
Ihre Meinung zu Zahl der Baugenehmigungen auf tiefstem Stand seit 2010
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in einer tiefen Krise. Das zeigt die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr. Diese fiel um 17 Prozent - der dritte Rückgang in Folge.
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in einer tiefen Krise. Das zeigt die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr. Diese fiel um 17 Prozent - der dritte Rückgang in Folge.
Wer kann es sich noch leisten ? Nur noch Superreiche die keine Steuern zahlen.
Kaufte ein "günstiges" Häuschen. Notae, Versicherung, Steuern u.s.w. brachten mich an den Bankrott. Wollte eigentlich nur für 4 Familien eine günstige Unterkunft schaffen.
Ich gebe zu..ich habe ein Denkmal geerbt, das ich erhalten kann, ohne "Superreich" zu sein.
Muss man halt wissen, was man sich sonst leisten kann.
Die Superreichen werden wohl kaum ihre Luxusvillen in die städtebauliche Verdichtung rein setzen. Da könnten sie ja gleich ihre Millionen im Kamin verheizen.
tatsächlich ist Wohneigentum exorbitant teuer geworden
++ Bauvorhaben brauchen stabile Rahmenbedingungen ++
Viele potenzielle Bauherrn, insbesondere junge Familien mit dem Plan zu einem Einfamilienhaus wurden von hohen Hypothekenzinsen abgeschreckt.
++
Der Zinsanteil an der monatlichen Rate ist seit 2022 deutlich gestiegen. Die Hoffnung auf wieder fallende Zinsen wirkt gerade kontraproduktiv. Attentismus verhindert oft den Startsschuss für neue Bauvorhaben.
Das wird Zeit brauchen.
++
Die Zinsen waren in den letzten Jahren niedrig wie nie zuvor.
Wenn wir uns die Zinsen im langjährigen Verlauf ansehen sind sie aktuell nicht wirklich hoch. Meine Elterngeneration hat noch mit 4 bis 6 % Zinsen Wohneigentum erworben und abbezahlt.
Denke das Problem liegt daher eher darin, dass die Preise der Lohnentwicklung davongaloppiert sind. Betongold ist heute eine der beliebtesten Anlageformen und dank der langjährigen Niedrigzinspolitik haben die ohnehin schon wohlhabenden reichlich Geld in die Kasse bekommen, dass jetzt natürlich gut angelegt sein will...
Wir haben uns im Leben 2 x Immobilien angeschafft. Einmal mit 9,5 und das andere Mal mit 7,5% Hypothekenzins. So günstig wie im letzten Jahrzehnt, war der Zinssatz in der Regel selten. Klar sind dafür die Baupreise gestiegen, aber egal und wie auch immer, die Entscheidung für eine Immobilien erfordert immer etwas Überwindung für eine längere finanzielle Bindung und auch etwas Risikobereitschaft.
Bauen muss erschwinglicher werden für "Häuslebauer".
Und die Rahmenbedingungen müssen einfach (!) gehalten werden.
Ich habe z.B. nie verstanden, warum jedes "Häusle" individuell geplant und gebaut wird.
(Alternative: die Gemeinde könnte z.B. Land zur Verfügung stellen, wo ein Bauträger in flächesparender Weise gut-durchdachte Reihenhäuser baut, die dann an junge Familien vermietet oder im Erbbaurecht verkauft werden.)
====
Darüberhinaus:
Viele ältere Ehepaare / ältere alleinstehende Personen wohnen in Einfamilienhäusern.
Die Gemeinde könnte in Lagen mit guter Infrastruktur (z.B. Bushaltestelle, Lebensmittelladen) Mehrfamilienhäuser bauen (ebenfalls im Erbbaurecht).
Mit dem Ziel,
=> dass diese älteren Personen in ein solches Mehrfamilienhaus umziehen
=> und ihr Einfamilienhaus an eine junge Familie verkaufen oder vermieten. (Win-win für alle.)
Beispiel für ähnliches Modell: https://www.fr.de/rhein-main/darmstadt/neues-pfungstaedter-doerfchen-11…
@Monta 17:15
| "Bauen muss erschwinglicher werden für "Häuslebauer".
Und die Rahmenbedingungen müssen einfach (!) gehalten werden. Ich habe z.B. nie verstanden, warum jedes "Häusle" individuell geplant und gebaut wird." |
Ganz andere Wege gehen Gemeinden, die den Bau von EFH runterfahren bis verbieten. Die genehmigen nur noch Bauvorhaben für mehrere Wohnungen.
DLF-Kultur berichtete heute im Länderreport davon.
Für Feuerwehrgrätehäuser ist das schon Realtiät
https://www.deutschlandfunkkultur.de/laenderreport-100.html
https://www.deutschlandfunkkultur.de/leben-auf-dem-dorf-der-trend-weg-v…
Allein der Begriff "Bauherr" zeigt schon die ganze Problematik auf. Es hat sehr viel mit Männlichkeitswahn zu tun, wenn man meint, ein Haus bauen zu müssen. Die traurige Lebensbilanz geschieht dann oft erst kurz vor der letzten Ölung. Wie sagte letztens die kleine Kosovarin von der TSG Hoffenheim: "Ich haue die Kohle für Dinge raus, die man nicht anfassen kann, die aber die schönsten Erinnerungen in meinem Kopf auslösen." Recht hat sie!
Zahl der Baugenehmigungen auf tiefstem Stand seit 2010
Habeck mal ranlassen!
Der hat in seinem Bereich die Bürokratie abgebaut und aufgeräumt: Prof. Stefan Rahmstorf: „Auch im Ausland fällt jetzt auf, wie rasch und erfolgreich #Habeck die bürokratischen Hemmnisse beim Ausbau der #Erneuerbare|n beseitigt hat.“
„Something extraordinary is happening in Germany...“https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-08-27/how-germany-sped-up-…
Gestern hat er es sehr gut erklärt, wie die Baueirtschaft durch verschiedene Massnahmen angekurbelt werden muss: Investitionsprämie, Bürokratieabbau, Bundesweit zugelassene Modularbauten
>>Habeck mal ranlassen!<<
Nein danke, der hatte seine Chance. „Ein Konglomerat schlechter Eigenschaften mit dem Gesicht eines Nichtskönners“.(Zitat Serdar Somuncu)
>>Der hat in seinem Bereich die Bürokratie abgebaut und aufgeräumt: Prof. Stefan Rahmstorf: „Auch im Ausland fällt jetzt auf, wie rasch und erfolgreich #Habeck die bürokratischen Hemmnisse beim Ausbau der #Erneuerbare|n beseitigt hat.“<<
So ein Wohnhaus besteht nicht nur aus ein paar Solarzellen auf dem Dach.
Konglomerat schlechter Eigenschaften mit dem Gesicht eines Nichtskönners“.
noch substanz und niveauloser können Sie nicht „argumentieren“?
auf tiefstem Stand seit 2010
Danke Ampel.
Ursachen? Bürokratie, Mieterschutz, Heizungsverbote uva.
55 Antworten einblenden 55 Antworten ausblenden
Mieterschutz?
Warum bauten viele Hauseigentümer Häuser mit Mieteinheiten oder Einliegerwohnungen? Damit die Mieter die Finanzierung des Eigentümers mit zu tragen hatten.
Ich nehme an, Werner ist Miethai oder zumindest Vermieter, seine Eltern hatten schon ein Häuschen mit Einliegerwohnung. Einige werden halt mit dem sprichwörtlichen goldenen Löffel geboren und meinen dann auf andere herabsehen zu können und diese auszubeuten statt selbst anständig zu arbeiten.
Vielleicht sollten Sie über Ihren "Kommentar" bezgl. Des Foristen @ Werner55 nochmals nachdenken. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Unsäglich So etwas.
Ich habe drüber nachgedacht, er ist angemessen vor dem Hintergrund wie der Mitforist hier andere weniger glücklichen Menschen immer mangelnde Initiative und Leistung vorhält
Hallo Opa Klaus,
ich möchte zu Ihrer Kritik am Kommentar von @gelassenbleiben etwas anmerken. Wenn jemand sehr gut am despektierlichen Austeilen ist, dann handelt es um @werner1955. Weniger Begüterte sind grundsätzlich zu faul, nicht sparsam genug und haben ausschließlich die Work-Life-Balance im Sinn. Mich persönlich hat er persönlich getroffen als es um das Thema Rente ging. In meinem Fall um die Witwenrente. Ich erinnere mich bis heute an den Wortlaut (kurz nach dem Tod meines Mannes), dass ich ja wohl selbst schuld wäre, wenn ich nun weniger Geld habe. Ich hätte mir das so ausgesucht.
Nein, von mir wird kein Wort zu @werner1955 Verteidigung zu hören sein.
Tut mir leid, aber ihren Worten kann ich nur eins entnehmen: Neid. Auf die, die sich früher mit harter Arbeit was geschaffen haben. Und die, die Früchte dieser harten Arbeit dann erben durften (wobei sie dafür ja nichts konnten).
Erbe ist Erbe und ich sehe nicht wo sich Werber da hervorgetan hätte, dass sein eeiges niedermachen von Menschen die weniger haben rechtfertigen würde
Es geht durchaus auch anders
nein Neid trifft es nicht
Eher Empörung über diese Dreistigkeit, wie jemand ohne eigenes Zutun meint sich hier moralisch immer über andere erheben zu müssen
Man kann auch einfach mal dankbar sein für sein gutes Schicksal mit wenig Mühe Wohlstand zu geniessen
Sie übertreiben..viele Senioren müssen vermieten, um ihr Häuschen erhalten zu können..
ja, aber er hat das Häuschen nivht selbst erwirtschaftet
Ich glaube, dass das @gelassenbleiben weiss. Lesen Sie seinen/ihren Kommentar um 17:18 Uhr an @sparer. Darum geht es, denke ich. Und das sehe ich auch so.
Anstatt dankbar zu sein, dass es einem selbst besser geht (egal ob ererbt oder selbst geschaffen), wird auf den weniger "Glücklichen" herumgetrampelt. Mir ging es früher auch gut. Durch die Pflege meines Mannes gingen nahezu alle unsere ersparten Rücklagen drauf. Rücklagen für die Rente, da mein Mann in seinem Berufsleben selbständig war. Und ich stehe nun mit 2 kleinen Renten da. Nicht im Traum würde es mir einfallen auf die herabzusehen, die noch weniger haben.
Vermieten macht reich?
Private Vermieter geben massenhaft wegen Bevormundungen, Bürokratie und hohen kosten auf.
Liebe Mieter baut selber, so wie es meine Eltern getan haben. Seit sparsam und verzichtet auf vieles.
So wie es ihre Eltern getan haben geht es heute nicht mehr und nicht erst seit heute. Das geht schon 50 Jahre nicht mehr.
Nicht jeder hat das Glück zu erben. Das man nicht erbt kann man auch nichts dafür.
Manche Erben gehen auch verloren, durch Pflegekosten oder Trennung.
Ist mir aber immer noch lieber als das ständige unzufriedensein mancher Menschen.
Die privaten Vermieter die ich kenne geben mit über 50% wegen Mietnomaden auf. Eine ehemalige Nachbarin hatte inzwischen 2x dieses "Glück". Nachdem es beim 1. Mal "Mieter selbst auswählen" so ein Fiasko war, hatte sie beim 2. Mal einen Makler eingeschaltet. Das Ergebnis am Ende - Komplettsanierung der Wohnung. Inzwischen ist sie soweit, dass sie sagt, die Wohnung bleibt leer, bis der Sohn in einigen Jahren einziehen kann.
Mieter müssen IMMER die Finanzierung des Eigentümers tragen. Das liegt in der Sache des „Mietens“. Das gilt übrigens nicht nur für Immobilien.
Da müssen Sie jetzt sehr stark sein, denn dann ist noch untertrieben.
Die Mieter in einem Mietshaus tragen nicht zur Finanzierung bei. Sie tragen sie vollständig!
Und wissen Sie was? Das ist genau so richtig und würde anders auch gar nicht funktionieren.
Warum sollte denn irgendwer etwas bauen, wenn er am Ende mit einer schwarzen Null (im besten Falle) rauskäme? Wozu das ganze Risiko tragen?
Deswegen hieß es früher auch Mietzins. Die Miethöhe richtete sich nach dem Wert des Hauses und würde über den üblichen Zins berechnet.
//Zahl der Baugenehmigungen auf tiefstem Stand seit 2010//
ZZUrsachen? Bürokratie, Mieterschutz, Heizungsverbote uva. ZZ
Nein eine wesentliche andere Ursache. Es liegt eine tiefe Entzugskrise der Zinsjunkies vor, die von der EZB zu lange mit niedrigsten Zinsen verwöhnt wurden. Die Zinsjunkies glauben immer noch, dass die Zinsen zu hoch sind, dabei bewegen sie sich im angemessenen Normalbereich.
Nee.
Ich muste 8% Hypo 1980 zahlen. Fordern ist heute das neue persönlihe leisten
mussten wir alle, die Verdienste stiegen aber auch entsprechend. Nennt sich Inflation
Ich hab als Jungpfleger 1985 an meiner ersten Stelle umgerechnet 650 € verdient..ist natürlich jetzt ca. 2000 mehr..
Das sehe ich anders.
In den 2000ern lagen die Zinsen zwar deutlich höher. Dafür kostete eine Wohnung, die heute 300-400K kostet damals noch ca. 100K.
Soviel Geld kann man sich über niedrigere Zinsen gar nicht sparen.
Sie meinen wohl
Danke Banken
Ursachen die Leute bekommen keine Kredite mehr , selbst beim Hauskauf
Das geht in die Richtung wie gestern der erste Fragesteller an Habeck:
‚Robert ich will ein Dach von dir‘
Aber nur ein Solardach.
ich glaub das war dem Frager egal, er wollte das komplette Dach, er hatte ja anscheinend gar kein Geld
Die Häuser in Deutschland werden immer größer, aufwendiger und teurer und die Familien vermutlich immer kleiner.
Nee?
Nur 100% beleiungen ohne Eigenmittel geht nicht mehr
Das machte noch nie eine Bank!
Das Problem, es maht heute keiner mehr Bausparverträge, die günstige Kredite garantieren. Lieber wird das Geld nagelgt und dann über hohe Kreditzinsen geklagt.
Wir haben keine Solidaritätsgesellschaft mehr.
Bei Bürokratie und Mieterschutz gebe ich Ihnen recht..
Heizungsverbote gibt es nur punktuell, z.B. für uns PV-Verbot im Denkmal. Habeck hat keine einzige Heizung rausgerissen sondern nur darauf hingewiesen, was in Zukunft nötig ist..
Leider gibts aber keine Technologie offenenheit mehr.
Doch das GEG ist technologieoffen, die Technologie muß nur klimaneutral sein. Wir wollen unseren Enkeln ja nicht die Zukunft verbrennen
Hat ihnen jemand den kleinen Diesel verboten? Man darf sogar noch mit Holz heizen. Ist halt nicht ratsam wegen der Umwelt. Manchen ist halt die Umwelt und das was wir unseren Kindern hinterlassen egal.
... nötig ist wenn die alte Heizung mal kaputt ist und dann wird's teuer.
Ja ich habe gestern gelernt auch kaputte Dächer sind teuer, da sollte man sich als Eigentümer etwas ansparen
Unsere Ölheizung hat noch Bestand..der Schlotfeger ist zufrieden mit den Abgaswerten.
Im Denkmal sind viele neuere Möglichkeiten wie PV verboten bzw. nicht sinnvoll, wie Wärmepumpe..
Ursachen? Deutschland auf Platz 27 der 27 EU-Staaten bei bezahlbarem Wohnraum.
Logisch.
RU hat 90% eigentum
++ Billige Polemik ++
Die Bürokratie wurde über Jahrzehnte auf den Stand gebracht, den sie heute hat.
Heizungsverbot, was ist das ?
Mieterschutz abbauen? Bis wohin ?
Ja genau! Ich will die Bauherren jetzt nicht in die Pfanne hauen, falls jemand vom hiesigen Bauamt das liest. Aber für Mini-Arbeiten ohne Erweiterung des Gebäudes, für die man sonst maximal eine Bauvoranfrage stellen musste, braucht man in Bremen jetzt einen kompletten Bauantrag eines Architekturbüros samt Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kampfmittelräumdienst, samt feuerpolizeilichem Gutachten ... Statik sowieso. Das dauert...
Als ich umgebaut habe, musste ich selbstverständlich die Baugrenzen einhalten, Bauvorschriften einhalten, Statik einreichen. Dann Gespräch mit dem Sachbearbeiter, Skizze und Beschreibung des Bauvorhabens loslegen, Abnahme - fertig.
Warum einfach, wenn es auch umständlich geht ...
"für Mini-Arbeiten ohne Erweiterung des Gebäudes, für die man sonst maximal eine Bauvoranfrage stellen musste, braucht man in Bremen jetzt einen kompletten Bauantrag eines Architekturbüros samt Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kampfmittelräumdienst, samt feuerpolizeilichem Gutachten"
Woher kommt sowas. Irgendwann ist mal was schiefgegangen, z.B. wurde beim Erweitern eine Fliegerbombe im Boden neben dem Häuschen gefunden. Also hat eine empörte Öffentlichkeit das Thema aufgegriffen und die Frage gestellt wie so etwas in unserem Staat sein kann und was man dagegen machen kann. Und dann traut sich kein Politiker zu sagen "shit happens" und entsprechende Maßnahmen, sprich Bürokratie, wären unverhältnismäßig. Die Öffentlichkeit würde hyperventilieren, also wird eine entsprechende Bürokratie aufgesetzt.
"Aber für Mini-Arbeiten ohne Erweiterung des Gebäudes, für die man sonst maximal eine Bauvoranfrage stellen musste"
Die Bauvoranfrage hat noch nie und nirgends die Baugenehmigung ersetzt.
Warum einfach, wenn sich immer wieder die Frage stellt, wer haftet, wenn was passiert.
Außerdem muss das Bürokratenheer beschäftigt bleiben..
Was für Mini-Arbeiten sollen das denn sein ? Vielleicht eine relevante Veränderung der Statik ?
Erkundigen Sie sich bitte, wer für die hohen Materialkosten, Baustandards und die Bürokratie von 16 unterschiedlichen Bauverordnungen in den Bundesländern verantwortlich zeichnet. Spoiler: Die Ampel ist es nicht...
Spoiler: In den Bundesländern sind auch Ampelparteien mit am Ruder
In Bayern?
Wohl eher nicht. Gab es schon mal, ist aber Vergangenheit.
Die Ampel hat aber die grundsätzlichen Weichen gestellt.
Die Ampel hat aber die grundsätzlichen Weichen gestellt...
…für einen Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft und günstige erneuerbare Energien
Gut so, ohne Schuldenbremse oder mit Sondervermögen wäre es für Deutschland noch besser gewesen, aber da hat Merz kurzsichtiger Parteitaktik den Vorrang vor staatsmännischen Handeln gegeben
Oder liegt es an Phantasiekosten für Bauland und an fehlender Eigenintiative?
Natürlich immer auf die Ampel schieben, das ganze hat viel mehr mit Spekulation und Profitgier zu tun.
Die Verschleppung des sozialen Wohnungsbaus nach der Wende, rächt sich im heute, der Markt regelt gar nichts und füllt nur die Taschen der Spekulanten, wer soll sich den die heutigen Mieten noch Leisten, da werden dann Büroflächen und Gewerbezentren gebaut. Allein das "aufhübschen" von Berlin im "Preußischen Glanz" hat dem Steuerzahler Mrd. gekostet.Diese Geld wäre an anderer Stelle gut investiert gewesen.
Hauptursache: Energiepreise (im internationalen Vergleich wirklich "Spitze").
Danke Ampel? Danke, Merkel!