Werksanlagen stehen im Chemie- und Industriepark Zeitz.

Ihre Meinung zu Deutschland erreicht 2024 eigenes Klimaziel, verfehlt aber EU-Ziel

Deutschland hat seinen Treibhausgas-Ausstoß gegenüber 1990 fast halbiert und sein selbstgestecktes Klimaziel für 2024 erreicht. Die strengeren EU-Vorgaben wurden aber verfehlt - wegen der Emissionen durch Gebäude und den Verkehr.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
203 Kommentare

Kommentare

gendergagga

Haben wir nicht zur Zeit ganz, ganz andere Probleme?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Horizont

Aus meiner Sicht hat der Ausbau der EE und die damit weiter ausgebaut Unabhängigkeit von anderen externen Energieträgern, sowie die Dezentralisierung der Energieerzeugung, aufgrund der aktuellen Weltlage eine hohe Priorität.

Nettie

Hoffentlich nicht nur aus Ihrer.

political robot

Irgendwelche Internetkommentatoren, die populistische Kommentare schreiben, sind ein anderes Problem, ja.

Multitasking kennen die aber wohl nicht. Was da der Chef dazu sagt?

fathaland slim

Haben wir nicht zur Zeit ganz, ganz andere Probleme?

Ja, wir haben auch noch andere Probleme.

Auch noch.

ich1961

Sie haben keine "Nachkommen"?

Sonst kann man so eigentlich nicht argumentieren!

 

Klärungsbedarf

Mit etwas Anstrengung könnten wir uns ja vielleicht sogar um 2 oder gar 3 Themen parallel kümmern ?

Tino Winkler

Die großen Probleme durch den Klimawandel stehen uns erst in einigen Jahren bevor, wobei die Auswirkungen bereits massiv greifen.

Bahnfahrerin

Müller forderte eine am CO2-Ausstoß orientierte Reform von Steuern, Abgaben und Subventionen rund um das Auto: Dazu gehöre die Dienstwagen-Besteuerung und eine verursachergerechte Pkw-Maut.

Das wäre sinnvoll. Mit einer Ausnahme: eine verursachergerechte Maut hört sich nach einem Bürokratiemonster an - und ist schon mal teuer und krachend gescheitert. Warum nicht einfach endlich ein Pickerl nach österreichischem Vorbild? Was ist daran so schwer? 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
De Paelzer

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung würde mir erstmal reichen. Kostet nichts und hat trotzdem einen Effekt.

Mass Effect

Die meisten Autobahnen haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Da doch immer mehr E-Auros unterwegs sind sinkt der Effekt

Bahnfahrerin

Könnte man machen. Bei den lächerlichen Strafen würde das die Raser aber auch nicht abhalten - wie heute schon. 

Ich wäre für Tempolimit von 160 oder 180 als Kompromiss. Und dafür dann ordentliche Kontrollen und saftige Strafen (mehrere Monat Fahrverbot + vierstelliges Bußgeld) für all diejenigen, die sich auch daran nicht halten. 

GuBano

Warum so komplex?

Einfach fossile Energie besteuert, nicht-fossile steuerfrei belassen: Mineralölsteuer statt Energiesteuer und gut iss.

Dann alle andere Mikroregulierung und Sektorenaufteilung abschaffen.

Wir brauchen Umsetzungfreiheit, nicht noch mehr komplexe Abgaben und Bürokratie.  Jeder soll seinen eigenen Weg gehen, ohne dafür vom Staat strafbesteuert zu werden!

 

Mein KFZ hat seit Jahren keinen fossilen Sprit gesehen, es bekommt gebrauchtes, gefiltertes Pflanzenöl aus dem Restaurant.

Reicht nicht für alle, aber für wen es reicht, der sollte nicht bestrafsteuert werden. Genau das aber machen solch allgemeine Abgaben. Und genau das ist eben keine Umsetzungsfreiheit- die wir  aber haben sollten

Das Heizungsgesetz ist ein weiteres unnötiges Bürokratiemonster, das unfreiheitlichem und Sektorendenken entspringt.

diskobolos

Das "Pickerl" wäre einfacher, aber es hat genau die falsche Wirkung: Je mehr man dann fährt um so weniger kostet es pro km.

Bahnfahrerin

Das ist richtig. Aber es würde immerhin auch die vielen Transitreisenden berücksichtigen. 

Und Vielfahrer sind häufig auch Pendler (ich hatte lange selbst das leidvolle „Vergnügen“). Ein Pickerl könnten die meisten denke ich noch aufbringen, bei einer Verursacher-Maut mag manch einer das dann aber doch mal mit dem Bürgergeld vergleichen (in meinem damaligen Fall würde das Ergebnis dann eindeutig zugunsten des Bürgergeldes ausfallen)

political robot

So ein Monster wäre das nicht. Die Kennzeichenscanner stehen, die Autos wären eh alle zwei Jahre beim TÜV zum Kilometerstand ablesen, Benzin & Co. kann besteuert werden ... Möglichkeiten über Möglichkeiten.

Ansonsten wäre auch eine Besteuerung nach Größe und Gewicht des Fahrzeugs durchaus auch verursachergerecht.

Bahnfahrerin

Das passiert ja schon über die KFZ-Steuer. 

Und der Kilometerstand ist nur bedingt hilfreich, denn damit würden auch Kilometer, die im Ausland gefahren würden, berücksichtigt. 

Und was Kennzeichenscanner angeht erinnert mich das gleich an den Aufschrei vieler, als das für erste Parkhäuser eingeführt wurde. Das darf man wegen Datenschutz ja ja nicht speichern … 

fathaland slim

Warum nicht einfach endlich ein Pickerl nach österreichischem Vorbild? Was ist daran so schwer?

Weil beim gescheiterten Mautmodell nur die bösen Ausländer zahlen sollten.

Alter Brummbär

Maut und Pickerl sind dasselbe.

gelassenbleiben

Deutschland hat seinen Treibhausgas-Ausstoß gegenüber 1990 fast halbiert und sein selbstgestecktes Klimaziel für 2024 erreicht. 

Nicht zu sehr auf die Schulter klopfen, die Abwicklung der DDR Industriebetriebe ist dort enthalten und  das Erreichen ist getrieben durch die Stromwende. Dies ist ein klarer Erfolg von Habeck, der hier enorme Steigerungen erreicht hat, nachdem Merkelregierungen ausgebremst hatten. Falls Merz dran kommt und die Windraeder abbaut und die Energiewende wieder ausbremst, dann gute Nacht

Die strengeren EU-Vorgaben wurden aber verfehlt - wegen der Emissionen durch Gebäude und den Verkehr.

Richtig, das kann uns richtig noch auf die Füsse fallen, wenn wir die Sektoren zu lange aus den Augen verlieren, die verbleibende Zeitspanne wird immer kürzer und von Nill auf hundert kann dann nicht 2044 alles erledigt werden. Sehr teure EU Strafzahlungen werden schon virher fällig, das Geld sollte lieber direkt in die Energiewende gesteckt werden

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Ja, ja. Am besten alle zurück in Höhlen ziehen und nur noch Landwirtschaft für die das herrliche vegetarische Leben führen. 

M.Pathie

Wieso antworten Sie mit so offenkundigem Unsinn auf die inhaltlich seriöse Kommentierung des geschätzten Users?

gelassenbleiben

Das ist billigste Polemik

Bauhinia

Sie meinen Strom ist nur "modern", wenn er aus einem Kohlekraftwerk kommt, oder wie? 

Alter Brummbär

Können sie gerne so machen.

GuBano

Da liegt das Problem:

Aufteilung in Kleinsektoren schafft Bürokratie und Mikroregulierung.

Gebäude sind nämlich nicht klimaschädlich, wie auch KFZ das nicht sind.

Es kommt auf die Energiequelle an.

Wenn man jetzt die Mineralölsteuer statt der komplexen Energiesteuer wieder einführt und zugleich komplexe Regelungen, wie Sektorenaufteilung, Emissionshandel, Heizungsgesetz usw. abschafft, wird fossile Energie besteuert, nicht-fossile bleibt steuerfrei.

Und dann wird in völliger Umsetzungsfreiheit, jeder Einzelne und jedes Unternehmen nach eigenen Möglichkeiten auf nicht-fossile Energie umsteigen.

Leider kommt dann wohl auch die Gier des Staates hervor, denn das bedeutet weniger Steuereinnahmen (eine „Tabaksteuer Situation“).  Aber es wäre der bessere, freiheitlichere Weg!

Klärungsbedarf

Sie erinnern sich an die Zeit, als die Preise für benzin rasant angestiegen sind ? Da hat keine Mehrheit geschrien: Super, jetzt steige ich auf ein E-Auto um. Nein, es wurden uns fast täglich Benzinpreise in der tagesschau präsentiert. Wirtschaftswissenschaft ist keine Mathematik, sondern eine Sozialwissenschaft. Die Menschen verhalten sich nun mal nur begrenzt berechenbar. Ganz im Sinne des alten Ford: "ich weiß, dass 50 % meiner Werbeausgaben vergeudet sind - ichh weiß nur nicht welche 50 %" (sinngemäß).

De Paelzer

Da hat unser Verkehrsminister Wissing geschlafen oder das F seiner ex Partei eine zu große Rolle gspielt.

Beim Verkehr wäre deutlich mehr gegangen.

Klärungsbedarf

Man wird hier sicher bald wieder lesen dürfen, dass Deutschland nicht der Retter der Welt sein müsse. Dabei konnte man in den letzen Tagen hier nachverfolgen, dass wir doch ehher der Nachzügler sind: In Norwegen werden fast nur noch E-Autos neu zugelassen, in Dänemark läuft die größte Meerwasserwärmepumpe, die Abwärme von Rechenzentren pusten wir in die Luft statt damit zu heizen usw. Dafür bauen wir schicke Verbrennerautos, damit sich die Postkutschen im Museum nicht langweilen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
De Paelzer

Da kann ich sie nur unterstützen. Wie wahr

political robot

Und das wie in Dänemark sind Wärmepumpen, die man an vielen Stellen schon ohne weiteres hinstellen könnte.

Advocatus Diaboli 0815

In Norwegen dürfen lt Gesetz ab 2025 auch nur noch E-Autos zugelassen werden. Norwegen ist durch die Einnahmen aus Öl und Gas deutlich reicher als Deutschland und kann entsprechend mehr in die Transformation der Infrastruktur einsetzen. Der Betrieb eines E-Autos ist in Norwegen dank deutlich geringerer Stromkosten als bei uns ebenfalls kostengünstiger.
Die meisten skandinavischen Länder sind einfach innovativer als Deutschland. 

Account gelöscht

Die einsetzende Wirtschaftskrise in D und die zu erwartende Deindustrialisierung  duerften wohl dafuer sorgen, das ab demnaechst auch die EU - Ziele mehr als deutlich erreicht werden.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Absolute Zustimmung meinerseits

Alter Brummbär

Die Wirtschaftkrise betrifft aber nicht alleine Deutschland und welche Deindustrialisierung?

Die wird seit 60 Jahren propagiert und die deutsche Industrie ist immer noch da.

gelassenbleiben

Die Energiewende darf durch eine neue Regierung nicht halbherzig gestoppt werden, das wäre katastrophal für unsere Wirtschaft 

In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) hat der renommierte Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer die Kritik an der Klimapolitik scharf zurückgewiesen. Vertreter von CDU, FDP, AfDund BSW hatten zuvor den Klimaschutz für die aktuelle Wirtschaftskrise verantwortlich gemacht. "Die Erzählung, die Klimapolitik schade der Wettbewerbsfähigkeit und vernichte Arbeitsplätze, ist fatal. Richtig ist: Wenn wir jetzt mitten im Umbau stecken bleiben, verlieren wir die Zukunft", betonte Edenhofer.… Das große Klimaschutzprogramm Inflation Reduction Act hat längst massive Investitionen in Gang gesetzt. Das wird auch Donald Trump kaum komplett abwürgen.“  https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100565574/wirtschaf…

Das war in etwa auch das Fazit des Heute-Journals vom 5.1.25

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
GuBano

Dann ganz einfach!

Mineralölsteuer wieder einführen statt einer komplexen Energiesteuer, und diese zusammen mit dem Heizungsgesetz und Sektorenaufteilung bei Klimazielen abschaffen!

Und nur dabei sollte man es belassen, denn dadurch wird fossile Energie besteuert, nicht-fossile halt nicht- simples!

Das würde massiv Bürokratie und Mikroregulierung einsparen, zugleich aber völlige Umsetzungsfreiheit bedeuten.

Bauhinia

Absolut. Nur langfristiges konsequentes Handeln hilft. Vollkommen abträglich ist, was Merz tat, erst lange Wärmepumpen mies reden (rein aus kurzfristiger politischer Taktiererei) um dann auf den Trichter zu kommen, diese eben doch zu empfehlen. So verliert man nur Zeit und Marktchancen. Bei Photovoltaik hat sich China den Markt geschnappt und bei E-Autos tun sie dies gerade vielleicht auch. 

M.Pathie

Zitat: "Vertreter von CDU, FDP, AfDund BSW hatten zuvor den Klimaschutz für die aktuelle Wirtschaftskrise verantwortlich gemacht"

Da hat sich eine erschreckende Phalanx gegen engagierte Klimapolitik versammelt. Sollte man bedenken bei der kommenden Bundestagswahl.

Hanne57

Korrekt, die Energiewende darf nicht halbherzig gestoppt werden, sie muss total gestoppt werden, am besten mit einer „360 Wende“.

artist22

Sehr witzig. Aber das mit der 360° Wende haben Sie nicht recht verstanden. Die haben wir doch längst.  Wir stoppen doch schon zur Zeit im Jahre -93. Wir schreiben nämlich schon wieder 1932..

gelassenbleiben

Nur ideologische Klimaleugner und Menschen ohne Ahnung von Wirtschaft sind gegen eine Klimawende

ich1961

Mit welcher "genialen Begründung"?

Weil wir ja keine Zukunft für niemanden brauchen?

 

M.Pathie

Die Konsequenz Ihrer Forderung ist: Mit Vollgas ins Abseits, mit Vollgas in die Abhängung unserer Wirtschaft von künftigen Standards, mit Vollgas in die Verschärfung der menschenverursachten Klimakatastrophe. 
Nutzen täte das nur der Partei, die den inoffiziellen Slogan pflegt: "Nur wenn es dem Land schlecht geht, geht es uns gut."

Klärungsbedarf

Was wollen Sie denn halbherzig oder total genau stoppen ? Windräder abbauen oder stillegen ?

guggi

Die Energiewende gehört nicht halbherzig, sondern sofort und komplett gestoppt. Völlige Technologieoffenheit muss her. Abschaffung sämtlicher Förderungen und künstlich hoher Einspeisungsentgelte. Wenn sich dann Leute immer noch Solarzellen zulegen wollen obwohl sie dann zur Mittagszeit keinen Cent für den Strom bekommen, können sie das gerne machen. Und wenn sie ein E-Auto für den doppelte Preis und die halbe Reichweite haben wollen auch fein.


Was Ihnen und den GRÜNen scheinbar entgangen ist, die deutsche Energiewende ist weltweit zu einem abschreckenden Beispiel geworden. Ausserhalb von Europa denkt kein Land daran seine Wirtschaft für den Klimaschutz zu ruinieren. Der globale CO2 Ausstoß steigt dementsprechend weiter ungebremst an. Da muss man kein großer Spieltheoretiker sein um zu kapieren, dass daraus nur folgen kann, dass wir unsere Ressourcen in Klima-Anpassung und nicht in Klimaschutz investieren müssen!

ich1961

Niemand!  ruiniert seine Wirtschaft wegen dem Klimaschutz!

Bauhinia

guggi: "Was Ihnen und den GRÜNen scheinbar entgangen ist, die deutsche Energiewende ist weltweit zu einem abschreckenden Beispiel geworden."

ach ja? wo denn? 

Lucinda_in_tenebris

Das sind sehr erfreuliche Zahlen, auch wenn die EU Ziele nicht erreicht wurden.

"Die Rekordproduktion mit Wind oder Sonne habe 2024 rund 55 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. I" (siehe TS)

Hinzu kommen 18,5 Milliarden Erlös aus dem Emmissionshandel.

Die Meckerer der Dunkelflaute werden auch diese Zahlen nicht ignorieren können.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
werner1955

Hinzu kommen

das wir größter Strom importeur in Europa geworden sind und dafür dei höchsten Energeipreise zahlen und unserer Wirtschaft  kolabiert. Danke Ampel für das alles- 

Lucinda_in_tenebris

Unsere Wirtschaft kolabiert nicht. Wir sind auf Rang 3 der wirtschaftsstärksten Nationen. Platz zwei der Exportnationen. Deutschland hat kein Einnahme, sondern ein Ausgabe problem! 

Der starke  Import von Energie ist durch den Ukrainekrieg beginnt und den Verrat Putin, der unsere Gasabhängigkeit für seine Machenschaften nutzen wollte/will.  

Was aber in alles in der Welt haben sie gegen kostenlose Windenergie, gegenüber teure und endliche  Fossilenergie?

Weshalb wollen sie nicht begreifen, dass Windkraft und Solarenergie smarter ist? Niemand behauptet, dass wir von heute auf morgen ohne fossile Energie auskommen. Die Zahlen aber zeigen, es geht viel besser als gedacht.

De Paelzer

Danke Ampel für das alles- 

Das hat mir schon richtig gefehlt.

Wer hat denn die  Gasspeicher leer gemacht und das Gas abgedreht?  Da hat die Regierung vorher gepennt und Putin hat es ausgenutzt.

Die Ampel bzw. Habeck, haben uns den Arsch gerettet.

Wir exportieren auch Strom. In Europa haben wir einen Verbund. Was sind bei Ihnen die Energiepreise? Komplette Energie oder einzeln Träger herrausgesucht?

ich1961

Sie sollten hier nicht immer wieder Halbwahrheiten verbreiten!

mispel

Die Meckerer der Dunkelflaute werden auch diese Zahlen nicht ignorieren können.

Diese Zahlen werden auch nicht verhindern, dass es Dunkelflauten gibt, die ein massives Problem darstellen, das immer größer wird, je höher der Anteil an erneuerbaren Energien ist.

Lucinda_in_tenebris

Sicherlich ist es weder eine neue, noch eine überraschende Erkenntnis, dass es im Winter kälter und dunkler ist.  Aber mit Fossilenergie müssen sie Strom auch im Sommer durch Verheizen gewinnen. Also Sommer Wind, Winter Fossil. Das ist dann 50%. Kommt sogar mit den aktuellen Zahlen hin.

ich1961

Die "Dunkelflauten" werden über kurz oder lang überhaupt kein Problem mehr sein.

Und sie sind es nur, weil seit 40+ Jahren der Transforrmationsprozess vor allem von den Betrieben und der Politik verpennt wurde!

 

natootan

Es ist aber nur deshalb ein Problem, weil der notwendige Netzausbau überhaupt nicht vonstatten geht. 

Wir können problemlos Speicherkraftwerke bauen. Wir können problemlos Dunkelflauten abfangen. Wir müssen es in der Übergangszeit nicht mal alles aus Wind und Solar machen, es reicht, schnell regelbare Kraftwerke vorzuhalten. 

Nur es tut sich kaum etwas. Wir haben lieber die EEG Umlage (die witzigerweise gesondert ausgewiesen wird), gleichzeitig zwingen wir die Anbieter RE ihre günstigen Gestehungspreise von wenigen ct. an der Strombörse zu den teuersten Preisen zu handeln.

So schafft man kein Verständnis für RE in der Bevölkerung.

wenigfahrer

Erfreulich für wen, gab es nicht mal den Satz das Sonne und Wind keine Rechnung schicken, das würde bedeuten es wird etwas Billiger, davon sehe ich aber nichts wenn die Rechnung kommt, sondern das Gegenteil ist der Fall.

Bernd Kevesligeti

Und Import kommt auch dazu: Allein 2022 mehr als 7 Millionen Tonnen Steinkohle aus Kolumbien. Beteiligt sind RWE, Uniper, STEAG und EnBW (laut FIAN und iz3w).  Ist das der Kohleausstieg ?

gelassenbleiben

So sei der Absatz von Wärmepumpen um 44 Prozent und die Neuzulassungen von E-Autos um 26 Prozent zurückgegangen.

Grund sind Desinfirmationskampagnen der Fossilindustrie/KKR-Diepfnerpresse(die, wie wir jetzt wissen daschistisch ist, ein anderes Thema)/Union und FDP, falls diese den ersten Referentenentwurf durchgestochen hat. Meiner Meinung nach hat Merz es mit zu verantworten das 800000 Haushalte dazu getrieben wurden eine teuer werdende Fasheizung einzubauen. Heute sehen auch Bild, Merz und Heizungshammer-Spahn die Wärmepumpe als das beste Heizkonzept.

Ähnlich desaströs haben  Union und FDP mit eFuels debatte den Übergang zur eMobilität sabotiert. Die Wirtschaft braucht klare verlässliche Leitplanken, dazu müssen Politiker allerdings erst mal Ahnung von Wirtschaft haben.https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100565574/wirtschaf…

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Und wie immer: Wer sich nicht den Plänen ihrer Grünen unterwirft, ist ein Antidemokrat

natootan

Wer wider besseren Wissens auf Nischenmöglichkeiten setzt (eFuels), gefährdet bewusst die energietechnische Unabhängigkeit Deutschlands und die deutsche Autoindustrie.

Solche irren Ideen sorgen JETZT dafür, dass unsere Autobauer gigantische Verluste einfahren. Sie müssen sich jetzt nämlich auf mindestens zwei Produktionslinien  konzentrieren: BEV und die Vebrenner ohne Zukunft. Und das nur, weil ein FDP Politiker im Alleingang den EU Beschluss torpediert.

fa66

»Und wie immer: Wer sich nicht den Plänen ihrer Grünen unterwirft, ist ein Antidemokrat«

John, was soll das? 

Das sog. »Heizungsgesetz« ist ebenso wie die »Stilllegung alter Kaminofenanlagen« oder damals das sog. »Dosenpfand«, im Kern eine bereits von einer CDSU-geführten Regierung angestoßene Gesetzgebung. 
Klar haben die Grünen noch dran rumgeschraubt, aber die Weichen wurden nicht von ihnen gestellt. 

Warum wird dabei dann immer auf den Grünen rumgehackt? Weil’s so schön einfach ist, ausgerechnet denen angebliche Regelungswut nachzusagen? – Warum wird Söder nicht gleichermaßen als Verbotsminister(präsident) gescholten?

Klärungsbedarf

Ich kann überhaupt nicht finden, wo jemand so etwas angedeutet hat. Welche Pläne sollen das eigentlich sein ?

werner1955

Grund sind
hohe Kosten durch dei Infaltion und Energiepresie die sich Arbeitnehmer und Rentner nicht mehr leisten können.  Reich bekommen jetzt noch merh Subventionen die Arbeite rund Rentner durch immer höherer Abagaben finazieren müssen.

Die Antwort darübe rgeben die demokratischen Bürger im Feb. 

gelassenbleiben

Nur die Kälber wählen Ihre Metzger selber

 

Haben Sie das Geld fur die Merz‘ sche CO2 Abgabe?

De Paelzer

Die meisten Bürger werden nicht die Antwort geben, die sie sich wünschen und das ist gut so.

Hanne57

Grund sind nicht Desinformationskampagnen, sondern fehlende Wirtschaftlichkeit. Selbst mit Subvertionen rechnet sich das nicht für Normalverbraucher, sondern nur in wenigen Einzelfällen.

fa66

»[Wärmepumpe] Grund sind nicht Desinformationskampagnen, sondern fehlende Wirtschaftlichkeit. Selbst mit Subvertionen rechnet sich das nicht für Normalverbraucher, sondern nur in wenigen Einzelfällen.«

Quelle? Ich höre in den linksgrünökoversifften Medien immer genau das Gegenteil: dass es populistischer Unsinn sei, zu behaupten, es fehle die Wirtschaftlichkeit. 
(Und das Bild von Spahn und Merz mit Daumen-hoch beim führenden Wärmepumpenhersteller zeigt ja offenbar, dass es diese beiden eigentlich besserwissen.)

artist22

Einfach mal über den eigenen Horizont nach Norden schauen: Norwegen. Muss man natürlich lesen wollen und verstehen..

Erna Müller

...Desinfirmationskampagnen...

 

Da gehören bekanntlich immer zwei dazu. Einer der angeblich desinformiert und einer der sich desinformieren lässt. Glauben sie nicht das die Leute sehr genau abwägen und sich informieren was für sie die bessere Alternative ist? Sie sprechen den Leuten die Eigenverantwortung und das eigene Denken ab.

gelassenbleiben

Glauben sie nicht das die Leute sehr genau abwägen und sich informieren was für sie die bessere Alternative ist? Sie sprechen den Leuten die Eigenverantwortung und das eigene Denken ab.

Nein, diejenigen welche die Desinformation betreiben sprechen den Menschen die freie Entscheidung ab

ich1961

Zumindest hat es genau diesen Anschein - wenn ich die komischen Kommentare hier lese!

M.Pathie

Zitat: "Heute sehen auch Bild, Merz und Heizungshammer-Spahn die Wärmepumpe als das beste Heizkonzept." ... das untermauert, dass die Heizunghammerkampagne eine durchsichtige, aber letztlich politisch unverantwortliche Habeck-Bashing-Kampagne war.

gelassenbleiben

Richtig, genauso ist es. Hatte ja auch ihren Erfolg gehabt und die Unfragewerte fzdie Grünen halbiert. Da kann man schonmal 800000 Haushalte de Fehlinvestierrn ind zeri Jahre Rückschlag für die Klimawende mit in Kauf nehmen (Ironie off)

Advocatus Diaboli 0815

Die Wärmepumpe ist lediglich für Neubauten das beste Heizungskonzept. Für viele Altbauten steht der (finanzielle) Aufwand für eine Installation in keinem Verhältnis zur Ersparnis. Ich habe es bei mir durchgerechnet (bzw. von einem Energieberater nochmal prüfen lassen) und bei mir wären die Energiekosten für eine Wärmepumpe deutlich teurer gewesen als für eine reine Gas-Heizung. Es wurde dann eine Gas-Solarthermie-Kombination so dass ich für meinen Altbau zumindest von Frühjahr bis Herbst idR überhaupt kein Gas benötige. Eine Wärmepumpe hätte sich auch in 40 Jahren nicht amortisiert. 
Es kommt halt immer auf die Umstände an und man kann keine pauschalen Aussagen treffen. Ich halte nichts von Dogmatikern die koste was es wolle ihr Konzept durchsetzen wollen - auch wenn andere dabei in den Ruin getrieben werden. Das war das Problem des Heizungsgesetzes - die Leute wussten nicht wie sie das mittelfristig bezahlen sollten