Algenschaum am Strand der stürmischen Ostsee.

Ihre Meinung zu PFAS - Hoch belasteter Meeresschaum an Nord- und Ostsee

An der deutschen Küste gibt es hohe PFAS-Konzentrationen - das haben Messungen von Greenpeace ergeben, die dem SWR vorliegen. Kontakt mit Meeresschaum solle man vermeiden. Nachbarländer warnen schon. Von N. Schader.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
139 Kommentare

Kommentare

gendergagga

>>“Niederländer kritisieren Deutschland scharf“<<

Und was hat die Ampel und hier besonders die Grünen unternommen? Nichts! Hoffen wir auf eine unionsgeführte Nachfolgeregierung wo die Prioritäten wieder dann richtig erkannt werden.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Kristallin

Richtig erkannt? Eher unter den Teppich gekehrt, schon alleine die Union wird der dt Chemieindustrie doch jetzt keinen teuren Knüppel zwischen die finanziellen Beine werfen wollen. 

Also Schweigen wird das mindeste sein unter "Unions Führung"..... 

ich1961

//Und was hat die Ampel und hier besonders die Grünen unternommen? Nichts!//

Sie haben sicher Belege/Quellen dafür?

//Hoffen wir auf eine unionsgeführte Nachfolgeregierung wo die Prioritäten wieder dann richtig erkannt werden.//

Darauf sollten Sie lieber nicht hoffen!

**Es müssten wichtige Weichen auf dem Weg zur Klimaneutralität gestellt werden, betonte Merz in der ARD. Dafür sehe er aber noch "die nächsten 20 Jahre Zeit".**

https://www.prosieben.de/serien/newstime/news/cdu-chef-merz-noch20-jahr…

 

Be We

@gendergagga

//Und was hat die Ampel und hier besonders die Grünen unternommen? Nichts!//

"Sie haben sicher Belege/Quellen dafür?"

Sie fordern Belege ein, dass etwas nicht stattfand? Das erscheint mir nicht vollständig durchdacht.

HSchmidt

Hoffen wir auf eine unionsgeführte Nachfolgeregierung wo die Prioritäten wieder dann richtig erkannt werden.

Der war gut.

Parsec

"Und was hat die Ampel und hier besonders die Grünen unternommen? Nichts!"

Ihr Einwurf greift viel zu kurz. Oder glauben Sie, dass die Ampel der alleinge Reparaturbetrieb vergangener politischer Sünden ist?

Die vom PFAS-Zeugs ausgehende Gefahr wurde doch nicht erst seit kurzem erkannt! Und das ist mit allem so, ob Mikroplasik, Klimawandel oder FCKW. Bekannte Gefahren werden Jahrzehnze ignoriert, bis die Kacke so richtig am Dampfen ist.

Und so ist es auch hier zu spät, Gefahren von uns abzuwenden: "Diese ... [Beständigkeit] ... führt zusammen mit ihrer Mobilität dazu, dass viele PFAS mittlerweile weltweit verbreitet sind. So wurden sie etwa in der Leber von Eisbären, in Muttermilch und im Blut nahezu aller Menschen nachgewiesen. Auch im Blut von Hauskatzen wurden diverse PFAS gefunden." Q: wikipedia

Durch Dummheit hervorgerufenes Pech gibt es nicht. Hier geht es um bewusstes Unterlassen bei der Abwehr von Gefahren für die Menschen.

Parsec

"Hoffen wir auf eine unionsgeführte Nachfolgeregierung wo die Prioritäten wieder dann richtig erkannt werden."

Und wer gibt dann der neuen Regierung einen erforderlichen grünen Anstrich?

Vergessen Sie's! Sollte schwarz an die Regierung kommen, passiert mit Merz zu diesem Thema genau nichts.

gendergagga

>>"Und wer gibt dann der neuen Regierung einen erforderlichen grünen Anstrich?"<<

Braucht Sie nicht denn wissen Sie das laut aktuellen Umfragen die Mehrheit der Wählerschaft eher der Union als den Grünen zutraut umweltpolitische Themen anzugehen weil die Union mehr Realität und Praxisbezug walten lässt.

draufguckerin

Das hat nichts mit der Ampel und auch nicht mit anderen Parteien zu tun. Beschichtete Gegenstände sind leider praktisch. In Deutschland wird nur noch wenig produziert, das meiste wird importiert. Man kann drauf achten, Gegenstände ohne PFAS  zu kaufen. Aber was will man sonst tun? Ich weiß es nicht.

Parsec

"In Deutschland wird nur noch wenig produziert, das meiste wird importiert."

PFAS-haltige Abwässer werden sehr wohl in Deurschland in die Gewässer geleitet. Dafür braucht die Pfanne nicht bei uns beschichtet und hergestellt werden.

Tschüss Deutschland

Können Sie mir sagen, wie ich solche Gegenstände erkenne?
Ich hab einen Ostfriesennerz (gelbe Teerjacke), die 35 Jahre alt ist und immer noch Wasserdicht.
Schätze, damals ging das auch ohne PFAS und würde es auch heute, wäre dann nicht die Herstellung teurer.
Und bevor weiter auf Parteien aller Couleur rumgehackt wird_
Hört auf bei TEMU oder anderen Billigstplattformen zu kaufen, dann bekommt ihr auch keinen Chemomüll per Paket.

gendergagga

Ich finde Sie machen es sich da zu einfach. Die Ampel hätte die Gefahren erkenn und handeln müssen.

Tschüss Deutschland

Also ob die schwarzen den Finger gegen die Industrie erhaben werden.
Im Gegenteil, dann wird noch mehr totgeschwiegenund vertuscht.
Das war unter Merkel so und wird unter Merz eher schlimmer.
Vielleicht sollten wir eine/n Kanzler/in ohne Mer am Namensanfang wählen :)

gendergagga

>>“Unter anderem aus deutschen Chemiewerken würden zu große Mengen an PFAS in den Rhein geleitet“<<

Ein Unding das sowas unter einer Ampelregierung, wo die Grünen eine dominierende Rolle eingenommen haben, möglich ist? 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Kristallin

Welche dominierende Rolle? Dominiert hat die FDP und die hätte nie die Chemiegiganten kritisiert. 

Wirklich nie! 

ich1961

**Dazu haben die deutschen Behörden gemeinsam mit den Behörden aus Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden in 2023 ein entsprechendes Beschränkungsdossier vorgelegt […]. Ziel des Vorschlags der Behörden ist es, die PFAS-Emissionen in die Umwelt deutlich zu reduzieren." Dieses Verfahren laufe derzeit noch.**

So ganz stimmt die Aussage ja nicht!

Und das es in einer Koalition immer zu Kompromissen kommen muss - sollte allgemein bekannt sein. Da waren eben noch 2 andere (die FDP mit konträrer Haltung dazu) beteiligt.

Aber klar, die Grünen sind Schuld.

 

artist22

"Aber klar, die Grünen sind Schuld." Nein, das Hirn ist schuld. Nur die, die es bereits nicht mehr vermissen, wie sollen die es je merken ;-)

Es lebe faktenfreies Tastaturbashing.. 

Parsec

Etwas gagga, entsprechend Ihrem in Teilen zutreffenden Nick: "Ein Unding das sowas unter einer Ampelregierung, wo die Grünen eine dominierende Rolle eingenommen haben, möglich ist?"

Eher gagga ist es, dass mal wieder Gefahren durch Unterlassen derer Abwehr bewußt inkauf genommen wurden. Und das seit Jahrzehnten.

Ist wie mit den Treibhausgasen.

Ist wie mit den Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels.

Ist wie mit dem Mikroplastik.

Die Liste lässt sich verlängern.

Tschüss Deutschland

Diese Industrieanlagen sind ja nicht gerade in den letzten 4 Jahre in Betrieb gegangen.

Das heißt laut und deutlich: Danke Frau Merkel für die Umweltschweinerei.

H. Hummel

Das dürfte an allen Stränden so sein. Ist eine Folge dessen, in welchen Produkten PFAS enthalten ist. Und das ist wie ich gerade gelesen habe eine ganze Menge: in Beschichtungen von Textilien wie Outdoor-Kleidung, als Imprägnierung, in Backpapier, in Skiwachsen oder Feuerlöschern vor. In Kosmetika finden sie Einsatz in Wimperntusche, Make-up und Lippenstiften, Zahnseide, Shampoo … und das dürfte längst nicht alles sein.

Aber wie das in der EU (Welt) halt so ist … ein Verbot ist in weiter Ferne. Lediglich Untergruppen wie PFOS und PFOA sind ab 2026 verboten .. weil die Industrie Wettbewerbsnachteile ins Feld führt.

Preis und Industrie vor Gesundheit, ob Glyphosat (sollte lt. Koalitionsvertrag der Ampel verboten werden ..) oder PFAS .. so ist das eben. Und ich bin mir sicher, dass da noch viel mehr lauert .. über das man uns zzt. Im dunkeln lässt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
HSchmidt

Genau. 

Bei Medikamenten gibt es ja langwierige Zulassungsverfahren, bevor da was auf den Markt darf. Beim verarbeitenden Gewerbe sollte es auch so sein. Aber das ist wohl Wunschdenken.

ich1961

Und dann beschweren Sie sich, das Deutschland an die Wand gefahren wird!

 

HSchmidt

... Ziel des Vorschlags der Behörden ist es, die PFAS-Emissionen in die Umwelt deutlich zu reduzieren.

Deutlich zu reduzieren reicht nicht. Verbieten. Fertig. Aber nein, dann leidet ja das (ohnehin schon minimale) Wachstum.

ich1961

**....  Dass einige PFAS-Gruppen für den Menschen toxisch sind, ist mittlerweile unumstritten. Es gibt daher bereits internationale Vereinbarungen, einige dieser Stoffe aus der Umwelt zu verbannen.  ....

Unter anderem aus deutschen Chemiewerken würden zu große Mengen an PFAS in den Rhein geleitet.  ....**

Leider werde ich gleich eines "besseren" belehrt werden - weil wieder jemand schlauer wie die Experten ist.

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
FantasyFactory

Oder die"Schuld" den Grünen/der Ampel gibt.........

ich1961

Das habe ich auch schon gelesen. :-((

Kritikunerwünscht

Gewinn geht vor Vernunft. 

Jimi58

Früher haben wir gesagt, einen Film zu entwickeln braucht man den Film nur im Rhein zu halten.

Bernd Kevesligeti

Unter den Oberbegriff PFAS fallen rund 12.000 verschiedene Erzeugnisse, die ein Charakteristikum teilen: Bei ihnen haben Chemiker die Wasserstoffatome durch Fluoratome ganz oder teilweise ersetzt. Die Jahresproduktion beläuft sich auf rund 320.000 Tonnen. Von Antibeschlagmitteln bis Zahnseide. Im Pharma-Sektor setzt der Leverkusener Multi ebenfalls auf die Substanzen, etwa in Arneimittel-Verpackungen. Überdies nutzt der Konzern Methanone und weitere PFAS als Zwischenprodukte in diversen Herstellungsprozessen. Der niederländischen Nichtregierungsorganisation  CHEMSEC zufolge gehört BAYER damit zu den zwölf größten PFAS-Produzenten der Welt. Der Einsatz der Feuerwehr bei der Explosion im Entsorgungszentrum am 27. Juli 2021, die sieben Menschenleben forderte, steigerte dass Aufkommen der Substanzen im Fluss. Rund zwei Kilogramm PFAS enthielt das Löschwasser nach Angaben des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums (Stichwort Bayer 1/2025). Da funktionierte das Lobbying . 

gelassenbleiben

Auch sonst sieht es mit Naturschutz nicht gut aus in Deutschland

Drei Expertenräte der Bundesregierung schlagen Alarm: Die Natur in Deutschland sei in einem schlechten Zustand. Sie fordern daher ein großangelegtes Renaturierungsgesetz zum Aufbau der Ökosysteme – notfalls im Alleingang. https://www.riffreporter.de/de/umwelt/regierungsberater-renaturierungsg…

Humanokrat

Der Bayer/Lanxess/Currenta 'Chempark' Leverkusen leitet laut einem frischen Bericht des WDR weiter Abwässer mit viel zu hohen PFAS Konzentrationen in den Rhein. Die Mengen überschreiten die 'Orientierungswerte' bis zu dem Faktor 10. Trotzdem sagt die Firma, "Die Einleitung von Abwässern aus dem Chempark ist genehmigt und wird behördlich überwacht".

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/pfas-chempark-leverkusen-104…;

Ein gutes Beispiel dafür, wie notwendige Prozesse in unserem Land nicht funktionieren. 

Und was sind bitte 'Orientierungswerte' für ein Gruppe Chemikalien, die nachweislich krebserregend ist? 
Das ist Politikversagen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
HSchmidt

Das ist Politikversagen. 

Oh nein. Alles was der gemeine Bürger als Versagen oder Fehler von Politik begreift, ist ja immer für irgendwen gut. Nur wir sind nicht dabei.

gelassenbleiben

Der Ostsee geht es schlecht, nicht nur durch PFAS. „Das Ökosystem kippt“, warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).

Bereits heute finden sich in der Ostsee  Todeszonen“, in denen kein Leben mehr möglich ist. Sie entstehen durch Stickstoff Überdüngung, die zu einer überproportionalen Algenblüte führen. https://taz.de/Digitale-Ueberwachung-der-Ostsee/!6001544/

Nettie

"Wer an Stränden der Nord- oder Ostsee spazieren geht, sieht sie: Schaumberge, die sich vor allem dort bilden, wo die Wellen auf den Strand treffen."

Zu übersehen sind sie also nicht. 

"Häufig sieht man Kinder damit spielen oder Hunde darin herumtollen. Das könnte sich ändern"

Sollte es auch:

"Grund sind hohe Gehalte an sogenannten PFAS im Meeresschaum. Diese Chemikaliengruppe aus toxischen Fluorverbindungen gilt als hochproblematisch. Denn zum einen stehen zahlreiche PFAS-Verbindungen im Verdacht, krebserregend zu sein. Gleichzeitig werden PFAS in der Umwelt und auch im menschlichen Organismus praktisch nicht abgebaut, reichern sich also immer weiter an".

Unter den derzeitigen in Politik und Wirtschaft 'geltenden Bedingungen' reichert sich quasi zwangsläufig immer mehr an.

Daniel Schweizer

Die heute nachweisbaren PFAS Belastungen stammen meist aus Quellen, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen, da die Freisetzung der Substanzen vor Jahren erfolgte. PFAS ist ein Problem, es zu lösen ist aber nicht ganz so einfach, wie viele es sich vorstellen. Letztendlich beinhaltet das Leben gewisse Risiken. Will man sie nicht eingehen, kann man auch nicht mehr leben.  Was wir angehen sollten, ist die heutige Freisetzung - allerdings ist das mit vielen Vorschriften und Verboten schon in die Wege geleitet.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

" Letztendlich beinhaltet das Leben gewisse Risiken. Will man sie nicht eingehen, kann man auch nicht mehr leben." sagen sie

Die PFAS, die jetzt konzentriert an den Strand gespült werden, sind vermutlich noch zu einer Zeit eingeleitet, als es ein dies bezügliches Problembewusstsein gar nicht gab.  Das Risiko sind also andere für uns eingegangen und haben dafür Profite eingesteckt.  Vielleicht geben uns die AI's die Möglichkeit Risiken durch theoretische Kalküle im Vorfeld besser zu erkennen.  Gleichzeitig können wir uns aber die Frage stellen, welche Risiken wir durch diesen Einsatz wiederum übersehen, die eine nächste Generation bedroht.

Die Lösung wird nicht sein, dass wir beim Status Quo stehen bleiben, dafür ist die Menschheit  zu dynamisch, stimmt, aber der fatale Fehler ist, Risikoberechnungen denen zu überlassen, die auch für die Gewinnberechnungen zuständig sind.

 

Nettie

"Letztendlich beinhaltet das Leben gewisse Risiken. Will man sie nicht eingehen, kann man auch nicht mehr leben."

Wenn man solche völlig unnötigen Risiken eingehen will, erst recht nicht.

Lucinda_in_tenebris

 Ausgerechnet die Niederländer, deren Regierung momentan als nicht sonderlich grün afin gilt, kritisieren die Untätigkeit der deutschen Umweltbehörde.  Die BRD hält sich aber weiter an EU-Vorgaben. Die Chemie räumt ein in der Vergangenheit Probleme übesehen zu haben, aber jetzt wird PFAS angeblich nur noch in sicheren Produktionskreisläufen eingesetzt.  Sind die PFAS Konzentrationen also auf alte Sünden zurückzuführen, aber das "Leck" im System bereits gestopft? Das ist die entscheidene Frage, über die Habecks Entscheidung zu beurteilen ist. Entschieden wird die Frage aber von Experten und die sind sich nicht völlig einig. Manche vermuten einen zu großen Einfluss der Lobby der Chemieindustrie, auf der anderen Seite kann dieser auch nicht aller Sachverstand abgesprochen werden. So oder so sollten erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um die Gifte aus dem Meer fern zu halten.

Ich hoffe, dass "Nachhaltigkeit" endlich aufhört ein Schimpfwort zu sein.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Hier können Sie Herrn Merz Aussagen nachlesen (Entschuldigung, aber das ist nur noch zum Fremdschämen):

**Es müssten wichtige Weichen auf dem Weg zur Klimaneutralität gestellt werden, betonte Merz in der ARD. Dafür sehe er aber noch "die nächsten 20 Jahre Zeit".

Die aktuelle Ampel-Koalition kritisierte Merz für ihre "Verbots- und Regulierungspolitik". Mit marktwirtschaftlichen Instrumenten könne man viel mehr erreichen als mit reinen Verboten sowie "mit reiner Regulierung und mit reiner Bevormundung der Bevölkerung".**

https://www.prosieben.de/serien/newstime/news/cdu-chef-merz-noch20-jahr…

 

Wanderfalke

"Strandbesucher sollten den Kontakt mit Meeresschaum vermeiden und darauf achten, dass Kinder und Haustiere nicht mit ihm in Berührung kommen."

Vielleicht wird demnächst noch modische Schutzkleidung für Strandurlauber angeboten, damit man trotz PFAS und dem anderen Mist im Meer noch dort schwimmen kann ohne kontaminiert aus dem Wasser zu kommen.

Die Tourismusbranche muss jetzt nicht nur den mangelnden Schneefall in den Ski-Gebieten beklagen, jetzt drohen auch noch die nahliegenden Strände sich zur Gefahrenzone zu entwickeln. Könnte aber auch sein, dass man sich auf EU-Ebene darauf verständigt, die Schadstoffe vermehrt in den Wintermonaten abzulassen, damit in der Badesaison das Schadstoffaufkommen nicht so sehr die Grenzwerte überschreitet.

Da darf man frustrierend gespannt sein, wo die nächste Sauerei auftauchen wird.

nie wieder spd

PFAS im Wasser, Mikroplastik in jedem Lebewesen und jedem Lebensmittel.

Vielleicht sind wir schon ausgestorben, bevor der Klimawandel sich in voller Gänze zeigt.

Aber wie kommt es, dass es in Dänemark Grenzen gibt für PFAS in Badewässern und in Deutschland nicht?

Warum gibt es in anderen (EU - ) Ländern überhaupt unterschiedliche Grenzwerte?

Gibt es da etwa unterschiedliches Fachwissen? Unterschiedliche wissenschaftliche Expertise?

Aber egal. Hauptsache wir vergiften unsere Kinder gleich mit.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Nennen Sie es unterschiedliche, (Chemie) wirtschaftliche Interessen... Interessen könnte "man" auch Finanzen nennen. 

RockNRolla

Tja. Wir müssten nachhaltiger werden. Das bedeutet auch, dass deutlich weniger Menschen ernährt werden können. Wir werden weniger werden müssen. Sonst geht bsld nichts mehr. 

Das wird leider von Globalisierern, sowie deren Gegnern, komplett abgelehnt. Und nein, das bedeutet keinen apokalyptischen Exodus. Das geht über weniger Nachwuchs. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
ich1961

Und wer erledigt dann die notwendigen Arbeiten?

Der "Weihnachtsmann" fällt wegen Überlastung aus.

 

RockNRolla

Um gottes willen. Wie haben wir das früher nur geschafft? 1990 waren es noch keine 8Milliarden Menschen.  Weniger Leut brrauchen halt weniger Leut. 

Kristallin

Wessen "weniger Nachwuchs" welche Gruppe Menschen möchten Sie wie zur "Reduktion" bringen? 

 

RockNRolla

Das wird sich ganz von alleine klären, wenn wir nicht bald deutlch umsteuern. Und das wird alle von Typ Homo Sapiens treffen. Ob sie wollen oder nicht.

Nettie

"Das bedeutet auch, dass deutlich weniger Menschen ernährt werden können"

Wieso das denn? Sie meinen, wenn nicht mehr genug Geld mit der Vergiftung und Zerstörung der Umwelt 'verdient' werden kann, seien nicht mehr alle in und von ihr lebenden Menschen zu ernähren? Wieso sollte nicht auch mit Substanzerhaltung statt -zerstörung Geld verdient werden können bzw. zu erwirtschaften sein??

Weltraumhausmeister

Da kommt ihr aber spät mit an. Das wurde für die Nordsee bereits letztes Jahr gemeldet. Leider ist der Mehrheit nach wie vor auch kaum bekannt, dass es einen PFAS Skandal in Belgien vor ein paar Jahren gab.  3M hatte (und tut es offenbar immer noch) riesige Mengen PFAS einfach in die Schelde geleitet. Ergebnis: mehrere Gegenden, inklusive Zeeland, sind stark belastet, der Grenzwert im Trinkwasser (und vermutlich so ziemlich allem anderen auch) mehrfach überschritten. Wir nehmen nur noch abgefülltes Wasser aus Deutschland mit seit Jahren. Vor Ort ist das Thema teilweise bekannt, aber wird bewusst tot geschwiegen, vermutlich wegen den Touristen.  PFAS ist der radioaktive Abfall der Chemie sozusagen: baut sich so gut wie gar nicht ab, hält sich ewig und wird sogar an den Nachwuchs im Bauch abgegeben! Es passiert viel zu wenig hier. PFAS in Pfannen usw ist eine Sache. Aber wenn Grund und Trinkwasser verseucht sind, sind das andere Größendimensionen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Und wenn die Pfannen usw! entsorgt werden müssen?

Das PFAS Zeug bleibt da!

 

draufguckerin

"Auch an deutschen Küsten wurden jetzt im Meeresschau PFAS-Konzentrationen von bis zu 160.000 Nanogramm pro Liter gefunden. Zum Vergleich: Der dä ische Grenzwert für Badegewässer liegt bei 40 Nanogramm." Ja und, was heißt das jetzt? In Hvide Sande (DK) kann man baden, auf Föhr und Sylt nicht? 

Grenzwerte sind schön, wenn sie realistisch sind und eingehalten werden können. Die hohen PFAS-Werte hängen damit zusammen, dass viele beschichtete Alltagsgegenstände diese Chemikalien enthalten. Als Hausfrau (u.a.) kann ich sagen: Früher hatte man pro Haushalt vielleicht 2-3 Eisenpfannen. Heute hat man beschichtete, die alle naselang zu heiß werden und dann entsorgt und ersetzt werden müssen. Mir ist es noch nicht lange bekannt, dass Beschichtungen PFAS enthalten und gesundheitsschädlich sind. Seit ich es weiß, achte ich drauf, auch bei anderen Alltagsgegenständen. 

Aber ob die Versprechen des Handels ("ohne PFAS") immer ganz sauber sind, kann man als Kunde kaum nachprüfen.

Tschüss Deutschland

Abgesehen von Meeresschaum, mir tun die Anwohner am Rhein leid.
Deren Trinkwasser wird zum Teil aus Rheinwasser hergestellt, PFAS inklusive frei Haus.

Aber das uns allen eins klar ist:
PFAS dient der Gewinnoptimierung der deutschen Industrie.
Die "heilige Kuh" deutsche Industrie wird von der Politik aber nicht angefaßt.
Vielleicht sollte diese Jahr jeder mal überlegen, ob er Urlaub an Nord- oder Ostsee macht.

Ritchi

„Auch an den deutschen Küsten wurden jetzt im Meeresschaum PFAS-Konzentrationen von bis zu 160.000 Nanogramm pro Liter gefunden. Zum Vergleich: Der dänische Grenzwert für Badegewässer liegt bei 40 Nanogramm. Der deutsche Meeresschaum lag demnach fast 4000-fach darüber.“

Hier werden nicht Äpfel mit Birnen verglichen, sondern Melonen mit Johannisbeeren. Die Grenzwerte für Badegewässer können nicht mit den Konzentrationen im Schaum verglichen werden. Das wird zwar etwas später zugegeben, dennoch erfolgt hier der Vergleich Meeresschaum mit Badegewässer.

Bei diesen hohen Konzentrationen ist es natürlich richtig, sich vom Schaum fern zu halten. Ein Baden im Meer bleibt jedoch weiterhin unproblematisch, denn ganz sicher wurde bei der Probenentnahme auch das Meer überprüft (alles andere wäre grob fehlerhaftes wissenschaftliches Arbeiten), eine ausbleibende Warnung vor dem Baden bedeutet somit, dass ihm mehr der Grenzwert nicht überschritten wurde.

Giselbert

"Gleichzeitig werden PFAS in der Umwelt und auch im menschlichen Organismus praktisch nicht abgebaut"

Deshalb hat es auch den Beinamen Ewigkeitsgift! 

Nicht erwähnt wird, dass PFAS in den meisten Kältemitteln für effiziente Wärmepumpen steckt! Dies gehört sofort verboten. So gut können die Wärmepumpen-Vorteile gar nicht sein, um diesen Mangel auszugleichen.

Weltraumhausmeister

Wir als Verbraucher können allerdings auch ein wenig tun: fragt bei Produkten, z.B. Outdoor Kleidung, bewusst nach Produkten, die kein PFAS enthalten. Theoretisch könnte man das bei fast jedem Produkt fragen, das das Zeug einfach in fast allem drin steckt. Aber alles, was imprägniert ist, besonders stark. Dann findet auch ein Umdenken bei den Firmen statt (einige haben bereit umgestellt). Es ist durchaus machbar, viele Produkte ohne PFAS herzustellen mit geringfügigen Beeinträchtigungen. Ebenso müsste die Industrie gezwungen werden, alle ihre Abwässer zu filtern. Aber sowas kostet eben Geld (ist sehr aufwendig, PFAS zu filtern oder gar zu vernichten). Gleiches gilt für Kläranlagen. Googlet oder fragt übrigens mal bei euren zuständigen Laboren / Wasserwerken nach, wie bei euch die PFAS Werte sind. Beim Grenzwert würde ich mich eher an US Werte halten, die sind bei dem Thema wesentlich weiter (bei Filtern auch).

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 12:04 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

rainer4528

Pfannen, Raclette-Grills, Waffeleisen, Sandwichmakern

Backpapier

Fast-Food-Verpackungen (z.B. Burgerboxen, Pommestüten, Dönertüten)

Zahnseide

Wasserfilter

Shampoo

Kosmetika

Regenjacken

Pflanzenschutzmittel

Teppichen

Imprägniersprays für Textilien und Schuhe

Wachsen und Schmiermitteln (z.B. in Ski-Wachsen)

Antibeschlagmitteln (z.B. für Brillen)

Kabelummantelungen

Fotopapieren, Klebeetiketten

Druckfarben und Lacken

Feuerlöschschäumen

Elektronikgeräten

Wärmepumpen

Dort steckt das Zeug überall drin. Gar nicht einfach alles zu vermeiden.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:00 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

rjbhome

Nicht nur dort. Schon seit langem gibt es massiv  erhöhte Werte im Trinkwasser in RLP aufgrund von Abwässer der US Basen. Das ist aber offenbar kein Thema. 

Bauer Tom

Vielleicht wäre es sinnvoller, zuerst mal verständlich zu erklären, was PFAS-Verbindungen eigentlich sind bevor man hier auf die Barrikaden geht. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Parsec

"Vielleicht wäre es sinnvoller, zuerst mal verständlich zu erklären, was PFAS-Verbindungen eigentlich sind bevor man hier auf die Barrikaden geht. "

Wer's genau wissen will, liest bei wikipedia nach. Das genügt schon.

Da das Zeugs inzwischen bei fast jedem Menschen im Blut nachzuweisen ist (oder in der Muttermilch bei Frauen oder ... oder) und das ganze auch noch toxisch ist, frage ich mich, was Sie noch nicht wissen?

archersdream

Gleiches Spiel wie immer. Bei solchen Meldungen rufen alle nach dem Staat und warum das nicht schon längst reguliert oder sogar verboten wurde.
Erdreistet sich dann mal ein Partei das anzugehen, rufen die selben Leute "Verbotspartei", "Bevormundung", unnötige Industriebelastung,....

Leider funktioniert unsere Demokratie hier viel zu gut. Nicht nur in diesen Fragen. Das Selbe beim Thema Rente, Steuern etc. Jeder will das da was gemacht wird, aber weh da macht dann wirkli8ch mal jemand etwas. Dann wird diese Partei bei den nächsten Wahlen massiv abgestraft da diese sich erlaubt hat den Bürger in seiner Komfortzone belästigt hat.

Darüber hinaus ist das Thema PFAS extrem komplex. Es gibt zigtausende Varianten sind zigtausende Anwendungsfällen. Und für viele Anwendungsfälle sind alternativen nicht vorhanden bzw. würden das Endprodukt massiv verteuern.  Schon mal jemand Stens eingesetzt bekommen? Ohne PFAS sind die Dinger unbrauchbar. ..usw..

Parsec

Es ist wie mit allem, was die Menschheit selbst in die Umwelt eingebracht hat, gefährdet:

man ist sich dessen bewußt und schreibt alle Warnungen erstmal in den Wind.

Die Erde ist groß, das dauert, bis uns da was gefährlich wird.

Doof jetzt, dass die Zeit bereits überschritten ist, sei es Klimawandel oder PFAS.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation