![Rednerpult im Deutschen Bundestag](https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/rednerpult-bundestag-102~_v-1x1-256.jpg)
Ihre Meinung zu Vor der Wahl: Welche Folgen die Radikalisierung der Sprache hat
Das Thema Migration dominiert den Wahlkampf. Der Umgangston wird immer rauer. Vor allem Wut wird von mehreren Parteien erzeugt. Welche Folgen hat das? Von Johannes Roßteuscher.
"Wut ist ein wunderbares Instrument, um Menschen zusammenzuführen.“
Es ist aber auch ein gutes Instrument Hass und die einhergehende Gewalt zu fördern. Sie wird daher ganz besonders von Extremisten benutzt (auch die Nazies). Mit Gewalt meine ich nicht nur die körperliche Gewalt sondern auch strukturelle Gewalt, wie Lügenkampagnen, Ausgrenzung bis hin zur Entrechtung.
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Wut ist kein Instrument, sondern ein Gefühl. Das ungeheuere Energien freisetzt. Die sich wiederum sowohl konstruktiv als leider auch destruktiv ‚kanalisieren‘ lassen.
Mit Ausgrenzung und Entrechtung kennen sich auch viele Menschen aus, die sich geweigert haben, sich gegen Covid impfen zu lassen. Ich wäre wirklich vorsichtig damit, mit dem Finger auf andere Menschen zu zeigen, denn 4 Finger zeigen dabei auf einen zurück.
>> Mit Ausgrenzung und Entrechtung kennen sich auch viele Menschen aus, die sich geweigert haben, sich gegen Covid impfen zu lassen.
Diese Menschen haben sich selbst ausgegrenzt. Von Entrechtung kann dagegen keine Rede sein. Aber ein schönes Beispiel von Ihnen, worum es im Artikel geht.
"Mit Gewalt meine ich nicht nur die körperliche Gewalt sondern auch strukturelle Gewalt, wie Lügenkampagnen, Ausgrenzung bis hin zur Entrechtung."
All das gibt es auch in scheinbar homogenen Gruppen. Da heiligt der Zweck dann auch die Mittel. Stichtwort: Gelbhaar.