Eine Person wirft ihre Briefwahlunterlagen in einen Postkasten der Deutschen Post. (Archivbild vom 19.09.2021)

Ihre Meinung zu Bundestagswahl: Russische Desinformationskampagne enttarnt

In sozialen Medien sind Fake-Videos aufgetaucht, die Unregelmäßigkeiten bei der Briefwahl belegen sollen. Die Videos sind manipuliert. Deutsche Sicherheitsbehörden gehen von einer gezielt pro-russischen Kampagne aus.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
159 Kommentare

Kommentare

gelassenbleiben

Russisches Geheimdienst-Dossier: „Nahezu überall entdeckt man mögliche Bündnispartner - außer bei den Grünen.“ Werden vielleicht deshalb die Grünen so auf sozialen Medien gedisst?

https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/russland-geheimdossier…

Tiefe Einblicke in Putins Lügenmaschine

Angst vor einem Konflikt mit der NATO schüren

In einer Analyse zur Lage nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland im September heißt es etwa: "Durch bestehende Kanäle muss der Druck verstärkt werden, um die Angst deutscher Bürger vor einem möglichen Konflikt zwischen der NATO und der Russischen Föderation zu schüren." Klar gemacht werden solle: Dieser Konflikt werde vom Westen provoziert: Exakt die AFD und BSW Linie!

Ziel ist Menschen dazu zu treiben, "jene Parteien zu wählen, die eine gute Chance haben, künftig ein Drittel der Sitze im Bundestag zu erlangen." Gemeint sind damit offenkundig die AfD und das BSW. Insbesondere Wagenknecht weckt in Moskau große Hoffnungen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bernd Kevesligeti

Aber, aber, gerade die Grünen können sich über die Medien doch kaum beklagen. Die werden hochgeschrieben.

In ärmeren Stadtteilen dürften sie schlechter abschneiden. 

Nettie

„In sozialen Medien sind Fake-Videos aufgetaucht, die Unregelmäßigkeiten bei der Briefwahl belegen sollen.“

Leider gibt es zu viele Idioten, für die sie das auch tun. Sonst würde sich die ‚Produktion‘ dieser Videos  ja nicht ‚lohnen‘.

Bernd Kevesligeti

Es soll also um Desinformation gehen. 

Vor einigen Monaten geschah etwas lustiges. Der CDU-Politiker Wadephul wurde "Opfer" von russischen Telefonprankstern. Diese gaben sich als Kiewer Kanzleichef Jermak aus und der Herr von der CDU plauderte mit ihnen. Dabei rutschte ihm so manches heraus, was man so in der Zukunft bewerkstelligen wolle(zumindest stand  das auf YouTube). 

Aber der Clou war, dass nach dem Besuch  von Wadephul in Kiew und einem Zusammentreffen mit Jermak, der CDU-Politiker immer noch nicht merkte, dass vorher am Telefon nicht Jermak war.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:50 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Malefiz

Erstmal an alle Kommentarschreiber hier, seid froh, daß man die Russische Desinformationskampagne hat enttarnen können. So wurde Putin einmal mehr als unglaubwürdig und schwach abgestempelt. Die Zeit seiner militärischen Vorherrschaft scheint dem Ende zu zugehen wenn man nur noch zu solchen Fakes greifen kann! Putin ist  genauso wie auch Trump geistig schwach geworden!

JM

Wer Fake und Wahrheit nicht auserhalten kann ist auch zum wählen nicht geeignet.

marvin

Soweit ich sehe, funktioniert die Attribution nach Russland in etwa wie eine Produktempfehlung von Amazon: Kanäle, die Video xy geteilt haben, haben auch Video yz geteilt. Ob die dann am Ende so russisch sind wie jene TicToc-Kampagne, die zur Annulierung der rumänischen Wahlen führte, müsste erst einmal ausgeschlossen werden - dort war es nämlich in Wahrheit eine Kampagne der Regierungspartei. Aber so blöd werden sie bei uns ja wohl nicht sein. So etwas auch noch zugeben zu müssen. 
Oder wird vielleicht Musk nach der Wahl irgendwelche Zahlungen von USAID finden, die eine geplante Farbrevolution bei uns belegen? Natürlich dann die Blaue, welche Farbe ginge auch sonst. Selbst das wäre aber auch egal, denn in Rumänien waren es ja auch trotzdem immer noch die Russen, obwohl es die Regierung war. So verschlagen sind die Russen nämlich. Am Ende teilen sie noch Fake-Videos, dass sie es gar nicht waren, die auch Kanäle Teilen, die mit russischer Desinformation assoziiert werden. Q.e.d..

Mendeleev

Ich denke dass Soziale Medien stark überschätzt werden in ihrer Reichweite und ihrem Einfluss auf Wahlentscheidungen. 

 

Ich zumindest empfinde die öffentlichen Einlassungen von Musk und von Vance für viel weitreichender.