Werksanlagen stehen im Chemie- und Industriepark Zeitz.

Ihre Meinung zu Deutschland erreicht 2024 eigenes Klimaziel, verfehlt aber EU-Ziel

Deutschland hat seinen Treibhausgas-Ausstoß gegenüber 1990 fast halbiert und sein selbstgestecktes Klimaziel für 2024 erreicht. Die strengeren EU-Vorgaben wurden aber verfehlt - wegen der Emissionen durch Gebäude und den Verkehr.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
203 Kommentare

Kommentare

gelassenbleiben

So sei der Absatz von Wärmepumpen um 44 Prozent und die Neuzulassungen von E-Autos um 26 Prozent zurückgegangen.

Grund sind Desinfirmationskampagnen der Fossilindustrie/KKR-Diepfnerpresse(die, wie wir jetzt wissen daschistisch ist, ein anderes Thema)/Union und FDP, falls diese den ersten Referentenentwurf durchgestochen hat. Meiner Meinung nach hat Merz es mit zu verantworten das 800000 Haushalte dazu getrieben wurden eine teuer werdende Fasheizung einzubauen. Heute sehen auch Bild, Merz und Heizungshammer-Spahn die Wärmepumpe als das beste Heizkonzept.

Ähnlich desaströs haben  Union und FDP mit eFuels debatte den Übergang zur eMobilität sabotiert. Die Wirtschaft braucht klare verlässliche Leitplanken, dazu müssen Politiker allerdings erst mal Ahnung von Wirtschaft haben.https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100565574/wirtschaf…

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Account gelöscht

Ich entschuldige mich im voraus für die drastische Wortwahl,
aber wer ist denn so bekloppt und baut sich eine Wärmepumpe ein?
Nicht absehbare Strompreise mit immer massiveren Schwankungen, Stichwort Dunkelflaute.
Jährlich steigende Durchleitungsgebühren, eine Abzocke, die ich bis heute nicht verstehe.
Ergibt hohe Abhängigkeit von den Energieriesen:
Da kaufe ich mein Heizöl lieber auf dem freien Markt, zu einem Zeitpunkt, an dem der Preis günstig ist und in einer Menge, die dem Preis angemessen ist.
Das wird noch sehr viele Jahre recht günstig bleiben und auf Gasanbieter, die einfach ganze Netze stillegen bin ich auch nicht angewiesen, meine Energie steht im LKW vor der Tür.

GuBano

Was Deutschland erreicht hat, ist vor allem noch mehr Bürokratie und Mikroregulierung.

Da klopfen sich jetzt Politiker nun für‘s Heizungsgesetz auf die Schulter.

Derweil bräuchte Klimaschutz einfach mehr Umsetzungsfreiheit: Jeder sollte schlichtweg auf nicht-fossil umsteigen, wie er es will- nicht, wie der Staat es vorgibt.  

Man hätte schlicht fossile Energie besteuern  und nicht-fossile steuerfrei belassen sollen, nicht mehr. Die Mineralölsteuer tat genau das- vor der Einfühung der Energiesteuer. Wäre wesentlich weniger Mokroregulierung gewesen,

Klimaziele einzelner Staaten und Sektoren sind deine Ursache für Bürokratie und Mikroregulierung.

Traurigerweise steht Klimaschutz also heutzutage für mehr Bürokratie und weniger Entscheidungs-/Umsetzungsfreiheit.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

„Traurigerweise steht Klimaschutz also heutzutage für mehr Bürokratie und weniger Entscheidungs-/Umsetzungsfreiheit.“

Klar, man könnte auch alles über den CI2 Preis steuern, wie die Union es vielleicht will, können sich aber nur Reiche leisten, für die meisten heisst es dann Häuschen ade, Auto ade,…
 

Bauhinia

haben Sie schon mal was von der CO2-Bepreisung der fossilen Brennstoffe gehört?

das ding

wie er es will- nicht, wie der Staat es vorgibt.  

Es ermuedet unheimlich dieses naive Maerchen vom verantwortungsvollem freien Willen immer wieder vorgesetzt zu bekoemmen. Ich kann mir ausserdem nur vorstellen, dass man ebenso als Verbreiter dieses naiven Maerchens der eigenen Ermuedung nur durch extrem gedankenbefreite Routine - wie am Fliessband, oder beim Zaehneputzen am Morgen - damit weitermacht. Gedankenlos eben...

ich1961

//Derweil bräuchte Klimaschutz einfach mehr Umsetzungsfreiheit: Jeder sollte schlichtweg auf nicht-fossil umsteigen, wie er es will- nicht, wie der Staat es vorgibt.  //

Wo, von wem wurde denn da etwas "vorgeschrieben"?  Bitte mit Quellenangeben!

 

Hanne57

„Rekordproduktion von Strom aus Wind und Sonne“ - gleichzeitig Rekordmenge an Stromimporten

„Rekorderlös aus dem Emissionshandel“ - Abzocke der Bürger, wo bleibt das versprochene Klimageld

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
M.Pathie

Klimageld? Tja: In der rot-grün-gelben Regierung hat v.a. Lindners fdp das verhindert.

Von Union, afd, bsw ist da auch nichts zu erwarten.

Sollten Sie bei anstehenden Wahlen berücksichtigen, wenn Ihnen wirklich am Klimageld liegt.

guggi

Zur Mittagszeit Rekordproduktion von Strom den keiner braucht und für den wir dem Ausland MRD zahlen müssen, damit wir ihn loswerden. Rest des Tages muss dann teuer importiert werden. Genial! 

Advocatus Diaboli 0815

Gute Frage, vor allem vor dem Hintergrund dass für die Bürger die Stromkosten doch nicht billiger werden weil die Gebühren für die Netze steigen da sie die Infrastruktur auch noch finanzieren müssen.

FantasyFactory

Ihre Frage sollten Sie an den ehemaligen Finanzminister Lindner stellen. Der hat so einiges verhindert, Klimageld, Grundsicherung Kinder ,Investitionen in Zukunft und und und.......

ich1961

//„Rekordproduktion von Strom aus Wind und Sonne“ - gleichzeitig Rekordmenge an Stromimporten//

Sie haben schon mal etwas vom europäischen Strommarkt gehört?

https://www.energy-charts.info/charts/import_export/chart.htm?l=de&c=DE

//„Rekorderlös aus dem Emissionshandel “ - Abzocke der Bürger, wo bleibt das versprochene Klimageld//

Wo ist das bitte Abzocke und von wem?

 

werner1955

Sehr gut. 
Hatte ja schon imme rgeschrieben das Europa und DE sehr viel und teuere reduziert haben. leider haben viele ander 100% mehr auf jetzt 40 Mrd./T pro jjahr erhöht. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
guggi

Daraus kann nur folgen, dass wir jetzt (wie schon 1945 von Morgentau gefordert!) deindustrialisieren und auf Null gehen müssen! Würde die Welt am Deutschen Wesen nur doch noch endlich genesen. 

guggi

Großartig! Da kann man sich selbst auf die Schultern klopfen und entspannt zusehen wie der globale CO2 Ausstoß ungebremst weiter ansteigt. Und das alles für eine Kugel Eis (pro Stunde)! 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
natootan

Was ist das denn für eine Logik? Dann könnten wir ja Mord erlauben, weil in anderen Ländern doch auch sooo viele Menschen ermordet werden.

Natrülich ist es richtig und wichtig, dass wir als eine der führenden Wirtschaftsnationen auch sparsam und bewusst mit den Ressourcen umgehen.

Sowas hat ja auch Vorteile: Wenn Deutschland gewisse internationale Klimaziele erreicht, dabei Ressourcen spart und die Wirtschaftsquantität beibhält, ist das doch ein Wettbewerbsvorteil.

Erna Müller

Wieso ist der Rückgang so gering? Allein beim Gasverbrauch sparen wir doch angeblich seit Beginn des Ukraine-Krieges 20%. Wieso hat dies anscheinend keine Auswirkungen gerade im Gebäudesektor mit rund 50% Gasheizungen?

   

Wie werden denn mehrere Mio. an Neubürgern in den letzten Jahren berücksichtigt? Dürfen die nichts verbrauchen und/oder müssen alle für sie mit sparen?

gelassenbleiben

„Da die Obergrenzen für diese Sektoren festgelegt wurden, muss Deutschland in den nächsten Jahren hierfür Verschmutzungsrechte von anderen Staaten kaufen. Andernfalls drohen Strafzahlungen nach Brüssel, wenn Deutschland sein europäisches Emissionsbudget bis 2030 reißt, so Müller. Laut Agora kommen so milliardenschwere Kosten auf Deutschland zu.“

Das sollte besser Deutschland zugute kommen und in unsere Energiewende fliessen!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Advocatus Diaboli 0815

Wenn man bedenkt dass Deutschland zumindest einer der größten Nettozahler der EU ist, dann kommt der Eindruck auf als ob wir einen Teil der Energiewende der anderen EU-Staaten finanzieren um dafür hinterher Strafzahlungen leisten zu müssen weil wir es selbst nicht schaffen. Merkwürdige Welt

diskobolos

Ein großer Teil der CO2-Reduktion ging aufs Konto der ostdeutschen BL. Die DDR war bekanntlich der größte Braunkohleförderer der Welt (250 000 000t/a). Das fiel dann mal weg.

gelassenbleiben

Müller forderte eine am CO2-Ausstoß orientierte Reform von Steuern, Abgaben und Subventionen rund um das Auto: Dazu gehöre die Dienstwagen-Besteuerung und eine verursachergerechte Pkw-Maut. Außerdem sollten Betreiber von Wärmepumpen weniger Netzentgelte für den Strom bezahlen müssen.

Genau richtig!

pasmal

Eu-Ziel nicht erreicht, das bedeutet wohl noch immer nicht genug Milliarden hingeschenkt zu haben, sodass die anderen Eu“Freunde“ immer noch selber arbeiten müssen? Das is ja das Letzte von uns wieder. Wo wir doch so reich sind.

Janosch51

Bei uns steht das Energiesparen im Vordergrund und das behindert die Energiewende, denn nur die Investitionen in die zukünftige Strom - Wasserstoffwirtschaft ist eine Konkurrenz zu den fossilen Brennstoffen. Das Einsparen von fossilen Brennstoffen hat nur den Effekt, dass man über einen längeren Zeitraum Fossiles verbrennt. Energiewende und Klimarettung bedeutet das Ersetzen von Fossilem durch die Strom – Energiewirtschaft. Wasserstoff können wir nur in Phasen erzeugen, wenn wir Strom im Überfluss haben und das tun wir nicht. Wir müssen Wasserstoff importieren aus Regionen, in denen man billig Wasserstoff aus Strom herstellen kann (wir importieren 70% unseres Energiebedarfs und stellen nur 20% regenerativ her). Wir müssen Projekte in solchen Regionen fördern, dann können wir Fossiles durch Regeneratives ersetzen und das ist dann die Energiewende. Je eher und intensiver wir das tun, desto schneller retten wir das Klima. 

Account gelöscht

Der Artikel läßt Fragen offen!
Ob zum Bereich Verkehr auch der Flugverkehr zählt, ist nicht ersichtlich.
Davon ausgehend, das Fliegen auch Verkehr ist, dann liegt das Problem in diesem Sektor nicht am E-Auto unwilligen Bürger sondern am stark ansteigenden Flugverkehr.
Dabei ist vor allem im privaten Flugverkehr mit kleinen Maschinen mit bis zu 14 Plätzen eine massive Zunahme von Flügen und damit CO2 Ausstoß wahrnehmbar.
Das sind allerdings nicht die Durchschnittsbürger, denn die Maschinen gehören entweder Firmen für die Führungsriege oder gleich den Superreichen in Deutschland.
 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Advocatus Diaboli 0815

Frage: Sind nicht in Frankreich Flüge innerhalb des Landes mittlerweile weitgehend verboten??

werner1955

Der CO-Flugverkehr ist minnimal. ca 3%. 
Neiddiskusion für leistungsbereite helfen keinem. 

AuroRa

Die strengeren EU-Vorgaben wurden aber verfehlt - wegen der Emissionen durch Gebäude und den Verkehr


Wenn Wissing seinen Job ordentlich gemacht hätte, und nicht gegen geltendes Gesetz verstoßen hätte, hätten wir vermutlich also auch die EU-Vorgaben erreicht. “Danke” FDP. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Das  die Wähler es aber auch nicht zulassen, dass die Grünen alle Ministerien bekommen. Das ist so ärgerlich =D =D 

pasmal

Wo doch die EU-Vorgabenerfüllung so gerecht ist. Nee, was haben wir da nur wieder verbrochen, haben unsere Freunde wieder unsere Reparationszahlungen geprellt. Na hoffentlich besetzen die nicht wieder das Ruhrgebiet und Saarland, wo das so schön prosperiert. 

Advocatus Diaboli 0815

Die Wärmepumpe ist lediglich für Neubauten das beste Heizungskonzept. Für viele Altbauten steht der (finanzielle) Aufwand für eine Installation in keinem Verhältnis zur Ersparnis. Ich habe es bei mir durchgerechnet (bzw. von einem Energieberater nochmal prüfen lassen) und bei mir wären die Energiekosten für eine Wärmepumpe deutlich teurer gewesen als für eine reine Gas-Heizung. Es wurde dann eine Gas-Solarthermie-Kombination so dass ich für meinen Altbau zumindest von Frühjahr bis Herbst idR überhaupt kein Gas benötige. Eine Wärmepumpe hätte sich auch in 40 Jahren nicht amortisiert. 
Es kommt halt immer auf die Umstände an und man kann keine pauschalen Aussagen treffen. Ich halte nichts von Dogmatikern die koste was es wolle ihr Konzept durchsetzen wollen - auch wenn andere dabei in den Ruin getrieben werden. Das war das Problem des Heizungsgesetzes - die Leute wussten nicht wie sie das mittelfristig bezahlen sollten

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Das mit dem Altbau ist schon längst widerlegt, lesen Sie den von mir anderswo hier zitierten Bild-bericht

ich1961

//Für viele Altbauten steht der (finanzielle) Aufwand für eine Installation in keinem Verhältnis zur Ersparnis//

Falsch - für wenige!

Und die Desinformation scheint auch bei Ihnen und Ihrem "Energieberater" angekommen zu sein.

 

ich1961

Ach ja, Dogmatiker - wo gab es denn solches Ansinnen?

Und bitte mit Quellenangaben.

 

joyomaran

Klimaziele sind im Grunde genommen für alle eine Win/Win Situation, wenn die verantwortliche Regierung sie auch mit entsprechenden Anreizen und nicht Verboten umsetzt - siehe Dänemark! Auch temporäre Anreize sind eher negativ zu sehen, wenn sie sich in der Folge durch deutlich höhere Kosten als bisher zeigen. Bestes Beispiel die Mobilität. Das Elektroauto ist eine Umweltlüge, wenn man alle bekannten Sachverhalte mit einbezieht. Für den Verbraucher ein Kostengrab, wenn man an Anschaffung und Wiederverkauf und Effizienz denkt. Die Antriebszellen sind wenig bis gar nicht recycelbar und in der Anschaffung nach wie vor viel zu teuer. Die Effizienz ist mangelhaft, betrachtet man auch kalte Jahreszeiten. Die Verfügbarkeit und das Handling von Ladepunkten ist mehr als anstrengend, wenn man dabei auch die Reichweite und Ladezeit berücksichtigt. Die Volkswirtschaftlichen Kosten stehen in keinem Verhältnis zum nutzen. E-Mobilität ist derzeit keine Lösung!!!

DeRus

Hat aber nicht allein mit Solar-und Windenergie zu tun. Wenn die Industriebetriebe langsam aus Deutschland abwandern, dann ist es auch kein Wunder dass Emissionen niedriger werden. Bleibt noch die Hausbesitzer zu zwingen die Heizungen auszutauschen und Verbrennerautos zu verbieten. Dann sind die Ziele erreicht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
FantasyFactory

Nonsens. Niemand zwingt, verbietet. 

gelassenbleiben

„Die Rekordproduktion mit Wind oder Sonne habe 2024 rund 55 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. Im Gegenzug habe die Kohleverstromung ein historisches Tief erreicht. So seien im vergangenen Jahr Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 6,1 Gigawatt stillgelegt worden, was 16 Prozent der installierten Kohle-Kapazität entsprochen habe.“

Vor allem von der Windenergie wird in den kommenden Jahren ein noch größerer Beitrag erwartet, da die Zahl der Genehmigungen 2024 stark gestiegen ist und die Windparks jetzt gebaut werden

Danke Habeck, endlich der Durchbruch nach 16 bleiernen Jahre und aktives Ausbremsen seitens Altmaier

Hanne57

Dazu passend ein Auszug aus dem neusten Beitrag der Welt:

„Der ungebremste Solar-Ausbau überfordert Deutschlands Stromnetz. Schon zu Ostern könnte die Ökostrom-Flut so groß sein, dass gezielt Regionen vom Netz genommen werden müssten. Dem Image des Solarstroms droht ein Wandel vom Heilsbringer zum neuen Risikofaktor.“

BB8

Wie schön für all diejenigen die es sich leisten können neue Wärmepumpen zu installieren und sich ein E-Auto mit dazugehöriger Ladestruktur in ihrer eigenen Garage oder im Carport zu kaufen. 

Ich kann das jedenfalls nicht und ich tippe mal das dies außer mir noch viele Millionen andere Menschen hier zu Lande auch nicht können. Ich für meinen Teil schaue jeden Monat aufs Konto und sehe das durch die ganzen Energiepreiserhöhungen, Inflation und Lebensmittelkosten immer weniger überbleibt um über die Runden zu kommen. 

Für mich ist Klimaschutz, so wie wir das angegangen sind in Deutschland, ein Damoklesschwert

Werner40

Halbiert seit 1990 ist ein tolles Ergebnis. Aufpassen, dass Wirtschaft und Wohlstand nicht übermäßig darunter leidet.

Coachcoach

Das nützt wenig, wenn der CO2-Ausstoß weltweit steigt, Tundra und Eise tauen usw. usw.

Und Omas Heizung das Problem? Leute, schaltet Euer Hirn ein!

Blueeyes97

Es konnte mir immer noch keiner die Logik erklären, was es bringen soll, dass wir durch unsere Klimaziele (die ich grundsätzlich für wichtig halte) wirtschaftlich schrumpfen, UN abwandern… damit in anderen Ländern das 10 Fache in die Luft gehauen wird. Klimaschutz geht nur gemeinsam und es bringt mehr, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden als isoliert dafür zu sorgen, dass unser Beitrag wie ein Rosa Wölkchen verpufft, die Wirtschaft aber darunter leidet. Umso schwächer wir wirtschaftlich werden umso weniger wird man in Zukunft Umweltziele berücksichtigen können. 

De Paelzer

Ich weiß nicht was manche rechnen. Ich habe eine Wärmepump und zahle für den KWh 7 Cent. Für den normalen Strom 32 Cent. Alles inclusive Netzenentgeld.

Tino Winkler

Da sich weltweit nur wenige Staaten am Klimaschutz beteiligen, muß die Menschheit fast tatenlos bei unserem Untergang zusehen und es gibt auch noch Parteien die nichts von Klimaschutz halten, warum die gewählt werden ist eines der großen Rätsel in unserer Geschichte. 

JM

Deutschland

nein die Bürger haben heftig dafür bezahlt.

Die Industrie mit Sonderregelungen dagegen nichts.

Die Politik hat nur etwas umgesetzt.

DeRus

Wenn der Staat für den Tausch meiner 10 Jahre alten Gasheizung gegen einer Wärmepumpe komplett aufkommt, dann bin ich bereit das auch zu tun. Ansonsten - Entschuldigung. Wir haben vor kurzem unser Haus komplett abbezahlt und haben keine Lust für so einen Blödsinn neues Kredit aufzunehmen.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:55 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Nachfragerin

Klimaschutz kann man nicht schönrechnen!

"Deutschland kommt beim Klimaschutz vor allem dank des Ausbaus von Wind- und Solarenergie schneller voran als erwartet."

Wenn man seine Ziele niedriger ansetzen als nötig und dann auch noch den Totalausfall im Verkehrssektor schönrechnet, dann lässt sich sogar ein Misserfolg als Fortschritt verkaufen.

Die hohen Energiekosten lassen unsere Industrie auswandern. Deren CO2-Ausstoß entsteht nun woanders. Das ist kein Gewinn für den Klimaschutz.

Bernd Kevesligeti

Die Deindustrialisierung Ostdeutschlands wurde ja hier von manchen schon erwähnt. Das sollte mit eingerechnet werden. Das man am Ausbau von Autobahnen festhält (siehe Bundesverkehrswegeplan), könnte als ökologisch abträglich betrachten. Auch wird fleißig Steinkohle aus Kolumbien importiert. Darüber berichten die Entwicklungsorganisation FIAN und die iz3W auf ihren Seiten. Federführend ist dabei. Ist Kohle aus Cerrejon eine Stütze des bis 2030 geplanten Kohleausstiegs ? 

Decathlon

Mir stellt sich die Frage: Hat Deutschland dem EU-Ziel zugestimmt?

Wenn ja: Warum ist das deutsche Ziel dann nicht identisch mit dem EU-Ziel?

Wenn nein: Was maßt sich die EU da an?

GuBano

Man hätte auch andere, bessere, freiheitlichere Wege mit weniger Staat gehen können:

 

Referenzpunkt ist 1990.

Bis 2006 galt die Mineralölsteuer. Diese besteuerte im Grunde nur fossile Energie. Also gingen Viele daher und nutzten nicht-fossile Energie in diversen Anwendungen: Biogas, gebrauchtes Pflanzenöl, Bio-Ethanol und natürlich auch Solar, Wind, Erdwärme usw.  Aber die Technik wurde nie vorgegeben.

2006 ersetzte die SPD die Mineralölsteuer durch die Energiesteuer.

Das bedeutete: Steuerlager, FA Anmeldung, diverse Steuersätze, gereichte Entnahmestellen, Nachweiszertifikate usw.

Und tot war der nicht-fossile Markt und individuelle Wege.

 

Es hätte so einfach sein können, ohne staatliches Eingreifen…

Sternenkind

Deutschland erreicht sein Klimaziel 2024. Vorbildlich - weiter so

Mendeleev

Da die Industrieproduktion in Deutschland rückläufig ist, ist das Erreichen der Klimaziele auch kein Wunder.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation