Ein Mann lädt in L'Aquila, Italien ein Elektroauto auf.

Ihre Meinung zu Angaben zu Reichweiten: Italien geht gegen E-Auto-Hersteller vor

Zu allgemeine oder widersprüchliche Aussagen zur Reichweite von E-Autos: Das wirft Italiens Wettbewerbsbehörde Herstellern wie Volkswagen und Tesla vor.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
110 Kommentare

Kommentare

vaihingerxx

das gibt dieselben Probleme wie beim Verbrenner

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Carlos12

Nein, die Leute kennen die Reichweiten und sind sie gewöhnt. Selbst mit einem Kleinwagen sind 500, 600 Km kein Problem. Und Tanken geht schnell. Selbst wenn diese Reichweiten nicht wirklich benötigt werden, wird jede Verringerung als ein Manko empfunden.

saschamaus75

>> Nein, die Leute kennen die Reichweiten und sind sie gewöhnt.

 

Ähh, und diese Fähigkeit verlieren dann alle Autofahrer komischerweise irgendwie automatisch, wenn sie auf eAutos umsteigen? oO

 

pasmal

dachte es geht darum, dass die Reichweitenangaben der Hersteller zusammengelogen sind, d.h. die um ca. 20% - 30% von der wirklichen Reichweite abweichen, was ich die ganze Zeit schon für eine Unverschämtheit halte. Oder wollen Sie das durchgehen lassen?Wenn jedes Produkt zukünftig so verlogen angeboten werden darf, dann...

schabernack

➢  Ähh, und diese Fähigkeit verlieren dann alle Autofahrer komischerweise irgendwie automatisch, wenn sie auf eAutos umsteigen? oO

Bei Benzin und Diesel kann man als Autofahrerlebenserfahrung 10% mehr Verbrauch (geringere Reichweite) annehmen als die Angaben der Hersteller. Bei E-Mobilien geht das so einfach nicht, weil man diese Erfahrungswerte nicht hat, weil es E-Mobile nicht schon seit Jahrzehnten gibt.
 

Parsec

"das gibt dieselben Probleme wie beim Verbrenner"

Nein, die Prüfbedingungen sind einheitlich beim Verbrenner hinsichtl. Verbrauch. Und eine gebrauchsabhängige Lebendauer bei Treibstoff gibt es nicht. Bei Battetien schon.

Das Problem ist mal wieder das Hinterherhinken des Gesetzgebers, der einheitliche Vorgaben machen müsste, um nicht auf nicht nachvollziehbare Versprechen der Batteriehersteller hereinzufallen. In Ländern, wo die Verbraucher geschützt werden, fällt das dann auf.

Eudialyt4

Wie sind deine die Prüfbedingungen? Die Hersteller halten sich eher bedeckt.

Kritikunerwünscht

ist schon richtig - aber da ist es nicht so schlimm, die nächste Tanke kommt bald. Notfalls hat man, gerade als Ostler, auf sehr weiten Strecken ins Ungewisse einen Kanister dabei.... Beim E-Auto kann man sich ja eine Reisetasche voll Strom einpacken?

Hartmut der Lästige

Nein, diese Probleme sind beim E-Auto deutlich größer. Das Reichweitenproblem  hängt ja u.a. auch von dem Zustand der Batterie (Restkapazität) ab, was ja einem irrealen Schrumpfen des Tankes  beim Verbrenner gleich käme. Außerdem belastet die Fahrzeugheizung zusätzlich die Reichweite.

Parsec

"... diese Probleme sind beim E-Auto deutlich größer."

Diese Einflüsse ließen sich aber verständlicher für den Verbraucher darstellen, wenn die Hersteller der Batterien, zum Beispiel BYD, an Aufklärung interessiert wären, was dann die Autohersteller übernehmen könnten.

 

Olivia59

"Diese Einflüsse ließen sich aber verständlicher für den Verbraucher darstellen, wenn die Hersteller der Batterien, zum Beispiel BYD, an Aufklärung interessiert wären, was dann die Autohersteller übernehmen könnten."

Sie können die Verantwortung nur äusserst begrenzt auf die Batteriehersteller verlagern, da jedes Automodell mit seiner Batterie ein sehr individuelles Produkt ist, zu dem der Batteriehersteller die allerwenigsten Aussagen treffen kann. Das muss hauptsächlich vom Autohersteller getestet und transparent dargestellt werden.

Horizont

Die italienische Wettbewerbsaufsicht geht gegen die Hersteller von E-Autos wegen mutmaßlich falscher Versprechungen mit Blick auf die Reichweite der Fahrzeuge vor. Werbeaussagen der …. möglicherweise gegen italienische Verbraucherschutzregeln, erklärte die Behörde.

Möglicherweise 🤔…

Wie auch immer, transparente Informationen sind immer gut (können aber auch verwirren). Was da wie genau angegeben werde muss, sollte aber  meiner Meinung nach auf EU Ebene beschlossen werden.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Arthur K.

Auch  über  Verbrenner-Autos  gibt  es  falsche  Herstellerangaben,  aber  meist  im  positiven  Sinn  und  man  kommt  mit  einer  Tankladung  viel  weiter  als  angegeben.  Bei E-Autos  ist  es  genau  umgekehrt.

Horizont

Bin da insofern bei Ihnen, dass es auch Abweichungen bei Verbrennern gibt aber im Positiven kenne ich das nicht.


Was mir an dem Text seltsam erscheint, dass es möglicherweise gegen den italienischen verstößt? Da schein man sich wohl nicht so sicher zu sein.

Horizont

* italienischen Verbraucherschutz

Eudialyt4

Eher umgekehrt, der Spritverbrauch ist höher als angegeben 

R A D I O

Das kommt genau so oft vor, wie die übertriebenen Angaben zur Zahl der Türen am Auto. Haben Sie schon mal gehört oder gelesen, dass ein Autohersteller 20% oder 30% mehr Türen angibt als dann aufgehen? Sollten die mal ruhig machen, kämen damit wohl auch durch.

WirSindLegion

Überfällig - da wird genauso beschissen wir bei den Angaben der Verbrenner. Sogar mehr noch. 

Lt. ADAC Test kürzlich sind die einzigen Hersteller, die halbwegs passten beide aus Stuttgart.  Mit sehr viel Geldeinsatz gehts also scheinbar. Leider nur für gut betuchte Kunden.....

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Arthur K.

E-Autos  haben  das  halt  sehr  nötig.  Ohne  betuppte  Kunden  läuft  da  nix.

Malefiz

Haben Sie selber schon mal die Bedienungsanleitung von ihrem Fahrzeug durchgelesen im Kapitel Verbrauch? Hat da nicht schon immer drin gestanden wie die Verbrauchs ermittelt worden sind? Also ob man da von Beschiß schreiben kann, daß müßen Sie erst mal selber belegen können!

WirSindLegion

Ja, habe ich (der ist noch nach dem NEFZ Zyklus bewertet). Wenn man nach NEFZ fährt (also wie ein 100-jähriger...) kommt das auch hin. Aber WEHE, nur ein einziges Mal stärker beschleunigt oder über 120 gefahren - und schon ist die Strecke drüber.  Das Vorgänger Modell (noch dach DIN bewertet), war da viel ehrlicher.   WLTP stimmt auch wieder besser.

Malefiz

Meine Verbrauchswerte in der Bedienungsanleitung, das Fahrzeug wurde 2001 neu gekauft, Skoda, 2Liter, Kombi, haben mit den tatsächlichen Verbrauchswerten die ersten 15 Jahre immer sehr gut über eingestimmt, bei moderater Fahrweise. Jetzt ist das Fahrzeug 25Jahre alt und verbraucht ein bisle mehr wie ganz am Anfang bei Stadtverkehr 9Liter/100KM und überland ca. 8 Liter/100km. Aber ein halber Liter Sprit mehr sind Peanuts!

Bei den E-Fahrzeugen kann ich nicht mitreden, ich habe noch keines. Aber auch denke ich kommt es letzt endlich auf die Fahrweise an und danach richtet sich dann auch der Verbrauch und Reichweite.

Also immer gleich von Beschiß reden halte ich nur für Stammtischsalbaderei!

schabernack

➢  Meine Verbrauchswerte in der Bedienungsanleitung, das Fahrzeug wurde 2001 neu gekauft, Skoda, 2Liter, Kombi, haben mit den tatsächlichen Verbrauchswerten die ersten 15 Jahre immer sehr gut über eingestimmt, bei moderater Fahrweise.

Sie lagen / liegen mit Ihrem Fahrverhalten und mit Ihrer durchschnittlichen Fahrzeugbeladung nahe bei den Gegebenheiten im Reichweiten-Testzyklus.

Hätten Sie sich Ihren Kombi gekauft, um täglich drei Kinder zu transportieren, plus deren Kinderkram, den sie mit sich umher schleppen, hätten Ihre persönlichen Verbrauchswerte (deutlich) weiter weg gelegen von den Herstellerangaben.

Kombis sind auch für alleine / zu zweit angenehm zu fahren.
Häufig sind sie aber das Familien-Mobil für 4 bis 5 Drinnensitzer plus Gepäck.

WirSindLegion

Ihr FZ wurde noch nach DIN bewertet.  Da kam nan tatsächlich noch gut hin.  Die Werte nach NEFZ sind einfach nur Blödsinn - da muss man wie ein 100-jähriger fahren und behindet de Facto den ganzen Verlehr (0-50 in 30 Sek.)  Alter Schwede!

schabernack

📶   Reichweitenangabe wie immer, auch bei Benzin und Diesel:

Eine Person im Auto (Fahrer), kleiner Mann, Eigengewicht: 50 kg. Keine Heizung / kein Radio eingeschaltet. Zuladung: Verbandskasten und Warndreieck. Am besten Modell Zweisitzer ohne Rücksitzbank. Außentemperatur: mind. 25°C, besser höher. Fahrer mit Sommerklamotten: Shorts, T-Shirt, Sandalen (ohne Tennissocken).

Wiegt das Auto dann weniger als das Lastenfahrrad.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Parsec

"Reichweitenangabe wie immer, auch bei Benzin und Diesel"

Nun, das ist der normierte Testbetrieb bei Verbrennern, wo jeder weiß, dass man diese Angaben nur für einen Vergleich unter den Verbrenner-Automobilen nutzen kann, wohlwissend, dass die Norm-Bedingungen nicht auf der Straße, sondern im windstillen Labor vorherrschen.

Welche Norm-Bedingungen gibt es denn für e-Antriebsbatterien? Oder werden da nach gutdünken jenseits von Normen irgendwelche Reichweiten gewürfelt?

schabernack

➢  Welche Norm-Bedingungen gibt es denn für e-Antriebsbatterien? Oder werden da nach gutdünken jenseits von Normen irgendwelche Reichweiten gewürfelt?

Weiß ich nicht, ob und welche Normen es bei E-Mobilen gibt.

Absolute Aussagekraft von Reichweiten erscheint mir weniger wichtig als verlässliche Vergleichbarkeit von Angaben untereinander. Die Reichweite ist beim E-Mobil ein mehr entscheidendes Kriterium für die Kaufentscheidung als bei Benzin oder Diesel.

Tada

50 kg ist aber ein sehr kleiner Mann. Danny DeVito wiegt mehr. 

Kommt der kleine 50kg-Mann dann noch an die Pedale ran?

Ich kenne das eher mit 80kg Körpergewicht.

 

schabernack

➢  50 kg ist aber ein sehr kleiner Mann. Danny DeVito wiegt mehr.

Danny DeVito ist klein, aber nach allen Seiten kugelig rund. 50 kg war eher meine (kleine) Übertreibung bei Gewichtsersparnis im Verbrauchs-Normzyklus.

gelassenbleiben

Ich dachte das Akkuprobkem bezüglich Lebensdauer eines Akkus ist technisch gelöst?

Die Lade-Laufleistungen sollten natürlich realistischer angeben werden, spätestens bei der Anzeige im Fahrbetrieb

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kritikunerwünscht

sollen.... Seit wann kann man sich auf etwas verlassen, was Hersteller angeben. Sei es beim Verbrenner oder speziell beim E-Auto. Nur dass es beim E-Auto dann schwierig werden kann, speziell, wenn man im Ausland unterwegs ist, wo noch nicht so viele Ladesäulen stehen. Beim Verbrenner sind die Falschaussagen ärgerlich, aber nicht so dramatisch.

Horizont

Die Frage ist, wie „gelöst“ definiert ist und ob in dem Auto auch ein solcher Akku verbaut ist.

Bei den von mir betrachteten Fahrzeugen gibt es das Problem bei der Reichweitenberechnug währen der Fahrt nicht. 

 

draufguckerin

Ich finde das richtig. Die Reichweite ist ebenso wichtig wie bei Verbrennern der Spritverbrauch. Da falsche Angaben zu machen ist Betrug.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Kritikunerwünscht

na na na, Wer sagt denn da Betrug. Unsere Regierung sprach nach der Aufdeckung des Betruges von VW ganz niedlich von "Schummeleien". Das Wort Betrug kam erst als es nicht anders ging. Zu mächtig waren damals die Autounternehmen.

Parsec

"Unsere Regierung sprach nach der Aufdeckung des Betruges von VW ganz niedlich von "Schummeleien"."

Also ich habe von Mogeleien gesprochen. Andere sprechen vom Schummeln.

Egal, wie es genannt wurde, es wurde geahndet wie Betrug, Mogelei, Schummelei.

Warum? Die haben die Normbedingungen umgangen.

Die Batteriehersteller haben es da einfacher, oder welche Norm umgehen die gerade? Gibt es überhaupt eine?

Kritikunerwünscht

Stimmt - wo keine Norm, da keine Fehler. Tragisch nur für die, die an die Angaben glauben.

Allerdings wurde es erst Betrug genannt bei den Verbrennern, als es nicht mehr zu vertuschen ging. Vorher hieß es ganz niedlich Schummeln oder Mogeln. Und Schummeln und Mogeln sind nicht so schlimm...

saschamaus75

>> Warum? Die haben die Normbedingungen umgangen.

Richtig, die Verbrennerhersteller haben die "Normbedingungen" für Abgaswerte umgangen. -.-

 

>> Die Batteriehersteller haben es da einfacher, oder welche Norm umgehen die gerade? Gibt es

>> überhaupt eine?

Richtig, sowohl für Verbrenner als auch für eAutos gibt es keine(!) "Norm" für Reichweite. -.-

 

P.S.: Wie war das noch mit Äpfeln und Birnen? oO

 

Malefiz

Ob man da überhaupt klagen kann was die Reichweite oder Verbrauch eines Fahrzeuges überhaupt anbelangt, egal ob Verbrenner oder E-Fahrzeug, daß mag ich bezweifeln. Die Verbraucher haben für sich ja auch einen Umgang und oder Fahrstil mit ihrem Fahrzeug angeeignet, daß erzeugt auch 100% verschiedene Verbrauchswerte oder Reichweiten. Die Verbrauchs oder Reichweitewerte sind ja bekanntlich Werte der Hersteller die sich auf Ideale Bedingungen berufen! Man weiß ja, daß es keine idealen Bedingungen im Straßenverkehr gibt! Wenn aber unter Alltagsbedingungen getestet wurde und es Werte in gravierenden Unterschieden zu den Werten der Idealen Bedingungen der Hersteller gibt, so muß man schon dagegen angehen. Dazu muß man dann allgemein nach einer fairen Lösung suchen die Näherungswerte zum Verbrauch und Reichweite angeben!

Ich kann mein Motorrad mit 4,5 Liter auf 100Km Landstraße fahren, ich habe aber auch schon locker über 10Liter auf der Rennstrecke verbraucht!

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
GeMe

Ein Bekannter fährt einen Audi e-tron und ist ziemlich sauer, weil er nie die vom Hersteller angegebene Reichweite von gut 500 Km schafft. Meist ist schon bei 300 Km der Besuch an der Ladesäule angesagt.
Auf die Frage wie er das Auto den fährt, sagte er, dass er fast nur auf der Autobahn unterwegs sei und dann immer am Limit, was die Verkehrslage gerade hergibt.

Malefiz

Und dann ist ihr Bekannter sauer? Kopfschüttel! Und genau, daß ist es was ich in meinem Kommentar geschrieben habe, jeder geht mit seinem Fahrzeug unterschiedlich um!

GeMe

Vor dem e-tron hatte er einen Q7. Da hat es ihn nicht gestört, dass er mehr als 10 Liter auf 100 Km verbraucht hat. Musste eben öfter mal an die Tankstelle.

Parsec

"Dazu muß man dann allgemein nach einer fairen Lösung suchen die Näherungswerte zum Verbrauch und Reichweite angeben!"

Fair ist nur ein: Last- und Temperaturabhängige Reichweiten als verpflichtende Angabe ausweisen lassen. Und schon kann man hervorragend vergleichen.

Carlos12

Ich finde das gut, was Italiens Wettbewerbsbehörde macht. Das Thema Reichweitenangst begleitet die E-Mobilität von Anfang an. Zuverlässige Angaben würden den Umstieg erleichtern, selbst wenn die Werte deutlich unter den Werbeversprechen liegen. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
diskobolos

Der Aspekt Reichweite wird m. E. überhöht. Bei jeder Autofahrt über mehrere 100 km sollte man regelmäßig Pausen machen, die man zum Nachladennutzen kann. Andernfalls betreibt man Raubbau an seinem Rücken. Der recht sich im Alter . . . 

Carlos12

Es ist bald 9 Jahre her, als ich vor der Frage stand ein E-Auto zu kaufen. Dabei hatte ich täglich einen Fahrtweg von 90 Km ohne die Möglichkeit auf der Arbeit zu Laden. Und Abends muss ich manchmal noch weg. 

Renault Zoe wurde damals mit 250 Km beworben und hatte mehr als andere E-Autos. Im Kleingedruckten stand dann was von 115 Km im Winter. Damit kam ein richtiges E-Auto für mich nicht mehr in Frage. Mit den heutigen Reichweiten ist das kein Problem mehr.

Parsec

Verschleierungstaktik der Batteriehersteller.

Schade, sowas erschwert die Akzeptanz der e-Mobilität in Ländern, die einen Verbraucherschutz haben.

Arthur K.

Man  muß  halt  den  idealen  Reisetag  für den  Akku  erwischen,  nicht  zu  warm  und  nicht   zu  kalt.  Und  regnen  sollte  es  auch  nicht.    Dann  stimmen  die  Herstellerangaben  für  E-Autos.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Malefiz

Woher haben Sie Ihre Angaben, und mit was können Sie das dann mit den Herstellerangaben belegen, daß die stimmen würden? Haben Sie selber ein E-Fahrzeug? Vielleicht könnte mich das dann demnächst überzeugen ein E-Fahrzeug zu kaufen !?

tettigonia

Wer kein Verständniss von Akkutechnik hat, der sollte halt sowas nicht benutzen, gilt auch für den Akkuschrauber. Das Hersteller soziemlich alles beschönigen, vom Wasserverbrauch der Spülmaschiene bis zu den Abgaswerten des Benziners. Das man herzulande keine eAUtos kritisieren darf ist natürlich eine glatte Lüge der Konservativen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Parsec

"Wer kein Verständniss von Akkutechnik hat, der sollte halt sowas nicht benutzen"

Dann würden Sie ja unterstellen, dass die Batteriehersteller z.B. der Batterien im einem Tesla kein Verständnis von Akkutechnik haben.

Ist das so? Oder schummeln und verschleiern die extra?

Malefiz

Wer keine Ahnung von Akkutechnik in einem E-Fahrzeug hat, hat das Recht und die Pflicht sich darüber vorher zu informieren! Bei einem Verbrenner wollte man doch auch immer alles wissen! Sollte ich ein E-Fahrzeug kaufen, dann werde ich dem Verkäufer wohl sehr viele aber auch unbequeme Fragen stellen!

Nettie

„Die italienische Wettbewerbsaufsicht geht gegen die Hersteller von E-Autos wegen mutmaßlich falscher Versprechungen mit Blick auf die Reichweite der Fahrzeuge vor. Werbeaussagen der Konzerne Volkswagen, Tesla, Stellantis und BYD verstießen möglicherweise gegen italienische Verbraucherschutzregeln, erklärte die Behörde“

Wichtig ist hier die Fest- bzw. Klarstellung, dass diese Behörde (hier: die italienische Wettbewerbsaufsicht) nicht identisch mit der italienischen Regierung ist. Und, da Italien (immer noch) ein demokratischer Rechtsstaat ist, immer noch weitestgehend weisungsunabhängig. Heißt: Nicht deren Interessen ‚vertritt‘.

JM

Vor Vertragsabschluß extra Klausel setzen, wird sie nicht erfüllt Rücknahme.

albexpress

Was an einem Elektroauto wichtiger ist als die Reichweite je Ladung ist wie lange der Akku tatsächlich durchhält. Elektrische Gebrauchtwagen sind erst dann eine alternative wenn ein Batteriewechsel nicht teuer ist als der Austausch von einem Benzin-oder Dieseltank ist.Die Batterien sollten von der Größe genormt sein und so verbaut werden dass sie problemlos ausgetauscht werden können. Da könnte sich doch einmal ein EU-Bürokrat so richtig und vor allem Sinnvoll austoben.Es ist alles andere als Nachhaltig wenn ein Auto nur weil die Batterie kaputt geht zum wirtschaftlichen Totalschaden mutiert.Für die Größe und Form eines Akkus ist es unerheblich welche Akkutechnik zum Einsatz kommt.3-oder 4 Unterschiedliche Akkugrößen sollten ausreichend sein um für alle Autos eine akzeptables Preis-Leistungsverhältnis hin zu bekommen.Was fehlt sind günstige E-Modelle die sich auch jemand leisten kann der für sein Geld richtig hart arbeiten muss.Wozu braucht ein Auto 4-Motoren und 400PS oder noch mehr?

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
natootan

Elektrische Gebrauchtwagen sind erst dann eine alternative wenn ein Batteriewechsel nicht teuer ist als der Austausch von einem Benzin-oder Dieseltank ist.

Wir können mal schauen, was der Austausch der Motoren so kostet. Wenn man für einen 2.0TDI im Austausch bei Audi 11.000 Euro blechen darf, dann ist das nicht weit weg vom wirtsch. Totalschaden.

Ja ich weiß, Motoren kann man reparieren. Aber das geht auch bei Akkus. Auch da reicht es, einzelne, defekte Zellen auszutauschen. 

Was ich aber mehr und mehr (natürlich bei dt. Herstellern) sehe: Sie bauen die Akkus so, dass man die Akkugehäuse nicht mehr zerstörungsfrei aufmachen kann.

Wozu braucht ein Auto 4-Motoren und 400PS oder noch mehr?

Das hat genau die gleiche Daseinsberechtigung, wie der Porsche mit 4 Turboladern.

Ein starker E-Motor sorgt aber auch für starke Rekuperationsraten. Da ist die KW Zahl (PS sollte man als Erwachsener nicht mehr verwenden) einfach nur ein Bonbon.

gelassenbleiben

Gute Akkus halten ungefähr 20 Jahre oder 600000 km (mit 70-80% der ursprünglichen Leistung)

albexpress

20 Jahre und 600 000 Km ist eine Steile These , Da ist alles nicht belegt aber es gibt tatsächlich Benziner die über 2Mio Km gelaufen sind.Was ich aber eigendlich sagen wollte es braucht Autos die sich ach in Zukunft jeder Arbeiter leisten kann und dazu braucht es nicht 400Ps und Fahrbare Computer sonder wartungsarme zuverlässige Autos die noch einen Fahrer brauchen ,wozu muss man denn einen Führerschein machen wenn man nur noch Passagier ist.

Gerd Hansen

Ein 115 PS Polo kostet mit halbwegs vernünftiger Ausstattung ( das, was bei E-Autos Serie ist ) ganz schnell über 30.000 €.

Als GTI noch ein paar Tausender mehr.

Diese Fahrzeuge kann sich ein „normaler Arbeiter“ auch nicht leisten.

Es werden viel zu oft E- Neuwagenpreise mit gebrauchten Verbrennern verglichen.

gelassenbleiben

Es gibt Studien dazu, die Preisunterschiede verringern sich. eAutos werden rapide günstiger, da die Batteriekosten rapide sinken

In der Anschaffung sind die Elektroautos mit einem Durchschnittspreis von 39.800 Euro im Schnitt noch knapp 6.600 Euro teurer als vergleichbare Verbrenner. Der Preisabstand ist damit vom Vormonat um 920 Euro geschrumpft. "Elektroautos werden relativ billiger", sagt Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer, der für die kommenden Monate weitere Annäherungen erwartet.https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/e-autos-verbrenner-neuwagen-p…

Es kommt ein und das ist mal eine gute Nachricht, ein Elektrotsunami auf uns zu auch bei der stationären Stromspeicherung sind fallende Batteriekosten ein game changer und machen Reservekraftwerke bald weitgehenst überflüssig 

gelassenbleiben

Was ich aber eigendlich sagen wollte es braucht Autos die sich ach in Zukunft jeder Arbeiter leisten kann und dazu braucht es nicht 400Ps und Fahrbare Computer sonder wartungsarme zuverlässige Autos

Nun in China gibt es die. E-Auto von BYD kostet in China nur noch 9.000 Euro https://www.derstandard.at/story/3000000210420/e-auto-von-byd-kostet-in…;

Mit einem Preis von unter 10.000 Euro wird hierzulande aber nicht zu rechnen sein, der Autor des Artikels geht eher von unter 20.000 Euro aus.Unsere hiesigen Hersteller haben geschlafen, bzw meinen im Luxussegment sei mehr Gewinn zu machen

Werner40

etwa 1000 Ladezyklen

JoB2

> Wozu braucht ein Auto 4-Motoren

Weil Elektromotoren kein (zentrales) Getriebe brauchen und der Einbau von vier davon in jedes einzelne Rad zu einer größeren Effizienz führen kann(!) als einen zentralen E-Motor und die dann nötigen Antriebswellen zu den Rädern zu verbauen.

Arthur K.

Ein  Hinweis  in  den  Herstellerangaben,   daß  E-Autos  die  teuersten  Einweg-Wegwerfartikel  der  Welt  sind,   erspart  den  Käufern  so  einen  ruinösen  Fehlkauf.  Nur  für  Milliardäre  wie  Elon  Musk  ist  das  kein  Problem.   Die  können  sich  auch  mehrere  Fehlkäufe  hintereinander  leisten  und  merken  es  nicht  mal.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
natootan

Ein  Hinweis  in  den  Herstellerangaben,   daß  E-Autos  die  teuersten  Einweg-Wegwerfartikel  der  Welt  sind,   erspart  den  Käufern  so  einen  ruinösen  Fehlkauf.

Stand das heute morgen auf der Cornflakespackung? Auf der Wand einer öffentlichen Toilette? Oder wo liest man solche "Weisheiten"?

JoB2

> > daß  E-Autos  die  teuersten  Einweg-Wegwerfartikel  der  Welt  sind

> wo liest man solche "Weisheiten"?

Jedenfalls nicht dort, wo man kommerzielle Satelliten in den Weltraum schießt ...

gelassenbleiben

Jedes Auto ist ein einweg Wegwerfartikel, oder?

Bei eAutos können wenigstens die Batterien recycelt werden ;)

Gar kein Auto wäre noch besser

sportlexikon

Jeder Mensch besitzt die Freiheit, Milliardär zu werden. Und jeder Mensch besitzt auch die Freiheit, dem Neid abzuschwören.

gelassenbleiben

Jeder Mensch besitzt die Freiheit, Milliardär zu werden.

 theoretisch 

Die meisten Milliardäre haben aber reich geerbt. 

nie wieder spd

Gibt es in Deutschland überhaupt eine Verbraucherschutzbehörde, die ähnlich vorgehen könnte?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Parsec

Natürlich.

In Italien war es eine Wettbewerbsbehörde, der die fantastischen Angaben, die sicherlich auf Grundlage der Batteriehetsteller beruhen, wie toll temperaturbeständig und gut ihre Batterien sind, aufgefallen sind.

Und in Ländern, die einen Verbraucherschutz haben, kann das natürlich auch funktionieren.

nie wieder spd

Von unseren Verbraucherschützern gibt es aber nur sehr selten Nachricht. Arbeiten die im Geheimen?

Esche999

=>E-AUTO BATTERIE ITALIEN
Recht haben die Italiener. Aber eigentlich kann jeder diese Problematik der Batterien wissen, denn alle fahren Auto und die haben schon immer Batterien gehabt. Zwar ist die Batterie-Technik weiter entwickelt worden, aber der elektrochemische Grundprozeß ist immer der selbe und demenstprechen auch die Einflußfaktoren auf die Ladekennlinie. Kurz gesagt : die Batterie ist ein schwergewichtiges und überaus sensibles Bauteil  und die vielfältigen Parameter erlauben - vorhersehbar! - jede Möglichkeit der Schönfärberei. Ich beiße lieber in die Tischkante als daß ich mir ein E-Auto zulege. Das rate ich auch jedem, vor allem denjenigen, die auf große Reichweiten angewiesen sind.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Verbrennerautotechnik ist viel komplizierter als eAuto Technik

Immer gelassen bleiben

natootan

aber der elektrochemische Grundprozeß ist immer der selbe und demenstprechen auch die Einflußfaktoren auf die Ladekennlinie.

Falsch.

Ich beiße lieber in die Tischkante als daß ich mir ein E-Auto zulege. Das rate ich auch jedem, vor allem denjenigen, die auf große Reichweiten angewiesen sind.

Klar, wenn man täglich 400 km macht, könnte so ein Elektroauto durchaus unpassend sein. Da aber die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke in Deutschland 41 km beträgt, sollte das dann kein Problem sein oder?

Arthur K.

Schauen  Sie  mal  in  die  Rohstoff-   und  Herstellerländer.   E-Autos  sind  da  bereits  umwelt-  und  klimaschädlich,  bevor  sie  auf  die  Straße  kommen  und  ans  Kohlekraftwerk  angeschlossen  werden.