Sendungsbild

Ihre Meinung zu Bundestagswahlkampf 2025: Fernsehmarathon in Rekordzeit

Der Bundestagswahlkampf war kurz und intensiv. Fast täglich haben sich die Spitzenkandidaten im Fernsehen getroffen, gestritten und diskutiert. Zu zweit, zu viert oder auch in großer Runde. Gestern Abend das letzte Mal. Eine Analyse von Gabor Halasz.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
232 Kommentare

Kommentare

Nachfragerin

Die GroKo kommt...

"Dass sie zusammen in einer Regierung landen, halten beide für relativ unwahrscheinlich - resümierte Merz."

Ich rechne inzwischen auch mit einer Schwarz-blauen GroKo. Die Standpunkte der beiden Parteien unterscheiden sich ja eigentlich nur noch beim Thema Ukraine, das uns eh entgleitet.

Herr Merz will die Rechten entzaubern, indem er selbst einer wird.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

in den Augen der MLPD oder der LINKEN ist er doch auch ein Rechter  !

abgesehen davon, sie ordnen ihn ja auch dem rechten Spektrum zu

Coachcoach

Da haben Sie ganz fürchterlich Recht.

saschamaus75

Aus dem Artikel:

> Die Union nannte das Heizungsgesetz der Ampel ein Fiasko

 

Ähh, von welcher Partei stammte nochmal dieses Heizungsgesetz? -.-

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
KunstPause

Einfach nachlesen, Correctiv.org hilft auf die Sprünge. Warum behaupten, wenn man es nicht weiss.

nie wieder spd

„Ähh, von welcher Partei stammte nochmal dieses Heizungsgesetz? -.-“

Wikipedia sagt:
„Es wurde 2020 vom Kabinett Merkel IV entworfen und im Bundestag verabschiedet zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.“

 

JM

Wo waren denn die Spizenkandidaten ?

Ist das alles was die Poitik zu bieten hat. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
ich1961

Ihnen kann es aber auch keineR recht machen?

draufguckerin

Heute Morgen im MoMa waren die Spitzenkandidaten. Merz war klasse.

political robot

Warum braucht man Spitzenkandidaten? Die Partei, alle Abgeordneten, entscheiden.

Robert Wypchlo

Wichtig war natürlich in der Schlussrunde der Moment in dem Baerbock deutlich machte, dass Putin sich nicht allein mit der Ukraine zufrieden geben werde. Er würde auch das Baltikum und Polen angreifen und dann auch in Ostdeutschland mit seinen Truppen stehen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
bolligru

... und Sie lassen sich Angst machen?

Russland könnte sich einen Krieg mit der NATO sicher nicht leisten, zumal die NATO zehnmal mehr für Rüstung ausgibt. und zukünftig noch weit mehr.

narr_ativ

Meine Nachbarin hat die Winkelemente zur Begrüssung noch im Keller sagt sie und meint es sogar ernst. So sind die Demokratie- und Freiheit-Ungeübten hierzulande.

draufguckerin

Ist Frau Baerbock Hellseherin?

political robot

... und in letzterem mit offenen Armen empfangen werden. Das ist ja das Problem, dass das nicht als Problem erkannt wird.

Glasbürger

In Anlehnung des Sprichwortes vom Dickwerden zu Weihnachten: Wahlen gewinnt man nicht in den vier Wochen Wahlkampf bis zur Wahl sondern in der Zeit von der Wahl bis zum nächsten Wahlkampf. Egal, was die Parteiführungen jetzt sagen, glaubt wirklich jemand, von den Etablierten, die sich gegenseitig nur das Chaos vererben, was die jeweilige Folgeregierung dann noch vergrößert, wird auch nur irgendwer die aktuellen Probleme lösen? Ausgerechnet jene, die sie verursachten? Womöglich noch mit dem dafür maßgeblich verantwortlichen Personal? Was Deutschland jetzt braucht, ist ein kompletter Politikwechsel und der ist nur mit anderen, als den bisherigen Akteuren zu leisten. Und bevor die selbsternannten "Demokraten" jetzt wieder im Chor empört aufschreien und auf die AfD als Wurzel allen Bösens verweisen möchte ich daran erinnern, daß auf dem Wahlzettel viel mehr Parteien, als nur die übliche Etablierten und eine AfD stehen. 

gendergagga

Ich fand das gestern Abend ein sehr gutes Format. Jede Partei konnte teilnehmen, keine präparierten Studiogäste, keine imaginären Brandmauern, sehr strukturierter Ablauf (den nur mal wieder Frau Baerbock mit nicht sehr sonderlich kompetenten Aussagen sprengte). So konnte sich jeder Zuhörer ein Bild verschaffen. So stelle ich mir ein neutrales Auftreten eines Fernsehsenders vor. Danke dafür. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
fathaland slim

Oha. Es muss ja gestern Abend ganz schrecklich gewesen sein, wenn Sie die Sendung so loben. Zum Glück hatte ich andere Verpflichtungen und musste mir den Zirkus nicht ansehen.

Coachcoach

Da stimme ich zu - auch wenn die Moderator innen überfordert waren.

MRomTRom

++   Die Demokratie braucht eine starke Mitte  ++

Die  d e m o  kr a t i s c h e n  Parteien bieten den Wählern ein Menü, das für jede Präferenz mit Blick auf Demokratie, Wirtschaft, Energie, Migration, EU- und Außenpolitik ein Angebot hat.

++

Es gibt keinen Grund, die Ränder zu wählen. Schon gar nicht eine AfD, die weder in Sachpositionen noch gesamtpolitisch eine Alternative zur vernünftigen Politik der Mitte bietet.

++ 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Glasbürger

Wer genau sind eigentlich die viel zitierten "demokratischen Parteien"? Eine CDU/CSU oder SPD, wo man eine "Ochsentour" durchlaufen muß, um dann eingenordet irgendwann mal in Führungspositionen zu komme? Eine Klientelpartei, wie eine FDP? Oder Grüne, die in ihrer Haltung und Überzeugung alles bekämpfen, was dieser zuwider läuft oder sie auch  nur mal hinterfragt? Wobei... woran erinnert mich dies nur? Da war doch mal was, ich glaube in Deutschland...

RockNRolla

Das sehen 20% allerdings anders. 

Wer bestimmt, dass die Mitte recht haben muss? 

Deshalb gibt es ja Wahlen.

gendergagga

Wenn Frau Baerbock zu Ihren intellektuellen Höhenflügen ansetzt, wird mir immer ganz warm ums Herz. Das Wortgefecht Baerbock/Dobrindt war köstlich.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Glasbürger

Das war hoffentlich das letzte Gefecht dieser Art. Ich glaube mehr und länger hält Deutschland derlei nicht aus, ohne irreparablen Schaden zu nehmen.

RockNRolla

Schade, dass Annalena nicht auf Macher, wie Strauss oder Schmidt trifft.  Was die wohl zu ihr sagen würden? 

draufguckerin

Ja, ich würde Ihnen zustimmen, wenn es nicht um unsere Zukunft und die unserer Kinder gehen würde. Aber so?

Als Außenministerin weigert sich Frau Baerbock, mit den Taliban in Afghanistan zu sprechen.

Was hatten wir ftüher für kompetente Politiker: Genscher, Wischnewski, Schmidt ... 

political robot

Ich verstehe auch nicht, warum nicht Habeck präsentiert wird? Wegen der Quote? Habeck zeigt doch immer wieder, dass er weder irgendwelche gefälschten Statistiken braucht, noch visionslos ist.

morgentau19

Jetzt, kurz vor der Bundestagswahl,  präsentieren sich alle Parteien von der besten Seite und machen die Versprechungen, die sich der Bürger wünscht. Von Grenzschließungen, geordnete Migration bis zur finanziellen Entlastung ist alles dabei. 

 

Meines Erachtens stellen sich bei dieser Wahl nur zwei Parteien: Die erste (cdu/csu/spd/grüne/fdp/linke), die zweite Partei:  afd.

Nach der Wahl wird die Ernüchterung einkehren. Nichts wird sich ändern- alles bleibt beim alten. Der Grund ist die Brandmauer bzw. unmögliche Koalitionen- siehe Ampel.

Erst die nächste Bundestagswahl wird für Veränderung sorgen. 

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Paule66

Ein leider weit verbreiteter Scheuklappen Blick. Politik geht zu großen Teilen im Bundesland und den Landkreisen statt. Der Bund hat in den vergangenen Jahren einiges schlecht umgesetzt und hat nun erkannt, dass man justieren muss. KEINE Partei kann sich gegen das Grundgesetz und die Richtlinien die wir uns in der EU selbst auferlegt hat so einfach durchsetzen. Die Einigkeit, sich gegen eine Partei voller rechter und rechtsradikaler  Mitglieder, die sich nach Diktatur und Unterdrückung sehnen zu stellen, ist wichtig und gut. Und ja, alle haben die selben Themen - das war schon immer so. Die Ausgestaltung ist der Unterschied.

tettigonia

Das die CDU und die AfD (die meisten sind ja CDU Altpolitiker) ja schon seit Dekaden an der Macht ist wird sich mit denen natürlich auch nichts ändern. Die sind ja für die Miseren zuständig.

fathaland slim

Meines Erachtens stellen sich bei dieser Wahl nur zwei Parteien: Die erste (cdu/csu/spd/grüne/fdp/linke), die zweite Partei:  afd.

Ja, das ist die weit rechts gepflegte Erzählung. Ein Körnchen Wahrheit ist in ihr, denn es gibt bei dieser Wahl zwei Sorten Parteien, nämlich die demokratischen und die AfD. Die keine demokratische Partei ist.

 

Egleichhmalf

„Erst die nächste Bundestagswahl wird für Veränderung sorgen.“

Die ist am Sonntag, den 23.02.2025.
 

political robot

Wenn nicht die AfD bis dahin verboten ist oder sich selbst zerlegt hat, wird's da noch schlimmer werden.

bolligru

Ich hätte mir im "Fernsehmaraton" mehr Konkretes gewünscht.

So denkle ich an die Frage einer Aufarbeitung der Coronamaßnahmen, der Kosten für Migration und Entwicklungshilfe und zwar möglichst genau in Euro und eine gf. Bestätigung der von Frau Bärbock genannten Zahl vom 700 Milliarden Euro für die Ukraine (Ausgabenpläne der EU) (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/baerbock-verpl… : "Baerbock verplappert sich" ) und Vieles mehr. Anstatt die Politiker im Allgemeinen verharren zu lassen und Floskeln zu schwingen sollten die Moderatoren darauf drängen, daß die gefragten Politiker gleich welcher Partei "Butter bei die Fische" liefern, Zahlen zu nennen. Diese könnten dann realistisch hinterfragt werden.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
fathaland slim

Das sind Ihre persönlichen Prioritäten. Meine sind es nicht.

Keaggy58

Komisch, die CDU/CSU sagt garnichts, wie sie alles finanzieren möchte ausser beim Bürgergeld, was eh schon für Hohn ist. Wenn Merz sparen will, kann er ja mal bei sich und seinen Kollegen im Bundestag anfangen mit ihren Privilegien.

tettigonia

Sie werden sich doch nicht die rein politische motivierten Lügen der Springer Presse (die Regelmässig Wahlempfehlungen geben) als Geltendes Wort nehmen?

nie wieder spd

Danke für den Link. Es ist unglaublich, dass dies in den TV - Diskussionen und der Wahlberichterstattung anderer Medien nicht zur Sprache gekommen ist. 

political robot

Exakte Zahlen könnte man zur Not nachlesen, wenn einen das so dringend interessiert. Aber ja, Corona, da war ja noch was. Herr Spahn, der ja momentan fast am lautesten schimpft, hat sich noch immer nicht so wirklich zu seinen Masken-Deals geäußert, oder?

nie wieder spd

„Der Wahlkampf war hart, teilweise persönlich. Es wurde erbittert gestritten …“ 

Wer, wie, wo, was, warum, auf welche Weise, wann?

Hat Herr Halasz sich statt unseres Wahlkampfes nochmal den US - Wahlkampf angeschaut? Der aktuelle Wahlkampf in der BRD was so schnarchnasig wie die schon die letzten Bundestags - Wahlkämpfe. Noch nicht einmal den Rechtsradikalen wurde angemessen Paroli geboten. Weder von den anderen Politikern noch von den Journalisten.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
political robot

Wenn wir eines nicht brauchen, dann ist das ein US-Wahlkampf in DE.

Lucinda_in_tenebris

Was mir gefehlt hat sind die Positionen der Parteien zur aktiven Terrorbekämpfung. Die Abschiebung von Gefährdern ist sicherlich richtig und wichtig. Aber wo bleiben Aktionen gegen die Hinterleute und deren Strukturen? Hassprediger und Radikalisierer müssen gesucht und bestraft werden.  

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Blueeyes97

Das sehe ich auch so aber an die kommen wir mit unserem Daten-/ und Überwachungsschutzmassnahmen und der Digitalisierung auf Steinzeit Stand wahrscheinlich gar nicht ran. Vieles läuft ja über s Netz ab, viele sitzen im Nicht- europäischen Ausland und bisher waren es die ausländischen Geheimdienste, die uns oft vor Anschlägen gewarnt haben. Aber grundsätzlich ist der Gedanke natürlich vollkommen richtig. 

political robot

Erfordert Personal (kostet Geld, "faule Beamte" kennt man ja als Ausspruch) und Gesetze für mehr Rechte der Ermittlungsbehörden und Geheimdienste (ist auch unbeliebt beim Volk).

Ich gehe nicht davon aus, dass sich hier was ändern wird. Und nein, auch AfD und BSW sind da nicht die Lösung, im Gegenteil.

gendergagga

Ich glaube gestern haben sich die Grünen mit einer Frau Baerbock und die SPD mit einem Herrn Miersch keinen Gefallen getan. Besonders "Eindrucksvoll" war Miersch, wie er nicht erklären konnte das er die monatlichen Pflegezuzahlungen von jetzt 3.000 auf 1.000 reduzieren wollte, aber nicht sagen konnte woher das Geld dann kommen soll? Typisch unausgegorene SPD-Wahlwerbung die gestern entlarvt wurde. Baerbock redete in einer Endlosschleife wieder nur Allgemeinplätze daher.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Keaggy58

Bei den anderen Psrteien hört man auch nichts von der Finanzierbarkeit. Besonders die CDU/CSU hüllt sich in Schweigen und redet sich immer raus.

bolligru

Baerbock redete in einer Endlosschleife wieder nur Allgemeinplätze daher.

Da ist sie nicht alleine mit. Es wäre Aufgabe der Moderatoren, hier lenkend einzugreifen.

political robot

Finanzierbarkeit ist bei allen Parteien das Problem, da ist das hier noch das geringste.

gendergagga

Besonders dreist fand ich dann die Aussage von Baerbock zum Schluss als Sie sagte das Sie auf "Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit" setzen wolle, denn ich musste da an Ihre Vita und Vorgeschichte denken (über zehnmal Lebenslauf frisiert, abgeschriebenes Buch...).

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Besonders dreist fand ich dann die Aussage von Baerbock zum Schluss palim palim 

Besonders dreist finde ich Ihre Wiederbelebungsversuche der Rufmordkampagne von vor vier Jahren.

Haben Sie nicht gemerkt, daß diese Sau schon lange nicht mehr durchs Dorf getrieben wird? Das war im letzten Wahlkampf!

vaihingerxx

Baerbock zum Schluss als Sie sagte das Sie auf "Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit" setzen wolle,

 

sagte die nicht auch sie wäre eine gute Pokerspielerin und beschwert sich dann, dass der Putin lügt ?

 

Kaneel

Frau Baerbock war unverständlicherweise absolut schlampig unterwegs, als Kanzlerkandidatin hätte sie oder ihr Team ihre Internetpräsenz sowie ihr Buch rechtzeitig und von sich aus auf jegliche Ungenauigkeiten überprüfen müssen. Das hat ihrer Partei vermutlich die Kanzlerschaft gekostet. 

Interessant ist aber, dass die Wählerschaft der AfD über jegliche Ungereimtheiten hinwegsieht. Spenden, Einmischung von außen in den Wahlkampf, was diese bei jeder anderen Parteien aufs Schärfste kritisiert hätte, aber bei sichselbst drücken die alle Augen zu... Dann noch der Umstand, dass die Spitzenkandidatin genau das lebt, was die AfD zutiefst ablehnt und offenbar hat die Wählerschaft inklusive Sie mit dieser Schräglage und Verleugnung kein Problem.

RockNRolla

Der Fernsehmarathon ist an mir vorbeigegangen. Wenn ich mir anhören muss, dass einfach alles super läuft, wenn man dies und das bedenkt, der Wähler nur leider zu blöd ust, das zu goutieren, und die Antwort darauf ist, dass Partei xy alles bessrr machen könnte, obwohl die seit 30 Jahren immer wieder mitregiert, weis ich nicht ob ich lachen oder Brechdurchfall haben will.

Alle unwählbar. Alle nur zum Schaden von >80% der Bevölkerung.  Wir können lediglich die 20% bestimmen, für die sich nichts ändern wird. 

Ich will Typen, wie Strauss, Kohl, Schmidt, Wehner, Vogel.... zurück. Richtige Macher eben.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Ich will Typen, wie Strauss, Kohl, Schmidt, Wehner, Vogel.... zurück. Richtige Macher eben.

Zurück in eine Vergangenheit, die es nie gab!

gelassenbleiben

Sie wollen zurück in die 70ziger

Heute haben wir andere Probleme

Wer sich vor der Bewältigung der menschengemachten Klimakatastrophe drückt, oder diese gar verdrängt, ist nicht wählbar

Egleichhmalf

„Ich will Typen, wie Strauss, Kohl, Schmidt, Wehner, Vogel.... zurück. Richtige Macher eben.“

Wünsche ich mir manchmal auch. Aber diese Zeiten sind vorbei.

MRomTRom

++ Die Pläne der Rechtspopulisten würden zum  Schiffbruch  der deutschen Wirtschaft führen ++

 

‚Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt vor den Folgen der AfD-Vorhaben zu Steuern, EU, Migration und Energie. Ein EU-Austritt könnte 690 Milliarden Euro kosten und 2,5 Millionen Arbeitsplätze vernichten. Auch Unternehmen sehen die AfD-Politik demnach kritisch.‘

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Okonomen-AfD-Plaene-gefaehrden-Millionen…

++

Die Wirtschaft und ihre Unternehmen sehen mit Sorge auf den randständigen Populismus, mit dem die AfD an den stabilen Säulen der wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte sägt. 

Ein Dexit, ob direkt oder unter einem wirtschaftsfremdem Mäntelchen kaschiert, ist pure ideologische Fehlleitung.

++

Würden die Blauen das durchziehen können, würde uns das enorme Verluste an Jobs und an Wirtschaftskraft kosten.

++

 

nie wieder spd

Dieser Wahlkampf war bisher kaum anders als ein beliebiger Wahlkampf während der Merkel - Zeit. Und zu den  Positionen der einzelnen Parteien und Politiker gab es auch nichts Neues. 
Auffällig war allerdings, dass Faktencheks überhaupt nichts nützen, wenn sie nicht gleichzeitig zu den Statements der Politiker erfolgen und diese auch sofort damit konfrontiert werden, sondern erst am nächsten Tag. 
Besser wäre also, wenn in den anfänglichen Wahlkampfsendungen höchstens 1 oder 2 Politiker anwesend wären, die ihre Argumente gegen ausgewiesene Experten der einzelnen Themen verteidigen müssten. So, dass auch gleich klar wird, dass die jeweiligen Politiker eben keine Ahnung haben von ihren eigenen Konzepten und das Publikum frech anlügen. Dann erübrigt sich in den meisten Fällen auch ein zu später Faktencheck.

Robert Wypchlo

Wichtig in der Schlussrunde war natürlich der Moment, in dem noch einmal die Unberechenbarkeit von Merz in Trumpscher Art anschaulich gemacht wurde. Wenn Merz den Taurus in die Ukraine und nach Russland schickt, dann hat Putin das gefundene Fressen mit der Reaktion "Ihr habt uns angegriffen". Auch wenn am 24. Februar es die Russen zuerst gewesen sind. 

gendergagga

Ich fand das gestern Dobrindt, Weidel, Lindner und stellenweise Wagenknecht überzeugt haben. Linnemann war diesmal (leider) etwas schwach, Miersch extrem schwach und Baerbock wirkte in solch einer Runde deplaziert. Van Acken achtete diesmal auf die einfachen Regeln des Benehmens und war aufgrund seiner politischen Einstellung schon etwas exotisch in der Runde.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
political robot

Wagenknecht und Weidel überzeugen?

Ja, sie prangern mglw. manche Dinge zu Recht an, aber um zu überzeugen, braucht man Lösungen - und die haben beide nicht. Weder in der Migration, noch bei Putin, und schon gar nicht in Sachen Energie, Umweltschutz oder Wirtschaft.

Paule66

Man kann nur hoffen, dass die Wähler wissen, sie wählen nicht eine Person sondern eine Partei. Die vielen Menschen in der 2.3. und 4. Reihe sind die, die gestalten.  Warum man solche Tiefflieger*innen als Gesicht einer Partei ins Rennen schickt ist schwer zu verstehen aber so isses halt. Ich wähle ein Wahlprogramm und die Erfahrung aus der Vergangenheit wie Versprechen umgesetzt wurden. Die Ampel hat, so ganz nebenbei,  neben den medial inszenierten und aufgebauschten Eskapaden, eine beachtliche Menge der geplanten Veränderungen durchgeführt.  Ganz still im Hintergrund während "die Welt" sich über ein Heizungsgesetz echauffiert hat.  Ok, die Gelbphase war zu lang und destruktiv. 

Kaneel

Das gestrige Format mit allen im BT vertretenen Parteien gleichzeitig an einem Tisch fand ich eigentlich am interessantesten, weil Positionen besser verglichen werden konnten und die Anwesenden tw. aufeinander Bezug nahmen.

Leider war dies aufgrund der zu knapp bemessenen Zeit für zu viele Themenbereiche kaum möglich, nicht gewollt und es erfolgte eine zu starke oberflächliche Hast durch die Sendung. Es kamen nicht zu jedem Sachgebiet alle Personen zu Wort, vieles wurde abgewürgt. Das fand ich ärgerlich und der Relevanz der Meinungsbildung vor dieser Wahl nicht angemessen. Warum nicht ein Format das 120 oder 150 Min. dauert bei der gleichen Anzahl an Themen?

An wichtigen Stellen, an denen die Repräsentant/-innen nicht auf die eigentliche Frage eingegangen sind, wurde deshalb nicht ausreichend nachgehakt. Es hätte mich aber schon sehr interessiert was die AfD unter "Bagatellbehandlungen" versteht, die diese den Versicherten nach Arztbesuchen nicht mehr vergüten will. 

M.Pathie

Ich habe mir fast alle Formate dieser Arenen, Duelle, Quadrelle und 360-Grad-Runden angeschaut, nicht weil ich mir inhaltlich wirklich neues erwartet habe - da habe ich mich aktiv informiert und meine Schlüsse gezogen und meine Entscheidung gefällt und dann per Briefwahl meine Stimme abgegeben, weil ich am Sonntag als Wahlhelfer fungiere.

Ich wollte sehen, welche Themen im Vordergrund stehen, wer bei den Antworten kneift und lügt und wie respektvoll oder respektlos die KandidatInnen mit den Fragestellenden umgeht. Weidel hat den Vogel abgeschossen. Bsp.: Sie sagt jemandem ins Gesicht, ein geduldeter Flüchtling, der hier gerade seine Krankenpflegeausbildung macht, müsse das Land verlassen; wenn er ausgebildet ist (!), könne er gerne kommen. Natürlich weiß die braunblaue Frontfrau um die Schwierigkeit, ausländische Abschlüsse anerkennen zu lassen; und sie kennt auch das Wording, dass wir ja nicht so böse sein dürfen, anderen ihre Fachkräfte wegzunehmen. Verräterisch. Verlogen.

Tinkotis

Politik ist, wenn Leute verbal aufeinander einkloppen. Kann man bei nahezu jeder Bundestagsdebatte sehen und hat sich auch gestern Abend wieder bestätigt.

Manchmal verstecken sich die Attacken hinter scheinbarer Sachlichkeit, aber am Ende geht's fast immer darum, den Gegner runterzumachen und selten um eigene Ideen. Warum auch, denn egal, welchen Plan man erklären möchte, irgendjemand haut sofort drauf.

Eigentlich hat sich seit der Römischen Republik nicht viel geändert. Zieht den Leuten weiße Togas an und lasst sie Latein reden und schwupps...

gendergagga

Obwohl ich AfD-Wähler bin, muss ich Dobrindt ein Lob aussprechen. Er war zweifellos gestern der Star. Ruhig, besonnen und argumentativ ausgesprochen stark.

nie wieder spd

Nachdem ich den Wahl - O - Mat hinzugezogen habe, gab es für mich den Rat, mich für „Die Linke“, für die „ML - Partei“ oder für „Die Partei“ zu entscheiden. 
Leider wurden die letzten beiden nicht zu diesen TV - Diskussionen eingeladen. 
 

Carlos12

Noch nie zuvor hatten die Parteien so viel Sendezeit vor einer Wahl. Solche Diskussionen sind informativer als Werbespots.

Unschön ist aber diese Gesprächskultur, bei der man ständig dazwischenquatscht oder die anderen nicht zu Wort kommen lässt, indem man möglichst lange ausführliche Erklärungen abgibt. Das ist der Kampf um die Sendeminuten.

Was die sogenannten Versprechungen angeht. Das sind die angepeilten Ziele der Parteien, keine wirklichen Versprechen. Blöd finde ich, wenn die Ziele dermaßen unrealistisch sind, dass sie auch bei einer absoluten Mehrheit und günstigen Bedingungen nicht erreichbar sind. Hier gibt es einen Überbietungswettbewerb nach dem Motto, der Wähler glaubt eh nicht, dass das alles umgesetzt wird, also können wir einen draufsetzen.

Robert Wypchlo

Was für ein Frieden soll denn ganz realistisch mit Putin möglich sein in der Ukraine? Putin hat sich am 24. Februar 2022 für den Krieg entschieden und hängt seitdem in dieser Einbahnstraße fest und die Einbahnstraße ist zu eng für beide Länder. Mit Putin ist kein Frieden möglich. Putin zu belohnen wäre der Startschuss für neue Angriffs-Kriege in Europa. Zugeständnisse an Putin von Seiten einer neuen Regierung in Deutschland wären verheerend!

heribix

Ich darf jetzt seid 44 Jahren wählen. Seid genau dieser Zeit wählen wir immerwieder im wechsel die selben Parteien. Was ist seid dem besser geworde. Gesundheitssystem, Bildung, Infrastruktur, Bürokratie oder Steuerbelastung? Eher nicht, obwohl alle Pateien es genau die 44 Jahre vor jeder Wahl versprochen haben. Denke wird Zeit mal was neues zu probieren.

Blueeyes97

Es ist wirklich fatal! Ich kann nur in den sauren Apfel beißen weil der andere faul und der nächste giftig wäre. Aus Überzeugung tue ich es nicht, nur um noch schlimmeres wie die AFD zu verhindern wähle ich zähneknirschend CDU v.a aufgrund der Wirtschaftskrise. Ohne starke Wirtschaft kein Sozialstaat . Im großen und ganzen kann man zusammenfassen: volksfern, weit entfernt von der Realität der Menschen, eitel, rechthaberisch oder so in der eigenen ideologischen Blase gefangen, dass man überhaupt nix mehr merkt. Sehr unglücklich alles…

MRomTRom

++  Die AfD unterstützt die gegen Deutschland gerichtete Politik Trumps ++

Es gibt keine Partei in Deutschland, sie so ergeben jeden politischen Move von Donald Trump unterstützt wie die AfD. Weidel hat sich als Trump-Fan geoutet.

++

Trump und seine MAGA-Getreuen haben ihre Abneigung gegen Deutschland nie verheimlicht. 

++

Trumps Zollpolitik würde die deutsche Exportwirtschaft empfindlich treffen und viele Jobs kosten.

Darauf gilt es die AfD vor den Augen schwankender Wähler festzunageln. Geschwurbel ist keine Antwort.

++ 

KarlderKühne

Das war gestern eine Katastrophe. In einem Hühnerstall geht es gesitteter zu. Jeder gegen jeden. Teilweise war bei diesem Durcheinander nichts mehr zu verstehen. Am schlimmsten Frau Baerbock, die einfach nicht zu stoppen war. Jeder wollte nur sprechen, keiner zuhören. Und das ist der Kardinalfehler unserer Politiker. Man hört einfach nicht mehr hin, was der andere und insbesondere der einfache Bürger zu sagen hat. Da kommt Politkverdrossenheit auf.

Esche999

Faßt man alle Auftritte in der Öffentlichkeit zusammen dann ergibt sich ein klares Bild :
Bei Allen gab es Licht und Schatten, Sachlichkeit und Show, Ratio und Emotion - also kein so überraschendes Ergebnis. Wen also wählen ? Die Wähler müssen, wenn sie vernünftig entscheiden wollen, so etwas wie einen Mittelwert für jeden und jede  Politfigur und das von denen vertretene Programm bilden. Es überrascht nicht, daß dabei Scholz/SPD am ausgewogensten abschneidet. Das bedeutet aber nicht, daß bei Einzelnen nicht doch best. Punkte besonders vernünftig oder besonders abartig hervorgetreten sind.. Die Wähler müssen entscheiden : Extreme oder Mittelwerte. Für BEIDES gibt es Argumente , je nachdem wohin man will : Krieg oder Frieden.

gelassenbleiben

Alice Weidel beschwerte sich, als sie "Nazi" genannt wurde.

Warum bescheert sie sich da? Höcke kann doch gerichtsfest ein Nazi genannt werden

Jnd wer mit Nazis in einer Partei ist und die heutigen Nazis schön redet, indem er Hitler zum Kommunist erklärt will die Original- Nazi umdeuten um davon abzulenken dass man selbst in einer Nazi Partei mit zB Höcke ist

Mein Fazit: Wer AFD wählt, wählt Nazis

Heinz Schäfer

durch Zufall fiel der Wahlkampf dieses mal in die Karnevalszeit.  Das finde ich gut, manchmal habe ich den Tusch bei den Wahlreden vermisst und den Narrhallamarsch beim Abgang.  Wer glaubt denn einem Politiker?  Für mich gilt, an ihren Taten will ich sie messen, nicht an ihren Absichtserklärungen. 

schöne Grüße aus dem rheinischen Köln  Alaff.