Ein Kassenzettel liegt neben verschiedenen Lebensmitteln.

Ihre Meinung zu Wie hat sich die Kaufkraft im Laufe der Zeit verändert?

Auch wenn die Inflation viele Menschen belastet: Die Kaufkraft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten positiv entwickelt. Auch in diesem Jahr dürfte es damit bergauf gehen. Von Anne-Catherine Beck.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
196 Kommentare

Kommentare

JM

Für den Kauf eines Schwarz-Weiß-Fernsehers musste man 1960 noch mehr als 339 Stunden arbeiten.

Super Beispiel den brauche ich ja auch jede Woche um satt zu werden. Der alte Schwarz-Weiß brauchte 50 Watt der neue frist gleich mal 100 Watt.

Nach diesem Beispiel habe ich den Artikel nicht mehr weitergelesen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
JM

Vergessen 

1960 konnte sich mein Opa von seiner Rente noch einen Fernseher leisten. Irgendwie können die Zahlen nicht stimmen oder ist die Rente um soviel weniger geworden.

Kritikunerwünscht

Ja, wenn man Äpfel mit Birnen vermischt und die ins Verhältnis setzt zu Zitronen, dann ist alles viel süßer. Will nur sagen, dass man uns offenbar sagen möchte, dass es uns alles sehr viel besser geht. Es sind bald Wahlen - also bitte die richtigen wählen, die für den Wohlstand verantwortlich sind, damit wir noch weniger arbeiten müssen, um uns jeden Monat einen Fernseher kaufen zu können, theoretisch zumindest.

sosprach

Frueher war mehr Lametta. 

Hohe Loehne u.a. treiben auch die Inflation. Hohe Loehne machen die Waren z.B. fuer den Export teurer und damit kommt zur Verringeung Arbeidplaetzen und erhoehter Areidslosigkeit., wie sich bereits andeutet und sicher noch zunimmt in 2025. Fuer Menschen ohne Arbeit ist alles teuer, gefuehlt und real. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Zufriedener Optimist

Den Satz: „Gute Wirtschaftspolitik ist gute Sozialpolitik“ verstehen die Wenigsten. Das Arbeitsplätze und Wohlstand irgendwo her kommen müssen auch… Von beiden Seiten wird von antidemokratischen Kräften an der sozialen Marktwirtschaft gesägt - egal in welche Richtung es geht, es wird nur viel schlechter! Ich empfehle recherchieren und denken vor der Wahl und nicht jeden Mist (auch wenn man es gerne hört das Andere Schuld sind) glaubt!

püppie

okay, technologischer Fortschritt macht alles günstiger. Wurde auch ausgewertet, was die Obsolenzens darauf für einen Einfluss hat?

Ich meine wer im zitierten Jahr 1960 eine Waschmaschine gekauft hat, hat 1995 sehr wahrscheinlich immer noch Wäsche damit gewaschen. Wer 2020 eine Waschmaschine gekauft hat, wäscht damit ganz sicher keine Wäsche mehr im Jahr 2055. Mit etwas Glück noch im Jahr 2030.

Wer sich 1975 ein neues Automodell kaufte, hatte damit 1982 häufig immer noch das aktuelle Modell. Heute ist es nach 3 Jahren in der Regel veraltet.

Gilt eigentlich für fast alles. Die Produktzyklen sind zu kurz geworden. Auch künstlich gemacht, um Konsum anzukurbeln.

Für mich kein geringer Faktor.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Montag

... naja ... 

Mein erstes Auto war Baujahr 1975. (Also: kurz nach der ersten Ölkrise gebaut.)
Man konnte zusehen, wie sich der Rost ausgebreitet hat. Und wie es letztlich der Rost zernagt hat.
(Die Industrie hat damals die Bleche dünner gemacht, um Gewicht zu sparen. Aber viel Rostschutz war da nicht.)

Mein aktuelles Auto ist Baujahr 2007. 
Und kam im letzten Januar auf Anhieb durch den TÜV. 
Weit und breit kein Rost oder andere signifikante Schäden.

Malefiz

Wenn ich bedenke was ich früher als Monatslohn verdient habe, als der Euro 1999 zuerst als unsichtbare Währung zu Verrechnung und für elektronische Zahlungen eingeführt und verwendet wurde, und dann 2002 die Münzen und Banknoten hinzukamen und das mit dem Monatslohn heute vergleiche, dann kann ich nur eine ganz ganz leicht Verteuerung an den Verbraucher Artikeln feststellen die mich heute nicht mehr oder weniger belasten wie damals. Die Preise sind gestiegen, die Löhne sind gestiegen, so war das auch schon unter D-Marks Zeiten! Ich jammere nicht mehr, ich lebe mit dem was ich habe und das geht ganz gut so. Eine älterer Bekannter von mir hat mal gesagt, bevor ich was kaufe, schaue ich nach ob ich genügend Geld dafür habe oder es finanzieren kann! 

gelassenbleiben

Wie hat sich die Kaufkraft im Laufe der Zeit verändert?

Für die Projektion in die Zukunft muss die zunehmende Auswirkung der menschengemachten Klimakatastrophe auch bedacht werden: 

Climateflation: Wie die Klimakrise das Essen verteuert“

https://www.deutschlandfunk.de/climateflation-klimawandel-inflation-100…



 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
w.k.e.

Es ist unredlich, die Lohnsteigerungen mit der Inflation zu verrechnen. Es gibt sehr viele Menschen, die keine Lohnsteigerungen haben und somit ohne mehr Geld vor den teuren Preisen im Supermarkt stehen. 

SirTaki

Da wäre ein knackig kurzer Sachbericht einer erwiesen fachlichen Lehrkraft aussagekräftiger als die Aneinanderreihung von irgendwelchen "Beispielen" .

Kaufkraft ist gestiegen, in einer Phase von Rezession kommen aber noch viele andere Faktoren und Einflüsse dazu, die hier fehlen.

Daher ist eine Diskussion zu dem Artikel Inhalt nicht wirklich möglich..

Breizhavel

Die Preistreiber Autoversicherung und Flüge haben wir ad acta gelegt. Kein eigenes Auto mehr und keine Flüge. Urlaub in einem privat vermieteten günstigen Ferienhaus an der Atlantikküste in Frankreich. Auswärts essen, nur noch selten. Zutaten für pflanzenbasiertes Kochen zuhause werden fast nur noch im Regionalladen eingekauft. Direktvermarktung ist wesentlich günstiger als im Supermarkt, wo etliche Zwischenhändler mitverdienen wollen. Und für den Erzeuger bleibt nicht mehr viel übrig. Es obliegt in der Verantwortung eines jeden, die Kosten zu reduzieren, statt zu lamentieren.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Wenn sie meinen, dass sie das glücklich macht, dann ist das ihre Sache. Mein Leben möchte ich so ganz sicherlich nicht leben.

Breizhavel

Naja, wenn man keine eigenen Nachkommen hat, kann man sich gut weiter als letzte Generation mit Überkonsum gebärden.

Kritikunerwünscht

Ich denke, dies ist wieder einmal ein Beitrag in Hinsicht auf die kommenden Wahlen. Es wird zwar  fast alles viel teurer geworden und für viele Menschen, gerade Rentner, Alleinerziehende oder Geringverdiener, ist das Leben mittlerweile fast unerschwinglich. Nehme ich den Durchschnitt aller Einkommen und Vermögen, dann ist aber jeder Bundesbürger Millionär. Trotzdem gibt es aber mehr als eine halbe Million Wohnungslose, lange Schlangen bei den Tafeln und die Zahl der Grundsicherungsbezieher wird immer größer. Aber egal, durchschnittlich geht es allen besser.

Klaartext

Was bei der Angabe der Inflation stets nicht deutlich gesagt wird, dass es sich um die Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie handelt. Aber gerade das sind die Preistreiber

Malefiz

Mein Motto: Sparen kann man nur das Geld, das man nicht ausgeben muß und Netto auf die Seite legen kann. Spart ich in der Zeit, dann habe ich die Not. Spare ich lieber in der Not dann habe ich die Zeit dazu!

werner1955

Kaufkraft im Laufe der Zeit verändert?

Reallohn Verluste und Steuerpflicht für immer mehr  Rentner sowie massive GKV Zusatzbeiträge besonders bei Betriebsrenten zeigen wo uns die Politik der letzten jahre hinnab geführt haben.

franxinatra

Und was sagt die Berechnungsgrundlage für die aus, die im Niedriglohnsektor tätig sind bzw aus diesem kommend für ein Auskommen im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind?

Welcher Stundenlohn wird hier zugrunde gelegt?

John Koenig

Mag ja sein dass die Kaufkraft sich positiv entwickelt .

Aber in unsicheren Zeiten halten die Menschen das Geld was ihnen der Staat noch übrig lässt zusammen und legen es auf die hohe Kante .

Und mit den Lohnsteigerungen im Dienstleistungsbereich gehen dann auch wieder Preissteigerungen einher die die Menschen auch erst mal bezahlen müssen .

Für die Wertschöpfung der Binnenwirtschaft wird die Kaufkraft wenig bringen wenn die Menschen das Geld nicht ausgeben .

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
werner1955

nicht ausgeben?
Habeck  hat ja mit neuen hohen Abgaben für "Sparer" wohl schon klar gemacht wie die grünen das "Problem" lösen wollen. 

J. Noll

Ein Fernsehgerät ist ein Luxusartikel, schön, dass es heutzutage billiger ist, aber für viele Menschen hierzulande auch irgendwie uninteressant.

Das eigentliche Problem in Deutschland ist doch, dass die Erfüllung so grundlegender Bedürfnisse wie Essen und Wohnen weiterhin extrem teuer ist. Und besonders schlimm: Es sind gerade die vor der Inflation preiswerteren Lebensmittel, auf die Menschen mit geringem Einkommen angewiesen sind, deren Preise weiterhin weit über dem Preisniveau vor der Inflation liegen.

Und der katastrophale Anstieg der Mietpreise in den letzten Jahren sorgt gleichzeitig dafür, die Kaufkraft in anderen Bereichen stark zu schwächen. Eine Mietpreisbremse reicht da nicht mehr aus - die Mieten müssen dringend gesenkt werden, beispielsweise durch erhebliche Steuervorteile für Vermieter, die günstige Mieten anbieten.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Montag

"... beispielsweise durch erhebliche Steuervorteile für Vermieter, die günstige Mieten anbieten."

So etwas gab es schon einmal. 
Nannte sich Sozialer Wohnungsbau.

Klaartext

Wenn seit 2015die Zahl der Wohnungssuchenden Menschen extrem zunimmt, dann ist klar, das Mieten teurer werden

Kaneel

Robert Wypchlo 16. Januar 2025 • 11:51 Uhr @CommanderData

"Vor dem Einzug des Internets in das Leben der meisten Menschen. Das Leben war vielleicht nicht besser, billiger, schöner oder friedlicher. Aber es war vieles geordneter und übersichtlicher."

Und würden Sie die Möglichkeiten der Nutzung des Internets für mehr Übersichtlichkeit und Struktur wieder hergeben? Ich bin da unschlüssig.

FakeNews-Checker

Diejenigen,  die  uns  alle  die   vergangenen  30  Jahre   mit  ihren  unfairen  Marktbedingungen  arm  gemacht  haben,  warten  heute  vergeblich  auf  Kundschaft,  die  längst  im  Wesentichen  in  die  geldlose  Tauschwirtschaft  abgetaucht  ist  und  so   sogar  einen  Beitrag  zum  Klimaschutz  leistet.

Vector-cal.45

Viele dieser damals-heute-Vergleiche hinken natürlich.

Man sollte das schon irgendwie in eine nachvollziehbare Relation setzen.

Beispiel/ Früher galt jemand bei uns als „reich“, wenn er das 15-20fache eines durchschnittlichen Einkommens hatte.

Heute dagegen bereits beim 1,5fachen, also ca. 3,5k netto.

Ist so jemand wirklich reich? Man kann vielleicht mal fancy Essen gehen mit der Familie und für die Haustiere besseres Futter kaufen etc., aber „Reich“?

Es braucht mir niemand was zu erzählen von einer „gefühlten Inflation“.

Der Artikel wirkt auf mich eher wie zur Aufmunterung gedacht, böse Zungen würden sagen: Stimmungsmache vor der Wahl.

Tino Winkler

Die Negativseher und Schlechtmacher lassen sich doch von positiven Nachrichten nicht beeinflußen.

Die behaupten auch weiterhin wie schlecht alles ist.

f.pienaar

Sach- und Vermögenswerte, wie z. b. Edelmetalle oder Immobilen, werden in diesem Artikel gar nicht berücksichtigt. Warum nicht?

KarlderKühne

Wir können rechnen wie wir wollen, Fakt aber ist, das vor ca. 40/50 Jahren eine Familie mit dem Verdienst des Mannes/ Vaters ausgekommen ist. Ein kleineres Auto und ein Auslandsurlaub waren auch noch drin. Heute reicht bei vielen nicht der Verdienst beider Ehepartner aus.

FakeNews-Checker

Offenbar  wurde  Ursula  von  der  Leyen  gestern  für  ihre  Verdienste  rund  ums  Armenhaus  Deutschland  ausgezeichnet.    Für  uns  bedeutet  das  ganz  nach  Art  ihres  CDU-Kollegen  Friedrich  Merz:   Den  Gürtel  noch  enger  schnallen.   Dafür  kostet  ein  Kindergürtel  nur  die  Hälfte,  als  was  man  sich früher  noch  leisten  konnte,  wo  Deutschland  noch  nicht  der  Zahlmeister  für  Europa  war.  

Tino Winkler

Preise unterliegen auch einer Volatilität, so wie bei Öl, Kupfer oder anderen Dingen, so habe ich mal eine Immobilie in den 1990er Jahren für 370TDM gekauft, zu Spitzenzeiten war das Gebäude 500TE Wert, aktuell könnte ich eventuell 425TE erhalten, das ist doch eine ganz normale Entwicklung.

ich1961

Nur mal für alle zur Info:

**Ohne Berücksichtigung der Preise für Nahrungsmittel und Energie hätte die Inflationsrate im Dezember 2024 bei 3,3 Prozent gelegen. Dies verdeutlicht, dass die Teuerung in anderen wichtigen Güterbereichen überdurchschnittlich hoch war. Insgesamt lag die Inflationsrate im Dezember bei 2,6 Prozent. So stark stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit verstärkte sich der Preisauftrieb zum dritten Mal in Folge.**

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/inflation-dienstleistu…

 

Malefiz

Ich lese hier immer wieder vom Reallohn, ich möchte ja niemand herabwürdigen, aber wissen die Leute was der Reallohn ist?

Was ist ein Reallohn? Reallöhne sind die Netto- oder Bruttolöhne nach Abzug der Preissteigerungsrate; sie zeigen an, wieviel sich der einzelne von seinem Einkommen kaufen kann. Klettern die Preise schneller als die Nettolöhne – etwa durch Inflation, sinken die Reallöhne und -gehälter und damit die Kaufkraft.

Bahnfahrerin

„Auch Chris-Oliver Schickentanz, Anlagestratege bei Capitell Vermögens-Management, rechnet mit steigenden Löhnen: "Vor allem im Dienstleistungssektor sind Arbeitnehmer knapp. Das heißt, dort müssen die Unternehmen teilweise auch um Mitarbeiter buhlen, indem sie höhere Löhne zahlen.“

Aha, davon merke ich nichts. Und wer in einem Unternehmen ohne Tarifbindung arbeitet wird einmal mehr in die Röhre schauen. 

Tino Winkler

Solange junge Menschen „Kaffe zum Weglaufen“ für 4 Euro kaufen, ist doch alles in Ordnung.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Natürlich kaufen nur junge Mensche Kaffee to go. Was diese unlustige Übersetzung soll, muss man nicht verstehen. 

Bernd Kevesligeti

Eine lapidare Apologie. Und wenn Menschen keinen Kaffee für 4 Euro kaufen, was ist dann ?

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 12:22 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Schiebaer

Früher war auch nicht alles Besser,nur viele Nachrichten gab es nicht und deshalb sagen Einige es war besser. Meine Eltern hatten alle Mühe uns 3 Kinder eine Oma jeden Tag satt zu kriegen. Ich kann mich noch gut an die vielen Mahlzeiten mit Steckrüben errinnern.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
JM

und heute gibt es Nudeln, noch billiger

RockNRolla

Toll. Diesel kostet jetzt 1.689€.

1989 nur 0.8DM.

Und früher bekam man auch 28DM Mindestlohn?

Diese Rechnerei bringt nix. 

Man könnte Inflation sowieso abschaffen. Alles wird teurer, man bekommt mehr lohn, alles wird teurer....

Ein mehr, als dümmliches Konzept.

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:25 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

aniklsa87

Die Studie ist ziemlich unbrauchbar weil sie das Medianinkommen von damals mit dem Medianinkommen von heute vergleicht. Diesen Medianmenschen gibt es aber heute nicht mehr, dadurch bedingt dass ein paar wenige hunderte Millionen im Jahr verdienen und der Großteil Mindestlohn und knapp darüber. Das war damals nicht der Fall.

Vergleicht doch mal die ärmeren 80% der Gesellschaft damals mit den ärmeren 80% der Gesellschaft heute dann merkt man die Preissteigerungen schon deutlich. Mal davon abgesehen geht es im Artikel wohl nur um Lebensmittel und Luxusgüter was beides nur einen einen kleinen Teil der Ausgaben ausmacht. Wieso keine Miete, wieso keine Benzinpreise?

Aber natürlich kann man sich Inflation auch schön reden. Wer die Studie wohl in Auftrag gegeben hat?

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation