Auf einer Baustelle für Wohnungen und Sozialwohnungen arbeiten Bauarbeiter am Rohbau.

Ihre Meinung zu Zahl der Baugenehmigungen auf tiefstem Stand seit 2010

Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in einer tiefen Krise. Das zeigt die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr. Diese fiel um 17 Prozent - der dritte Rückgang in Folge.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
160 Kommentare

Kommentare

gelassenbleiben

Zahl der Baugenehmigungen auf tiefstem Stand seit 2010

Habeck mal ranlassen!

Der hat in seinem Bereich die Bürokratie abgebaut und aufgeräumt: Prof. Stefan Rahmstorf: „Auch im Ausland fällt jetzt auf, wie rasch und erfolgreich #Habeck die bürokratischen Hemmnisse beim Ausbau der #Erneuerbare|n beseitigt hat.“

„Something extraordinary is happening in Germany...“https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-08-27/how-germany-sped-up-…

Gestern hat er es sehr gut erklärt, wie die Baueirtschaft durch verschiedene Massnahmen angekurbelt werden muss: Investitionsprämie, Bürokratieabbau, Bundesweit zugelassene Modularbauten

 

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
Hanne57

Warum hat er es in 3Jahren als Wirtschaftsminister nicht gemacht?

gelassenbleiben

Weil die Bauministerin für Bauen und Bürokratieabbau dort zuständig ist 

Als Kanzler kann er sich dann dort mit drumkümmern. Das er es wohl kann, habe ich in meinem Beitrag belegt

gendergagga

>>"Habeck mal ranlassen!"<<

Bitte nicht! Der hat schon unsere Wirtschaft auf dem Gewissen (siehe diesbezügliche Aussage von Herrn Merz CDU gestern).

IlPadrino

Reden sie von der CDU der die schwarze Null wichtiger war als Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Innovation? Na danke, wir brauchen jetzt ganz dringend nochmal 4 Jahre Stillstand... dadurch gewinnen wir die verlorenen Exportmärkte ganz sicher zurück.

gendergagga

Die Union hat hier recht und wenn die Regierung spart (denn die schwimmt ja geradezu im Geld mit einer Bio. Einnahmen) und die Gelder gerecht in den Töpfen verteilt, sind genug Milliarden für Investitionen da.

Alter Brummbär

Herr Merz kann nicht erklären wie er das finanzieren will.

De Paelzer

Doh das macht er über den Abbau des Bürgergeldes, damit die Großkopferten verschont bleiben

Robert Wypchlo

Das schafft der Merz auch nicht ohne Steuererhöhungen. Von denen spricht vor der Wahl sowieso keiner. Die kommen erst nach dem 23. Februar. Doch. Eine hat vor der Wahl davon gesprochen. "Kohls Mädchen" Klaudia Nolte. 

gelassenbleiben

Herr Merz kann wirtschaftskompetenz wahrscheinlich nicht beurteilen:

Habeck: „Wenn ich 2022 dem Vorschlag von Herrn Merz gefolgt wäre, der nach Kriegsbeginn einen sofortigen Gasboykott gegen Russland forderte, dann wären wir in eine Gasmangellage geraten und hätten eine tiefe Rezession erlebt – mit dem Zusammenbruch von ganzen Lieferketten. Die Wirtschaftslage jetzt ist schwierig, ja, aber von einer Gasmangellage hätte sich die deutsche Volkswirtschaft wahrscheinlich nicht mehr erholt. So viel zu seiner ökonomischen Kompetenz. … Schluss mit Kindergarten.“

Da hat er recht ;)

De Paelzer

Naja auf Aussagen von Merz würde ich nicht so viel geben. Der hat schon mehr gesagt.

gelassenbleiben

Ich bitte nochmal eindringlich alle die hier unqualifiziertes Grünenbashing betreiben, doch wenigstens zu versuchen ihre kruden Gedanken zu belegen. Ich weiss das fällt vielen schwer, aber ansonsten bleiben unsubstanzierte Behauptungen wenig glaubwürdig und fallen auf die Partei zurück, der Sie anhängen, danke

 

gendergagga

Dann fangen Sie mal bitte mit gutem Beispiel an.

gelassenbleiben

Ich kann all meine Aussagen belegen und das wissen Sie. Merz hat im März 22 allen Ernstes virgeschlagen sofort russisches Gas zu boykottieren 

Sie erinnern sich, die von Altmaier/Merkel an Gazprom verkauften deutschen Gasdpeicher waren leer und Altmaier hatte die Füllstände nicht kontrollieren lassen

Unsere Glas und Kunsstoffindustrie wäre unwiederbringlich zerstört gewesen 

Mendeleev

man hat Habeck doch schon rangelassen .. war Ihnen das immer noch nicht genug?

Robert Wypchlo

Es gibt ja Dinge in denen die Deutschen einfach nur schlecht waren und auch schlecht sind. Der bezahlbare Wohnraum gehört einfach dazu. Wieso ist Deutschland in Europa bei bezahlbarem Wohnraum auf dem letzten Platz? Das muss ja gravierende tieferliegende Ursachen haben. Familie wurde in Deutschland vermutlich nie wirklich groß geschrieben.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
De Paelzer

Wenn man so manche Wohnungen z.B. in Spanien sieht, kann man billigeres bauen verstehen. Da möchte bei uns niemand drin wohnen. Billig ist halt nicht günstig

Hanne57

Der Bausektor ist nur einer von vielen, der in der Krise steckt. Es geht doch durch fast alle Branchen und hat viele Ursachen. 

Die Problemlösung liegt bestimmt nicht in wachsenden internationalen Spannungen, Zöllen, gigantischer Aufrüstung und Klimapolitik mit der Brechstange.
Wir müssen zuerst zurück zur Entspannungspolitik, dabei muss Deutschland ein Vermittler und Brückenbauer zwischen West und Ost sein, von Amerika bis China. 
Daraus kann dann auch wirtschaftlicher Aufschwung entstehen, wenn Marktwirtschaft wieder im Vordergrund steht, statt ideologisch getriebene Planwirtschaft.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Klärungsbedarf

Ihr Beitrag erscheint in jedem Einzelpunkt völlig losgelöst von jeder Realität. Solche Sprüche wie "ideologisch getriebene Planwirtschafft" sind inzwischenn nur noch öde. Oder können Sie mir sagen, wo ich die Pläne einsehen kann. Gestern war allerdings ein Unternehmer im EErsten zu hören, der von seinen 7-Jahres-Plänen sprach, die er er jährlich anpassen muss. Meinten Sie solche Pläne ?

gendergagga

Kostete am Rande unserer Stadt ein Reihenhäuschen vor 10 Jahren 270.000 € (ein Mitarbeiter kaufte sich eine), so sind wir jetzt bei einer halben Million. Fast unmöglich wenn man nicht gerade geerbt hat. An den Stellschrauben steigende Handwerkerpreise und Material kann man sicherlich nicht drehen. Man sollte aber die bürokratischen Hürden vor 10 Jahren denen von heute gegenüberstellen und prüfen, ob man da nicht auf den Stand von vor 10 Jahren zurückkehren kann? Vielleicht wären da einige Tausender Einsparung drin?

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
IlPadrino

Vielleicht, am Grundproblem (Löhne haben mit der niedrigzinsbedingten Inflation nicht schrittgehalten) wird das wenig ändern. 

sportlexikon

Das Wohnen am Stadtrand sollte verboten werden. Wir sollten modular in die Höhe bauen. Nach oben ist Platz ohne Ende. Das Kleinbürgertum, das sich in den Speckgürteln breitgemacht hat, ist hauptverantwortlich für die Probleme unserer Zeit

Klärungsbedarf

Und steht das Reihenhäuschen immer noch zzum Verkauf oder hat es einen Abnehmer gefunden ? Übrigens werden die zuerst aufgerufenen Preise oftmals gar nicht realisiert.

De Paelzer

Dann sollten sie auch mal die Grundstückspreise und Erschließungspreise gegenüberstellen. 

land_der_lemminge

Da wuerde ggf. bedeuten, das man nicht wie heutzutage gewuenscht Klimakonform baut.

Daher wird das, was sie wuenschen nicht passieren.

Robert Wypchlo

Die Preise von heute haben da durchaus die Qualität von Mafiabanden. Aber was kann man schon als einzelner Mensch tun. Der Deutsche nörgelt. Der Deutsche bezahlt.

gendergagga

(Quelle: Merkur)

>>"Habeck streicht wichtiges KfW-Programm für Häuslebauer - Verbände entsetzt"<<

Da wollen die Grünen (dementsprechend teure) energieeffiziente Häuser bauen lassen, haben aber die Fördergelder gestrichen. Ein klassisches grünes Eigentor.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Horizont

Das zu dem Zeitpunkt (2022) schon Anträge für 20 Mrd. vorlagen, verschweigen Sie.

De Paelzer

Das liegt am Vorbild von Alice im Wonderland

gelassenbleiben

Das ist drei Jahre her, danach wurden andere Programme aufgesetzt, die auch Energieeffizienz und klimaneutrales Heizen berücksichtigen. (Ach ja und Deutschland vor einem Energiemangelwinter bewahrt) Der Merkur hat vielleicht ja auch nicht so den Durchblick

De Paelzer

Es ist übrigens nicht unüblich, dass bei Erreichen der Fördersumme ein Programm gestrichen wird. Geld alle, wie im richtigen Leben. Habeck bekam leider von Lindner ein Limit gesetzt. 

Vector-cal.45

Inflation, steigende Sozialabgaben, immer neue illustre Steuer-Ideen.

Zurück gibt’s nix, „Klimageld“, Soli … alles beim Alten.

Wer kann sich da noch bauen leisten, zumal auch dort die Preise explodiert sind?

Finanzinvestoren machen derzeit scheinbar auch lieber in Rüstung oder Bitcoin.

Wie soll ausgerechnet die Baubranche boomen angesichts der aktuellen Wirtschaftslage (und der bürokratischen Auflagen)?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
M.Pathie

Zitat: "illustre Steuer-Ideen" Die "illustren" Ideen haben vor allem die Schwarzen und die Braunblauen, die Steuerentlastungen vor allem für die Superreichen einpreisen - im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Zeche für die illustren Steuergeschenkideen zahlen die sog. kleinen Leute. 

gelassenbleiben

Zurück gibt’s nix, „Klimageld

Da hat Lindner versagt, jetzt hat die Regierung es auf den Weg gebracht

Werner40

Überregulierung, z.B. was Wärmedämmung, Heizung betrifft und die Mietpreisbremse sind hier kontraproduktiv. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
gendergagga

Die ganzen Kosten (auch die neue Heizung) werden doch auf die Mieter abgewälzt.

M.Pathie

Wärmedämmung und eine auf zukünftige Energiepreisentwicklung ausgerichtete Heizungspolitik (damit die Gas-und Öl-Heizer eben nicht in wenigen Jahren der Hammer trifft) sind genauso sinnvoll für die Menschen mit wenig finanziellem Spielraum wie die Mietpreisbremse. 

GuBano

Sinnvoll wäre, das den Häuslebauern zu überlassen und z.B. fossile Energie zu besteuern, andere nicht.

Wenn im GEG sogar Umwälzpumpen reguliert werden, kann das ja wohl nicht gut sein. 
Und das ist nur ein Beispiel, denn das Mustergibt es in anderen Gestaltungsbereichen am Bau vielfach: Mikroregulierung kostet Geld!

gendergagga

Sinnvoll oder nicht; diese Maßnahmen kosten viel Geld und verteuern die Bauprojekte über Gebühr.

Decathlon

Alte Kaufmannsregel: Liquidität geht vor Rentabilität.

Wenn man die Kohle nicht hat, um die noch so sinnvollen Investitionen zu tätigen, dann geht es eben nicht.

Und wenn an den (zukünftigen) Klimaschutzplänen so elementare Bedürfnisse wie bezahlbarer Wohnraum scheitern, und so scheint es ja zu sein, wird es Zeit in Erwägung zu ziehen diese Pläne auf ein praktikables Maß zurückzuschrauben.

Carlos12

Die Ursachen sind bekannt. An erster Stelle stehen die gestiegenen Baukosten an zweiter Stelle die gestiegenen Bauzinsen von extrem niedrig auf normal.

Das Bashing der Ampel ist deswegen Blödsinn, weil die Ampel nicht ganz viel neue Bürokratie auf dem Weg gebracht hat. Der einzige Punkt war, dass man bei einem neuen Wohngebäude keine Öl- oder Gasheizung einplant und das schreckt nicht ab neu zu bauen.

Aber was die Bürokratie betrifft, die ist Ländersache und ich habe nicht gehört, dass wegen geringerer Bürokratie in einem CSU-regierten Bayern viel mehr gebaut wird, als einem SPD-regierten Niedersachsen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
draufguckerin

Die Grünen haben auf europäischer Ebene sehr viele bürokratische Hemmnisse auf den Weg gebracht. Sie sind ein einziger bürokratischer Bremsklotz.

Carlos12

Die Grünen sind in Europa eine kleine Splitterpartei und Europa hat beim Thema Gebäudebau wenig zu sagen.

Die Wahrheit ist, dass sehr viel Baubürokratie unter konservative Parteien entstanden ist. Ich verweise die ganze Zeit auf Bayern.

GuBano

Warum eigentlich keine Öl- und Gasheizung, sondern teure Wärmepumpen z.B.

Diese Heizungen brauchen keinen fossilen Sprit, und wo das eine Option ist, sollte es gemacht werden, wenn preiswerter und gewollt. Mikroregulierung aber schränkt sehr wohl die Optionen ein- und treibt somit die Preise nach oben.

Im GEG werden sogar Umwälzpumpen reguliert (ich empfehle, es mal zu lesen!)

Carlos12

Theoretisch könnte man mit Biogas und Biodiesel betreiben. Praktisch wird es das nicht in ausreichender Menge geben für den Bestand. Also müssen neue Heizungen anders betrieben werden, es sei denn, Sie könnten beweisen, dass Sie persönlich eine sichere Quelle haben.

bolligru

"An erster Stelle stehen die gestiegenen Baukosten..." richtig.

... und das hat die Ursache in gestiegenen Energiekosten.

Warum aber sind diese gestiegen? ....

gendergagga

Ein Ärgernis ist sicherlich diese leidige "Grunderwerbssteuer" die bei uns in NRW satte 6,5% beträgt. Diese sollte abgeschafft werden.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
wenigfahrer

Die 6,5 Prozent retten Sie am Ende beim bauen auch nicht, und würden bei Quadratmeter von 20 Euro auch keine Rolle spielen, bei 200 pro Meter aber schon, liegt also nicht primär an der Steuer, sondern am Quadratmeterpreis.

Bahnfahrerin

Allgemein sind Nebenkosten zu hoch. Die Wohnungspreise sind selbst ja schon jenseits von gut und böse und dann kommen gern noch 10% drauf (für Grunderwerbsteuer, Notar, Amtsgericht und ggf. Makler). Dummerweise bekommt man für diese 10% aber keinen nennenswerten Mehrwert. 

M.Pathie

Aber sicher doch. Das unterstützen vor allem die beiden Parteien, bei denen die Entlastung laut Wahlprogramm um so größer ausfallen wird je höher das Einkommen ist. 

sportlexikon

Mir ist es unbegreiflich, dass man überhaupt Grund erwerben kann. Es ist irrsinnig, dass eine Privatperson sagen kann, dieser Teil unseres schönen Planeten gehört mir. Was  für eine armselige Lebenseinstellung muss dahinterstecken, wie ein Hund beim Gassigehen seine Duftmarken hinterlassen zu müssen

gelassenbleiben

Beim Neubau finde ich es ok, da das Grundstück ja auch erschlossen wird

Bei Bestandsimmobolien sind die Kaufnebenkosten  in der tat ein Preistreiber, der verhindert das die später alleinstehende Seniorin aus einem 200qm Haus in eine angemessene kleine Wohnung umzieht und das Haus wieder für Familie mit Kindern  frei macht. 

wenigfahrer

Die Preise sind derartig gestiegen das sich nur noch wenige das leisten können, und dann entsprechen auch viele Stellen wo vielleicht gebaut werden kann und was man bauen darf nicht den wünschen der Bauherren. Was nützt es wenn kleine Quadratische Kästen nur wenige Meter von einander entfernt stehen, so das bei offenen Fenster man riechen kann was der Nachbar kocht, mal überspitzt ausgedrückt, und das zu einem Preis wo man früher einen Palast mit richtigen Grundstück bekommen hat.

Und dann noch ohne Keller und Garage als Sahne Haube, dafür hört man dann die neue Heizart immer als Geräusch laufen, so wie jetzt ist mit den Preisen gibt es nur einen Gewinner.

GuBano

Bremse für mehr Bauaktivität sei neben hohen Materialkosten und Baustandards die Bürokratie wie 16 unterschiedliche Bauverordnungen in den Ländern.

Ich kann‘s eigentlich kaum erwarten, daß es hier endlich zu einer richtigen Krise kommt. Vielleicht wacht dann die Politik auf, die für das oben Beschriebene ntwortlichnist.

Es ist ja nicht nur der Baubereich, der das erfährt: Dort werden z.B. Handwerker gebraucht, und die leiden selbst unter obiger Belastung (Meisterzwang, Kammerzwang, ein Haufen von Verordnungen zur Betriebsführung usw.). Das ist eine Kette.

Aber natürlich sind all diese Regelungen doch nur zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt. Nichts daran ist Selbsterhaltung eines Beamten- und Verwaltungsapparates natürlich…. 😵‍💫

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

" ...die Bürokratie wie 16 unterschiedliche Bauverordnungen in den Ländern. "- gibt es seit der Gründung der Bundesrepublik. Dies kann nicht der Grund für die 17 Prozent Rückgang im letzten Jahr sein.

Bahnfahrerin

In der aktuellen wirtschaftlichen Situation würde ich so eine kostspielige Investition wie den Bau von Haus oder Wohnung auch nicht in Kauf nehmen (auch nicht wenn das Geld da wäre). 

Neben der Bürokratie und überbordenden Vorschriften sieht die Politik ja leider weiter keine Notwendigkeit, Käufer/Bauherrn gegen das - aktuell deutlich erhöhte - Insolvenzrisiko abzusichern! Obwohl die Lösung eigentlich so einfach wäre:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/kaeufer-wohnungen-baut…

Wer will sich das denn schon freiwillig antun? 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Neben der Bürokratie und überbordenden Vorschriften sieht die Politik ja leider weiter keine Notwendigkeit, Käufer/Bauherrn gegen das - aktuell deutlich erhöhte - Insolvenzrisiko abzusichern!"

In einem anständige Bauträgervertrag sind nach der Makler- und Bauträgerverordnung Absicherungen enthalten.

Wer Veträge ohne Beachtung der MaBV schließt ist selbst schuld.

Bahnfahrerin

Das ist - wie im verlinkten Beitrag beschrieben - leider nicht richtig!

Nach MaBV zahlt man beim Bauträgervertrag zwar nach Baufortschritt. Das hilft aber leider im Insolvenzfall nur bedingt. Denn in diesem Fall wird die Wohnung erst mal nicht fertig. Man hat dann - je nach Fortschritt - zwar „nur“ x% bezahlt. Aber bekommt auch erst mal keine Wohnung übereignet und kann auch nicht einziehen/vermieten. Und an das bezahlte Geld kommt man auch nicht, der Kredit läuft aber und will bedient werden. Und das Ganze so lange, bis ein Insolvenzverfahren abgeschlossen ist. Und das kann dauern- sehr lange sogar! Ich kenne hier leider einzelne Fälle. Die warten seit Jahren darauf, dass was vorwärts geht. Das einzige was da schon sicher ist: es wird nochmal teurer. 

Decathlon

Aus Industrieprojekten kenne ich die Konstruktion, dass der Ausführende eine Bankbürgschaft vorweisen muss, die ihn in die Lage versetzt, zumindest das betroffene Projekt zu Ende auszuführen. Sowas kostet natürlich, verschafft aber Sicherheit.

gendergagga

Das ist eine denkbar schlechte Entwicklung die hier die Ampel eingeleitet hat. Das Geld, was eine junge Familie früher für den Abtrag eines Häuschens im Monat hinlegen musste (incl. etwas Tilgung), geht heute locker für die Miete drauf und der Traum vom eigenen Häuschen ist ausgeträumt. Da hoffe ich auf eine solide konservative Politik einer folgenden unionsgeführten Regierung die diese Weichenstellung von grün/rot hoffentlich umkehrt.

Nettie

"Diese Entwicklung steht in einem krassen Gegensatz zu der Wohnungsnot, die weiter in den Großstädten beklagt wird"

Leider fehlt es offensichtlich an der ‚Genehmigung‘, die zu stoppen.

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Coachcoach

Da braucht es ein Sondervermögen - und gemäßigte Baoxorschriften, und schun geht's, wenn das genossenschaftlich gemacht wird.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
bolligru

Die Energiepreise müssen runter. Sonst passiert gar nichts. Die im europäischen Vergleich strengen Bauvorschriften gibt es in wesentlichen Teilen seit einer gefühlten Ewigkeit.

Peter Kock

Baugenehmigungsverfahren an sich sind schon ein Grund das einem ein Schauer über den Rücken fährt ! Das ist so typisch Deutsch und derdamit verbundene Beamte kann sich so richtig zeigen was er doch für ein toller Beamter ist.

bolligru

die Zahl der Genehmigungen zum Vorjahr um 19,7 Prozent niedriger 

Es werden eine Fülle an Gründen angegeben. "...hohen Materialkosten und Baustandards die Bürokratie wie 16 unterschiedliche Bauverordnungen in den Ländern...."

Die Bürokratie hat allerdings nicht zugenommen. Deshalb kann das nicht als Grund gelten. Die Baustandards schon eher, denn ein Mehr an Isolierung, plus Dreifachverglasung plus Solaranlage machen das Bauen sicher teurer. Entscheidend aber sind die Energiekosten und da sind wir im internationalen Vergleich wirklich Spitze. Hohe Energiekosten machen alles teurer.

Wer jetzt glaubt, unter einem Kanzler Merz würde es besser, der sollte bedenken, daß die CDU an der weiter steigenden CO2- Abgabe festhält. Das macht die fossilen Energieträger immer teurer, also auch z.B. Dieselkraftstoff und den benötigt man für den LKW- Verkehr, nicht nur für das Heizen. Gas, Benzin, Heizöl,... alles wird deutlich teurer unter Merz und Merz ist so gut wie sicher der nächste Kanzler.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

alles wird deutlich teurer unter Merz und Merz ist so gut wie sicher der nächste Kanzler.

Das ist das Problem

Merz macht nur Politik fzdss obere 10% insbesondere das obere 1%
Seine nicht gegenfinanzierten Dteuerpläne entlasten einen 40000€ Haushalt um 300€ im Jahr

Das obere 1% um je 33333€ (30000-35000€)

Noch Fragen?

Bernd Kevesligeti

Dazu ergänzend ein paar Zahlen: Im Jahr 2006 gab es über 2 Millionen Sozialwohnungen. 2023 gab es noch 1,1 Millionen Sozialwohnungen (laut statista.de).

Die Kosten für Transportbeton liegen um 37,1 Prozent höher als im Januar 2021. Und es stellt sich die Frage, auch wenn neue Wohnungen gebaut werden, für wen sind sie bezahlbar ?

Angesichts der Politikorientierung der meisten Parteien ist mit einem Sondervermögen für Wohnungsbau nicht zu rechnen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
bolligru

Ins. der Beton ist aufgrund der enorm gestiegenen Energiepreise so teuer geworden. Lösung: Energiepreise runter!

gelassenbleiben

Mit EE gehen Energiepreise runter

Vielleicht auch mal mit weniger Beton bauen?

Bernd Kevesligeti

Aber auch in diesem Fall gilt: Das ist bei der Politik der meisten Parteien nicht zu erwarten.

Questia

Kostentreiber - 

Ein Kostentreiber, der erst bei den laufenden Kosten anfällt, sind die GrundsteuernB.

Auch wenn diese bei Vermietungen umlagefähig sind, müssen sie in die Kalkulation einbezogen werden, wenn die zukünftige Miete realistisch bzw. bezahlbar ausfallen soll, bzw. die lfd. Kosten bei Eigennutzung.

In vielen Gemeinden ist die GrundsteuerB gestiegen. Die Verbraucherzentrale hat über ihre Finanztip-Steinen einen Link auf eine Seite veröffentlich, auf der die Daten zur neuen Grundsteuer für ganz D gesammelt werden.

Ein versteckter Steuernachlass kann sich im Hebesatz der GrundsteuerA verbergen. Der gilt für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die Treckerblockaden zeigen Wirkung.

Beispiel:
In meiner Region ist der Hebesatz
für GrundsteuerB um 119%-Punkte = 28% gestiegen.
für GrundsteuerA um 243%-Punkte = 64% gesunken.

So ergibt sich für die Gemeinde Aufkommensneutralität - 

 

sportlexikon

Es sollten generell keine Baugenehmigungen mehr erteilt werden. Wir würden 80% aller dringlichen Probleme mit einem Schlag lösen, wenn das Wohnen verstaatlicht werden würde und jeder Person 20 qm Wohnraum kostenfrei zugewiesen werden würde, nicht mehr und nicht weniger.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Da bin ich, wie vermutlich über 95% der Leute, dagegen.

Arthur K.

Eine  gute  Nachricht  für  Umwelt  und  Klima.     Mit  noch  mehr  städtebaulicher  Verdichtung  bekommt  man  Klimawandel  und  Erderwärmung  nicht  in  den  Griff.