begriffen noch irgendjemanden überzeugen zu können?

schabernack

➢  Merz wollte ja kein schwarz-blau.

Durch Wirtschafts- und Finanzkompetenz ist die AfD noch nie aufgefallen.
«Die D-Mark war aber besser als der Euro» ist kein Wirtschaftskonzept.

Werner40

Gut, dass die AfD keine Regierungsverantwortung bekommt. Sonst gäbe es viel an deren Inkompetenz, v.a. auch im Wirtschaftsbereich, zu kritisieren. 

Be We

Mh, die anderen durften ihre Inkompetenz ja schon recht ausgiebig demonstrieren.

Fände es da durchaus fair, wenn man die AfD auch mal ranließe.
Ich denke die größte Angst ist dabei, dass sie es tatsächlich besser machen.

M.Pathie

Zitat: "Ich schaue mir das ganze aus meinem AfD-Wählersessel an und interveniere wenn nötig 👍"

Genau. So kennen wir Sie. wäre dann an der Zeit, mir mein Usersymbol 🌱 wieder zu überlassen und gegen 🛋️ zu tauschen.

Um mal inhaltlich auf das wesentliche zurückzukommen: Die deutsche Wirtschaft ist froh - Arbeitnehmer wie Arbeitgeber - dass die nationalistisch selbstzerstörerische Rückwärtsagenda von Braunblau keine Regierungsverantwortung bekommt.

1970JohnDoe

Und sehr viele sind froh, dass die Zeit der Grünen auch endlich vorbei ist. Sowohl AN als auch AG. 

Tino Winkler

Die „grüne“ Narrerei hat uns 55% elektrische Energie aus erneuerbaren beschert, in Dänemark liegt der Anteil bei 85%, in Norwegen noch etwas darüber.

Frau Weidel will die „Spargel“ komplett entfernen, Söder hat  die erfolgreich in Bayern geblockt, die Wähler dieser Parteien haben es nicht verstanden was das ganze bedeuten könnte. 

Werner40

Das Barometer wird wohl nach der BT Wahl wieder ansteigen. Die Union hat eine gut laufende Wirtschaft, als Voraussetzung für Wohlstand und anders als die Vorgängerregierung, ja stärker im Blick.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wenigfahrer

Leider gibt aber immer einige Dinge im Himmel die zwischen Wunsch und Wirklichkeit passieren, mal sehen wer den Optimismus durchhält und wer nicht ;-).

Mass Effect

Sehe ich wie sie

 

Bernd Kevesligeti

Warum sollte es auch einen Aufschwung geben ? Weil bald ein Multimillionär Bundeskanzler wird ?

Ifo-Experte Wohlrabe rechnet nicht mit einem Aufschwung, heisst es da. Mit den höchsten Energiekosten Europas, die mit Sicherheit nicht geringer werden und mit künftigen US-Zöllen (in einem exportorientierten Land) wird das auch kaum möglich sein.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Werner40

Ja, die Erwartungen an die neue Regierung verbessert die Stimmung. Das allein ist schon positiv. 

Giselbert

"Weil bald ein Multimillionär Bundeskanzler wird ?"

Man könnte daraus auch eine gewisse Fähigkeit ableiten. Wer es privat so weit bringt, der hat viele richtige Entscheidungen getroffen.

Insgesamt scheint mir fast alles besser als die Ampelregierung oder eine der Ampelparteien als Koalitionsführer.

 

Malefiz

Kann es sein, daß Sie auf Merz seine Millionen neidisch sind? Also ich bin es nicht. Ich bin auch nicht neidisch auf ihn und seinen Streß den er in dem was er tut auf dem Buckel tragen muß. Eines ist gewiß, Du kannst noch so reich sein wie Du möchtest, das letzte Hemd hat nun mal keine Taschen!

Bernd Kevesligeti

Warum die Bewunderung ? Was tut er denn ? Er will ans Bürgergeld. Schon vor vielen Jahren äußerte er, dass 132 Euro Hartz genug ist (Die Welt, vom 12.9. 2008).

Montag

Wir sollten nicht über Probleme nachdenken und über Hinderungsgründe. (X geht nicht, oder Y ist schwierig.)

Sondern darüber, wo Lösungswege sind, damit es besser wird.

Beispiel:

Hier eine Liste der Start-up Gründungen (internationaler Vergleich). https://www.gisma.com/de/blog/internationaler-gruendungs-atlas-in-diese…

Und die Frage ist: 
=> Was machen andere Länder anders? (Hinsichtlich Rahmenbedingungen für Start-ups.)
=> Was müssen wir konkret tun, damit wir im internationalen Vergleich "in die Medaillen-Ränge" kommen? 
=> Nicht nur hinsichtlich der reinen Anzahl der Start-ups, sondern auch hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Potentials.

Tino Winkler

Meinen Sie damit etwa, daß ein Nichtsnutz ein besserer Kanzler wäre?

Bernd Kevesligeti

Und wer ist ein Nichtsnutz ? Jemand, der kein Multimillionär ist ? 

wenigfahrer

Ist auch nicht verwunderlich, " Ein Grund dafür sei die Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Diese liege unter anderem daran, dass die Zahl der Arbeitslosen steige. "

Und dann dieses dazu.

aktueller Artikel:

"Drei Jahre nach Kriegsbeginn 

Energie noch immer über 30 Prozent teurer als 2021"

Es ist also nicht nur ein Faktor warum man sich zurückhält, die Politik müsste was tun, wo aber soll man das Geld hernehmen, mal sehen was was der neue Kanzler machen wird, wo das Geld hingeht.

Giselbert

So wie es ausschaut, sind die Grünen draußen u. Habeck wird weder Finanz- noch Wirtschaftsminister. Endlich kann D wieder aufatmen und die Wirtschaft und andere Dinge können sich von den Grünen erholen.