Wahlplakate zur Bundestagswahl 2025 stehen in München an einer Straße.

Ihre Meinung zu TV-Wahlkampfauftritte: Die Ideen der Anderen

Einen Tag nach dem "Kanzlerduell" kamen die Mitbewerber zu Wort. Allerdings in unterschiedlichen TV-Formaten und zum Teil ohne politisches Gegenüber. Was haben Grüne, FDP, AfD, Linke, BSW und CSU daraus gemacht? Von A. Hahn.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
172 Kommentare

Kommentare

Seebaer1

"Putin hört doch nicht bei der Ukraine auf, wenn er Erfolg hat."

Und genau das ist meiner Meinung nach Unfug. Und das werden wir sehen. Wenn man sich das Geschehen an der Front vor Augen führt dann weiß man, dass die Russen in absehbarer Zeit sehr wohl Erfolg haben und das von ihnen beanspruchte Gebiet bekommen werden. Und dann ist Frieden, auch wenn es ein Diktatfrieden ist. Das ist es doch meistens. Und das sterben hört auf. Und die Russen werden trotz dieses Erfolges mit Sicherheit kein Nato-Land angreifen. Und das weiß auch jeder...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Juwa

Vor drei Jahren hieß es Russland würde niemals die Ukraine angreifen.

gelassenbleiben

Einen Tag nach dem "Kanzlerduell" kamen die Mitbewerber zu Wort. Allerdings in unterschiedlichen TV-Formaten und zum Teil ohne politisches Gegenüber.

Habeck dazu anlässlich der Frage zu den Koalitionsmöglichkeiten der Grünen: "Das TVDuell haben Sie ja komponiert: Die Vielfalt des Landes wäre ja auch attraktiv gewesen. Ich wollte nur anmerken: Wenn man die Groko bestellt, dann bekommt man sie auch." 

Treffer. Versenkt. Danke!!!

Schneeflocke ❄️

"Zunächst Robert Habeck, der gleich zu Anfang betont, er trete natürlich an, um Kanzler zu werden, genauer "Bündniskanzler". Er wolle die politische Mitte vereinen durch Argumente und gegen Extreme. Sein modernes Führungsverständnis sei es, durch den Konflikt hindurch zum Konsens zu kommen"

 

Blöderweise hat Herr Habeck ein "Duell" mit Frau Weidel abgelehnt. Dort hätte er seine angeblichen Fähigkeiten gut für die Wähler zur Schau stellen können. Das wäre interessant gewesen, zu beobachten, ob er in so einem Gespräch tatsächlich in seiner Mitte geruht hätte, ohne abfällig zu reagieren, ob er der Gegenseite tatsächlich zugehört und auf die vorgetragenen Probleme eingegangen wäre. Hätte er gute Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen? Oder... ...hätte er als "Grüner" überhaupt verstanden, womit und wieso Bürger Probleme haben??? Nein. Man hat wieder einmal eine große Klappe (und große Fantasien), entzieht sich aber einer öffentlichen Prüfung seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
John Koenig

Ich fürchte der Bündniskanzler wusste schon genau warum er dieses Duell ablehnte .....

gelassenbleiben

Alles Schnee von gestern. Nun also lange Einzelinterviews bei "Was nun?" im ZDF.  Das hieß immerhin, sie hatten  viel Zeit, ihre Ideen und Argumente zu platzieren.

Wer redet denn heute in den Bachrichten und Zeitungen denn davon. Selbst heute dominieren Überschriften wie, Kann scholz es wirklich noch dchaffen etc. Grüne werden nicht mehr erwähnt. Eindeutig ist das Konstrukt eine GroKo Werbeshiw, abgesehen davon das das wichtigste Thema objektiv und für den Wähler (siehe FAZ) nicht angesprochen wurde

 

gelassenbleiben

Die Klimakrise und das Artensterben verlangen entschlossenes Handeln. Während Merz und Scholz sich kaum damit beschäftigen, legen die Grünen einen klaren Plan vor, wie wir Klima und Natur schützen werden. Das bestätigt auch der NABU.

wenigfahrer

Ich hab leider nicht gesehen, sonst hätte ich das eine oder andere mal zeitweise angeschaut, aber ich mach jetzt auch mal eine Prognose ganz ohne Umfrage, aber mit den derzeitigen Werten.

Grün und Rot muss eigentlich gar nichts machen und kommen automatisch in Regierungsoption, dafür sorgen die Mauern nach beiden Seiten. Angenommen die kommt mit ihren 2 Parteien auf 28-30 Prozent und die AfD um die 21-23 Prozent wie jetzt die Zahlen schwanken, Link und BSW schaffen die Hürde wie es bei einigen Umfragen aussieht, dann reicht Schwarz-Rot nicht aus, also bleibt nur Grün.

Und wenn ich die Artikel der letzten Tage richtig deute, wissen die Parteien das auch, und für die CDU bedeutet das sie auch weiß das sie ganz wenig von ihren Vorhaben durchsetzen kann. 

John Koenig

Ich hoffe immer noch dass die Linke nicht über die 5% Hürde kommt .

Mit diesem herumpolternden Spitzenkandidaten wird es einem ja Angst und Bange .

Da kann ich auch keinen Unterschied mehr zu herumpolternden AFD Politikern erkennen .

Schneeflocke ❄️

"Gerade in der Frage der Migration widersprach er (Robert Habeck)  Friedrich Merz deutlich. Er sehe eher ein Problem bei mangelnder Integration als im Familiennachzug von Geflüchteten. Wichtig sei vor allem, die Menschen, die zu uns kämen, in Arbeit zu bringen."

 

Das Problem ist aber, dass die Geflüchteten zum Teil mehr Familiennachzug mitbringen, als sie mit ihren Hilfsarbeiterlöhnen zum mickerigen Mindestlohn zusammen verdienen können, um den Anhang eigenständig versorgen zu können. Wenn es so liefe, wie Herr Habeck sich das wünscht ("Wichtig sei vor allem, die Menschen, die zu uns kämen, in Arbeit zu bringen.") müssten ja z.B. auch alle Kinder und alten Leute - Eltern, Schwiegereltern usw. - in Arbeit gebracht werden, was gar nicht möglich ist.

gelassenbleiben

 

Nach dem ersten TVDuell dürfte klar sein: Wenn über einen Abwesenden am meisten geredet wird, auch in der nachfolgenden GroKo-framing Sendung Miosga ist er offenbar der Sieger des Abends.

Apropos: Bei Miosga kommentierten SPD und Union das Duell zwischen SPD und Union. Muss diese politische Neutralität und Ausgewogenheit sein...

Coachcoach

Jan van Aken hat gute Sachen gesagt, begründet und ihre Umsetzung konkretisiert - guter Mann!

Frau Bär und D-Day Lindner wussten nicht so recht, was das bedeutet, was sie sagen(für Otto und Ottilie),  und Sahra irrte durch ihre eigene Welt

Gassi

Die Auswahl und die Form hat ein Gschmäckle. Soll da jemand durch Sendezeit protegiert werden? Ausgewogen war das nicht. Der "Schlagabtausch" im ZDF war deutlich runder.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 10:10 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

gelassenbleiben

„Bei den vier Parteien, die in der ARD bei "Hart aber Fair" zu Gast waren, ist das zum Teil anders. Nur die CSU, für die Dorothee Bär gekommen ist, muss sich um den Einzug in den Bundestag keine Sorgen machen. Selbst wenn die nur in Bayern antretende Schwesterpartei der CDU bundesweit darunter liegen würde, hätte sie sicher genügend Direktmandate, um in der nächsten Legislaturperiode erneut im Parlament zu sitzen“

Warum wurde sie dann überhaupt eingeladen? Damit auch hier eine GroKo partei sitzt?

silgrueblerxyz

//Alice Weidel von der AfD und Robert Habeck für die Grünen hätten eigentlich beide gern am "Kanzlerduell" am Sonntag teilgenommen//

Eine demokratiefeindliche Bevorzugung der nur historisch (jetzt nicht mehr) bedeutendsten Parteien in Deutschland. Ein Viererduell wäre den aktuellen Umfragegrößen entsprechend angemessen gewesen. 

Esche999

Im Sinne meines vorherigen Beitrags  kann man die Frage stellen, welche Parteien die größere Überdeckung  gesellschaftlicher Interessen erreichen. Das ist ohne Zweifel die SPD, weil die die soziale  Gleichstellung als Grundkonzept vertritt - was natürlich nicht jeder so sehen muß. Im Verbund mit den Parteien, die dieses Grundkonzept ebenfalls beinhalten (von der speziellen Ausgestaltung malabgesehen), also BSW und LINKE, haben die Wähler hier die Möglichkeit, eine bescheidene Optimierung u erzielen. Immerhin das.

dulce venenum_cynicum

Bestes Deutschland aller Zeiten contra schlechtestes Deutschland aller Zeitenje nach Couleur,der geneigte oder genervte Bürger und Steuerzahler dürfte bei diesen Wahlkampfveranstaltungen immer im Hinterkopf haben,daß es,egal wer das Ruder übernehmen wird,deutlich teurer werden dürfte,allein nur die Ausreden dafür werden ständig billiger. Ein Schelm,wer Pulverdampf und Kassenlage bei diesen Auftritten dabei denkt...

SirTaki

Grünen Meinung, dass mehr Zuzug vertretbar ist, wird jede aktiv vor Ort arbeitende ehrenamtliche wie professionelle Betreuung auseinandernehmen.

Solange ideologischer Wahnsinn regiert, der Integration als Selbstgänger sieht, sind dir Grünen mit oder trotz Habeck ein Bremsklotz von angemessener Integration 

Personal und Geld sind rar. Das belegen die aktuellen Problemlagen. Und Gesellschaft kann nicht endlos auffangen! 

gelassenbleiben

Bei #Miosga kommentierten SPD und Union das Duell zwischen SPD und Union. Muss diese politische Neutralität und Ausgewogenheit sein...

Über Grüne reden geht in den #ÖRR-Formaten zum Wahlkampf immer. Mit ihnen reden - eher weniger bis gar nicht.

Dann schon lieber Faschos "entzaubern"...

Esche999

=>Carlos12 11. Februar 2025 • 09:32 Uhr :

na ja, auch die Wähler könnten ja einer evolutionären Entwicklung unterliegen - woran ich persönlich noch immer glaube.

Bahnfahrerin

Habeck wirkt auf mich ehrlich gesagt unglaubwürdig. 

„Er sehe eher ein Problem bei mangelnder Integration als im Familiennachzug von Geflüchteten. Wichtig sei vor allem, die Menschen, die zu uns kämen, in Arbeit zu bringen.“

Wenn er meint, das wäre so einfach (wenn der Zuzug nicht gleichzeitig abnimmt) - wieso gibt es hier dann so viele Herausforderungen? Und glaubt er, es wird leichter, wenn der Familiennachzug weiter aufgeweicht wird? Da glaube ich ehrlich gesagt nicht dran. 

Ebensowenig klingt dad glaubwürdig:

Bürokratie abbauen, die Steuerlast und die Sozialabgaben senken.

Zuletzt hab ich von den Grünen nur neue Bürokratie sowie neue Steuern wahrgenommen.