Donald Trump

Ihre Meinung zu Trump verhängt Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China

Die USA erheben ab heute Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Experten warnen vor den Folgen eines eskalierenden Handelskriegs. Der EU droht Ähnliches. Von Martin Ganslmeier.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
220 Kommentare

Kommentare

.tinchen

TS: "Trump verhängt Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China"

Wir haben seit POTUS Trump steigende Preise fuer food, gas, coffee and non-alcoholic beverages.
Aber egal, Trump will trade war mit Canada und Mexico

Trump war unfit for office 2016 - 2020, und er ist es immer noch.

Was fuerr ein loser

Tina

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

Care for yourselves then.

Buy local products.

Kristallin

Tja local products gibts nicht nicht im ausreichenden Maße.... 

Die Produktion vom "Alltagskram" hat die USA mit CN überlassen. 

Aber warum nicht wieder die Salatschüssel selbst schnitzen.... 

.tinchen

Sie sagen: "...Buy local products."

Always :)


Aber Dank Trump gibt es bald nicht mehr (undocumented) immigrant farmworkers, die Gemuese und Obst pfluecken auch bei Hitze

Und wird senken die Preise fuer Eier, wie Trup denkt

( )

Tina


 

Kristallin

Wenn die Preise für Gemüse zu hoch werden, dann senkt das die Preise für Eier.... Lol XD. 

Ich kann diese Anti Logik kaum nachvollziehen! 

Please take care Tina. 

wie-

>> Buy local products.

Die mit den Vorprodukten aus der VR China oder der EU?

Wanderfalke

"Wir haben seit POTUS Trump steigende Preise fuer food, gas, coffee and non-alcoholic beverages.
Aber egal, Trump will trade war mit Canada und Mexico"

Na ja, ihr müsst euch bei der GOP bedanken, die ihn wieder zu ihrem Leader gemacht hat, weil keiner von denen erkennen wollte, dass Donald eigentlich in Therapie gehört.

HSchmidt

Ich finde die Wortwahl auch interessant. Bei Trump sind es Strafzölle - bei den Zöllen auf chinesische Elektroautos durch die EU waren das Schutzzölle.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
fathaland slim

Die Zölle auf chinesische Elektroautos sind WTO-konform. Trumps Zölle sind es nicht.

Vector-cal.45

Aha, gute Zölle und böse Zölle also.

Na wenn die WTO das sagt, wird das gegenüber China natürlich ok sein.

Schon klar.

D. Hume

Sie wissen schon, was die WTO ist?

"Die WTO soll die internationalen Handelsbeziehungen innerhalb verbindlicher Regelungen organisieren und überwachen und bei Handelskonflikten für eine effektive Streitschlichtung sorgen."

HSchmidt

Ach ja? Inwiefern?

bolligru

Vielleicht stellt Trump auch die WTO infrage oder zumindest die Mitgliedschaft der USA und gem. Artikel XV:1 des Marrakesch-Abkommens kann unilateral jeder Mitgliedsstaat aus dieser Organisation auszutreten. Das hätte tatsächlich weitreichende Folgen und ein Dominoeffekt wäre wahrscheinlich.

Warten wir es ab.

wenigfahrer

Zoll verteuert immer, egal wie man es nennen mag, Schutz klingt natürlich viel freundlicher, und was sollte die WTO denn auch sagen wenn es gegen Systemgegner China geht?. Aber für den größten Teil bei uns im Land hat der Zoll auf Autos aus China keine Auswirkung, es werden in der Regel andere Autos gekauft.

morigk

Schutzzölle, weil die europäischen Autobauer die Neuerung verpasst haben. Interessant ist auch, dass china die Autobauer in der Anfangsphase bei Forschung und Entwicklung subventioniert und unterstützt hat, dass was Eu und Deutschland auch nachen. Laufen müssen die Firmen jetzt alleine. Deswegen finde ich die Schutzzölle der EU gegen China einfach nur peinlich.

Bauhinia

Strafe - damit kann sich Trump gleich als Rächer des kleinen Mannes auftun. 

Strafe für freien Handel, den die USA immer wollten und davon profitiert haben.

Kristallin

Der sprichwörtliche "kleine Mann" in den USA, kommt als erstes unter die Trumpschen Räder. 

Montag

Die USA werden in den nächsten Jahren tun, was Trump vorgibt. 

Die EU tut gut daran, sich vorzubereiten

Vorbereitung könnte heißen: 
=> Die EU geht davon aus, dass die USA kein Problem damit haben werden, andere vor den Kopf zu stoßen. (Um es neutral auszudrücken.)
=> Wir spielen verschiedene Szenarien durch (Simulation); machen Pläne wie wir mit der Situation umgehen, die sich in den simulierten Szenarien entwickeln; und leiten Maßnahmen in die Wege, die uns "ohnehin" helfen. (Also auch ohne, dass die USA jetzt irgendetwas verändern.)
=> Einigkeit macht stark. Mit einer geschlossen agierenden EU lässt sich in Verhandlungen mehr erreichen als mit einer EU, in der jedes Land macht, was es will.

Beispiel: Was macht die EU, wenn die USA Grönland besetzen?

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
wenigfahrer

Auszug:

"Beispiel: Was macht die EU, wenn die USA Grönland besetzen?"

Was sollte denn die EU machen aus ihrer Sicht, die Truppen der USA sind doch schon auf der Insel präsent.

Montag

Die USA haben auf Grönland seit langem einen Militärstützpunkt, aus militär-strategischen Gründen.

(Sie wollten jedoch bisher Grönland nicht annektieren (also: dem Staatsgebiet der USA einverleiben), z.B. um die Bodenschätze auszubeuten.)

quas

"Was macht die EU, wenn die USA Grönland besetzen?"

Also, wenn die da Militär hinschicken, wohl nicht viel. Oder wir stehen vor einem Krieg USA gegen EU.

Interessanter, weil meiner Meinung nach wahrscheinlicher, was macht die EU, wenn China Taiwan annektiert.
Das wird nicht ohne kriegerische Auseinandersetzung ablaufen. China rüstet derzeit mächtig auf. Und Taiwan liefert mehr als 50% aller Halbleiterprodukte. Wenn die wegfallen stehen auch hier in Europa viele Fabriken still. Auch die USA ist abhängig von diesen Chips aus Taiwan. Die werden aber ihr Militär nicht schicken, um unsere Lieferketten aufrecht zu erhalten.

Europa muss eindeutig resilienter werden, wenn man nicht ständig in Angst vor den Putins, Xis und Trumps dieser Welt leben will. Das dies in der kommenden BT-Wahl keine Beachtung findet, finde ich schon tragisch. 

Bauhinia

Für Handelsfragen ist die EU zuständig. Das hat bei Trumps letzter Präsidentschaft eigentlich ganz gut geklappt. Die sind vorbereitet. Es ist ein riesengroßer Gewinn dass wir die EU dafür haben. 

Hartmut der Lästige

Zitat: "Beispiel: Was macht die EU, wenn die USA Grönland besetzen?"

Dann wird die EU wie immer klein beigeben und ihre Doppelmoral pflegen!

wie-

>> und ihre Doppelmoral pflegen

Welche Doppelmoral der EU? Belege? Nachweise?

Theodor Storm

An Ihrer abschließenden Beispielfrage hängt noch eine andere Frage: wie lange hält noch die NATO? Ich habe deshalb auch für eine europäische Armee plädiert ( und damit auch für eine europ. Außenpolitik), um uns darauf gut vorzubereiten.

rainer4528

Trump hat es doch nicht so mit Geographie. Vielleicht meint er auch Grönland in Schleswig Holstein?

Tino Winkler

Dann wird doch kein Europäer noch irgendetwas aus der USA kaufen, ich habe schon mal damit begonnen.

asimo

Da können sich die US-Bürger Trump danken, dass ihr Alltag teurer wird. Fängt bei Kleinigkeiten wie Pancakes mit Ahornsirup an. Da freut sich der anständige Joe Sixpack aus dem Rustbrkt brstimmt drüber und stellt fest,  dass Amerika jetzt aber so etwas von great ist.

Aber Trump wird das natürlich wieder ummünzen, nicht seine Zölle sind doof, sondern (fülle beliebiges Hassobjekt der MAGAs ein) ist der Quell alles Übels. Die Welt unter Nichtnutzing des Großhirns ist so herrlich einfach!

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bauhinia

Tatsächlich wird er dem „deep state“, angeblich linke Behörden, dem Ausland oder dem Mann im Mond die Schuld an allem geben was ihm nicht passt. 

D. Hume

Wer die Pressekonferenz zu dem Flugzeugunglück in Washington D.C. im Original gesehen hat, kann das bestätigen. Darin hat er DEI verantwortlich gemacht. Er hätte "gehört" dort (Flugsicherung) seien körperlich eingeschränkte Menschen und sogar "Zwerge" (dwarfism) angestellt. Es ist ein Trauerspiel.

Arthur K.

Ein  Mann,   ein  Wort.   Das  ist  noch  einer  von  der  alten  Cowboy-Schule.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Ka2

Die 48 Stunden, in denen er den Ukrainekrieg beenden wollte, sind aber längst abgelaufen.

Kristallin

Er hatte doch "nur 24 St" versprochen der Trump.... Da hat er wohl Null Einfluß auf Putin... Na sowas..... 

Kristallin

Nur existiert der "wilde Westen" nicht mehr, außer in radikalen Köpfen. 

GuBano

Die alten Cowboys gewinnen aber nicht immer, insbesondere dann, wenn sie sich zuviele Gegner geschaffen haben.

harry_up

"Ein  Mann,   ein  Wort.   Das  ist  noch  einer  von  der  alten  Cowboy-Schule."

Ironie hülft da auch nicht. 

morigk

Es wird Zeit, dass die Welt aufwacht und die USA wirtschaftlich und politisch in die Schranken verweist. Wenn die USA sämtliches Handeln mit der Sicherheit und Freiheit der Usa begründet und so handelt und dabei den Rest der Welt erpresst, dann muss wirkungsvoll dagegen agiert werden. Schmeißen wir die amerikanischen Produkte einfach aus den Regalen, belegen die amerikanischen fastfoodketten mit hohen Gebühren, kaufen keine energie aus den usa, bauen ein handelsgegengewicht mit china russland und den anderen staaten auf usw. Mir ist die jahrzehntelange wirtschaftliche und politische Erpressung der Welt durch die USA ein dorn m auge. Trump macht es endlich deutlich.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> kaufen keine energie aus den usa

Da ist die EU bald ohnehin autark. Konkurrenzlos günstig, übrigens.

Bauhinia

„bauen ein handelsgegengewicht mit china russland und den anderen staaten auf usw. Mir ist die jahrzehntelange wirtschaftliche und politische Erpressung der Welt durch die USA ein dorn m auge.“

Na wie gut dass Russland und China niemals die Abhängigkeit anderer ausnutzen würden… Nein, von denen sollte man zu allerletzt abhängig sein.

Bananenmann

Ich verstehe es auch nicht, warum wir uns den Amis in den letzten Jahren so vorbehaltlos angebiedert haben. Sowas kann einem doch nur auf die Füße fallen. Danke an die Transatlantiker........

haneu

Dem ist nichts hinzuzufügen. 

land_der_lemminge

Wenn die deutsche Wirtschaft aus anderen Gründen erst mal richtig in sich zusammengesackt ist gibt es nicht mehr ganz so viel auf das man Zölle erheben kann.

Das betrifft dann eher die Länder, in welche deutsche Unternehmen dann abgewandert sind.

Außer natürlich, man investiert in den USA.

Ich nehme an, das grosse Abwandern beginnt nach den kommenden Wahlen falls die grüne Bewegung an der Macht beteiligt werden muss. 

Das marktfreundliche/unternehmensfreundliche Umfeld sowie billige Energie  in den USA wirkt stärker als Windräder und Regenbogenfahnen.

Was die Zölle angeht, so sind diese bisher moderater als ich erwartet habe.

Und ich nehme mal an, betroffen werden primär Länder sein, die massiv abhängig vom Handel  sind.

Aussenhandelsquote D :

82%

Aussenhandesquote USA :  

25%

Zusammen mit den hohen Energiepreisen keine guten Aussichten für D.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Die USA haben niedrige Strompreise, so wie viele andere Länder in der Welt, aber auch ein sehr anfälliges Stromnetz.

In Deutschland und Europa haben wir das Glück ein fast sicheres Stromnetz zu besitzen, das technisch recht aufwendig und in 10-15 Jahren zu mindestens 75% aus erneuerbaren Energien gespeist wird.

Die künftige Entwicklung hat nichts mit Vorurteilen zu tun.

 

wenigfahrer

Um die Wirtschaft etwas kleiner zu machen weil viele Dinge sehr teuer werden bekommt die EU aber selber hin, lesen Sie einfach mal nach wie das in den nächsten 10 Jahren und weiter mit Zertifikaten und einigen anderen Dingen sein wird.

Trump ist die nächsten 4 Jahre quasi nur das Sahnehäubchen für uns, Auswirkungen noch unklar, vielleicht wandern mehr ab und produzieren dann dort, wir werden sehen. 

Ka2

Noch nie war es so wichtig, dass die europäischen Staaten zusammenarbeiten. Nur so kann man dem Bully-Verhalten der Trump-Regierung etwas entgegensetzen.

Leider geht aber auch in Europa der Trend zu nationalem Egoismus statt Solidarität.

derkleineBürger

"Eine Ausnahme macht Trump für Öl- und Gasimporte aus Kanada und Mexiko. Mit Rücksicht auf die Benzinpreise in den USA werden auf Öl und Gas erst ab dem 18. Februar Strafzölle fällig, und nur in Höhe von zehn Prozent."

->

Und da nun über deutlich ist wo ein Schwachpunkt ist, sollten Kanada und Mexiko sofort Exportgebühren auf Öl- und Gasexporte nehmen.

Meinetwegen zunächst beschränkt auf Öl und Gas,das per Pipelines die Staatsgrenze überquert.

Bananenmann

Die EU sollte zusehen, dass sie digitale Souveränität erlangt. Die derartige Abhängigkeit in diesem Bereich von den Amerikanern ist brandgefährlich. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Hartmut der Lästige

Da stimme ich Ihnen voll zu. Sie ist m.E. sogar gefährlicher als die (einstige?) Abhängigkeit von russischer Energie.  Europa wird leider aufrüsten müssen um sich zukünftig gegen Russland oder aber auch gegen die USA  behaupten zu können.

rjbhome

Trump agiert aus kurzfristige Populismus unf kurzfristig finden die Amerikaner das gut. Aktuell haben die USA ja auch noch ihre militärische Machtposition für die sie mehr Geld ausgeben, als der Rest der Welt insgesamt. Eine ganz gefährliche Mischung , wenn sich zeigt, dass die Zollnummer dem eigenen Land eher schadet. Dann geht es ggf. weiter in Richtung Eroberungen und Zerstörung.  

rjbhome

Ich kann nur jedem raten, gegen derartige Länder, nicht nur USA  persönlich einen Einkaufsstopp zu verhängen . Gandhi hat gezeigt   was es bewirkt, wWäenn das viele Menschen tun

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
bolligru

Ghandi war nun wirklich kein Freund eines profitorientierten freien Welthandels bei dem der Mensch nur noch nach kapitalistischen Verwertbarkeit und als  "menschliche Ressource" gesehen wird.

gelassenbleiben

Richtig Tessla hat wohl schon Absatzeinbussungen

Bernd Kevesligeti

Dann kann man jetzt auf Gegenmaßnahmen der betroffenen Länder in Gestalt von Zöllen auf US-Produkte warten. Welche Auswirkungen die Zölle für die Länder haben wird, hängt davon ab, in welchem Maße Kanada, Mexiko und China neue Absatzmöglichkeiten für ihre Waren finden und erschließen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Theodor Storm

China hat bereits seit Längerem neue Absatzmärkte im „Globalen Süden“ gefunden und dort eine führende Position eingenommen. Viele Länder stellen sich die Frage, warum das so ist. China denkt und handelt schneller und weitsichtiger und China ist im globalen Süden geschichtlich nicht vorbelastet.

Tino Winkler

Jeder Vorteil ist auch mit einem Nachteil verbunden, Trump kennt diese alte Weisheit nicht, muß er auch nicht, er und seine Wähler werden es bald fühlen können.

GuBano

Kanada muß nicht drunter leiden.

EU und Kanada könnten Abkommen erweitern oder schließen, die Kanada am längeren Arm sitzen lassen werden.

Man muß ich nur einig sein.

 

Und in vier Jahren ist Trump sowieso Geschichte.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Selbst wenn er, warum auch immer mal "weg" sein wird, eine Riege genauso radikaler Nachfolger (vorzugsweise älter, männlich, weiß) bereit ist, fortzuführen was immer Trump aus den USA "macht". 

haneu

<<<Wirtschaftsexperten verweisen darauf, dass die USA letztlich am längeren Hebel sitzen.  <<<

Und das ist der Grund warum hier bei uns duckmäuserisch und unterwürfig gehandelt wird. Natürlich interessengeleitet. Moralgeleitet sprechen wir nur mit denen am kürzeren Hebel....

E_K

da liegen 4 schwierige, wenn nicht sogar gefährliche Jahre vor der Welt!!!
Seine Interessen in Panama und Grönland wird Trump mit militärischer Gewalt durchsetzen, gegenüber Kanada hat er wirtschaftliche Gewalt angekündigt.
Was wird wohl passieren, wenn Trump den Suezkanal, die Straße von Gibraltar, den Bosporus und/oder vielleicht auch den Nord-Ostsee-Kanal aus Gründen der "nationalen Sicherheit der USA" unter seine Kontrolle bringen will?
Auszuschließen ist dies bei seinem Verständnis einer Weltordnung leider nicht!
 

derkleineBürger

Die internationale Lösung wäre nun alles in den USA zu belassen,was dort produziert wird.

Wenn Trump nun dafür sorgt,dass in der US-Bevölkerung Waren fehlen,die sie regulär von außen bekommt,dann sollte man aus Fürsorge agieren und nicht auch noch die restlichen Waren der US-Bevölkerung entziehen,sondern im Land belassen.

 

Seebaer1

Vieles von dem was Trump sagt und tut klingt banal und manchmal sogar primitiv.. Und trotzdem wird er Erfolg damit haben. Er ist ein schlauer Fuchs und er hat reichlich Erfahrung in der Wirtschaft. Und er muss im Prinzip auf nichts und niemanden Rücksicht nehmen. 

Den ganzen Unkenrufen hier zum Trotz: Es wird sich für die amerikanische Wirtschaft und die meisten amerikanischen Bürger lohnen. Und wir- wir müssen unser Schicksal endlich wieder selbst in die Hand nehmen...

bolligru

Mich wundert es, daß sich hier fast ausschließlich die Befürworter eines grenzelos freien Welthandels zu Worte melden.

Man sollte schon etwas genauer hinsehen und die Frage stellen, wer denn am Ende tatsächlich von Zollfreiheit profitiert und welche "unerwünschten Nebenwirkungen" ein freier Welthandel hat wenn es am Ende um nichts anderes als eine kapitalistische Verwertung "menschlicher Ressourcen" geht, um eine ungebremste Konkurrenz, die höchsten Profitraten verspricht und Gesellschaften entsolidarisiert.

Coachcoach

Jetzt geht*s los.

Herr T. wird die Vorstellungen der Oligarchen/Tycoons durchsetzen, gnadenlos, wenn er meint, es sei nötig.

Gut, dass ich alt bin.

Malefiz

Die Welt ist ein Kaspertheater geworden! Wer ist aber der Oberkasper? Kann sich ja jeder einen für sich aussuchen! Irgendwann rumpelts, daß kann alles nicht mehr lange gut gehen. Macht alle ruhig weiter so, dann kommt es wie 1929 zu einer richtigen Weltwirtschaftskrise. Die Vorstufe scheint schon da zu sein?

Arthur K.

Marktwirtschaft  muß  sich  an  den  einheimischen  Bedarfen  orientieren  und  sollte  nicht  länger  durch  Globalismus  ausgetrickst  werden,  wo  man  auch  noch  den  größten  Mist  verticken  kann,  den  die  Welt  nicht  braucht.

Alter Zyniker

Hätte Trump eine minimale Ahnung von Wirtschaft, wäre ihm der Klassiker David Ricardo bekannt. Dieser entwickelte bereits Anfangs des 19. Jahrhunderts die Theorie der komparativen Kostenvorteile, welche die Vorteilhaftigkeit des Außenhandels zeigt.

Zölle als tarifäre Handelshemmnisse schränken den Außenhandel ein.

Auf die Erhebung von Zöllen reagiert Ausland mit der Erhebung von Gegenzöllen. Importe werden in beiden Ländern teurer, für die Konsumenten steigen die Preise ohne entsprechendem Qualitätszuwachs.

Ein erheblicher Anteil der erhobenen Zölle bleibt in der Zolladministration hängen, welche keine Werte schafft.

Die Folge ist Wohlstandsverlust für alle.

So ein Schwachkopf.

fa66

Es dürfte ja einen Grund für das US-Handelsdefizit  geben: Die USA produzieren das Mehr an dem Importierten entweder nicht, nicht in ausreichender Menge, zu teuer – oder in schlechterer Qualität.
All diesem kann von nicht bis vollständig abgeholfen werden. 
Einfacher sind aber in Trump’scher Logik bjutifel Tärriffs.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:10 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Arthur K.

Außenhandel ist nur für kleine Länder wie Luxemburg und Dänemark erforderlich. Aber für große Länder wie China, USA und Indien völliger selbst- und klimaschädigender Unsinn.

natootan

Das wird spannend. Ob Zölle den USA nützen?  Einer der größten Märkte auf dem Planeten und eine der größten Volkswirtschaften der Erde. Ich kann mir denken, dass:

a) die Zölle einen negativen Effekt auf die Wirtschaft der USA ausüben werden 

oder

b) sich Firmen mehr und mehr dazu verpflichten, in den USA ihre Produktion anzusiedeln.

Denn bei Trumps letzter Amtszeit war b) überraschend häufig vorgekommen.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation