Ihre Meinung zu Welche Gewohnheiten zu Krebs führen können
Dass Rauchen krebserregend ist, ist bekannt. Doch auch Alkohol, Übergewicht und ungesunde Ernährung können Krebs auslösen. 40 Prozent der Erkrankungen ließen sich vermeiden - vor allem durch einen gesunden Lebensstil. Von N. Becker.
Wer die Zeit hat, soll sich „einfach“ einmal die Zutatenliste au den Lebensmitteln durchlesen und dann entscheiden, ob er das wirklich essen möchte. Zusätzlich zu den aufgelisteten Inhalten kommen auch noch diejenigen die nicht gelistet sind da sie nicht deklarierungspflichtig sind. Erinnert ein wenig an den Nutriscore. Wie sagte mal eine Ministerin: „Der Kunde solle nicht überfordert werden“. … allein diese Begründung ..
11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
//soll sich „einfach“ einmal die Zutatenliste au den Lebensmitteln durchlesen//
welcher Normalbürger ist denn in der Lage, die Auswirkungen der Zutaten auf seine Gesundheit einzuschätzen?
Die schulische Bildung stellt in Deutschland die dafür nötige Kompetenz nicht ausreichend her. Und der unleserliche Kleindruck der Zutatenliste verursacht ein Übriges für das Versagen des Verbrauchers in diesem Punkt.
Für das "Kleingedruckte" kann sich jeder eine 👓 besorgen!
➢ Und der unleserliche Kleindruck der Zutatenliste verursacht ein Übriges …
Eine kleine Lupe mit im Supermarkt vergrößert die Zutaten,
ohne deren Anteil im Produkt zu vergrößern.
Die Mini-Schrift Schriftgröße 4pt ist nervig,
lässt sich aber mit sehr einfachen Mitteln austricksen.
»Und der unleserliche Kleindruck der Zutatenliste«
Und noch dazu bisweilen in ein Dutzend EU-Sprachen.
(Man möchte meinen, die jeweilige Landesverkehrssprache – und Englisch (und vielleicht noch Französisch) für die jeweiligen ausländischen Käufer – zur Information sollte ausreichen.)
Wenn das Lebensmittel keine Zutatenliste hat, d.h. unverarbeitet ist, dann ist das schon mal ein guter Ansatz.
Korrekt, wenn das Lebensmittel in sich keine gesundheitsschädlichen Bestandteile hat. ZB. Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Rückstände von Tierantibiotika.
Das fiel mir als erstes auch ein. Aber ohne Verarbeitung geht es nicht: Milch, Nudeln, auch Milch wird behandelt.
Mehl, Reis müssen auch konserviert werden, damit sie nicht gleich verschimmelt oder von Insekten angefallen werden. Auf dem Planeten blüht das Leben und für alles findet sich etwas, dass es essen will.
Aber gerade durch gute lebensmittel und Wohlstand werden wir immer länger leben. Wer viel natürlich unverarbeitet Produkte wei heimisches Gemüse/Obst und gute Fleich ist ist da auf der sicheren Seite.
Wo gab es denn vor 100 oder 150 Jahren schon solche Auswüchse wie heute?
Und da wurden die Menschen noch nicht so alt!
Mit Fleisch, ob "gutem" oder schlechten, eben nicht.
Wer den Beipackzettel des Artikels durchliest, entdeckt, dass die Sache mit dem Essen, obwohl so breit getreten wie das Rauchen, der Alkohol und das Übergewicht einen sehr kleinen Raum in der wissenschaftlichen Publikation einnimmt. Eigentlich ist man da nahe am Bereich der zufälligen statistischen Abweichung.