Eine Frau steht am Kühlregal in einem Supermarkt.

Ihre Meinung zu IW-Befragung: Verbraucher überschätzen die Inflation stark

15,3 Prozent - so hoch schätzen laut einer IW-Befragung Verbraucher die Inflationsrate für 2024 im Schnitt. Tatsächlich lag sie bei 2,2 Prozent. Warum liegen Wahrnehmung und Wirklichkeit so weit auseinander?

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
174 Kommentare

Kommentare

Arthur K.

Da  rechnet  mal  die  Inflation  für   Lebensmittel-Konservendosen  aus.  Mittlerweile  80 %  Wasseranteil  und  nur  noch 20 %  Inhalt.   Und  außerhalb  der  Dose  ist  der  Preis  auch  noch  dreist  um  30 %  gesteigert  worden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Klärungsbedarf

Sie sollten sich gesünder ernähren. Das spart dann sogar noch Geld.

nie wieder spd

Auch wenn die Inflation geringer wird, muss man sie eigentlich immer mit dem Vorjahreswert zusammenzählen. Und dann ist Inflation immer erschreckend hoch. 
 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

Muss man nicht. Mann kann sie auch vom Vorjahreswert abziehen. Ist beides gleich unsinnig.

AuroRa

Das war vor 50 Jahren allerdings nicht anders. 

Arthur K.

Wer  grad  eine  Yacht  oder  Rolex  kaufen  will,   kann bis  zum  40 %  Preis  gegenüber  vor  der  Inflation  einsparen.    Na  wenigstens  wird  so  die  nach  wie  vor  hohe  Inflation  in  der  Grundversorgung  abgefedert.   Wie  könnte  man  sich  sonst  zwischen  50  und  120 %  verteuerte  Lebensmittelpreise  leisten  ? 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
TeddyWestside

"Vor der Inflation ist nach der Inflation"

- Theo Fünfziger (ehem. Zwanziger)

 

RockNRolla

Jaja, wieder einmal ist der Bürger zu blöd für die Welt.

Wenn man sich anschaut, wie dieser ominöse Warenkorb zur Berechnung aussieht, könnte man da noch ein SpaceShuttle  reinpacken. Dann fällt selbst das enthaltene Auti nicht mehr ins Gewicht.

Die Realität ist eben realer, als ein Konstrukt vom Schreibtisch. 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Es sagt ja niemand, dass die Zeiten gerade wirtschaftlich rosig sind. Es gibt ja eine Inflation und Mieten sind viel zu hoch. Demgegenüber verfügen ca 10% der Bevölkerung über 90% des Vermögens. Das ist die Schieflage, die uns zum Nachdenken anregen sollte. Lieder ist Herr Merz immer noch auf dem Trip, dass er an das Märchen der "Leistungsträger" glaubt, auch wenn es sich bei den Superreichen meist um Erben handelt, die selber gar nix leisten.

wie-

>> Wenn man sich anschaut, wie dieser ominöse Warenkorb zur Berechnung aussieht, könnte man da noch ein SpaceShuttle  reinpacken. Dann fällt selbst das enthaltene Auti nicht mehr ins Gewicht.

Polemik ohne jegliche Substanz oder Erkenntniswert, dafür aber in inflationärer Menge.

Stein des Anstosses

Die Realität ist eben realer, als ein Konstrukt vom Schreibtisch

„Die“ Journalisten haben einfach mal wieder Fakten rausgehauen? Skandal!

De Paelzer

Da b in ich mir nicht so sicher. Wenn ich mir die Erhöhung bei der Autoversicherung anschaue, haut das schon ganz schön rein. Bei Reparaturen ist ob Auto oder Geräte sind auch wesendlich teurer geworden. Es sind nicht nur die Lebensmittel.

AuroRa

Jaja, wieder einmal ist der Bürger zu blöd für die Welt.

Sie sprechen offensichtlich nur von sich selbst. Niemand ist dafür verantwortlich, wenn Sie den Artikel nicht verstehen. 

Parsec

"Jaja, wieder einmal ist der Bürger zu blöd für die Welt."

Also bitte, das verbitte ich mir aber jetzt!

Im Artikel wurde doch die Einschränkung der Bürger und der Bürgerinnen genannt, die die 2,2% Inflation anzweifeln.

Wundert Sie das?

ein Lebowski

Im Verhältnis zu vor einem Jahr, kostet mein Einkauf 1/3 mehr, das deckt sich mit eurer Einschätzung. Ist vlt. mehr als nur ein Gefühl und Überschätzung, wenn wir alle zum gleichen Wert kommen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Im Verhältnis zu vor einem Jahr, kostet mein Einkauf 1/3 mehr, das deckt sich mit eurer Einschätzung.

In die Beobachtung des Verbraucherpreisindex gehen mehr Daten ein, als nur die Produktpreise im Lebensmitteldiscounter. 

ein Lebowski

Schon klar, aber für mich ist mein Konsumverhalten entscheidend, nicht der von irgendwem festgelegten Warenkorb.

1970JohnDoe

Sie erlauben aber doch noch eine eigene Meinung? 

Bahnfahrerin

Das ist richtig. Aber eine Waschmaschine und nen Laptop kauft man nicht jedes Jahr. Insofern verwundert es aber auch nur wenig, dass die Einschätzung der Verbraucher eine andere ist. 

Und in der Tat würde mich auch interessieren, was für Lebensmittel bei den 1,9% eingeflossen sind. Ich hab die Preise bei den Artikeln, die ich regelmäßig kaufe, recht gut im Blick. Und da lag die Preissteigerung allein für 2024 bei den meisten zw. 10-30%. 

nie wieder spd

Wenn man sich vor Augen führt, wieviele Menschen damit beschäftigt sind, die Inflation zu berechnen und wieviele andere Menschen damit beschäftigt sind, die Inflation auszulösen oder einzugrenzen, sollte man sich eigentlich fragen, warum dieses ganze Theater veranstaltet wird?

Mit festen Preisen und festen Löhnen für alle, könnten all diese Menschen stattdessen auch etwas sinnvolles für die Gesellschaft leisten. 
Die Inflation ist nur sinnvoll für diejenigen, die immer mehr haben wollen und den Hals nicht vollkriegen.

watchcat

Das Problem ist, dass viele Menschen immer noch sehr wissenschaftsfeindlich sind und den Experten nicht genug vertrauen. Sie glauben lieber ihren "eigenen Augen" und "persönlichen Erfahrungen". Das ist sehr bedenklich und politisch verdächtig.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Werner40

Richtig. Bauchgefühle überzeugen nicht beim Faktencheck.

natootan

"Faktencheck"

Was sind wir schon unmündig. Wahnsinn, dass wir dafür "Faktenchecks" brauchen. Weil DIE defintiv eine seriöse Quelle sind, gelle?

Mauersegler

Sie glauben alles, was man Ihnen erzählt, ohne einen Faktencheck zu machen? Ja dann ...

wie-

>> Das ist sehr bedenklich und politisch verdächtig.

Bedenklich und politisch verdächtig ist, wenn der gesellschaftliche Konsens zu Fakten und anerkannten Wahrheiten verloren geht, denn auf solch einem Konsens beruht das Funktionieren der Demokratie.

1970JohnDoe

Die, die hier am meisten nach Demokratie rufen, sind die, die sich am wenigsten an demokratische Regeln halten. 

nie wieder spd

Fakten und Wahrheiten?

Während Corona mussten wir alle den Fakt anerkennen, dass sich auch wissenschaftliche Fakten und Wahrheiten ständig ändern können und auch ihnen nur vorübergehend zu trauen ist. 
Denn auch die Wissenschaftler sind noch lange nicht so gut, dass sie die Allgemeingültigkeit ihrer Erkenntnisse ein für alle Mal bestimmen und festlegen könnten. 

Parsec

"Menschen ... glauben lieber ihren "eigenen Augen" und "persönlichen Erfahrungen". Das ist sehr bedenklich und politisch verdächtig."

Menschen, die ihren eigenen Augen glauben und ihre persönlichen Erfahrungen korrekt einordnen können und zusätzlich noch ihrer Vernunftbegabung folgen, werden wissen, dass ihr Einkaufskorb aus bestimmten Gründen teurer ist, als bloß die 2,2% Inflation.

Aber wie der Artikel ja schon recherchiert hat, wollen eher die BSW- und AfD-Miesepetriche ihre Zweifel an den belegten Inflationsberechnungen behalten. Dann sollen sie sie doch behalten.

Parsec

An der Kasse ist der Einkauf deutlich teurer geworden, als die "läppische" Inflation von 2,2%.

Was ich vorher für 70 Euro im Einkaufswagen hatte, muss ich heute vielleicht mit 85 Euro bezahlen. Das dürfte dann nicht allein an den 2,2% Inflation liegen.

Butter - je nach Marke - krazt schon an der 3-Euro-Marke und Säfte, so habe ich das Gefühl, sollen zur Luxusware aufgewertet werden. Selbst Saft-Eigenmarken sind unter 2 Euro pro Liter kaum zu finden.

Leider werden diese Eindrücke gerne von den BSW- und AfD-Miesepetrichen zu populistischen Zwecken aufgegriffen. Ist dann alles die Regierung schuld, die stecken sich die Kohle in die Tasche. Schon sehr einfach gedacht.

Entweder liegt es an z.B. schlechten Ernten, dass vieles spürbar teurer wird oder (und) die Hersteller satteln im Schatten der allgemeinen Preisduskussionen gleich mal 25% oben drauf.

Überraschend dann so manch Aktionspreise: eine Tüte Chips oder Marken-Flips für 1 Euro, die sonst über 2 Euro kostet.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

"Leider werden diese Eindrücke gerne von den BSW- und AfD-Miesepetrichen zu populistischen Zwecken aufgegriffen. Ist dann alles die Regierung schuld, die stecken sich die Kohle in die Tasche. Schon sehr einfach gedacht." sagen sie

Das stimmt. Was mich daran sehr ärgert ist, dass diese Leute durch ihr permanentes Gemecker und ihrer bornierten Haltung, die sie daran hindert komplexe Zusammenhänge richtig zu verstehen, eine vernünftige Debatte unmöglich machen.

fathaland slim

Überraschend dann so manch Aktionspreise: eine Tüte Chips oder Marken-Flips für 1 Euro, die sonst über 2 Euro kostet.

Das finden Sie beispielsweise auch bei Butter. Mittlerweile habe ich ungefähr einen Halbjahresvorrat an Sonderangebots-Butter eingefroren.

Hanne57

Wenn Sie den Energieverbrauch fürs Einfrieren dazurechnen , können Sie auch gleich die teure Butter kaufen.

fathaland slim

Echt jetzt?

Meinen Sie, mein Tiefkühlschrank liege nur wegen der Butter?

Questia

@Parse 15:29

| "Was ich vorher für 70 Euro im Einkaufswagen hatte, muss ich heute vielleicht mit 85 Euro bezahlen. Das dürfte dann nicht allein an den 2,2% Inflation liegen." |

Wieviel Zeit liegt den zwischen "vorher" und heute?

Kann es sein, dass die hohen Inflationsraten der Vorjahre zu der starken Preissteigerung geführt haben?

Hanne57

Tolle Idee, sich von Chips und Flips aus dem Angebot zu ernähren. 
Eigenartiges Menschenbild, wenn für Sie alle, die die eine hohe Inflation kritisch sehen, Populisten sind., bestimmt auch noch rechte.

Klärungsbedarf

Butter bekommen Sie auch für 2,- €. Statt gezuckerten Saft kaufen Sie besser teuren Direktsaft und verlängern ihn zuhause mit Wasser. Und wo das geld knapp ist, sollten Chips und Flips aus finanziellen Gründen, beim Rest aus Gesundheitsgründen nicht gekauft werden. 

unbutu77

Das ist das Wesen der "freien Marktwirtschaft" wenn viele kleine Leute (Polipol) auf ein Angebot  eines Oligopols (Lebensmittelhandel) treffen. Noch schlimmer ist es dann bei Energie da teilen sich noch weniger den Markt-die Zeche zahlt am Ende der Bürger. Es wäre interessant wenn wir einmal Erfahren würden wie viel von dem Preis den wir Zahlen reine "Spekulation" ist. 

Aber darüber erfahren wir nichts. "Der Markt regelt alles" auch die Gewinne der Spekulanten. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Werner40

Die Margen im Lebensmitteleinzelhandel sind sehr niedrig und liegen zwischen 0,5 und 1%. Es gibt einen starken Wettbewerb.

fathaland slim

Dieser Thread bestätigt die Aussage, daß AfD- und BSW-Anhänger die Inflation höher fühlen als andere, aufs trefflichste.

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
falsa demonstratio

"Dieser Thread bestätigt die Aussage, daß AfD- und BSW-Anhänger die Inflation höher fühlen als andere, aufs trefflichste."

Dieser Gedanke drängt sich mir auch auf.

Ich bin aber im Zweifel, ob es sich tatsächlich um ein Gefühl handelt als um taktisches Kalkül.

fathaland slim

Ich bin aber im Zweifel, ob es sich tatsächlich um ein Gefühl handelt als um taktisches Kalkül.

Ich tippe auf vorwiegend letzteres.

Stein des Anstosses

Oder wie Volker Pispers sagte: FDP-Wähler haben einen gefühlten Steuersatz von 90%

Hanne57

Was hat den die gefühlte Preissteigerung mit der politischen Ausrichtung zu tun?

Opa Klaus

Er braucht doch immer einen Grund den "Feind" zu stellen. Und wer AfD und BSW in einen Topf wirft..... Naja. Muss man nichts mehr zu sagen. 

falsa demonstratio

"Und wer AfD und BSW in einen Topf wirft..... Naja. Muss man nichts mehr zu sagen. "

Ja, alle Wissenschaftler sind so furchtbar böse gegenüber den beiden populistischen Parteien.

falsa demonstratio

"Was hat den die gefühlte Preissteigerung mit der politischen Ausrichtung zu tun?"

Damit beschäftigt sich der Artikel, den Sie kommentieren und den zu lesen ich Ihnen anempfehle.

"Die Forscher haben die Fragestellung auch im Hinblick auf die Wähler untersucht. Dabei wurde festgestellt: Anhänger von AfD und BSW schauen negativer auf die Inflation und überschätzen die Preissteigerungen am stärksten", heißt es in dem Artikel.

Klärungsbedarf

Ganz einfach: Es bedarf einer bestimmten Lebenseinstellung, um AfD oder BSW zu wählen.

wie-

>> Was hat den die gefühlte Preissteigerung mit der politischen Ausrichtung zu tun?

Die Antwort finden Sie in dem zu kommentierenden Artikel bzw. der im Artikel verlinkten Pressemitteilung zur Studie.

Hartmut der Lästige

Wähle weder die eine noch die andere Partei, bin aber trotzdem auch der Meinung mit den 2,2 %kommt man nicht hin. Bei den Goldbarren waren es jedenfalls deutlich mehr (Faktor um 10) !

gendergagga

Ja den genannten Parteien liegt der arme kleine Mann am Herzen, nicht die B-Besoldeten Wohlstandsbeamten Ihrer Grünen. Das ist sicherlich ein Unterschied in der Betrachtungsweise.

Bernd Kevesligeti

Interessant wäre es ja mal zu erfahren, wie Sie die Inflation fühlen ? Oder gibt es die gar nicht ? Wie letztlich von oben gesagt wird. Was sich ja auch hier in manchen Kommentaren spiegelt.

wie-

>> Dieser Thread bestätigt die Aussage, daß AfD- und BSW-Anhänger die Inflation höher fühlen als andere, aufs trefflichste.

Ja. Ein wahres Panoptikum. Kein Ruhmesblatt und somit sicherlich wenig repräsentativ für die Nutzung des Informationsangebots der ARD.

Wupeifu

Wohl kaum, des geht bei der Inflation nicht ums schätzen. Der zugrunde liegende Warenkorb ist entscheidend. Da liegen IW und die Befragten wohl auseinander.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Arthur K.

Offenbar  hat  sich  in  den  IW-Warenkorb  eine  um  40 Prozent  verbilligte  Rolex  eingeschlichen.   Da   werden dann  die  2,2 Prozent  im  Mittel  erklärlich.

Stein des Anstosses

Was denken Sie, legt das IW in den Warenkorb hinein?

redfan96

Das ist ein komplexes Thema und hängt, wie ein anderer Forist schon angemerkt hat, von den persönlichen Bedürfnissen ab, jede/r spürt die Inflation anders. Und da sie immer mit dem Monat des Vorjahres verglichen wird, kann man auch kein objektives Bild erzeugen. Bsp: Bis Januar 24 war der Anstieg sehr hoch, dann bröckeln die Preise ein wenig im Laufe des Jahres und 2025 wird eine Teuerung von “nur noch” 2,2% festgestellt. Da man aber von einem hohen Preisniveau kommt und es keine reale Preisminderung im Vergleich gibt, 2,2% von einem hohen Wert entsprechen in konkreten Euros 15% von einem wesentlich niedrigeren Wert, gibt es keine spürbare Entlastung für niedrige Einkommen. Die wäre erst gegeben, wenn die Preise wieder auf das Niveau von 2022 sinken würden (mit einem kleinen prozentualen Aufschlag über die Jahre. Und da dies Phänomen gerade den Alltags vieler betrifft, spürt man keine Erleichterung.

Werner40

Deutsche jammern eben gerne, sind eher pessimistisch und sehen das Glas eher halb leer als halb voll. Eine siebenfache Überschätzung der realen gegenüber der gefühlten (Bauch-) Inflation spricht Bände.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Arthur K.

Andere    EU-Länder  haben  da  nichs  zu  jammern,  weil  da  die  Inflation  nicht  mal  ansatzweise  so  hoch  wie  in  Deutschland  ist.  Allein  schon  wie  die  Medikamentenpreise  in  Deutschland durch  die  Decke  gegangen  sind,  spricht  Bände,  wie  schändlich  die  Inflation  in  Deutschand  ausgenutzt  wird.

Bernd Kevesligeti

Aber für manche Deutsche ist das Glas ganz voll. Besonders in der Corona-Krise stiegen die großen Einkommen stark an. Die jammern nicht, die haben nie Probleme. Die jammern höchstens, falls die Gewerkschaften etwas fordern.

Werner40

Bei 2,2% Inflation gibt es nichts zu jammern.

Klärungsbedarf

Also: Der Lebensmittelwarenkorb weist durchaus eine höhere Inflation auf als der Gesamtkorb. Die Fehleinschätzungen ergeben sich wol vornehmlich aus der Medienberichterstattung, die jede Bewegung nach oben als Kastrophenszenario beschreibt, gegenläufige Bewegungen aber oftmals nicht der Erwähnung wert findet.

TapferSchneiderlein

Es hat sich - rechtzeitig zur Wahl - eine Nehmerlaune gebildet. Für die gefühlte Inflation ist nicht die Teuerung der dicken Brocken ausschaggebend sondern die Vielzahl der gestiegenen Preise bei alltäglichem Kleinzeug. Unerklärte  Preisverdopplungen, Erhöhungen um ein Vielfaches der diskutierten der diskutierten Lohnerhöhungen sind an der Tagsordnung. Und das auf breiter Front so daß kaum ein Ausweichen möglich ist.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Tatsache, daß es erheblich mehr Geringverdiener gibt die davon besonders hart getroffen werden als Bürger die einfach weniger in die Rücklagen einsteuern.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Etwa 10% der Bevölkerung verfügen über 90% des Vermögens. Deutschland ist eines der Länder mit den höchsten Anteilen  von Milliardären in der Bevölkerung. Gleichzeitig wühlen Rentner im Müllkübel nach Pfandflaschen.  

Deutschland hat kein Einnahme, sondern ein Verteilungsproblem. 

Haehnchen

"Inflation" ist für den normalen Verbraucher auch ein recht abstraktes Konstrukt und die eigentliche Inflationsrate spiegelt auch in keinsterweise die gestiegenen Kosten des Einzelnen wieder. 

Menschen leben nicht nur von "Butter". Je nachdem was Menschen konsumieren und benötigen stiegen die kosten erheblich oder nur ein bisschen. Nur weil Butter wieder sinkt, bedeutet das nicht das zb Kaffee auch günstiger wird, da stiegen die Preise erheblich an. Oder zb bei Frühstückcerealien. Die sind teuer wie nie. Je nachdem was man so einkauft ist der eigene Warenkorb auch ganz schnell mal 20-30% teurer geworden als noch vor einem Jahr. Die Inflationsrate wird ja anhand eines "durchschnittswerts" errechnet der mit dem was viele einkaufen aber gar nichts zu tun hat. 

Gabe mir mal diesen "Inflationswarenkorb" angeschaut, wie der zu Stande kommt... mal ganz im ernst, kein einziger Deutscher kauft so ein. Für die meisten dürfte der wöchentliche Einkauf um mehr als 10% teurer geworden sein.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Für die meisten dürfte der wöchentliche Einkauf um mehr als 10% teurer geworden sein.

Womit dann die irrealen alternativen "Fakten" der Randparteien auf wundersame Weise bestätigt sind. Auf Nachweise und Belege wie auch Wissenschaft und Forschung kann ja dann weiterhin gerne und leicht verzichtet werden.

Marmarole

Es wird nichts überschätzt. Jedes Jahr 5%   mehr Miete. Es gibt keine anderen Wohnungen. Jedenfalls bekomm ich sie nicht.

Übrigens 100 g Milka 1.99. Das ist Realität

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mauersegler

Wer kauft denn Milka. Für 1,99 kriege ich 1a Bio-Fair-Trade-Bitterschokolade.

Klärungsbedarf

Gehen Sie immer gezielt dahin, wo es am teuersten ist ? Milka ist doch jede Woche irgendwo im Angebot. Noch besser: Gesünderes naschen.

Werner40

Was haben Ihre persönlichen Mieterhöhungen mit der allgemeinen Inflation zu tun ?

Arthur K.

2,2 %   Miniinflation  ist  halt  das  arithmetische  Mittel  aus  40 %   Luxusgüter-Verbilligung  und    bis  zu  120  %  Verteuerung  der  Grundversorgung.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

Sie glauben, dass im Lebensmittel-Korb auch Hummer enthalten ist ?

Questia

und Rolex-Armbanduhren -  wer hat sie nicht regelmäßig im Warenkorb.

Thomas Wohlzufrieden

Die Wirklichkeit sehe ich immer, wenn ich an der Ladenkasse oder Tankstelle die Quittung bekomme. Das ist für mich maßgeblich, keine Statistik.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Das ist für mich maßgeblich, keine Statistik.

Und das Ergebnis? 2,2 %, nicht wahr?