Auf einem sehr trockenen Feld sind Risse im Boden zu sehen.

Ihre Meinung zu 1,5-Grad-Marke 2024 erstmals überschritten

2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur etwas mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das geht aus den Daten verschiedener Klimawandeldienste hervor. Von Stefan Laps.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
138 Kommentare

Kommentare

GuBano

1,5°+?

Das liegt unter Anderem daran, daß Klimaschutz zunehmend den Ruf von mehr Bürokratie und staatlicher Regulierung/Strangulierung hat.

Eigentlich könnten Regierungen schlichtweg als Ziel setzen, von fossiler auf nicht-fossile Energie umzusteigen und mit der Umsetzung die Leute in Ruhe lassen.

Das wäre zu erreichen mit Förderungen (z.B. nur Besteuerung von fossiler Energie, Steuerfreiheit für nicht-fossile).

Statt dessen bekommen wir: Zertifikatshandel, Heizungsgesetz, CO2 Emissionsklassifizierungen von energieflexiblen Anwendungen (Motoren, Heizungen usw.), immer mehr Mikroregulierung im Bauwesen, Verbrennerverbote (auch wenn denen egal ist, ob die mit Benzin/Diesel oder Biogas/Pflanzenöl usw. angetrieben werden.), Technikvorgaben, komplexe DIN Normen, Genehmigungspflichten für Solarinstallationen usw. und immer mehr greift damit der Staat in die Umsetzungsfreiheit der Individuen ein.

 

Wenn Klimaschutz nicht bald den Ruf von Freiheit bekommt, wird das nix- nachvollziehbarerweise

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
Bauhinia

Der Umstieg auf nichtfossile Energieträger ist genau das, was getan wird. 

GuBano

…aber mit jeder Menge komplexer Regulierung, Bürokratie und staatlicher Mikroregulierung.

Weniger davon hätte unter‘m Strich mehr Effekt, auch wenn es weniger Perfektionismus wäre!

Bauhinia

Was sind Ihre konkreten Vorschläge?

gelassenbleiben

Das wäre zu erreichen mit Förderungen (z.B. nur Besteuerung von fossiler Energie, Steuerfreiheit für nicht-fossile).

Klar könnte man machen, zB nur über den CO2 Preis, dabei blieben aber über die Hälfte der deutschen Bevölkerung auf der Strecke

Die Klimawende muss sozial verträglich erfolgen, dafür braucht es Ordnungspolitik

GuBano

Ein CO2 Preis beruht auf wesentlich komplexeren Regelungen, als eine simple Besteuerung fossiler Energie.

Die Mineralölsteuer machte das- bis 2006 die SPD /Steinbrück daherkam, und „Ordnungspolitik“ betrieb.

Dann gab es eine komplexe Energiesteuer, die es auch ermöglicht nicht-fossile Energie zu besteuern. Und selbst für Steuerfreiheit, braucht man ein Steuerlager mit geeichten Entnahmestellen und zertifizierter Entnahmetechnik usw.

Genau diese Komplexität benachteiligt gerade die weniger Betuchten, Eigeninitiative zu ergreifen, weil sie sich die Bürokratie nicht leisten können.

gelassenbleiben

weniger Betuchten, Eigeninitiative zu ergreifen, weil sie sich die Bürokratie nicht leisten können

Es bessert sich dich endlich was.

Jetzt können Sie einfach Balkon-Solarjkaftwerke installieren, Sie haben sogar ein Recht darauf, Und das ohne wuebisher Papierkram zu erledigen, wie für den Bau eines AKWs

Und Habeck liefert: „Jeder Haushalt hat seit Januar 2025 das Recht, einen Smart Meter einbauen zu lassen. Ist der moderne Zähler erst einmal vom Kunden angefordert, hat der zuständige Netzbetreiber vier Monate Zeit für den Einbau.“ https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Energie-Smart-Meter-Gatewa…

GuBano

Ich brauche für größere Anlagen aber immer noch eine Baugenehmigung.

Es bleibt das komplexe Heizungsgesetz mit aller Mikroregulierung.

Für BHKW Eigenbauten gibt es die Motorenrichtlinie und viele andere Regulierungen, die Einzelne gar nicht erfüllen können = Eigenbau unmöglich.

Es bleiben Steuerlager, Zertifikate, Eichanforderungen usw. für andere Anlagen

 

Da bessert sich nix, das sollte alles weg und durch eine Mineralölsteuer ersetzt werden, die nur fossile Energie besteuert, andere nicht und gut iss!

rolato

Die Klimawende muss sozial verträglich erfolgen, dafür braucht es Ordnungspolitik

Ja eben, mich wundert Ihre Erkenntnis wo Sie doch sonst Maximalforderungen stellen und das Ende der Menschheit schon festgelegt haben.

Transformation ist Zug um Zug. EE sind ein Baustein. Man bedenke das nur Solar und Windparkanlagen riesige Ressourcen an Material benötigen und verbrauchen, die zu Lasten, (für Deutschland,) anderer Staaten gehen. Das kann ja nicht in Ihrem Interesse liegen oder?

Sherlock Holm

Wer die Leute in Ruhe lässt, wird genau nix erreichen, Gubano. 

GuBano

Das war bis 2006 ganz anders: Vor der Abschaffung der Mineralölsteuer und der Einführung der Energiesteuer, nutzten Viele nicht-fossile Energie. Danach kam komplexe Regulierung, DIN Normen, Steuerlager, zertifizierte Entnahmestellen und Typgeprüfte Geräte usw.  Dann war Schluß!

falsa demonstratio

"Das wäre zu erreichen mit Förderungen (z.B. nur Besteuerung von fossiler Energie, Steuerfreiheit für nicht-fossile).

Statt dessen bekommen wir: [ ..... ] Heizungsgesetz, [ ..... ]"

Das Heizungsgesetz sollten Sie sich, über die BILD-Überschrift ("Heinzungshammer") hinaus, einmal in Ruhe ansehen.

GuBano

Das Heizungsgesetz sollten Sie sich, über die BILD-Überschrift ("Heinzungshammer") hinaus, einmal in Ruhe ansehen.

Habe ich: Laufzeitbegrenzungen, Herkunftsnachweise bei nicht-fossilen Brennstoffen (man mache das mal bei gebrauchtem Pflanzenöl aus dem Restaurant oder Abfallholz vom Schreiner…), Motorenrichtlinie für BHKWs (=Eigenbau unerschwinglich!) und sogar die Funktionen von Umwälzpumpen sind dort reguliert (also nix mit gebraucht bei Ebay kaufen!!

Das Heizungsgesetz ist ein Paradebeispiel von staatlichen Übergriffen ins Privateigentum und gibt Klimaschutz einen schlechten Ruf.

Nettie

“Einen Grund für die Zunahme und Intensität extremer Wetterereignisse sieht der Copernicus-Klimawandeldienst darin, dass die Gesamtmenge an Wasserdampf in der Atmosphäre 2024 ein Rekordhoch erreichte. Sie lag etwa 5 Prozent über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020 und deutlich höher als 2023.“

Logisch: Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Leider kommt der Regen immer ungleichmäßig: Entweder gar über immer längere Zeiträume gar nicht und/oder alles auf einmal.

Und dass die Stürme stärker werden, wenn mehr (Wärme-)Energie dahinter steckt, ist wenig überraschend.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Parsec

Da müssten doch jetzt Massenweise die Klimawandelleugner wieder aus ihren Löchern kommen: Wasserdampf gibt es schon seit Jahrmillionen, Regen und die Wolken bei schlechtem Wetter auch. Also alles natürlich.

Nettie

Logisch: Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Leider kommt der Regen immer ungleichmäßiger: Entweder über immer längere Zeiträume gar nicht und/oder alles auf einmal.

na ihr Sofahelden

Wir streiten uns über russisches Erdgas und darüber, wer den Gashahn zugedreht hat, Putin oder der Westen. Aber eins sollte uns in der Klimafrage doch klar sein. Dieses Gas (und das Öl und die Kohle) muss im Boden bleiben. Sonst kriegen wir die Klimakatastrophe nicht in den Griff.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Parsec

"Dieses Gas (und das Öl und die Kohle) muss im Boden bleiben. Sonst kriegen wir die Klimakatastrophe nicht in den Griff."

Also Kriegstreiber Purin will davon sicher nichts wissen, Xi reibt sich angesichts der russ. Zwangslage die Hände und lässt Putin Gas billigst anbieten, um selber wirtschaftl. maximal billig voran zu kommen... na ja. Es gibt noch zu viele Abnehmer.

na ihr Sofahelden

Die einzige Partei, die das wirklich verstanden hat und in ihrer Programmatik auch umsetzt, sind die Günen.

sportlexikon

Was ist denn an einem Wandel so schlimm, zumal es sich unbestritten um einen natürlichen Prozess handelt. Oder ist der Mensch nicht Teil der natürlichen Evolution?

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Bauhinia

Massenhaft Treibhausgase in die Luft blasen ist nicht natürlich. 

Was ist daran schlimm? Auch wenn es schon tausendmal gesagt wurde: Wetterextreme nehmen zu (Stürme, Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen), der Meeresspiegel wird steigen, Lebensräume werden nicht mehr oder schwerer bewohnbar.

einfachermensch

...das fragen Sie allen Ernstes ?  na ja, sofern Sie z.B.  extreme Hitzewellen, zig Hitzetote, Ernteausfälle, Überschwemmungen,(Aartal!), Trinkwassermangel, Wirbelstürme, sterbende Korallenriffs und Eisbären nicht schlimm finden... um nur einige Folgen zu nennen ...

gelassenbleiben

Die menschengemachte Klimakatastrophe ist 1) menschengemacht und 2) kein „wandel „sondern eine Katastrophe

krautbauer

Stellen Sie die Frage nochmal, wenn Sie Teil einer Drohenkompanie sind, die von Hand Obstbäume bestäuben muss, da es keine Bienen und Hummeln mehr gibt.

na ihr Sofahelden

Was ist denn an einem Wandel so schlimm, zumal es sich unbestritten um einen natürlichen Prozess handelt. Oder ist der Mensch nicht Teil der natürlichen Evolution?

Sie haben das Problem nicht verstanden. Es geht hier nicht darum, ob der Mensch Teil der Natur ist (das ist er zweifellos). Es geht darum, ob er sich klug verhält, oder ob er sich dumm verhält und für kurzfristigen Profit die Lebensqualität oder sogar die Existenz verspielt.

Parsec

"Sie haben das Problem nicht verstanden."

Doch, hat er. Er will ja nur spielen, nicht beißen.

Es sind halt solche Kommentare, die versuchen eine ernsthafte Diskussion im Kreis zu bewegen.

RockNRolla

Der Natur ist der Wandel völlig egal. Nur Tieren, die sich selbst reflektiern, fällt auf, daß es etwas anders wird.

Der rest bekommt das zwar mit, hat es aber sofort wieder vergessen.

Malefiz

Ja, daß ist doch mal ein guter Kommentar. Wir Menschen sind und werden es immer bleiben, ein Teil der Evolution, auch wenn wir unseren Planeten selber zerstören mögen. Ich hab mittlerweile akzeptiert, daß alles irgendwann mal vergänglich sein wird!

Parsec

"Ich hab mittlerweile akzeptiert, daß alles irgendwann mal vergänglich sein wird!"

Die typische Vogel-Strauss-Mentalität.

Questia

@slexik 19:07

| "um einen natürlichen Prozess handelt. Oder ist der Mensch nicht Teil der natürlichen Evolution?" |

Der Mensch war einst Teil der Natur. Bis er sich selbst außerhalb der Natur begab und die natürlichen Kreisläufe und Systeme missachtete. Er startete damit die Zerstörung der Natur und wird sich letztendlich damit selbst zerstören - ganz und gar nicht intelligent.

Parsec

"sportlexikon >>Wandel [handelt] es sich unbestritten um einen natürlichen Prozess<<

Questia >>. letztendlich damit selbst zerstören - ganz und gar nicht intelligent....<< "

Sagte ich weiter oben schon so ähnlich: es muss evolutionsbedingt zu erklären sein, dass der Mensch seinen ihm von Gott gegebenen IQ nicht nutzt.

Parsec

"Was ist denn an einem Wandel so schlimm, zumal es sich unbestritten um einen natürlichen Prozess handelt. Oder ist der Mensch nicht Teil der natürlichen Evolution?"

Eine äußerst unterkomplexe Darstellung. Den technischen Fortschritt als Evolution einer natürlichen Evolution zu sehen.

Eher ist der scheinbar sinkende IQ der Menschheit als Evolution zu sehen, nicht rechtzeitig gegen den menschengemachten Klimawandel grhandelt zu haben.

schabernack

➢   Oder ist der Mensch nicht Teil der natürlichen Evolution?

Die natürliche Evolution baut keine Autos, Flugzeuge, Raketen und Kohlekraftwerke.

GuBano

Die gerade ganz und gar nicht. Es waren die Grünen, die z.B. die pure Mikroregulierung mit dem Heizungsgesetz / Gebäudeenergiegesetz verursacht haben.  Die Grünen stehen generell für mehr staatliche Einmischung, statt für weniger. Das Wort „Technologieoffenheit“ haben gerade Grünezum Negativwort gemacht, dabei ist genau das sinnvoll!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Das Gebäudeenergiegesetz stammt von der Merkeladministration und wurde von der Ampel sozialverträglicher umgebaut. Tatsachen waren aber irgendwann nicht mehr wichtig, nachdem die Springerpresse sich des Themas angenommen hatte.

Werner40

In Deutschland haben sich CO² Emissionen seit 1990 in etwa halbiert ( 1990 1052mt, 2023 598mt ) und der Weg zur Klimaneutralität ist vorgezeichnet. Also alles im grünen Bereich   

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
na ihr Sofahelden

Die Rechnung ist vordergründig und nicht redlich, denn wir haben schon 1990 extrem über unsere Verhältnisse gelebt und tun es noch immer. Und wir seuern aus Bequemlichkeit und Uneinigkeit viel zu langsam um.

nie wieder spd

Das reicht bei Weitem nicht einmal ansatzweise aus.

Horizont

Dann einfach zurücklehnen, weil mehr geht nicht, jetzt sind die anderen dran. 

morgentau19

Hier herrscht eine gewisse Schwelle zur Pankt. Der Planet wird es auf jeden Fall schaffen.

 

Aber die Menschheit auch.

 

Es gab schon wärmere Zeiten, und die Menschheit hat es überlebt. 

Wir schaffen das.........auch dieses Mal.

 

Natürliche Energiequellen schaffen sollte natürlich an oberster Stelle sein. Aber fossile Brennstoffe wird die Menschheit noch einige Jahre /Jahrzehnte benötigen. Autos mit Benzin /Diesel auch.

Nichts übers Knie brechen, sonst bekommen wir Zustände wie in Teilen Südafrikas, wo es öfters zum Stromausfall und Dunkelflauten kommt. Dann beginnt nämlich das meckern.

 

Das will im Westen bestimmt keiner tun. 

 

Also cool bleiben (passt hervorragend)

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
na ihr Sofahelden

Hier herrscht eine gewisse Schwelle zur Pankt. Der Planet wird es auf jeden Fall schaffen. ...

Der Planet wird irgenwann von einem roten Riesen verschluckt, der sich aus unserer Sonne entwickeln wird und das ist ihm völlig egal.

... Aber die Menschheit auch.

Das ist offen. Wenn wir klug sind, nehmen wir die Bedrohung ernst. Auch wenn es bequemer ist, auf dem sinkenden Schiff noch einen Drink zu nehmen und der Musik zu lauschen, statt das schwere und dreckige Rettungsboot klar zu machen.

na ihr Sofahelden

Es gab schon wärmere Zeiten, und die Menschheit hat es überlebt. Wir schaffen das.........auch dieses Mal.

Vermutlich. Aber wozu der Aufriss? Wozu die Naturkatastrophen, wozu die vielen Opfer? Nur um nicht umsteuern zu müssen? Nur um nicht nachhaltig und klimaneutral werden zu müssen?

na ihr Sofahelden

Natürliche Energiequellen schaffen sollte natürlich an oberster Stelle sein. Aber fossile Brennstoffe wird die Menschheit noch einige Jahre /Jahrzehnte benötigen.

Ich möchte Ihnen die geliebten fossilen Stoffe ja nicht weg nehmen. Aber können wir uns drauf einigen, dass wir sie im Boden lassen? Da gehören sie auch hin.

fathaland slim

Tja. Wenn das alles kein Problem ist und der Mensch als Art irgendwie überleben wird, dann ist ja alles in Butter.

Ich bin sicher, Sie freuen sich schon sehr auf das Anschwellen der weltweiten Migrationsströme, das Sie wohl noch erleben werden. Wir sind ja schon mitten drin.

Vaddern

„Es gab schon wärmere Zeiten, und die Menschheit hat es überlebt.“ 

Waren Sie dabei oder woher wissen Sie das? 

gelassenbleiben

Die hohen Werte unterstreichen, dass die globalen Temperaturen stärker ansteigen als jemals zuvor in der „Geschichte der Menschheit. Ein neuer Rekord für die tägliche globale Durchschnittstemperatur wurde am 22. Juli 2024 mit 17,16 Grad aufgestellt. Darüber hinaus erreichte 2024 die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur ein Rekordhoch von 20,87 Grad. Dieser Wert liegt 0,51 Grad über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020.“

Fürchtet Euch!

Nicht, weil wir nichts dagegen tun könnten, das wäre relativ einfach, alle Technologien sind da, wir können planen, wie man sie umsetzt und die Klimawende so schnell wie möglich hinbekommt. Nein, sondern weil wir uns  weiter desinformieren lassen und  lieber die Realität verdrängen.



 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Vielleicht ist uns ja auch freie Fahrt auf der Autobahn, Kreuzfahrten, (Kurz-) Flugreisen und das tägliche Stück Fleisch wichtiger als das Überleben unserer Enkel?

 

na ihr Sofahelden

Gut erklärt, danke. Ich lese Ihre Beiträge mit Interesse.

nie wieder spd

Momentan beschäftigt sich die Menschheit doch viel lieber mit der Kriegsführung. Und ob sich das in den nächsten Jahrhunderten ändert, ist so ungewiss, wie die Klimaerwärmung für die nächsten Jahrtausende sicher ist.

Nettie

Trump hat ja schon angekündigt, dass er die gestoppten Ölbohrungen nicht nur freigeben, sondern ausbauen will - auch in bislang aus guten geschützten Ökosystemen.

Und für Putins Kriegsmaschinerie werden nicht nur Unmengen an Soldaten ‚verheizt‘.

Und auch sonst ist die Rüstungsindustrie alles andere als klimaneutral und ressourcenschonend.  

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Nettie

… auch in bislang aus guten Gründen geschützten Ökosystemen.

asimo

Die Zusammenhänge bezüglich der Klimaerwärmung sind lange bekannt und  es ist wissenschaftlich eindeutig was passiert: Erwärmung auf Grund von Wirkketten, deren Beginn der massive Eintrag von Klimabeeinflussenden Gasen, v.a. CO2 und CH4 ist, was auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist.

Um die Erwärmung wenigstens abzumildern müssen wir alle unser Scherflein beitragen. Je schneller und je mehr, desto besser. Ausreden zählen nicht. Ich habe meinen Resourcenverbrauch weit heruntergefahren, auf ca. 1/4 des deutschen Durchschnitts. Habe ich Komforteinbußen? Ich glaube nicht. Ganz im Gegenteil, v.a. durch den weitgehenden Verzicht auf motorisierten Verkehr bin ich fit wie kaum jemand meiner Alterskohorte. 

Gern würde ich meinen Verbrauch noch weiter senken, die Heizung (wenigstens zu größeren Teilen) auf EE umstellen - das kommt als nächstes.
 

krautbauer

Ich bin beim Stand von 332 ppm geboren. Im Jahr 2022 waren es 417 ppm. Was diese, auf den ersten Blick moderate Steigerung der Konzentration von CO2 in unserer Atmosphäre bewirkt, können wir Jahr für Jahr beobachten. Und über Methan und Lachgas haben wir noch gar nicht gesprochen.

Klar werden die, die noch über ausreichend Mittel verfügen, sich daran anpassen. Aber schon jetzt gibt es Flucht, Hunger, Kriege, auch aufgrund der dramatischen - MENSCHENGEMACHTEN - Veränderung des Klimas. 

RockNRolla

 Wir müssen viel mehr Maßnahmen ergreifen, die alle sehr viel geld kosten werden. Dazu müssen wir die Steuern massiv anheben. Denn nur so lässt sich der Klimawandel stoppen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

 Wir müssen viel mehr Maßnahmen ergreifen,

unsere Möglichkeiten sind dann erschöpft, wenn wir die restlichen 50 % auch noch einsparen, dabei hoffen, dass andere nicht dafür sorgen, dass die Summe des Ausstoßes, sich nicht nochmals verdoppelt

gelassenbleiben

Wir erinnern uns an die verheerenden Überschwemmungen in Teilen Österreichs, Polens, Ungarns und der Slowakei im Herbst, wo zum Teil mehr als 400 Liter Regen pro Quadratmeter fielen. Auch das Saarland, Teile Baden-Württembergs und Bayerns waren im Sommer von extremen Regenmengen betroffen. Der Februar war hierzulande fast sieben Grad wärmer als normal.

Ich fürchte wir erinnern uns nicht.

Lucinda_in_tenebris

Leider gibt es einen merkwürdigen aber sehr menschlichen Effekt. Viele Menschen neigen angesichts von Bedrohungen wie Klimawandel und Ressourcenverknappung zu Verdrängungen. Um so häufiger Fluten und Orkane etc mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden, umso häufiger reagieren viele mit Realitätsverweigerung.  Deswegen ist für viele auch Atomenergie wieder attraktiv, da kann man die Probleme einfach in Zwischenlager verbuddeln, inklusive Schild für die nächsten Generationen: "Viel Spaß beim Auspacken"

Vector-cal.45

Bei aller Evidenz für den Klimawandel lassen mich manche Meldungen dann doch eine gewisse Skepsis gegenüber der Berichterstattung entwickeln.

So wird wiederholt der nachlassende Schneefall stets als Beleg für rapide Klimawandlungen angeführt.

Gibt es dann starke Schneefälle, wie kürzlich in den Alpen und Norditalien (was ich im Winter keineswegs für ungewöhnlich halte), wird auch dafür der Klimawandel herangezogen.

Die Differenzierung zwischen Wetter und Klima fällt wohl sehr vielen schwer.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Es gibt einfache physikalisches Gesetz dafürWärmere Neere verdunsten mehr, wärmere Luft nimmt mehr Wasser (kann statt Regen auch Schnee werden) auf und die Jetströmungen werden schwächer sodass „Wetterzonen“ länger stabil über eine Region bleiben können 

 

nie wieder spd

Folgen Sie den Links von „gelassenbleiben“. Da werden Sie geholfen. :)

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 20:20 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

HSchmidt

Der Mensch wird einfach nicht klug. Die letzten Jahre waren die, mit den höchsten CO2-Emissionen überhaupt - trotz dem ganzen Gerede von der Akokalypse.

Mir bleibt die Hoffnung, dass die Erde sich irgendwann zurückholt, was ihr gehört.

Carolus001

Vorweg damit das klar ist: Der Klimawandel ist da und menschengemacht.

Man sollte aber bei all den Vorhersgen über die Folgen des Klinmawandels mal vorsichtiger sein. Es gibt keine verlässliche Vorhersage für die Folgen des Klimawandels auf das Wetter. Es kann auch sein, dass nachdem sich der Anstieg erledigt hat und dann auch das Meer die Erwärmung vollzogen hat, dass das Klima dann annähernd so ist wie vor dem Klimawandel . 

Ich gehe zwar auch davon aus, dass Extremwetterlagen zunehmen werden. Sicher oder nachgewiesen ist das aber gar nicht. Die Vorhersagen durch angebliche Experten die das behaupten sind kaum besser als Vorhersagen mittels Würfel. Die nehmen ähnliche Progamme, wie die für die Wettervorhersage und behaupten dann, dass das was da rauskommt, das Wetter der Zukunft mit Klimawandel ist. Das Wetter für lange Zeit kann aber Keiner vorhersagen! 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation