
Ihre Meinung zu Ökonomen kritisieren Renten-Pläne der Parteien als unzureichend
Spielt das Thema Rente im Wahlkampf eine Rolle? Auf jeden Fall wird sich die nächste Regierung damit beschäftigen müssen. Wirtschaftsexperten halten die Ideen der Parteien für nicht weitgehend genug. Von Melanie Böff.
Um die Renten zu sichern benötigen wir Migration. Die Quote Alt/jung in diesem Land ist suboptimal.
Zudem sollte die Lebensarbeitszeit verlängert werden, zumindest für die, die wollen. Ich gehe für mich nicht davon aus, mit 67 alles hinzuschmeißen, sondern weiterzumachen so lange es geht (finanziell sollte es auch so reichen, ich sorge gut vor). Nicht Vollzeit und nicht unbedingt in meinem derzeitigen Job, sondern in einem passenden Rahmen. Diese Forderung ist sehr unpopulär, aber sie ist notwendig. Dazu gehört aber auch, dass Arbeit eher angenehm sein sollte, was auch ein gewisses Mindset vorraussetzt. Und zwar sowohl von den Arbeit nehmenden als auch von den Arbeit gebenden!
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Nö Falscher Ansatz .Beamte ,keine 20 % erreichen das Rentenalter ,dazu früherer eintritt .Fremdleistungen Streichen usw würde ewig reichen .Wieder falsch begründet ,damit Idiologie passt.
Das Arbeiten muss umgestaltet werden. Weg vom Stress, weg von Missgunst und Ausbeutung. Hin zum gemeinwohlschaffenden Handeln und intrinsicher Motivation des Schaffens.
Müßiggang ist wichtig, aber nur in Abwechslung mit Anstrengung, Sonst ist er tötlich (Mein Motto: Stillstand ist der Tod) , wortwörtlich. Ich habe bereits mehrfach mein Tätigkeitsfeld gewechselt, je nach Lebenssituation. Ein Job 40 Jahre und dann nix, das wäre mir viel zu langweilig. Klar, es kann zu Schicksalsschlägen kommen, die einen rauskicken (ich spreche sus Erfahrung), aber insgesamt ist durch Vermeidung von Stress eine lanfristige Leistungserhaltung möglich. Ich plane für mich zu arbeiten, bis es keinen Sinn mehr macht.
Um die Renten zu sichern benötigen wir Migration.
...sofern es eine Migration in den Arbeitsmarkt ist, mag das stimmen. Man darf aber nicht unterschlagen, daß immer mehr Automatisierung auch viele Arbeiten, darunter viele schweren körperlichen Arbeiten, wegfallen ließ und läßt. Deshalb gab es auch vor Jahren die Frage nach einer Maschinensteuer", die sich aber auch wiederum nur international durchsetzen ließ (wegen der Konkurrenzfähigkeit).
Wir brauchen Migration - aber keine Armutsmigration ins die Sozialkassen. Wenn 50 % der Bürgergeldempfänger beispielsweise keinen deutschen Pass haben, dann stimmt das nachdenklich.