Feldkirchen: Kräfte des Heimatschutzregiment 1, nehmen an der Heimatschutzübung "National Guardian 2024" teil.

Ihre Meinung zu Bundeswehr stellt Division für Heimatschutz auf

Die Bundeswehr wird neu strukturiert. Der Heimatschutz soll künftig in einer Division des Heeres gebündelt werden. Die Soldaten schützen bei Bedrohungen und in Krisensituationen die Infrastruktur im Inland.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
141 Kommentare

Kommentare

bolligru

Heimatschutz- Das letzte Aufgebot?

Sollen also alte Männer und Heranwachsende in der Tradition der Tiroler Standschützen eine feindliche Übermacht vertreiben?

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Warum nicht? Was passt Ihnen nicht an Tirol?

bolligru

Warum nicht?

Grundgesetz

TeddyWestside

Ich verstehe, worauf Sie hinaus wollen. Ich muss mir den genauen Wortlaut noch mal durchlesen, aber es gibt immer Möglichkeiten. Ich denke, die Leute die damals das GG schrieben, hätten mit der heutigen Situation nie gerechnet. 

fathaland slim

Nein, es geht hier nicht um Volkssturm.

w120

Im Spannungs- und Verteidigungsfall oder auch bei einer krisenhaften Entwicklung

Was ist krisenhafte Entwicklung?

Massenproteste?

Wie weit gehen die Befugnisse im Fall einer Pandemie?

Anwendung miltitärischer Gewalt zur Durchsetzung von angeordneten Einschränkungen?

Auf jeden Fall noch mehr notwendige Investitionen.

Wenn die regulären Truppen nach den Außengrenzen verlegt werden, gibt es dann noch Flugabwehr vor Ort mit Fachkräften?

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

Sie können ab jetzt sicher nicht mehr ruhig schlafen.

fathaland slim

So, wie ich das verstehe, handelt es sich hier nicht um ein Instrument der Innenpolitik. Polizeiaufgaben soll die angedachte Einheit nicht übernehmen, das wäre grundgesetzwidrig.

Hanne57

Unbegreiflich, dass es diese Division bisher nicht gab.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
proehi

Ja und dass das niemandem aufgefallen ist, kein tatsächlicher Mangel zu erkennen war, ist in diesem Zusammenhang gänzlich unerklärlich.

AbseitsDesMainstreams

Das Heer stockt von 3 auf 4 Divisionen auf?

Bis Anfang der 1990er Jahren hatte das Heer alleine 12 aktive Divisionen plus eine Reserve, die die Bw fast auf die Größe der russischen bzw. vs-amerikanische Armee aufwachsen ließ. Zusätzlich 3 Divisionen der Luftwaffe.

Wo ist das alles hin? Wer hat das so grob fahrlässig (vorsätzlich?!) ruiniert?

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
draufguckerin

Sie haben recht: Im Taumel der Ost-West-Entspannung wurde die Verteidigung vernachlässigt und die BW wurde in weiten Teilen zu einem bürokratischen Schlafmützenverwaltungsverein. Aber das ist kein Grund, jetzt nicht aktiv zu werden und die Versäumnisse zu korrigieren. Wir sollten den Aufbau einer Heimatschutz-Division begrüßen und unterstützen.  

Egleichhmalf

Volle Unterstützung! Sehr gut geschrieben!

AbseitsDesMainstreams

Eine Heimatschutzdivision ist selbstverständlich ein kleiner Anfang und zu begrüßen. Allerdings ist es etwas hilflos vor dem Hintergrund, welche militärische Macht wir einmal bis Anfang der 1990er Jahre waren.

Unser größtes Problem bei der Verteidigung ist jedoch der "Mindset". Die Wehrwilligkeit ist völlig abhanden gekommen, weil höhere Ziele, Glauben, Zusammenhalt und Gemeinsinn abhanden gekommen sind. Was hilft dann eine wenig motivierte HschDiv?

Tom.Orrow

Nein meine Liebe: "Im Taumel der Ost-West-Entspannung"... wurde die Ostgrenzen der NATO immer weiter verschoben, wurde Jugoslawien (Serbien) von der NATO bombardiert, internationale Sicherheitsverträge außer Kraft gesetzt, neue Raketen in Rumänien und Polen stationiert und die Krönung sollte die Aufnahme der Ukraine in das "Verteidigungsbündnis" bilden. Und wenn man nun die nächsten geplanten Schritte sieht - wir wollen es offensichtlich ein letztes Mal versuchen...

Horizont

Manche Leben in der Welt des Hätte, Könnte, Wollte, Sollte….

Andere packen an und (versuchen zumindest) etwas zu Ändern. 

Und: Im Nachhinein weiß man es immer besser, für die Abrüstung gab es Gründe.

AbseitsDesMainstreams

Es gab damals schon jede Menge Widerspruch, aber der wurde einfach abgebügelt. Stattdessen irre Absichten, wie z. B. die Freiheit am Hindkusch zu verteidigen oder die Bundeswehr mit leichten Waffen weltweit einzusetzen.

Sascha68

Das  erübrigt  sich  alles  im  Atomkrieg.  Da  ist  es  völlig  egal,  ob  4  oder  12  Divisionen  pulverisiert  werden.

Egleichhmalf

Und? Deshalb gar nichts tun, weil es auch ganz schlimm kommen könnte?

ich1961

Mit hätte bestimmt etwas gefehlt, wenn dieser Hinweis nicht gekommen wäre.

Die russische Atompropaganda scheint für manche überlebenswichtig zu sein.

 

land_der_lemminge

Alles weggerüstet….


Und die entsprechenden Soldaten gehen bald auf den 60 zu und sind militärisch dann außen vor.


Bei solchen zahlenspielen frage ich mich immer :

Wer soll denn nun Soldat sein ? 

Wer will denn Soldat sein ?

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das die GenZ für so etwas zu begeistern oder gar geeignet wäre.

mir das geplante Tätigkeitsprofil betrachtend habe ich den Eindruck, das es auch um die Sicherstellung der Funktion kritischer Infrastruktur geht…

So wie in kriegsähnlichen Situationen wie der, die wir aktuell haben.

Mal abwarten, ob die mich noch 58-jährigen noch ziehen werden….

Unterlagen zur Abwehr eines solchen ansinnens sind in Vorbereitung.
 

AbseitsDesMainstreams

Ich denke, wir müssen an die Aufarbeitung dieses Themas gehen. Auch 20-30 Jahre später müssen die Fehler benannt werden und die Schuldigen öffentlich gemacht werden, damit zukünftige Politikergenerationen die Verantwortung für ihr Handeln auch tatsächlich tragen.

Aktuell kann ein Politiker sagen, "Ups, da habe ich mich geirrt", aber wird weder politisch, noch strafrechtlich für sein verblendetes Verhalten zur Rechenschaft gezogen.

proehi

„Die Planungen zur neuen Struktur beruhen auch auf der Annahme, die bestehenden Divisionen könnten unter Führung der NATO zur Abschreckung oder auch zur Abwehr eines möglichen Aggressors an die Außengrenze der NATO verlegt werden, also womöglich nach Polen, Litauen oder Estland. Die Heimatschützer sollen dann in Deutschland bereitstehen.“

+

Für mich als militärischer Laie könnte das also bedeuten, wenn unsere Soldaten anderswo gebraucht werden, weil dort die Gefahr droht oder unsere Freiheit verteidigt werden muss, soll der Feind durch diese neue Hilfstruppe ins Heimatterritorium umgelenkt bzw. gelockt werden. Hm…

Andererseits sind mir Hilfseinsätze der BW bei Sturmfluten, Corona und sonstigen Katastrophen in guter Erinnerung.

Vielleicht ist das auch nur eine Vergrößerung der BW, der man halt auch einen Namen geben muß.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
harry_up

"...Vielleicht ist das auch nur eine Vergrößerung der BW, der man halt auch einen Namen geben muß."

Aha, und warum sollte man das tun müssen?

proehi

Mein Vorschlag dazu um 12:55Uhr.

draufguckerin

Ich würde das nicht so verächtlich machen. Ich finde den Wunsch, Deutschland auch im Inneren zu verteidigen, z.B. im Katastrophenschutz, aber auch gegen Sabotage, gut und richtig.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
bolligru

Darüber wird schon sehr lange nachgedacht und stets sind es die Grenzen, die das Grundgesetz aus gutem Grund setzt, die die glühenden Befürworter abkühlen.

Schiebaer

Ich finde den Wunsch, Deutschland auch im Inneren zu verteidigen, z.B. im Katastrophenschutz, aber auch gegen Sabotage, gut und richtig.


Dem schließe ich mich an.

bolligru

Die Frage ist nur: Verteidigen vor wen und mit welche Personal. Dem Einsatz der Bundeswehr im Innern sind aus gutem Grund Grenzen gesetzt durch unser Grundgesetz. Für Diktaturen ist das Heer stets Mittel zur Unterdrückung der Bevölkerung. ,Wehret den Anfängen'

KarlderKühne

Für die Innere Sicherheit haben wir die Polizei, für die äußere Sicherheit die BW und für den Katastrophenschutz das THW. Was braucht es mehr?

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Sascha68

Wenn  das  Grundgesetz  geändert  wird,  dann  paßts.

TeddyWestside

Ich hab doch schon den Briefkasten zugesperrt, da kann ich doch ruhig die Garage offen lassen. 

Das ganze betrifft Sie doch wahrscheinlich gar nicht, warum greifen Sie die Pläne hier so ambitioniert an? Versteh ich  nicht.

harry_up

Ähnlich wie Sie habe ich auch bereits geschrieben.

Ich denke, dass es einem innewohnenden Widersruchsbedürfnis entspringt, denn ich lese von dem User kaum einmal einen zustimmenden Kommentar zu was auch immer. 

TeddyWestside

Danke :-)

 

ich1961

Befassen Sie sich mal mit der "hybriden Kriegsführung" - könnte vielleicht Erklärungen beinhalten.

H. Hummel

Europa braucht ein eigenes Verteidigungskonzept und eine eigene EU- Armee … keine nationalen Alleingänge oder Heimatschutztruppen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Ich finde es braucht beides. Ich bin auch für eine Europaarmee. Schließlich geht es bei Verteidigung auch um Abstimmung, gemeinsame Verständigung, gemeinsame Manöver usw. 

Aber ich finde gleichzeitig dürfen wir die eigene Verteidigung nicht rosten lassen, vor allem angesichts der politischen Herausforderungen. 

Auf das beste hoffen, mit dem schlimmsten rechnen. 

 

ich1961

Ich hätte nicht dagegen beides zu haben!

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Esche999

Allgemeine Wehrpflicht + Heimatschutz-Division mit Ausbildung in Guerilla-Taktik UND KEINE
Waffenlieferungen an NICHT-NATO-Länder : DAS wäre unter den nun leider gegeben Umständen
die Strategie der Vernunft in der Frage der Verteidigung gegen (hypothetische ) Angriffe. Dabei muß eine ständige fundierte Abschätzung von Angriffswahrscheinlichkeiten vorgenommen werden und im Kontext diplomatischer Aktivitäten gesehen werden. Für ein solches Konzept - falls der Verteidigungsminister das SO propagiert - könnte ein breite Konsens in der Bevölkerung erreicht werden.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Barbarossa 2

Bezugnehmend zu ihrem Kommentar, den ich für gelungen halte, stellt sich für die Bürger die Frage, wem ist der Heimatschutz unterstellt.

TeddyWestside

Da in dem Artikel von Pistorius die Rede ist, und da es sich um einen Teil der Bundeswehr handelt, würde ich spontan auf Verteidigungsministerium tippen.

 

Seebaer1

"Im Spannungs- und Verteidigungsfall oder auch..." Man kann es gern Paranoia nennen. Aber bei dem Wort "Spannungsfall" bekomme ich Bauchschmerzen...

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
ich1961

Bei Bauchschmerzen hilft mir Pfefferminztee!😊

 

w120

Anders als für den Verteidigungsfall (Art. 115a GG) normiert das Grundgesetz in Art. 80a Abs. 1
keine Tatbestandsvoraussetzungen für die Feststellung des Spannungsfalles durch den Bundes-
tag: Nach herrschender Auffassung in der Staatsrechtslehre ist der Spannungsfall aber eine „Vor-
stufe“ zum Verteidigungsfall und erfordert daher das Vorliegen einer „erhöhten zwischenstaatli-
chen Konfliktsituation“, die mit gesteigerter Wahrscheinlichkeit zu einem bewaffneten Angriff
auf die Bundesrepublik Deutschland führen wird.3

https://www.bundestag.de/resource/blob/1027108/499c26e508c6b69ad41256e6…

Da sehe ich eigentlich sehr wohl definiert.

 Im Spannungs- und Verteidigungsfall oder auch bei einer krisenhaften Entwicklung

Das sehe ich als bedenklich an.

Poliós

Was soll dagegen einzuwenden sein, dass im Spannungsfall Infrastruktureinrichtungen besonders geschützt werden? Sabotage gibt es ja jetzt schon. Aber erklären Sie sich; das ist auch gut gegen Bauchschmerzen.

wenigfahrer

Ein vierter Großverband klingt doch gut, besonders die Reservisten auf die zugegriffen werden soll, wird das sicher erfreuen. Wo die anderen Personen herkommen ist wohl eher ungewiss, denn schon die jetzige Truppe hat wohl ein Problem das zu wenige kommen. BW war gut vor Jahren wo es noch ungefährlich war, gutes Gehalt und meist vor Ort als Arbeitgeber. Das hat sich aber gewandelt und die Jungen Menschen sehen das heute etwas anders, was gut verstehen kann.

Alles zusammen kostet eine Menge Geld und Material noch zusätzlich, man könnte ja auch die Strukturen vom THW mit Menschen und Material aufstocken, das wäre wohl günstiger, und dann wird sicher auch  sehr schnell an dem Wort Heimat gebastelt vermute ich jetzt mal ;-), das dürfte einigen nicht gut gefallen.

proehi

Hat bei mir etwas gedauert. Aber vielleicht ist das ein raffinierter Trick von Pistorius um schon jetzt einen Beitrag zur erwarteten Erhöhung des Wehretats zu leisten. Schließlich bringen die USA ihre Nationalgarde auch in ihrem Wehretat unter. So könnten wir mit einer Art bewaffnetem THW unseren Wehretat signifikant erhöhen und vielleicht Trump etwas gewogen stimmen.

Zwar bleibt meine Skepsis zum Einsatz der BW im Inneren und wenn wir jetzt auch noch wie die USA weltweit friedenssichernde Stützpunkte unterhalten um es den USA gleich zu tun und auch mit unseren Militärausgaben die NATO-Partner unter Druck setzen wollen, kann ich da nicht mehr mitgehen.

Malefiz

Einige scheinen den Artikel entweder gar nicht, oder nicht richtig durchgelesen zu haben, oder den ganzen Sinn eines Heimatschutzes nicht zu verstanden haben, obwohl es doch sehr einfach und verständlich im Artikel erklärt wurde! Deshalb werde ich das Ganze aus meiner Sicht nicht nochmal wiederholen!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
proehi

Dass Sie die Begründung nicht wiederholen wollen kann ich gut verstehen. Die ist ja auch nur, dass wir auch hier Militär haben sollten, wenn unsere anderen Soldaten mal weg müssen. 

everlasting crisis

Auffallend ist, das besonders die Befürworter des hart rechten Spektrums, sich neue Nicks angelegt haben. Nicht mehr zufrieden mit der alten Meinung? Egal.

Ich finde die Idee eines Heimatschutzes gut. Militärisch und im Katastrophenschutz ausgebildet, eine Art Reserve des Militärs im Inneren. Sonst ist im Inneren die Polizei/THW zuständig.

Staatsbürger in Uniform eben, richtig bis heute.

Giselbert

"außerdem Pipelines, "

Bitter notwendig so wie es scheint, man war ja noch nicht mal in der Lage die neue Nordstreamtrasse zu sichern, geschweige den die Täter/Auftraggeber zu ermitteln (na ja, vielleicht wollte man nur nicht).

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Die Ermittlungen zu Nordstream 2  sind noch nicht abgeschlossen!

TeddyWestside

Dieses "Argument" bringen Sie hier wiederholt. Also weil "man" eine Sache bisher noch nicht aufgeklärt hat, darf man in Zukunft keinen Heimatschutz betreiben. Verstehe ich Sie da richtig? 

Wäre das nicht eher ein Argument für mehr Heimatschutz?

Zuckerzucht

Welche tagtäglichen Szenarien im Alltag des Durchschnittsdeutschen brauchen bedürfen einer Heimatschutzdivision? Was wird dadurch gelöst?

Ja, wir befinden uns in einer Zeit mit vielen verschieden Problemen. Ich sehe aber den Klimawandel nicht militärisch gelöst. Ich sehe die steigende Radikalisierung nicht militärisch gelöst. Ich sehe uns auch durch eine Heimatschutzdivision nicht wieder mehr aufeinander gehen und zuhören. Und auf den Konflikt mit Russland wird eine kleine neue schlecht ausgerüstet Division auch keinen Einfluss haben. 

In Zeiten der Unsicherheit und Veränderung ruft der Mensch nach Sicherheit und einer starken Führung und diese Illusion kriegen wir nun mit einer Heimatschutzdivision. 
 

bolligru

Zum Rechtsrahmen folgende Leseempfehlung: Bundesakademie für Sicherheitspolitik 11/2015

https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2015/inlandseinsaetze-der-bu…

5. Fazit

Trotz der andauernden Herausforderungen durch die Flüchtlingskrise und die Gefahr terroristischer Anschläge bleiben die grundgesetzlichen Möglichkeiten des Inlandseinsatzes der Bundeswehr stark eingeschränkt. Auch wenn das Grundgesetz nicht kategorisch jeden Einsatz der Bundeswehr bei der Flüchtlingshilfe und gegen terroristische Bedrohungen ausschließt, so entsprechen die vom Grundgesetz vorgesehen Einsatzszenarien im Regelfall nicht der Typik der Einsätze, die zurzeit im öffentlichen Diskurs zur Debatte stehen. Ist daher der verstärkte Inlandseinsatz der Bundeswehr politisch gewollt und demokratisch legitimiert, so bliebe nur der Weg über eine Verfassungsänderung.

 

Account gelöscht

"Im Frieden können die Heimatschützer bei der Amtshilfe - schweren Unglücksfällen, Terrorlagen oder Pandemien - eingesetzt werden. Im vergangenen Jahr gab es verstärkt Übungen."

Beängstigend. Wenn man überlegt, wie die letzten Jahre gezeigt haben, wie schnell und willkürlich "die Politik" Feindbilder festgelegt hat, ist das eine durchaus verstörende Nachricht. 

Es muss nur "zum Wohle aller" in den Mund genommen werden und schon laufen neben den normalen "Meinungssoldaten" wie hier im Forum auch die richtigen mit Waffe im Anschlag, um die Allgemeinheit vor beispielsweise den bösen Ungeimpften zu schützen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Hille-SH

Bravo, dem ist nichts hinzuzufügen !

TeddyWestside

Sagen Sie! Ich finde, da muss man noch hinzufügen, dass "mit Waffe gegen Ungeimpfte vorgehen" einzig der Fantasie von Lichtinsdunkle entspringt und nichts mit irgendeiner Form von Realität zu tun hat.

 

TeddyWestside

"mit Waffe im Anschlag,um die Allgemeinheit vor beispielsweise den bösen Ungeimpften zu schützen"

Boah, das kann doch wohl nicht Ihr Ernst sein?

Wer sagt denn sowas?

Noch ein größerer Strohmann ist Ihnen nicht eingefallen?

 

WB0815

Es geht in die richtige Richtung. Mit ein paar über ganz Deutschland verteilten Heimatschutzkompanien kann man nichts ausrichten. Es braucht robuste, kampfkräftige Verbände, die im Verteidigungsfall schnell aufwachsen und ihre Aufgaben erfüllen können. Dazu brauchen wir mutige und unpopuläre Entscheidungen. Unter anderem die Reaktivierung der Wehrpflicht. 

Stotterfritz

Pistorius sollte sich mal um die 3 Produktionsstätten kümmern, die Volkswagen angedroht hat, zu schließen. Einerseits jammern hier in Deutschland alle, dass unsere Armee schlecht ausgerüstet ist, anderseits soll hier die Produktion von Autos gedrosselt werden. Logisch wäre, die frei werdenden Kapazitäten für die Fertigung von Waffen zu nutzen. Es würde schnell gehen, alles für die Produktion ist noch vorhanden. Angesichts der zunehmend bedrohlichen Lage für Deutschland und ganz Europa werden wir die Waffen, zum Beispiel Kampfwagen, noch brauchen. Der Fabrik ist es egal, was sie produziert. Pistorius sollte schnell handeln, bevor die Maschinen in den Werken abgebaut werden.

Tom.Orrow

 „bei einer krisenhaften Entwicklung sollen Heimatschutzkräfte…Straßen für den Truppenaufmarsch… schützen… Sie sollen damit auch die Rolle Deutschlands als Operationsbasis und Drehscheibe der NATO absichern.“

Die Militarisierung Deutschlands geht weiter. Haben wir immer noch nicht die Schnauze voll? Zweimal Weltkriege angezettelt, zweimal eine komplette Bruchland hingelegt. Die deutschen „Eliten“ gehören komplett abgeschafft. 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Artikel lesen könnte "Mißverständnissen" vorbeugen!

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 13:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Bernd Kevesligeti

Und auch hier drängt sich die Frage auf: Die Mehrheit, die dass hier begrüßt, war die eigentlich beim "Bund" ? Oder reden die vom hören-sagen ?

morgentau19

Bundeswehr stellt Division für Heimatschutz auf

 

Anscheinend ist in Deutschland wohl Gefahr im Verzug. Nun ja, Magdeburg, Mannheim Solingen und, und, und.....Heimatschutz-Division hat wohl seine Berechtigung.

 

Bin dafür. Immerhin soll die Bundeswehr die Verteidigung des Landes übernehmen.

 

 

Stotterfritz

Wir sollten nicht nur bang nach Osten blicken wie das Kaninchen auf die Schlange. Was Trump da in Westen in Bezug auf Panama-Kanal, Kanada uns Grönland geäußert hat, sind die gleichen Gedanken, die Putin in Bezug auf die Ukraine hat. Deutschland hat gepennt.