Payback-App auf einem Smartphonedisplay.

Ihre Meinung zu Wie Einzelhändler mit Bonusprogrammen um Kunden buhlen

Kundenbindung steht bei Einzelhändlern hoch im Kurs - ob es nun das Payback-System ist oder die eigene App. Aber wie können Verbraucher bei den Bonusprogrammen noch den Durchblick behalten? Von Anke Heinhaus.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
93 Kommentare

Kommentare

Lucinda_in_tenebris

"Sammeln sie die Punkte?"

Mich nerven die ständigen Fragen jeder Kasse ziemlich an. Oft sind es zwei bis drei Fragen nach Bonuskarten oder Stickersammelungen etc. Mir tun ehrlich gesagt eher die Verkäuferinen an den Kassen leid, die sicherlich von der Fragerei schon nachts träümen.  

Ich nutze die Bonussysteme außerddem deshalb nicht, da meine Erfahrung ist, dass es zum einen  zu unnützen Käufen oder Mehrkäufen verleitet und das gewonnene Frottee-Handtuch dann schnell im Schrank verschwindet.

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
rolato

Mich persönlich interessieren die Bonusprogramme in keinster Weise, das bedeutet das meine Käufe sich nicht danach ausrichten. Rewe ist für mich eh ein Exot als Kunde.

Wer seine Einkäufe danach tätigt ist mir egal, Abhängigkeiten bzw. Lockangebote sind mir ein Graus.

CommanderData

Aus Nachhaltigkeitsgründen sollte man Werbepsychologie nur reglementiert einsetzen dürfen. 

Bewusst eingebaute Sucht-Faktoren (z.B. Dauerverweilen auf Tiktok) oder den Spartrieb durch "Sonderangebote" (die keine sind, weil man nicht nachrechnet) anzusprechen, oder eben Rabatt-Schlachten (die meist auch keine sind) schaden der Nachhaltigkeit, der eigenen Gesundheit und dem Geldbeutel. 

Von der Werbewirtschaft forcierte Kaufsucht verursacht Gesundheitskosten in Mio. Höhe. Die Zeche zahlen mal wieder die Steuerzahler, und nicht die Verursacher. Damit die Wirtschaft brummt, darf der Steuerzahler ungestraft krank gemacht und ausgenommen werden. Das sind die wirklichen Probleme im Land. 

Ein krankmachendes Wirtschaftssystem, das von der Politik belohnt und von armen Steuerzahlern mit Gesundheit und Geld bezahlt wird. Beschämend. 

vaihingerxx

forcierte Kaufsucht verursacht Gesundheitskosten

 

was sie alles zu erkennen glauben !

kaufen sie sich 5 Fernseher nur weil es die gerade mit Rabatt gibt ?

CommanderData

Konstruierte Beispiele, die der Lebenswirklichkeit nicht standhalten, sind wenig hilfreich in dieser Diskussion. 

Besser wäre: Kauf 5 zahl 4-T-Shirts. XXL-Packungen (von dem man hinterher die Hälfte wegwirft, weil man als Single gar nicht soviel braucht) bzw. was man alles beim "normalen" Einkauf reinlegt, weil die Werbepsychologie (Farben, Licht, Stolper-Schilder, Präsenz-Deko etc.) einen dazu verleiten.

Die meisten Menschen, die sich nicht strikt an ihren Einkaufszettel halten, kommen mit viel mehr aus dem Laden raus (egal, welchem) als sie ursprünglich einkaufen wollten. Schränke quellen über von "Gelegenheitskäufen oder Fehlkäufen". 

Dagegen ist niemand gefeit, denn jedermanns Gehirn ist anfällig für Werbepsychologie - deshalb ist sie mit eine Ursache für Süchte... 

vaihingerxx

mag ja stimmen

aber ist da nicht jeder selber Schuld wenn er mehr einkauft als er will oder braucht ?

 

beispiel :

ich gehe nie zum Lebensmittel einkaufen wenn ich hungrig bin !

warum ?   weil ich mich kenne !

CommanderData

Alter macht weise. 

Als wir jung waren, waren wir genauso verführbar wie die heutigen jungen Menschen, nur hatten wir vermutlich nicht das Geld dazu (durch Globalisierung kostet gefühlt alles nur noch 1 Euro oder 1,99). 

Man muss nur auf den Fast-Fashion-Wahnsinn und den Qualitätsverfall schauen ... 

39,90 für einen Flug nach Mallorca ... Lockangebote, die alle "billig, billig, kauf mich schreien" (die rote Farbe und das grelle Licht tun das Übrige). 

Wir waren nicht bessere oder klügere Menschen als wir jung waren, nur deutlich ärmer...  

vaihingerxx

39,90 für einen Flug nach Mallorca ... Lockangebote

 

ich schnappte bei einem Flug nach Bangkok für 409 Euro zu

normal gibts so was für 650 bestenfalls

 

.... und was heißt hier locken ?

wenn die mir sagen für 39,99 gibts den Flug nicht mehr, aber 139

dann wars das für mich !

 

Kristallin

Es gibt durchaus Käufer/Innen die das tun Ja, weil 4 von den Geräten kann man in der Verwandtschaft oder Bekanntschaft weitergeben oder später verkaufen. 

vaihingerxx

gutes Argument

sogar ein sehr gutes !

schabernack

➢  kaufen sie sich 5 Fernseher nur weil es die gerade mit Rabatt gibt ?

Sie kaufen sich auch keine 5 Autos, weil der Autohändler diese Woche Rabattwoche hat.
Keine 5 Sofas, keine 5 Rasenmäher, keine 5 Laubbläser.

Aber gerade Sie sind doch der Lebensmittelvorratskäufer mit den schicken Rabattmarken vom Nanz. Nimm 5 Sack Kartoffeln zum Preis von 3.

Lucinda_in_tenebris

Ich gebe ihnen zwar recht, allerdings wird wohl das Klappern, auch das nervige, irgendwie ein Teil unseres Basars bleiben und ich gebe gerne zu, dass es auch manchmal Spaß macht in den Sonderangeboten zu wühlen und mit einem Porzelan-Goldfisch nach hause zu gehen.

sportlexikon

Ich sage dann immer: "Gib Gas, Mädchen!"

Dortmunder11

Rewe, Lidl, GaleriaKarstadt,Payback, Deutschland Card, Aral, ADAC, IKEA und.... überall gibt es verschiedene Bonussysteme. Zwei würden reichen

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
rolato

Welches Portemonnaie passt da noch bei all den Plastikkärtchen, bei den Herren in die Hosentasche?-:)

AuroRa

Welches Portemonnaie passt da noch bei all den Plastikkärtchen, bei den Herren in die Hosentasche?-:)

Frauen haben in Ihrer Welt keine Hosentaschen? Klar, im Weltbild der 50er hatten Frauen gefälligst anständige Kleider zu tragen. 

rolato

Klar, im Weltbild der 50er hatten Frauen gefälligst anständige Kleider zu tragen.

Schön wie Sie über mein Stöckschen springen, gut auf meine absichtliche Fährte hereingefallen. 

Gehen Sie zum Lachen in den Keller? Interpretieren Sie mich gefälligst in Zukunft nicht absichtlich falsch!

Kristallin

Die Dame trägt im wallenden Kleide, selbstverständlich stets ihr Damenhandtäschchen dabei, wo sollen Geldbörse, Lippenstift und Taschentuch sonst auch hin....? Oder Schlüssel, Bonbons, Duftwasser.... 

rainer4528

Schon mal was von Apps gehört? Die passen auf ein Smartphone.

rolato

Schon mal was von Spaß ( Ironie ) gehört?

schabernack

➢  Welches Portemonnaie passt da noch bei all den Plastikkärtchen, bei den Herren in die Hosentasche?-:)

Passt in keine Hosentasche mehr. Der Einkaufsmann von heute kauft sich zu diesem Zweck eine schicke kleine Handtasche mit Handschlaufe. Selbstverständlich mit PayBack Punkten, ist dann billiger.

Oder die Kartenbörse kommt in die große seitliche Oberschenkelhosentasche an der Trekkinghose für die Alpenüber-, oder für die Amazonasdschungeldurchquerung.

rolato

Schön-:)

Vector-cal.45

Sollte ich jemals außerhalb irgendeiner Trecking-Tour so ein Bauch- oder Hüfttäschchen tragen, hauen Sie mir bitte eine rein. Aber fest.

Selbst beim Wandern trage ich sowas eigentlich nicht.

Es gibt einfach Grenzen der ästhetischen Zumutbarkeit.

fathaland slim

Mir reichen null.

artist22

Mir reicht Eine. Und die ist kopiert. Von wem sag ich jetzt nicht ;-)

nie wieder spd

Wenn sich alle zusammen diese Systeme ersparen würden, könnten sie wahrscheinlich ihre Preise ein wenig reduzieren und diese Systeme wären ad absurdum geführt.

CommanderData

O wären gut. 
Dann würden die Kunden wieder anfangen zu rechnen und nicht auf Mogel-Angebote reinfallen. Wenn die Käsepackung laut Bonusprogramm plötzlich 5 Cent weniger kosten, einfach mal drauf schauen, ob auch noch die gleiche Anzahl Scheiben wie zuvor drin ist... 
 

werner1955

Zwei würden reichen?

Warum? Jeder darf kein muss. Und der eigenverantwortlich klar handelnde Käufer kann das. Wer nur ins Regal greift hazt wohl auch genung Geld.

schabernack

➢  Wer nur ins Regal greift hat wohl auch genug Geld.

Einkaufen, ohne ins Regal zu greifen, ist im Supermarkt ja unmöglich,
es sei denn, Sie nehmen nur Bananen und Möhren, mit oder ohne Rabattpunkte.

CommanderData

Eine einzige Datenkraken-Maschinerie. 

Der Datensammler macht mit den so gewonnen Daten große Gewinne, der Datengeber spart ein paar Cent - wenn überhaupt und ist transparent wie Glas. 

 

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
krautbauer

Ganz genau.

 

nie wieder spd

Eben. An wen verkaufen Rewe, Edeka und Co diese ergaunerten Daten? Und wieviel Geld bekommen Sie dafür, dass wofür verwendet wird?

Die wichtigsten Fragen werden nicht beantwortet.

CommanderData

Datensammler sind wie digitale Stalker ... am Ende wissen sie nicht nur was man kauft (von Schwangerschaftstest bis Penisverlängerung-Spielzeug), sondern weiß auch wo man arbeitet, wohnt, mit wem man lebt, bevorzugte Einkaufszeiten etc. 

Im analogen Leben würden man einen solchen Stalker niemals dulden bzw. Angst bekommen. Aber digital  scheint das die Leute nicht zu stören -  man sieht den digitalen Stalker ja nicht und hat auch angeblich nichts zu verbergen... 

rolato

Und zu jedem Kärtchen noch eine mehrseitige Datenschutzerklärung-:)

nie wieder spd

Die man ja eigentlich in aller Ruhe im Büro des jeweiligen Supermarkt  - Geschäftsführers studieren und eventuelle Unverständlichkeiten bei ihm nachfragen sollte. :)

Kristallin

Ich befürchte dass die Kundendaten durch die Unternehmen nicht nur selbst genutzt, sondern unter der Hand munter weitergehandelt werden. 

Kette egal. 

GeMe

Ich bin immer wieder verwundert, wenn Leute mir sagen, dass sie nur mit Bargeld zahlen, weil sie nicht wollen, dass "der Staat" weiß, was sie kaufen, und dann immer schön die Payback-Karte scannen lassen.

CommanderData

Danke für den Schmunzler. 

fathaland slim

Wer glaubt, daß es diese Bonusprogramme aus Menschenfreundlichkeit gibt, rührt mich zu Tränen.

vaihingerxx

wer das glaubt glaubt auch das Zitronenfalter, Zitronen falten

andererseits vielleicht hat es für den Einzelnen auch gewisse Vorteile ?

sollte ja jeder für sich selber rauskriegen können !

 

also ich habe mal keine Bonusprogramme

kommt vielleicht noch :-)

D. Hume

Den meisten Menschen ist bewusst, dass es sich dabei um einen Handel dreht. Daten gegen Rabatte. Es ist ihnen aber egal.

werner1955

Ok. Keiner muss jeder darf. 
Und wer wollte nochmal Bargeld einschränken oder abschaffen? 

Kristallin

Kein/er will Bargeld abschaffen, aber immer mehr Menschen zahlen gerne mit Karte. 

So und das ist ja deren Sache, und Sache von Händler/Innen welche Zahlungsmöglichkeiten sie zukünftig anbieten werden. 

schabernack

➢  Und wer wollte nochmal Bargeld einschränken oder abschaffen?

Die Schweden haben Bezahlung mit Bargeld (stark) eingeschränkt.
Bargeld in Deutschland abschaffen wollen nur Ihre Märchenonkel aus'm Internet.

krautbauer

Bonusprogramme führen insgesamt zu einer Teuerung. Das muss ja schließlich bezahlt werden. Ich lehne das ab. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
werner1955

Jeder darf kein muss. 
Wollen Sie andernpersönliche Frieheit etwa verbieten? 

krautbauer

Man Werner, was Sie da wieder reininterpretieren. Warum fühlen Sie sich gleich bedroht? Atmen Sie mal durch.

Kristallin

Ich auch, wollte neulich was bei Lidl Online bestellen, ich wurde flugs zur Registrierung von Lidl Plus geleitet, wollte ich aber nicht. Als "Gast" zu bestellen war nur mit genauem Hinsehen zu finden.... 

Habe von der Bestellung dann insgesamt abgesehen. 

artist22

Ich auch. Aber es wird kommen. Noch schlimmer: China ist ein weltweiter Trendsetter für mobile Zahlungsmethoden. 92 % der Bevölkerung nutzen digitale Wallets auf der Basis von QR-Codes.

Trotzdem freu ich mich drauf als Mathematiker..

vaihingerxx

war das früher viel besser ?

beim Nanz und Gaissmaier klebte man Rabattmarken, für ein volles Heftchen gabs Geld

der Konsum war halt gewerkschaftsmässig unterwegs

Mitglied musste man sein, solidarisch eben

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Kristallin

Rabattcoupons sind ok, sofern die Kund/Innen diese ohne Datenabgabe nutzen können. 

Die aus dem Rossmann Werbeblättchen nutze ich, das Blättchen liegt ja wöchentlich im Kasten. 

nie wieder spd

Da bekam aber das Geld noch bar ausgezahlt, wenn ich mich richtig erinnere. 
Zweifelhafte Ermäßigungen, die durch vorherige Erhöhungen lediglich verschleierter Betrug sind, waren damals auch noch nicht so durchsichtig.

vaihingerxx

auch der Verkauf hat gelernt

heute schaffen dort eben auch Psychologen

Santin

"Da bekam aber das Geld noch bar ausgezahlt, wenn ich mich richtig erinnere.“

Ja, Oma gab mir das volle Heftchen manchmal als Taschengeld = ca. 1,50 DM. Das Geld setzte ich aber wo anders um – Eisdiele etc..


"Zweifelhafte Ermäßigungen, die durch vorherige Erhöhungen lediglich verschleierter Betrug sind, waren damals auch noch nicht so durchsichtig.“

Aus dem Nachbar-Artikel: 

"Es würden Preise für App-Nutzer beworben, ohne dass klar werde, welcher Gesamt- oder Grundpreis für den regulären Einkauf gelte. "Das verstößt unserer Auffassung nach eindeutig gegen das Gesetz." Bernhardt sagte, wenn in der Filiale, auf Plakaten, am Regal oder im Handzettel mit Preisen geworben werde, müsse nach der Preisangabenverordnung immer der Gesamtpreis angegeben werden, der für den normalen Supermarktkunden gilt, ohne Nutzung einer App.“

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/verbraucherzentrale-kl…

 

 

CommanderData

Rabattmarken kleben mit digitaler Datensammelei zu vergleichen ist wie Steinzeit mit Neuzeit vergleichen. 
Was Datensammler auf einen Klick aus Ihren Bonuskarten rauslesen und auswerten können, war mit Rabattmarken nicht möglich. 
 

rolato

Latscha, Schade & Füllgrabe, COOP, alles schon dagewesen-:)

fathaland slim

Rabattmarken waren keine Träger persönlicher Informationen.

vaihingerxx

erinnere mich nicht das geschrieben oder behauptet zu haben

es gab Rabatte nicht mehr nicht weniger brachte ich zum Ausdruck

AuroRa

erinnere mich nicht das geschrieben oder behauptet zu haben

Das mag daran liegen, dass Ihrer eigenen Aussage nach, “Männer erfahrungsgemäß besser sehen als denken können”. 

 

vaihingerxx

manche gehen zum Lachen in den Keller

andere lachen erst wenn sie ne Kuh fliegen sehen ......

schabernack

➢  war das früher viel besser ?
beim Nanz und Gaissmaier klebte man Rabattmarken, für ein volles Heftchen gabs Geld.

Das war früher viel anders. Das Nanz'sche Rabattmarkenheftchen hat keine Daten über Ihr Kaufverhalten gesammelt, und hatte das Passwort für Datenverkauf im Internet vergessen.

Das Heftchen vom Gaissmaier hatte auch Amnesie, Sie mussten es nicht mit in den Laden schleppen, um die Rabattmarken an der Kasse einzukleben.

vaihingerxx

alle gehen mit der Zeit !

 

und Rabattmarken konnte man auch von der Oma oder Nachbarin einkleben, Hauptsache Gaismaier stand drauf

Santin

"beim Nanz und Gaissmaier klebte man Rabattmarken, für ein volles Heftchen gabs Geld“


Es gab aber einen großen Unterschied damals: Rabattmarken wurden als Kundenbindungsprogramm genutzt, und nicht um (persönliche) Daten abzugreifen.

Ein/e Kassierer-/in musste schon ein sehr gutes Gedächtnis haben, um nachhalten zu können, wer wieviel Toilettenpapier im Monat verbrauchte.

nie wieder spd

Die Kosten für ein solches System werden aber doch wohl auf die Ladenpreise umgelegt, oder?

Schon mehrmals wurde in TV - Beiträgen berichtet, dass alle Supermärkte ca gleich teuer sind, wenn man sich auf die Hausmarken beschränkt. Wenn ich mir sowieso nur das Nötigste leisten kann, ists egal aus welchem Laden. Ist das bei Nutzung solcher Bauernfänger  - Apps auch so?

Wer bezahlt meine Zeit, die ich benötige, um mich mit der Funktionsweise solcher Apps oder ähnlicher Systeme auseinanderzusetzen? 

Kann man für Paybackpunkte immer noch nur billigen  China - Plastik - Tand erwerben? So ähnlich, wie die Abo -  Lockangebote von auch für seriös gehaltenen Medien!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Nöh jeh nach Kette, kann man Playback Punkte auch als Einkaufsgutschein einlösen, kenne ich so noch vom dm. 

Aber den gibts in "meiner" Stadt nicht mehr. 

AuroRa

Aber wie können Verbraucher bei den Bonusprogrammen noch den Durchblick behalten?


Indem sie nicht mitmachen. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
werner1955

Dank 100% zustimmung. 
Dieser Hype endet genau so schnell wie er begonnen hat. Erkenn ich jetzt schon.

fathaland slim

Richtig.

rolato

Eben, so entsteht erst gar nicht der Druck mit dem Durchblick.

Vor allem den Stress zu vermeiden, die Einkäufe nach den vermeintlich günstigsten Rabatten und Angeboten gepaart mit Bonusprogrammen zu selektieren.

Esche999

"Treue Kunden" - durch die Flut an angeblichen oder echten Rabatten bekommt der Einzelhandel sie eher nicht. Denn bald entdeckt der Kunde die Vielzahl der Tricks, mit denen angebliche Rabatte schnell zu Teuerung mutieren. Bestes Beispiel : Packungsinhalt nicht mehr Standard, sondern mystische Größen wie 98gr oder 130 gr. usw. Allein die Zulassung dieser Zufallsgrößen war ein Skandal. Verläßliche Größen und Preise - das ist das Geheimnis für Kundentreue. Wenn dann mal Preiserhöhung  bei sonst konstanten Daten kommen, dann erschüttert es die Kundentreue noch längst nicht. Gutes Beispiel ist nach meinem Eindruck "dm".

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
werner1955

ondern mystische Größen?

Wer bewußt und gezielt Preise beim Einkaufen vergleicht frü den ist nichts mystisches dabei. Wer nur ins Regal greift hat sicher auch genung Geld die verstecken Gewinn der Konzerne zu finazieren. 

vaihingerxx

um Rabatte gehts

nicht Mogelpackungen !

und wenn einer sich ne App aufs Handy laden will, dass Werbung zielgerichteter erfolgen kann

wegen mir, soll ers eben

derkleineBürger

Ich finde es wirklich großartig,dass Anke Heinhaus ausschließlich aus Sicht der Supermärkte diesen Artikel geschrieben hat.

Man stelle sich vor sie hätte nicht nur als Multiplikator für die Supermärkte gedient, sondern darüber informiert,was mit den Daten passiert,mit denen  die Supermarkt Kunden neben Geld die Waren bezahlen.

Was das wohl für Journalismus wäre ?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kristallin

Denken Sie, die Handelsketten würden jeh zugeben was sie mit Kundendaten tatsächlich anstellen? 

Da müsste schon verdeckter Journalismus ran, aber auch dabei schwierig....