Ihre Meinung zu Vor der Wahl: Welche Folgen die Radikalisierung der Sprache hat
Das Thema Migration dominiert den Wahlkampf. Der Umgangston wird immer rauer. Vor allem Wut wird von mehreren Parteien erzeugt. Welche Folgen hat das? Von Johannes Roßteuscher.
"Wut ist ein wunderbares Instrument, um Menschen zusammenzuführen.“
Aber auch ein Instrument sich von anderen Abzugrenzen und sich als höherwertig darzustellen.:
„Schließlich haben wir ja recht.“ „Wir haben es kommen gesehen und schon lange davor gewarnt.“ „Jetzt müssen wir wieder das Ruder übernehmen.“
- Auch das ist eine Form der Wut.
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Vor allem aber auch ein Instrument, um abzulenken. Wer war denn vor vier Jahren an der Macht? Richtig: Die Union.
Ich behaupte mal pauschal, dass sich die meisten AfD-Wähler nicht als in irgendeinem Sinne "höherwertig" empfinden. Sie wollen lediglich endlich ihre Ruhe haben und ihrem Alltag normal nachgehen können, ohne entweder mit Genderkonformität, Klimahysterie oder eben mit (medialer) migrantischer Gewalt konfrontiert zu werden. Die meisten wollen schlicht und ergreifend so ähnlich weiterleben wie bisher und widersetzen sich dem Zwang zu großen Veränderungen, über deren Sinn oder Unsinn man trefflich streiten könnte.