Birkenstock Sandalen

Ihre Meinung zu Bundesgerichtshof: Kein Urheberrecht für Birkenstock-Sandalen

Birkenstock wollte erreichen, dass die weltbekannten Sandalen als Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind - um günstige Kopien zu verhindern. Der Bundesgerichtshof hat dies verneint. Von Egzona Hyseni.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
93 Kommentare

Kommentare

werner1955

Kein Urheberrecht

Danke. 

Sandalen sind Gebrauchsgegenstände. 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Sandalen sind Gebrauchsgegenstände. "

Moonboots und der alte Porsche 356 sind das auch

Questia

@falsa 18:32

| "@werner1955

"Sandalen sind Gebrauchsgegenstände. "

Moonboots und der alte Porsche 356 sind das auch" |

Und diverse Stühle, Liegen (und Lampen?) aus der Bauhauszeit auch.

Design kann eben auch Kunst sein - auch wenn sie verwendet werden kann.

Ein Bild gilt ja auch dann als Kunstwerk, wenn ich es als Dekorationsgegenstand gebrauche.

Schneeflocke ❄️

"Moonboots und der alte Porsche 356 sind das auch"

 

Aber was macht Moonboots im Gegensatz zu Birkenstock zu Kunstobjekten? Ich meine mal abgesehen davon, dass die Moonboots in den 80zigern geblieben sind und Birkenstock heute noch getragen werden?

Questia

@flocke 19:03

|"Aber was macht Moonboots im Gegensatz zu Birkenstock zu Kunstobjekten?" |

Das ist genau die Frage, die m.E. die Richter nicht beantwortet haben, die sie m.E. nach aber beantworten müssten.

Parsec

"Aber was macht Moonboots im Gegensatz zu Birkenstock zu Kunstobjekten?"

Auf dicke Stiefel / Boots gibt es auch kein Urheberrecht.

R A D I O

In Sandalenfilmen, italienische Kunstwerke, kamen die Birkenstocks jedenfalls nicht zum Einsatz. Wird seinen Grund gehabt haben. Auch später, in Spaghetti-Western: nix, niente.

Malefiz

Sie würden anderst schreiben wenn Sie diese Sandalen erfunden hätten und damit nicht nur Ihr Geld verdienen müssten, sondern Arbeitnehmer einen Lohn bezahlen müssten! Sie dürfen nicht immer nur an die Verbraucher denken, Sie müssen auch an die Hersteller denken!

Anderes1961

Wenn Birkenstock die Zeit, Energie und Now How in die Entwicklung neuer Produkte stecken würde, statt sich wie ein Patenttroll vor Gericht rumzutreiben um Einnahmen zu generieren, werden sie sicherlich auch noch lange viele Produkte verkaufen können. Das Geld muß man findigen Rechtsanwälten nicht hinterherschmeißen.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Questia

@And1961 18:08

| "Wenn Birkenstock die Zeit, Energie und Now How in die Entwicklung neuer Produkte stecken würde, statt sich wie ein Patenttroll vor Gericht rumzutreiben" |

Birkenstock gehört zum Luxuskonzern LVMH. https://www.dw.com/de/verkauf-an-beteiligungsgesellschaft-birkenstock-w…

Die werden eine eigene schlagkräftige Rechtsabteilung haben.
Sodass bei Birkenstock die Produktentwickler ungestört weiter ihren Aufgaben nachkommen können.

Anderes1961

Ich weiß, wem Birkenstock gehört. Ändert aber nichts daran, daß die Geld für Patenttrollerei ausgeben, statt das in Produktentwicklung zu stecken. 

Questia

@And1961 

| "daß die Geld für Patenttrollerei ausgeben, statt das in Produktentwicklung zu stecken." |

Mein Verständnis von Trollerei ist ein Anderes.

Und woher wissen Sie, das "statt" ?

Vielleicht geht es darum, die Umsätze langfristig zu sichern, um (sich) überhaupt noch Produktentwicklung leisten zu können?

Nur so eine Vermutung/ein Denkansatz, denn die Interna sind mir nicht bekannt. Ihnen?

Anderes1961

Wenn jemand abgelaufene Patente dadurch zu ersetzen versucht, in dem er das Produkt einfach zu Kunstwerken erklärt, was ist das dann? Richtig. Die Unsinnigkeit dieses Vorgehens geht auch aus dem Artikel hervor. Und solche Klagen kosten auch noch einen Haufen Geld. 

vaihingerxx

Wenn Birkenstock die Zeit, Energie und Now How in die Entwicklung neuer Produkte stecken würde, statt sich wie ein Patenttroll vor Gericht rumzutreiben um Einnahmen zu generieren,

 

das zeigt genau das Problem !

 "die Zeit, Energie und Now How in die Entwicklung neuer Produkte stecken würde"

und danach kopiert einer das Produkt das ab ohne "Zeit, Energie und Now How" reinzustecken

 

Anderes1961

Ja, wenn wie im Fall von Birkenstock der Schutz abgelaufen ist, darf man das auch. 

vaihingerxx

dann ist das ja rechtlich abgeklärt !

das Patent vom Rad ist ja, nach 5.000 Jahren, auch abgelaufen:-)

 

De Paelzer

Ich bin häufig den Rheinhöhenlauf gelaufen. 

Würde von Birkenstock gesponsert. In Vettelschoss ist der Sitz von Birkenstock und auch Entwicklung. 

Da wird permanent neues entwickelt. Sonst kann auch keine Firma solange erfolgreich sein.

Anderes1961

Eben. Aber wenn eine solche Firma sich wie ein Patenttroll benimmt, ist das Image sehr schnell ruiniert. Da können die dann soviel entwickeln wie sie wollen, sie werden drauf sitzen bleiben. Mit Nokia fing es auch so an. 

D. Hume

Solche abseitigen Klagen sind meiner Meinung nach nur Guerilla-Marketing. Wird Levi Strauss & Co. dann bald Wrangler verklagen, weil eine von deren Jeans der 501 zu ähnlich aussieht? Wenn ich erst an T-Shirts denke...

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Ihnen fehlt die Empathie sich in den Hersteller Birkenstock gedanklich hinein zu versetzen, ok das müssen Sie nicht, denn Sie haben kein Unternehmen dessen Produkte nachgeahmt, gefälscht und zu Schleuderpreisen überall verkauft werden.

D. Hume

Einen Mangel an Empathie hat man mir noch nie vorgeworfen 😐

Die habe ich allerdings auch nur für Menschen. Für Unternehmen nicht.

Zur Klarstellung: Birkenstock kann klagen soviel es will. Es ist verbrieftes Recht. Die Abwägung war - wie gesagt - wohl eher, eine in meinen Augen aussichtslose Klage zu versuchen, da man so oder so in die Medien gelangt. Guerilla-Marketing eben.

Giselbert

Es wird immer skurriler. Hier will Birkenstock eine einfache, vom Fuß vorgegebenen Form als Kunst erklären lassen, nur um sich den Wettbewerb vom Leib zu halten und um seine m.E. überzogenen Preise durchzusetzen.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
De Paelzer

Zumindest ist vor ihnen niemand auf die Idee gekommen, die von Fuß vergebene Form nachzuahmen. 

Ist scheinbar nicht so einfach!

vaihingerxx

ja das Ei des Kolumbus

De Paelzer

Das würde von Huhn nachgeahmt

vaihingerxx

vermute sie kennen den Begriff nicht !

R A D I O

Wesen Fuß? Meine Füße (schöne, geschwungene und freiheitsliebend) haben die von Birkenstock vorgegebene Form nicht angenommen, haben sich geweigert und die abgestoßen. Füße kennt niemand wirklich.

Tino Winkler

Dann kaufen Sie doch die gefälschten und möglicherweise gesundheitsschädlichen Produkte solang es die noch gibt.

Nettie

„Bundesgerichtshof: Kein Urheberrecht für Birkenstock-Sandalen“

Wieso auch. Bei dieser Klage ging es offenbar nur um das ‚Recht‘, mit einem alltäglichen Gebrauchsgegenstand ein Maximum an Geld zu ‚verdienen‘, indem man ihn zu ‚Kunst‘ umdeklariert.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

ob das wirklich so einfach ist, wie sie es hier rüberbringen

da hat eine Firma sich Gedanken gemacht um was neues zu entwickeln, als der Erfolg sich einstellte ist eine andere Firma aufgesprungen und lebt jetzt von deren Ideen .....

Coachcoach

Ja nun - so ist die Welt.

..und auch andere Sandalen lassen laufen.

Hille-SH

Was für wundersame bzw. lächerliche Absurditäten...Korklatschen als KUNST zu bezeichnen. Nur meine persönliche  Meinung...

..und das es der ARD wirklich einen Artikel wert ist,...in diesen Zeiten.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Was für wundersame bzw. lächerliche Absurditäten...Korklatschen als KUNST zu bezeichnen. Nur meine persönliche  Meinung..."

Moonboots sind schließlich auch Kunst.

"..und das es der ARD wirklich einen Artikel wert ist,...in diesen Zeiten."

Es ist Ihnen ja auch eines Kommentars wert.

Horizont

Gerade weil es so abstrus erscheint, dass jemand auf die Idee kommt, dass Sandalen ein Kunstgegenstand sein könnten, ist doch eine Nachricht wert. Ist ja fast so als käme jemand auf die Idee, eine Dose Tomatensuppe als Kunst zu deklarieren.

Tino Winkler

Ich habe es heute in verschiedenen Medien (Nachrichten) im Autoradio gehört und finde die Berichterstattung vollkommen richtig.

Tino Winkler

Klar wäre der Hinweis an die geneigten Wähler kein „Haken“- Kreuz bei der afd zumachen wichtiger.

Schneeflocke ❄️

"..und das es der ARD wirklich einen Artikel wert ist,...in diesen Zeiten."

 

Möglicherweise als Entspannungseinlage, damit wir hier mal wieder unseren Blutdruck runterfahren können?

Nachfragerin

Nachvollziehbares Urteil

Für mich sind das Latschen, deren Form von der Anatomie eines menschlichen Fußes vorgegeben wird. Sicher steckt darin einiges an Erfahrung und Entwicklungsarbeit, aber Kunst ist das definitiv nicht.

Ich bezweifle auch, dass Birkenstock nennenswerte Umsatzeinbußen durch billige Kopien hat. Wer in edlen Ökolatschen herumschlurfen will, der wird gern 50 bis 100 Euro ausgeben. Alle anderen suchen etwas, das den Fuß vom Boden trennt. Adiletten gibt's für 15 Euro.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Schneeflocke ❄️

"Ökolatschen"😉

 

Wie sind die Dinger eigentlich zu der damaligen Titulierung "Öko" gekommen? Was daran ist ökologisch wertvoll? Das Material des Schuhs ist - finde ich - nicht ökologischer, als bei anderen Schuhen. Die Schlappen wurden damals allerdings verbreitet von sogn. "Ökofreaks" getragen. Also: Birkenstock, Jutebeutel, Latzhose und ggf. Blümchen im Po. Deshalb vielleicht?

De Paelzer

Sie wurden viel von Hippies getragen. 

Mancher sagte auch Jesu Sandalen dazu.

Questia

Qualität - 

schlägt Billignachbau.

Das ist die Chance, die Birkenstock noch bleibt.

Ich habe die Originale und diese mit den Billignachbauten vielerorts verglichen.
Schon die Sichtprüfung ergab:
Wer die Originale kennt und Qualität schätzt, wird sich für Ersteres entscheiden.

Denn auch hier gilt: Wer billig kauft, kauft doppelt.

18 Antworten einblenden 18 Antworten ausblenden
nie wieder spd

Völlig richtig. Meine Birkenstock, die ich seit über 40 Jahren täglich mindestens 15 Stunden trage, haben immer 10 Jahre und länger gehalten, ohne das etwas kaputt gegangen ist. Und eine Reparatur ist auch immer möglich für relativ kleines Geld. Einmal habe ich ein Billigprodukt gleicher Bauart gekauft, dass nach ca 6 Monaten auseinandergefallen ist.

schabernack

➢  Meine Birkenstock, die ich seit über 40 Jahren täglich mindestens 15 Stunden trage … Einmal habe ich ein Billigprodukt gleicher Bauart gekauft, dass nach ca. 6 Monaten auseinandergefallen ist.

6 Monate x 15 Stunden Tragzeit / Tag = 2.700 Stunden. Das sind bei normaler Schuhtragzeit / Tag von nicht rund um die Uhr (außer im Bett) viele Jahre.

Und im Winter draußen bei Schnee und Schnneematsch sind Ihre Birkenstock in Kombination mit weißen Tennissocken weder besonders wärmend, noch besonders praktisch, erst recht nicht besonders hübsch.

Wenigstens ein Paar Moonboots - Kunst am Fuß - täte sich zu kaufen lohnen für Sie.
Die Moonboots sind weniger fußkalt im Winter draußen - auch ohne Schnee.

Schneeflocke ❄️

Moonboots im Sommer würde sich aber ggf. (also je nach Auslegung) für die Einordnung als "Kunstwerk" (künstlerischer Auftritt) annähern...

Nachfragerin

Bei den Birkenstock-Preisen kann man auch dreimal billig nachkaufen. 

Die Gewinnspanne dürfte trotz der höheren Produktionskosten nicht schlecht sein.

Klaartext

Und drei mal wegschmeißen. Deshalb tragen umweltbewusste das Original

Schneeflocke ❄️

Warum gelten diese Schuhe als "Gesundheitsschuhe"? Was ist gesund daran, die Schlappen zu tragen? Für die Knie und den Rücken sind sie schon mal nicht gesund. Möglicherweise weil sie ggf. "gesünder" zu tragen sind, als die zur damaligen Zeit üblichen Stöckelschuhe? Von den mir bekannten alten Frauen haben etliche deformierte Zehen von der Stöckelschuhtragerei in ihren ehemals jungen Jahren, die sich im Alter zu Arthrosezehen verschlimmert haben. Das könnte einem mit einem Birkenstockschluffen allerdings weniger passieren, aufgrund des weiten, flachen Fussbettes. Ich bin kein Freund von beidem (Stöckelschuhe vs. Birkenstock-Latschen). Neulich hat mir aber eine Person männlichen Geschlechts anvertraut, dass das Tragen von Birkenstockschluffen (wg. des "geerdeten" Gangbildes der Frau) im Gegensatz zum femininen beim Stöckelschuh, möglicherweise mit daran Schuld sein könnte, dass es so geringe Geburtenzahlen gäbe. 😉

nie wieder spd

„Neulich hat mir aber eine Person männlichen Geschlechts anvertraut, dass das Tragen von Birkenstockschluffen (wg. des "geerdeten" Gangbildes der Frau) im Gegensatz zum femininen beim Stöckelschuh, möglicherweise mit daran Schuld sein könnte, dass es so geringe Geburtenzahlen gäbe.“

Frauen, die wegen ihres geringen Selbstbewusstseins auch zweifelhaften Modetrends, wie hochhackigen Schuhen, zum Opfer fallen, sind leichter rumzukriegen? 
Oder wie ist das zu verstehen?

Schneeflocke ❄️

"Oder wie ist das zu verstehen?"

 

Ja, wissen Sie, männliche Gedankengänge sind auch für mich nicht immer leicht zu dechiffrieren... Soweit ich das verstanden habe, hat das was mit der Anhebung des Beckens der Frau, beim Tragen der Stöckelschuhe, zu tun, welches dann in Folge die angesprochene feminine Erscheinung erzeugen soll, welche auf männliche Menschen angeblich triebfördernde Wirkung erzeugen soll (im Gegensatz zu den Birkenstock-Sandalen). Ob bei der Frau auch gleichzeitig ein vermindertes Selbstwertgefühl vorhanden sein muss, um den Effekt nachhaltig zu erzeugen, ist mir nicht bekannt. Ich glaube, auch selbstbewusste Frauen steigen in Stöckelschuhe. Ich allerdings nicht. Mir fällt es damit nicht so leicht, jemanden in den Allerwertesten zu treten und gleichzeitig würdevoll das Gleichgewicht zu halten. Mit Birkenstock-Sandalen geht das auch nicht so gut, weil die beim Zutreten zu leicht vom Fuß fliegen...

Questia

@flocke 18:51

Sie haben sich Ihre Frage selbst beantwortet. Und auch der Artikel hat das erwähnt:
"Das hat damals zu tumultartigen Zuständen geführt, als Karl Birkenstock 1963 auf der Schuhmesse in Düsseldorf zum ersten Mal die Produkte vorgestellt hat. Da wurde er als störend empfunden."Damals waren spitze, hohe Schuhe in Mode - keine breiten, flachen Gesundheitslatschen" "

Allerdings fehlt mir in Ihrem wortreichen Beitrag Ihre Begründung oder Belege dafür, dass die Birkis für Knie und Rücken nicht gesund seien.

schabernack

➢  Neulich hat mir aber eine Person männlichen Geschlechts anvertraut, dass das Tragen von Birkenstockschluffen (wg. des "geerdeten" Gangbildes der Frau) im Gegensatz zum femininen beim Stöckelschuh, möglicherweise mit daran Schuld sein könnte, dass es so geringe Geburtenzahlen gäbe. 😉

Dieser Mann muss Träger von Italienischen Männerschluffen sein,
der nur zum Hengst wird, wenn die Frau stöckelt.

Birkenstock - das natürliche Verhütungsmittel aus Kork. Das ist Kunst.

Schneeflocke ❄️

"Dieser Mann muss Träger von Italienischen Männerschluffen sein, der nur zum Hengst wird, wenn die Frau stöckelt."

 

Jetzt wo Sie es erwähnen... Der vorgenannte Mann trägt tatsächlich italienische Herrenschuhe. Ob der allerdings zum Hengst werden kann, kann ich nicht beurteilen, hege aber gewisse Zweifel. Dafür kann ich aber keine beweissicheren Belege beifügen😉

Questia

@flocke 18:51

| "Neulich hat mir aber eine Person männlichen Geschlechts anvertraut, dass das Tragen von Birkenstockschluffen (wg. des "geerdeten" Gangbildes der Frau) im Gegensatz zum femininen beim Stöckelschuh, möglicherweise mit daran Schuld sein könnte, dass es so geringe Geburtenzahlen gäbe." |

Wenn es nur solche Exemplare Mann gäbe, wie der von Ihnen Erwähnte, schätze ich, dass der Rückgang der Geburtenzahlen eher seinen Grund darin hat, dass Frauen auf solche Äußerungen über Äußerlichkeiten von Frauen von Machos einfach nicht mehr stehen - ob hochhackig oder flachsohlig.

Schneeflocke ❄️

"Wenn es nur solche Exemplare Mann gäbe, wie der von Ihnen Erwähnte, schätze ich, dass der Rückgang der Geburtenzahlen eher seinen Grund darin hat, dass Frauen auf solche Äußerungen über Äußerlichkeiten von Frauen von Machos einfach nicht mehr stehen - ob hochhackig oder flachsohlig."

 

Da gebe ich Ihnen vollumfänglich Recht!👍

Nettie

„Denn auch hier gilt: Wer billig kauft, kauft doppelt.“

Und ‚produziert‘ doppelt so viel Müll. Von den unnötigen zusätzlichen Belastungen für die Umwelt und ganz allgemein der wesentlich geringeren Zufriedenheit mit dem bzw. durch das Produkt ganz zu schweigen.

Anna-Elisabeth

"Ich habe die Originale und diese mit den Billignachbauten vielerorts verglichen.
Schon die Sichtprüfung ergab:
Wer die Originale kennt und Qualität schätzt, wird sich für Ersteres entscheiden."

Als ich noch als Krankenschwester gearbeitet hatte, galt für viele Kolleginnen: Einmal Birkenstock - immer Birkenstock. Wer bei der Arbeit viel auf den Beinen ist, spürt den Unterschied. 

Schneeflocke ❄️

Worin besteht denn der gefühlte Unterschied genau?

schabernack

➢  Worin besteht denn der gefühlte Unterschied genau?

Anatomische Qualität vom Fußbett, Haltbarkeit. Bei Medizinmännern und -frauen sind die Birkenstock wie der Porsche 356. Kunst ohne Räder.

Anna-Elisabeth

"Worin besteht denn der gefühlte Unterschied genau?"

Füße und Beine halten länger durch, man knickt mit einem guten Fußbett auch nicht so leicht um. Trotzdem habe ich später festes (gleichzeitig leichtes) Schuhwerk vorgezogen.

Schneeflocke ❄️

"...Doch all diese Argumente haben den Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe nicht überzeugt..."

 

Nach Durchsicht des Artikels haben mich die Birkenstock-Argumente auch nicht überzeugt. Haben wir keine wichtigeren Probleme? Die Sandale hat ein stinkgewöhnliches Fußbett für gewöhnliche menschliche Füße. Man muss sich keine extravaganten Füße dafür umoperieren lassen, beispielsweise in Vogelfüße oder ähnliches. Und ob die Sandalen jetzt ein Blümchenmuster haben oder Fleckenmuster wie von ausgedrückten Zigarettenkippen oder was auch immer, selbst das wäre jetzt keine herausragende Kunst, wie der Porsche von damals. Nein, muss nicht sein. Vielleicht hätte der Hersteller aber mehr Erfolg gehabt, wenn er die Wirbelsäulenschäden, die diese Schuhe im Dauergebrauch von z.B. Übergewichtigen erzeugt haben, als Kunstwerke hätte patentieren lassen? Hhm. 

Der nächste Fall bitte!

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Nachfragerin

Womöglich haben nicht die Schlappen, sondern das Übergewicht zu den Wirbelsäulenschäden geführt. ;)

Anna-Elisabeth

"Womöglich haben nicht die Schlappen, sondern das Übergewicht zu den Wirbelsäulenschäden geführt. ;)"

War auch mein erster Gedanke.

falsa demonstratio

"Nach Durchsicht des Artikels haben mich die Birkenstock-Argumente auch nicht überzeugt. Haben wir keine wichtigeren Probleme?"

Ob Birkenstock keine wichtigeren Probleme hat, kann letztendlich doch nur die Fa. Birkenstock entscheiden.

De Paelzer

Für das Übergewicht mancher Menschen können die aber nix. 

Ich habe deinen sehr Übergewichtigen Freund. Der hat nur Birkenstock an. Seine Aussage, Schuhe anziehen ist seine schwierigste Übung. 

Die Machenschaften halten ihn nicht aus.

vaihingerxx

wenn das Produkt nicht irgendwelche Vorteile hätte

gäbe es das Problem nicht mit der Produktpiraterie

nie wieder spd

In den späten 1990ern waren Birkenstock mal in der HipHop und Rap - Szene angesagt und ab 2010 langsam bei den ordinären Stars und Sternchen.

Aus welchen Gründen auch immer. Aber Birkenstock hat sich damit eine goldene Nase verdient und auch richtig teuere Blingbling - Modelle herausgebracht.

vaihingerxx

wie auch immer

die Firma hat mit viel Einsatz sich einen Namen und Markt geschaffen

wenn andere einfach nur diesen Markt/Namen benutzen, halte ich das für bedenklich

nicht mehr nicht weniger !

Anna-Elisabeth

"Aus welchen Gründen auch immer. Aber Birkenstock hat sich damit eine goldene Nase verdient und auch richtig teuere Blingbling - Modelle herausgebracht."

Naja, solange es beim Kunden ankommt. Warum nicht? In einem Geschäft für orthopädische Schuhe kann man auch richtig viel Geld loswerden - ganz ohne Blinbling.

Questia

@flocke 18:38

| "Nach Durchsicht des Artikels haben mich die Birkenstock-Argumente auch nicht überzeugt." |

Nach Durchsicht des Artikels hat mich die Urteilsbegründung nicht überzeugt.

1. Wenn bei der Schaffung eines neuen Objekts bereits die Absicht eines Kunstobjektes vorliegen muss, wie kann es dann sein, dass andere Objekte, bei denen diese Absicht nicht nur nicht nachgewiesen ist, sondern es sie nicht gab, als Kunstobjekte gelten?

2. Wie kann die Absicht der Schaffung eines Kunstobjektes nachgewiesen werden, wenn es sich um einen Gegenstand handelt, der auch benutzt werden kann? Und wie ist der bei den Moonboots und dem Porsche erkannt worden?

Es muss auch um den ikonischen Aspekt gehen. So wie bei den Moonboots und dem Porsche.

Und den haben die Birkis. 

Mendeleev

Genau ... ansonsten bin ich dafür, Berlin mit seinem ganzen Dreck auf der Strasse zum Gesamtkunstwerk erklären zu lassen... und wehe, einer räumt mal auf - der wird aber verklagt bis zum BGH .. :-)

Decathlon

Schöner Artikel mit guter Darstellung des Kerns der Urteilsbegründung.

Damit Kunst entsteht, muss offenbar der erkennbare Wille da sein, ein Kunstwerk zu schaffen.

Merke ich mir ;-)

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

ja - das war bei Moonboots und Porsche 356 ja auch ganz bestimmt der Fall.

schabernack

📶   Brutal - Birkenstock sind keine Kunst.

Ich hätte gerne zugehört, wie Birkenstock vor Gericht begründet, ihre Fußsoldaten seien inspiriert / geprägt vom Architekturstil «Brutalismus». Dessen Stil sich ja definiert durch Französisch: «Béton  Brut» = Roher Beton = Sichtbeton.

Möglicherweise war das Gewicht der Birkenstock Serie Eins gemeint - schwer wie Beton.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@哭 18:47

Beim Brutalismus ging es m.E. eher um Schnörkellosigkeit, um Schmucklosigkeit, um die Sichtbarkeit dessen, was das Produkt ausmacht, statt es zu verstecken. Im Deutschen würde ich das Wort "Pur" verwenden