Eine Frau gibt ihre Stimme in einem Wahllokal ab.

Ihre Meinung zu Mehrheit der Wähler mit pessimistischer Grundstimmung

Umfragen des ARD-DeutschlandTrends zeigen eine beunruhigte Stimmung bei den Wahlberechtigten in Deutschland. Vor allem die Themen Zuwanderung, Wirtschaft und Krieg sorgen für einen pessimistischen Blick in die Zukunft. Von Jörg Schönenborn.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
159 Kommentare

Kommentare

Kritikunerwünscht

Ich sehe nichts in Deutschland, was optimistisch ist. Bildung nimmt ab, Wirtschaft wird schwächer, Unternehmen wandern ab, Klimawandel schreitet voran und wir wollen uns nicht anpassen, denken, wir können das Rad der Klimageschichte zurück drehen, Fachkräfte wandern ab, neue kommen nicht, illegale Migration nimmt nicht wirklich ab - ausser ich vergleiche mit dem absoluten Höchstjahren - innere Sicherheit kann nicht mehr gewährleistet werden, Wohnungskrise usw. usw. Und wenn die Regierungsparteien die Bürger aufhetzen, gegen die Opposition vorzugehen - durch Bundesministerien gut finanzierte NGOs und Vereine protestieren vor CDU-Büro und beschmieren diese.... dann nimmt die Spaltung in der Gesellschaft weiter an Fahrt auf. Nicht nur reich gegen arm und umgekehrt, jung gegen alt, rechts gegen links, Frauen gegen Männer usw. usw.

Malefiz

Noch 1 Stunde und 49 Minuten, dann werden wir wissen wie es in Zukunft weiter geht!

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 16:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Bernd Kevesligeti

Pessimistische Grundstimmung bei einer Mehrheit. Da kann jetzt jeder hineininterpretieren, was gewollt ist. Vielleicht sind sie pessimistisch, weil die Menschen wissen, wer die Zeche zahlen wird für die Politik, die Aufrüstung, die sich herausbildende wirtschaftliche Lage (höchste Energiepreise Europas).

Andere, eher höhergestellte sind vielleicht pessimistisch, wegen des drohenden Einfluss-und Bedeutungsverlustes der  europäischen Mächte. 

Arthur K.

Damit  die  Mehrheitsdemokratie  nicht  vollends  unter  all  den  Parteien  und  deren   bevölkerungsmehrheitsdiskriminierenden  Kleinklientelpolitik    baden  geht,  wäre  längst  eine  PdN  Partei  der  Nichtwähler  erforderlich,   die  sowohl  frei  wählbar  ist  als  auch  automatisch  alle  nicht  ausgeübten  Wählerstimmen  erhält  und  so  eine  Mehrheitsregierung  gar  keine  laveden  Koalitionen  braucht.  Als  Parteiprogramm  und  Richtschnur  für  alle  PdN-Entscheidungen    dient  die  Realisierung  des  Grundgesetzes,  sodaß  damit  erstmalig  im  Bundestag  für  alle  Bürger  gemacht  wird.

gelassenbleiben

Merz gilt nicht als vertrauenswürdig

Zurecht, mit einen anderen Kandidaten sähe die Union besser aus. Ich hoffe dies kam rechtzeitig und kostet der Union noch Stimmen:

Sinngemäß:  Merz: „Wo waren Die denn, als ich 17 Tage lang eisern zum Mord an Walter Lübcke schwieg!? Wo waren Sie denn als ich den Mord mit meiner ersten Wortmeldung nach 17 Tagen Schweigen Angela Merkel anhängte? Wo!?“

Linke/Antifa: „Da, wo Sie damals wie heute nicht waren, gegen Nazis auf den Strassen!“

genauer isidor

Ist ja wirklich kein Wunder wenn drei Jahre durchweg das Land schlecht geredet wurde. Sicher hat die Ampel Fehler gemacht. das haben aber die Vorgänger Regierungen auch, Ganz so schlecht war es aber nicht berücksichtigt man die von Außen hereingebrochen Probleme. Der  SPD traue ich für die Zukunft das meiste zu 

AbendteeFürDschibuti

Ich habe die Partei gewählt mit den attraktivsten und schönsten KandidatenInnen. Je rechter die KandidatenInnen, desto hässlicher sind diese auf den Wahlplakaten meiner Meinung nach. Grüne, Volt und die Linke hatten die optisch ansprechensten KandidatInnen in meinem Wahlkreis.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation