Offenes Feld mit Hochhaus im Bau und Kran.

Ihre Meinung zu Immobilienweise mahnen: Politik muss Wohnungsbau anschieben

Wegen der Flaute am Wohnungsbau dürfte die Zahl neuer Wohnungen immer stärker sinken, heißt es von den so genannten Immobilienweisen. Dieses Jahr sei nur mit 230.000 neuen Einheiten zu rechnen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
123 Kommentare

Kommentare

Schiebaer

Dieses Jahr sei nur mit 230.000 neuen Einheiten zu rechnen.

Wo sind die 400.000 versprochenen Wohnungen,Herr Scholz ?

23 Antworten einblenden 23 Antworten ausblenden
Mendeleev

Das Problem ist, dass die Bundesregierung keine EINZIGE Wohnung baut, schon gar keine 400.000.

fa66

»Das Problem ist, dass die Bundesregierung keine EINZIGE Wohnung baut, schon gar keine 400.000.«

Eben. 
Und sie wie die kommende Regierung scheut es wie der Teufel das Weihwasser, eine eigene gewinnerwartungsfreie Bau- und Verwaltungsgesellschaft zu gründen – oder zumindest das auf Landes- oder Kommunalebene zu befördern. Schließlich hieße das ja, dass die vierzig Jahre alte Predigt vom Verkauf der damals bestanden habenden gemeinnützigen Gesellschaften an private Investments falsch gewesen sein müsste. Und das darf nicht sein; da verliert man nur sein Gesicht bei.

fathaland slim

Bitte unterscheiden Sie zwischen einem Versprechen und einem politischen Ziel, das man sich setzt.

Vector-cal.45

Dann sollte "man" vielleicht vorsichtiger sein in seinen Ankündigungen.

Einfach mal den Mund nicht so voll nehmen.

Könnte auch helfen bezüglich der Glaubwürdigkeit.

R13P

Die Ziele dürfen durchaus auch mal anspruchsvoll sein.

Den Mund zu voll nehmen kann man nur, wenn man Sachen verspricht. Und das war kein Versprechen.

schabernack

➢  Dann sollte "man" vielleicht vorsichtiger sein in seinen Ankündigungen.

Hätten er (der Kanzler), und sie (die Bundesregierung), gesagt, wir wollen nicht 400.000, sondern nur 250.000 neue Wohnungen gebaut sehen / haben. Hätten Sie gesagt:

«Was für ein lumpiges Ziel, ohne Ambitionen, ohne Vorstellungskraft für den realen Bedarf im Land. Reicht vorne und hinten nicht. Setzen Sechs. Versager».

ich1961

Wenn da jemand differenziert, kann derjenige doch Populismus nicht mehr unterstützen!

Und/oder "der Regierung die Schuld dafür zuschustern"!

 

Daniel Schweizer

Das Versprechen wurde gebrochen und das politische Ziel nicht erreicht ... der Unterschied ist für die betroffene Gesellschaft unwesentlich. Am Ende entpuppen sich die grossmäuligen Ankündigungen als warme Luft ... die Ampel hat versagt.  Politisch verantwortlich ist die SPD mit Ministerin Geywitz!

silgrueblerxyz

//Politisch verantwortlich ist die SPD mit Ministerin Geywitz!//

Bedauernswerte arme Seele Bauministerin Geywitz. Hatte doch nicht die Kompetenzen, die sie gebraucht hätte und sie hatte einen Chef, der sie in Regen hat stehen lassen.

falsa demonstratio

"Bitte unterscheiden Sie zwischen einem Versprechen und einem politischen Ziel, das man sich setzt."

Zumal wenn man kein Ampel-Wähler war, sollte man die Koalitionsvereinbarung nicht als Versprechen ansehen.

draufguckerin

Tut mir leid, Herr Scholz ist außer Haus.   

rainer4528

Kontrolliert Herr Scholz die Fortschritte bei der Erweiterung des Kanzleramtes?

Sparer

Daran kann sich Herr Scholz vermutlich nicht mehr erinnern.

Tino Winkler

Scholz baut nicht.

werner1955

Bei den kosten, Bürokratie und den minnimalen Mieten lohn es nicht.- 

draufguckerin

"Wo sind die versprochenen 400 000 Wohnungen, Herr Scholz?"

Herr Scholz hat gerade den Bundestag verlassen, um sie zu suchen.

ich1961

Wann hat Herr Scholz das denn "versprochen"?

Mir ist bekannt, das das Ziel im Koalitionsvertrag steht - und der hat mit "Versprechen" nichts zu tun.

Und es sind mehrere Regierungen der letzten Jahrzehnte, die sich einen Dreck darum (und noch vieles mehr!) gekümmert haben.

 

silgrueblerxyz

//Und es sind mehrere Regierungen der letzten Jahrzehnte, die sich einen Dreck darum (und noch vieles mehr!) gekümmert haben.//

Sehr richtig auch die Groko nicht

Vector-cal.45

"Wir werden 400.000 Wohnungen pro Jahr bauen".

Ein Zitat aus den vollmundigen Versprechungen der SPD, hier: Geywitz und Scholz.

Wenn man das so kommuniziert, pokert man entweder sehr hoch oder der Unmut der Bevölkerung ist einem zweitrangig.

Sparer

Diese „mehrere Regierungen der vergangenen Jahrzehnte“ hatten aber gar nicht das Problem einer so großen Anzahl fehlender Wohnungen. Noch vor 25 Jahren sind Bauträger den potentiellen Immobilienkäufern nachgelaufen und haben fast darum gebettelt, ihnen eine Immobilie abzukaufen. Und das bei wesentlich höheren Hypothekenzinsen als heutzutage.

wenigfahrer

Selbst wenn das geschafft würde, wäre der entscheidende Punkt der Mietpreis für eine neu gebaute Wohnung, kann sich die große Menge gar nicht leisten.

AbseitsDesMainstreams

Es wird ja auch kaum noch neues Bauland ausgewiesen. Wie soll sich dann eine Familie ein Eigenheim schaffen? Für viel Geld ein altes Haus kaufen und dann noch einmal ein Vermögen in die Sanierung stecken? Kosten wie 2x Neubau?

silgrueblerxyz

//Wo sind die 400.000 versprochenen Wohnungen,Herr Scholz ?//

Es ist schon eine Unverschämtheit, wenn der Markt die Wünsche des Bundeskanzlers ignoriert.

Glasbürger

Ein weiteres Versagen der Politik, das man aber nicht allein der Ex-Ampel anlasten kann. Egal welche der etablierten und wahrscheinlich wieder im BT vertretenen Parteien die Regierung bisher stellte und künftig stellt, sie versagten allesamt. Für den Wähler wäre vielleicht ein Indikator für die Wahlentscheidung, welche der Parteien denn eigentlich mal etwas für uns Bürger, statt der Wirtschaft, Bündnisse oder sonstige Prestigevorhaben tun möchte.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Kristallin

Dann wählen Sie ggf Volt wenn die in "Ihrem" Bundesland auf dem Zettel stehen. 

artist22

Was soll denn durch diesen verkappten, künstlich verjüngten Lindner-Verschnitt denn besser werden? Shakespeare gibt's nicht in der Politik ( Was ihr Volt )

Stotterfritz

Volt? Wer oder was ist das? So etwas kenne ich von meiner Steckdose, wo ich mein Bügeleisen anschließe.

fathaland slim

Deutschland ist ein kapitalistisches Land. In einem solchen baut nicht die Politik, sondern die Privatwirtschaft die Wohnungen. Wer das ändern will, sollte kapitalismuskritische Parteien wählen. AfD und BSW zählen nicht dazu.

Stotterfritz

Sie meinen sicherlich die Linken, ehemals PDS, vorher SED der DDR. Geld wächst nicht einfach so am Baum. Das muss erwirtschaftet werden. Davon haben die Linken keine Ahnung. Schon die SED der DDR hat mit kapitalismuskritischen Parolen die DDR wirtschaftlich gegen die Wand gefahren. 1986 war die DDR pleite. Der Sozialismus hat nicht funktioniert, außer in der Bonzensiedlung Wandlitz.

saschamaus75

>> welche der Parteien denn eigentlich mal etwas für uns Bürger, statt der Wirtschaft, Bündnisse

>> oder sonstige Prestigevorhaben tun möchte

 

Tja, das wäre dann z.B. DieLinke. -.-

 

Klärungsbedarf

Gefühlt würde ich sagen, dass das Dilemma mit dem Neue-Heimat-Skandal genommen hat. So gesehen haben die Arbeitnehmer durchaus eine Mitschuld an der Misere, denn die NH gehörte dem DGB. Steinkühler spielte da auch eine unrühmliche Rolle. Ein weiteres Problem ist die zeitlich beschränkte Sozialbindung der Sozialwohnungen. Und am Ende hätte man auch mehr Geld bereitstellen müssen.

saschamaus75

>> mit dem Neue-Heimat-Skandal

 

Ähh, die "Neue Heimat" hat nach der Wiedervereinigung >80% der Mietwohnungen in Rostock (AWG und KWV) billig von der Treuhand aufgekauft und nennt sich seither und bis zum heutigen Tage WIRO. -.-

 

werner1955

 sie versagten allesamt?
Richtig. Imme rmerh Vorschriften imme rmehr Mieterschutz, und massive Bürokratie verhindern klar das Privat, gute anständieg Vermiter das noch durchhalten-
Liebe Mieter RRG, freie Wählen Genossenschften und bauvereine Gründen und eigenverantwortlich Wohnraum schaffen. 
Dann mit harter Arbeit viel verzicht , 115 Jhre aum Urlaub usw.  So hat man das erfolgreich in den 50/60 jahren gemacht. Auch meine Eltern.

wie-

>> So hat man das erfolgreich in den 50/60 jahren gemacht. 

Zeitmaschinen gibt's leider nicht im Baumarkt.

>> Auch meine Eltern.

Das erklärt vieles.

schabernack

➢  Dann mit harter Arbeit viel verzicht , 115 Jhre aum Urlaub usw.

115 Jahre aum Urlaub bekommt nicht jeder hin in einem Leben.
So was Tolles schaffen wohl nur die Anständigen.

ich1961

//Für den Wähler wäre vielleicht ein Indikator für die Wahlentscheidung, welche der Parteien denn eigentlich mal etwas für uns Bürger, statt der Wirtschaft, Bündnisse oder sonstige Prestigevorhaben tun möchte.//

Welche soll das denn sein. 

Und in welchem Wahl/Parteiproramm steht denn etwas davon?

 

tagonist

Wir Volk wollen ein Glasbodenboot, mit eine Million Quadrat!
Und zwar für UNS alle, oder so... die AfD hast das garantiert.

Musst nur einen Sozialschmarotzer anzeigen/ melden: Zack, fette Hütte.
(Ich hab ganz Sachsen gemeldet, freu mich auf meinen künftigen Immobilienbesitz)

fathaland slim

Die Immobilienweisen also.

Wat et nich all jibt…

Aber auch die sondern offensichtlich nur wohlfeile Allgemeinplätze ab. Tausendmal gehört.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Tschüss Deutschland

Der Begriff Weise symbolisierte zu früheren Zeiten Menschen mit hohem Wissen und langer Erfahrung, auch in Fachgebieten.

Die Deutschland ist der Begriff etwa so inflationär wie Promi, alles und jeder, die sich so bezeichnen gehören dazu.
Ob dahinter irgend eine Art von Bildung und/oder praktischer Erfahrung steht, geht ja niemanden etwas an.

Vector-cal.45

War auch mein Gedanke.

Wer sind diese "Immobilienweisen"?

Wie wurden die ernannt und durch wen?

Welche Voraussetzungen muss so ein "Immobilienweiser" wohl mitbringen?

Vielleicht sollten die lieber umschulen auf Maurer oder Dachdecker und anpacken.

fa66

»Die Immobilienweisen also.«

Das müssen damals also die Immobiliendummen gewesen sein, die den Regierungen der 80er und 90er Jahre die Privatisierung der kommunalen oder landeseigenen Wohnungsgesellschaften angeraten haben.
Vom Besserkönnen der großkopferten Privatwirtschaft ist wohl nur das Scheffeln von Marge für die ebenso privaten Anteilseigner geblieben.

ich1961

Die hätten sich mal zurück halten sollen - es ist immerhin Wahlkampf (wurde ja schon bei anderen Gelegenheiten gefordert).

artist22

"Die Immobilienweisen also.

Wat et nich all jibt…"

Tja, wenn Immobilienweise zu Immobilienwaisen sprechen, kommt meist sowas raus wie Mahnungen: allerdings meist nur für die, die schon ihre Miete nicht sorglos bezahlen können.

Merke: Nur wer öfter mahnt, hat vorher richtig abgesahnt.

 

JM

Wie lange wird dieses Thema schon diskutiert. Wird nur von Jahr zu Jahr teurer. Könnte schon längst gelöst sein. Oder wäre gar nicht so weit gekommen wenn nicht alle Sozialwohnungen an Privat verramscht worden wären.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Sparer

Wohnungen, auch und gerade solche mit sozialer Bindung, müssen instandgehalten werden. Das bedeutet hohen finanziellen und organisatorischen Aufwand, zu dem unser Staat gegenwärtig vermutlich nicht mehr in der Lage wäre. Folglich war die Privatisierung eine kluge und weitsichtige Entscheidung.

fa66

»Immobilienweise mahnen«

Das erste Wort klingt wie ein Adverb: schlauerweise, fallweise, freundlicherweise.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
draufguckerin

Freundlicherweise  fallweise immobilienweise?

Wenn das so weitergeht, werden viele Menschen zu Immobilien-Waisen.

Immobilien-Waise = Mensch ohne Dach über dem Kopf

Tschüss Deutschland

Die im Artikel angesprochenen Maßnahmen greifen viel zu kurz.
Zum einen muß, wie Beschrieben, das Baurecht und die hunderten von DIN's für ein Haus reformiert werden.
Zum anderen muß man sagen, das in Deutschland ein Weg völlig vernachlässigt wird.
Gerade in Städten, die i.d.R. Hohe Preise für Baugrund aufrufen, ist Aufstocken ein praktikabler und sehr schneller Weg, um Wohnraum zu schaffen.
Die allermeisten Häuser sind statisch durchaus mit 1 oder sogar 2 Stockwerken mehr belastbar.
Bei dierser Art des Ausbaus kann man den ganzen Mist von wegen Umweltverträglichkeitsprüfung usw. ad Acta legen, es steht da ja schon ein Haus, es geht bestenfalls um Statik oder Licht.
Wenn man dann für ein Haus die vorhandenen Genehmigungen z.B. zum Schallschutz uva. zu Grunde legt, ist die Erweiterung kostengünstig.
Ähnliches wird in Frankreich u.a. in Vorstädten von Paris, aber auch in großen Städten wie z.B. Marseille umgesetzt.
 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wie-

>> den ganzen Mist von wegen Umweltverträglichkeitsprüfung usw. ad Acta legen

Wenn ich solche Formulierungen in Kommentaren sehe, dann weiß ich, dass weder Sachkompetenz noch Rationalität zu erwarten sind.

>> Zum einen muß, wie Beschrieben, das Baurecht und die hunderten von DIN's für ein Haus reformiert werden.

Ok, dann bitte doch für Änderungen im Baurecht und für das Abschaffen von Normen jeweils drei fachlich begründete Beispiele.

ich1961

//Zum einen muß, wie Beschrieben, das Baurecht und die hunderten von DIN's für ein Haus reformiert werden.//

Beispiele?

Ich hätte durchaus gerne, das Häuser auch nach einem (leichten) Erdbeben noch stehen, das Strom/Gas/Wasserleitungen nicht beim Bohren demoliert werden, das niemand durch die Decke kracht, das das Dach länger hält, die Fenster dicht und schallgeschützt sind .....!

 

fa66

»Die allermeisten Häuser sind statisch durchaus mit 1 oder sogar 2 Stockwerken mehr belastbar.«

Ja, falls. 
Neulich ist hierzulande ein aufgestocktes Hotel eingestürzt; auslands war schon eine Dachterrassennutzung zuviel für die Statik. Kurz: Das müssen sich die Baustatiker in jedem Einzelfall genauest ansehen, ohne dass des Investors monetäre Interessen eine Rolle spielen dürfen.

fa66

»Politik muss Wohnungsbau anschieben«

Die Frage ist ja, wie und in welcher Hinsicht.
Bei der zu erwartenden zukünftigen Regierung ist ja kaum zu erwarten, dass sie eine eigene Bundessozialwohnungsbau- und -verwaltungsgesellschaft gGmbH oder e.G. gründet, deren Ziel nicht das Erfüllen einer Gewinnerwartung durch privatwirtschaftliche Anteilseigner ist.
Solange das Mantra des »Privat vor Staat« gepredigt wird, wird da nix draus.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
draufguckerin

Das predigt keiner. Die Städte haben ihre Immobilien verschleudert, u.a. weil sie ihre eigenen Bauvorgaben und Vermietungskonditionen nicht mehr  einhalten/finanzieren können. Städtischen Wohnungsbesitz verkauft, verschleudert. Das waren unsere Wohnungen,  gebaut von Wohnungsbaugenossenschaften. Die MieterInnen  waren mitbestimmungsberechtigte  GenossenschaftlerInnen, jetzt sind sie MieterInnen von Vonovia.

Danke für nichts!

Ich hab mich rechtzeitig abgesetzt, hab ein altes Haus gekauft. Hat sehr viel Zeit, Geld und Nerven gekostet, aber jetzt gehört es mir. 

Hab seit mehreren Jahren versucht, mit mehreren meines Alters eine Baugenossenschaft zu gründen und ein Haus mit mehreren Eigentumswohnungen zu bauen. Wohnungen, in denen jeder bis zum Lebensende bleiben kann. Nichts zu machen, wir müssen ins Umland gehen. In Bremen dürfen wir nicht bauen, hier  bekommen wir kein Bauland. 

Danke für nichs.

Tino Winkler

Bauherren sind oft liquide Investoren mit speziellen Kenntnissen des Marktes, Politiker sollten die Rahmenbedingungen (Bauvorschriften) vereinfachen, dann wird wieder modern und sparsam gebaut.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Politiker sollten die Rahmenbedingungen (Bauvorschriften) vereinfachen, dann wird wieder modern und sparsam gebaut.

Wie wären dann von Ihnen ein paar erste gut fachlich begründete Vorschläge, was im Baurecht geändert werden soll und warum.

Lucinda_in_tenebris

Richtig. Das Baugewerbe ist leider ein Filzladen. Baumogole haben ihr Stadtvilla nicht frundlos gleich neben dem Stadtdirektor gebaut. 

Mehr Mut zu neuen Konzepten. Die Statik eines Baus sollte entscheidend sein und nicht, ob es in den Bebauungsplan aus dem Jahre 1989 passt !

tettigonia

Leider nicht. In Berlin wird von den Bauherren meist völlig überteuert und unsolide gebaut um die Preisspirale nach oben zu schrauben. Die Kenntnis des Marktes beläuft sich da nur auf ein In-die-Höhe-Treiben der Preise komplett an den Bedürfnissen den Bevölkerung vorbei. Bauherr wird man als einfaches vermögendes Mitglied der zivilgesellschaft eher selten.

fa66

»Politiker sollten die Rahmenbedingungen (Bauvorschriften) vereinfachen«

Neulich hieß es aber auch in einer ARD- oder ZDF-Doku, dass es nach Ansicht von Fachleuten schon reichen würden, den ausreichenden Bedingungen der Bauregeln zu folgen, anstelle der auf Komfort ausgerichteten weitergefassten.
Man habe sich an diese oder jene Eigenschaft eines Gebäudes oder einer Wohnung gewöhnt, die dann in fakultative DIN-Normen erfasst wurden – und glaubt nun, das müsse so sein – ohne dass das realiter von Bauvorschriften gefordert ist.

gendergagga

>>“Gefesselt durch Auflagen, Zinsen helfen etwas“<<

Ich denke die Energieauflagen und die damit verbundene Nachweisführung (Bürokratie) sollten heruntergefahren werden was mit einer unionsgeführten Nachfolgeregierung ohne Grünen möglich sein wird.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
ich1961

Sie möchten also das Klima noch schneller kaputt machen?

tettigonia

Leider sieht man ja überall, wie z.B. in Berlin was der Bausektor unter der Union ohne die Grünen so leistet: Nichts. Bürokratie wurde ja von der Union selbst über Jahrzehnte aufgebaut (nicht in 3 Jahren von den Grünen). Immobilien Skandale hatten wir in CDU Geführten Städten ja schon immer (Diepgen in Berlin, Glaser in Frankfurt, ...)

wie-

>> Ich denke die Energieauflagen und die damit verbundene Nachweisführung (Bürokratie) sollten heruntergefahren werden

Welche Auflagen meinen Sie und welche Nachweisführung? Und warum soll ausgerechnet das politische Feindbild für diese Regelungen gesorgt haben, ergo: Belege? Nachweise?

Lucinda_in_tenebris

Klar und die Einfachverglasung kommt dann auch wieder, dann können sie wieder die gute alte Häkelwurst vor die undichten Fensterrahmen legen.

Carlos12

Für die Energieauflagen sind aber nicht die Grünen verantwortlich. Und da wären noch Lärmschutz, Brandschutz, Emissionsschutz, Bausicherheit, Barrierefreiheit, ausreichend Parkplätze, Grenzwerte für gesundheitsschädliche Substanzen, Naturschutz, Denkmalschutz, Verträglichkeit mit der Städteplanung, Vorschriften für die äußere Gestaltung.

Die ganze Bürokratie mit den ganzen Regularien gibt es nur wegen den empfindlichen Bürgern. Ob sich da die Union rantraut, bleibt abzuwarten.

draufguckerin

Hoffentlich! Ihr Wort in Gottes Ohr.

Aber in den Verwaltungen sitzen noch die alten Betonköpfe. Ich rechne nicht damit, dass die Grünen darauf verzichten, ihren Zertifizierungs- und Kontrollwahn weiterzuführen. Kostenpflichtig natürlich.

saschamaus75

>> Ich denke die Energieauflagen und die damit verbundene Nachweisführung (Bürokratie)

>> sollten heruntergefahren werden was mit einer unionsgeführten Nachfolgeregierung ohne

>> Grünen möglich sein wird.

 

Ähh, Ihnen ist schon klar, das die meisten dieser "Energieauflagen und die damit verbundene Nachweisführung" von CDU/CSU stammen? oO

 

gelassenbleiben

hier gehört es hin:

Keine Energieauflagen bei Neubauten? Wie teuer soll das Wohnen denn noch werden? Die Union will alles über CO2 Abgabe regeln, ohne Investitionshilfen später,  fossile Brennstoffe in nicht isolierten Wohnungen werden sich dann nur noch sehr Reiche leisten können. Ich muss an die armen 800000 Haushalte denken die wegen Heizungshammer-Spahn und Merz Desinformationen sinnloserweise noch eine neue (H2-ready-selten so gelacht) Gasheizung eingebaut haben und darunter leiden werden

Bürokratieabbau haben die Grünen übrigens, in den Bereichen, wo sie verantwortlich sind (zB Habecks Ministerium) , grandios vorangetrieben: Prof. Stefan Rahmstorf: „Auch im Ausland fällt jetzt auf, wie rasch und erfolgreich Habeck die bürokratischen Hemmnisse beim Ausbau der Erneuerbare|n beseitigt hat.“

„Something extraordinary is happening in Germany...“https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-08-27/how-germany-sped-up-…

werner1955

Wohnungsbau anschieben?

Richtig. Abe rnicht mit Subventionen.  Alle Vorgaben zu Mietpreisen abschaffen. Kündigungen müssen massiv erleichter werden. Gerichte müssen abschließend in drei Monaten entscheiden. Keine Berufungen, Bauvorschriften auf das Sicheheitstechnisch notwendieg reduzieren, und technologie offenen Heizungssystem ohne Vorgaben.
 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
wie-

>> Alle Vorgaben zu Mietpreisen abschaffen. 

Was helfen 500.000 neue Mietwohnungen pro Jahr, die niemand bezahlen kann?

>> Kündigungen müssen massiv erleichter werden.

Verbraucherschutz ist ja auch so etwas von bäh und kapitalismusfeindlich.

>> Keine Berufungen

Also die Forderung, den Rechtsstaat einfach abzuschaffen. Bravo, "werner".

YVH

Bauvorschriften dienen nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Modernisierung. Es ist Verschwendung von Zeit, Geld und Ressourcen nur billig zu bauen und die Folgekosten den Menschen aufzulasten, die in diesen Häusern leben.

tettigonia

Nichts davon würde die Problematik lösen. Technologie offene Heizungssysteme haben wir erst seit der Letzeten Regierung, vorher wurde aufgrund der Ordnungspolitischen Eingriffe der CDU/FDP der Markt auf 2 fossile BrennwertTechnologien  begrentzt. Bauvorschriften sind von der Union über die letzten 60 Jahre immer extremer geworden: Vorschriften zu Dachfarben usw, alles Gängele seitens der CDU. Aber auch ohne diese würde nciht billiger gebaut, denn daran besteht kein Interesse wenn man die Preise gezielt in die Höhe treiben möchte. Bauvorschriften sind auf Grund der Baulobby von der CDU implementiert worden. Genauso wie Gurken normen auf Grund der Einzelhandelslobby existieren, nicht wegen der Grünen.

silgrueblerxyz

//Wohnungsbau anschieben?//

geht nicht so schnell, wenn der Bedarf schneller ansteigt als die Baukapazität der Bauwirtschaft (auch Fachkräftemangel)

gelassenbleiben

Alle Vorgaben zu Mietpreisen abschaffen. Kündigungen müssen massiv erleichter werden. Gerichte müssen abschließend in drei Monaten entscheiden. Keine Berufungen

Kann man fordern, wenn man Eltern hatte, die ein Haus mit Einliegerwohnung ihr Eigen nennen konnten

Viele ehrliche anständige kleine Arbeitnehmer haben aber nicht dieses Privileg mit dem goldenen Löffel im Mund geboren worden zu sein. Die sollen also dem Turbokapitalismus der reichen Immobilienzocker ausgeliefert werden, von denen einige niemals selbst arbeiten mussten. 

Nun verstehe ich Ihre Anhängerschaft für die Partei der faschistischen Superreichen etwas besser

schabernack

➢  Kündigungen müssen massiv erleichtert werden.

Damit noch mehr Menschen eine neue Wohnung auf dem Wohnungsmarkt suchen müssen.
Geniale Idee, brillant.

➢  Alle Vorgaben zu Mietpreisen abschaffen.

Das macht Wohnen sofort und generell billiger. Noch besser diese Idee als die erste. Sie hätten in diesem Leben Immobilienhai werden sollen, oder Sie waren einer in einem früheren Leben.