
Ihre Meinung zu Welche Technologien taugen für den Klimaschutz?
Klimaneutrales Deutschland 2045 - dieses Ziel steht im Klimaschutzgesetz und ist international zugesagt. Um es zu erreichen, sind technologische Anstrengungen zum Senken von Emissionen nötig. Doch sind alle gleich gut? Von Stephan Hübner.
Leistungsstarke Batterien erfordern Lithium. Dieses Metall muss gefördert werden, was den Einsatz von Technik und Arbeitskraft erfordert (Umweltfolgen). Natürlich sind Technologien für den Klimaschutz erforderlich-nur hängst es ja auch davon ab, auf was weiter gesetzt wird. Vor wenigen Tagen stand auf Tagesschau.de ein Artikel über die Staus auf Autobahnen. Eine Verkehrswende wird vermisst, im Gegenteil es wird weiter ausgebaut, um mehr Verkehr zu ermöglichen. Und damit auch mehr CO2-Ausstoß.
Vor dem Hintergrund, dass im Jahr 2023 aus Kolumbien Steinkohle importiert wurde (14,5 Prozent des deutschen Bedarfs, Deutsche Welle, Artikel von Oliver Piper), kann davon ausgegangen werden, dass die Klimaziele bis 2045 nicht erreicht werden können. Das würde eine Umkehr voraus setzen.
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Was Lithium betrifft, wird schon für Ersatz geforscht.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/lithium-forschung-praesentier…
Laut dem Portal statista.de wurden im Jahr 2023 437 Millionen Lithium-Ionen Akkumulatoren von Deutschland importiert. Der Wert betrug 21,6 Milliarden Euro. 2018 waren es noch 201,80 Millionen Stück. Vor allem aus Südamerika. Auch nach der Internetseite zvei ist ein steigender Import von Lithium-Ionen-Batterien zu verzeichnen.
Es gibt viele lithiumfreie Batteritechniken, die für stationäre Speicher sehr gut geeignet sind. Lithiumakkus sind toll, wenn es um die massenbezogrne Energiedichte geht, wobei Natriumbatterien da recht nah heran kommen. Lithium läsdtvsuch gut recyclen und kann auch umweltschonend primär gewonnen werden. Schauen Sie sich mal AMG criticalmaterisls BV an. Die sind in dem Bereich einer europäischen Lithiumwirtschaft recht umtriebig.
„Leistungsstarke Batterien erfordern Lithium.“
Es gibt inzwischen auch Batterien, die mit Natrium statt mit Lithium arbeiten. Sie sind zwar deutlich schwerer und haben eine geringere Speicherkapazität aber mit zunehmender Entwicklung schrumpft dieser Nachteil. Natrium hat den Vorteil, dass es sehr großen Mengen vorkommt, wie beispielsweise in Steinsalz oder Meerwasser.