
Ihre Meinung zu Welche Technologien taugen für den Klimaschutz?
Klimaneutrales Deutschland 2045 - dieses Ziel steht im Klimaschutzgesetz und ist international zugesagt. Um es zu erreichen, sind technologische Anstrengungen zum Senken von Emissionen nötig. Doch sind alle gleich gut? Von Stephan Hübner.
Bei regenerativer Energie sollte man dringend über die Grenzen Deutschlands schauen. Land-Windstrom aus Frankreich und Spanien von den Küsten der Biscaya ist deutlich günstiger und zuverlässiger als der aus deutschen Land- Windkraftwerken. Solarstrom aus Italien und Frankreich steckt noch in den Kinderschuhen. Regenerative Energien über leistungsfähige Stromnetze gekoppelt, gleichen so manche Flaute grenzüberschreitend aus.
10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Genau das ist Sinn und Zweck des europäischen Stromverbundes.
So ist es.
Soviel Landwindstrom aus Frankreich gibt es nicht. Sonst müssten sie beim trockenlaufen der AKW, keinen Windstrom bei uns kaufen.
In Spanien ist es auch nicht so dolle mit Landwindstrom, da hat man mehr Solarstrom.
Unsere Offshore Anlagen sind schon ganz gut. Da ginge noch mehr.
Wir haben doch ein europäisches Stromverbundnetz. Dem ist es völlig egal, ob Kohle-, Atom-, Wasser-, Solar- oder Windstrom verteilt wird.
Man muss das Netz weiter stärken und an vielen Stellen in Europa Puffer einbauen. Aber ganz grundsätzlich ist Ihre Forderung nach Austausch erfüllt.
Wenn es nicht passiert, dann hat das eher ökonomisch/spekulative Gründe. Ich kann mir vorstellen, dass andere Rahmenbedingungen für die europäische Strombörse da schnell und kostengünstig eine Verbesserung erwirken könnte.
"... dringend über die Grenzen Deutschlands schauen. Land-Windstrom aus Frankreich und Spanien ... deutlich günstiger und zuverlässiger ... leistungsfähige Stromnetze gekoppelt, gleichen so manche Flaute grenzüberschreitend aus. "
Mach sicherlich Sinn, sich gegenseitig zu unterstützen.
Und trotzdem: keiner weiß, wer wo in Zukunft die (Un-)Geschicke eines Landes lenkt; siehe USA. Deshalb ist es für einen Staat überlebensnotwendig, sich eben nicht von anderen Staaten abhängig zu machen. Ich hoffe sehr, dass wir darin unsere Lektion gelernt haben.
Also: Kooperationen ja, aber mit der Option, notfalls auch darauf verzichten zu können.
In Marokko sind europäische geförderte Solarfelder mit gigantischen Ausmass in Planung, die ebenfalls diesen Zweck erfüllen werden. Leider kommt auch hier wieder eine außßenpolitische Herausforderung mitherbei.
Das ist unser Fehler, wir denken nur an Deutschland. Deutschland ist aber nur ein klitzekleiner Teil unseres Planeten. Alle Teile dieses Planeten müssen den Hintern aus den Hosen bekommen und langsam merken, daß wir das Klima nur gemeinsam retten können. Aber das geht leider nicht! Warum nicht?, schauen Sie mal selber in unsere Welt wie sich die Menschen gegeneinander benehmen! und mit sich gegenseitig umspringen!
Unser Problem: Wie gehen das Thema Umweltschutz von der moralischen Seite an, statt zb die Frage der co2 Reduktion wirtschaftlich zu betrachten. Dem Klima ist es völlig egal, wo CO2 eingespart wird. Die gleiche pv-Anlage in Ägypten dürfte - bei gleichen oder geringeren Investitionskosten - einen drei- bis vierfachen Energie-Output haben.
Viele zuerst betroffene (z. B. von der Meeresspiegelerhöhung) sind schon viel weiter.
Müsste aber mal bei den Zweiflern/Meckerern ankommen. Dokus dazu finden Sie auf phoenix usw..
"Das ist unser Fehler, wir denken nur an Deutschland..."
Nee, nee. Es sind andere Länder, die nicht global denken. Und im nächsten Satz beschreiben Sie genau das "globale" Problem: "Alle Teile dieses Planeten müssen ... merken, daß wir das Klima nur gemeinsam retten können".
Wo also denken wir nur an Deutschland? Dass wir ggf. Vorreiter sind (abgesehen beispielsweise von so manch skandinavischem Land) kann man uns ja nicht zum Vorwurf machen.