Reisende stehen am Bahnhof Gesundbrunnen vor einer einfahrenden S-Bahn.

Ihre Meinung zu Deutschlandticket für 2025 finanziell abgesichert

Auch im kommenden Jahr wird es das Deutschlandticket geben, dann allerdings für 58 Euro: Bundestag und Bundesrat sicherten heute die Finanzierung. Wie es langfristig mit dem Ticket weitergeht, ist allerdings noch unklar.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
156 Kommentare

Kommentare

Giselbert

Na wenigstens ist es teurer geworden, ich hatte gehofft, dass es ganz wegfällt.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
MargaretaK.

Ich bin tatsächlich am überlegen, ob ich mir das Deutschland-Ticket nicht im neuen Jahr nicht leisten werde. Mit meiner Rente sind nämlich Urlaub oder größere Ausflüge/Reisen nicht drin. Die 58€ könnte ich gerade noch so abzwicken. Brotzeit in den Rucksack und los geht's.

Danke, dass Sie mir das (notgedrungen und ungefragt) mit finanzieren werden.

Alter Brummbär

Und ich bin für Maut auf Autobahnen.

werner1955

Ich auch. 
Immer müssen Bürger Kosten mittragen die dieses System nie nutzen können. 

De Paelzer

Nach ihrer Ansicht dürften nur Dinge gefördert werden, wo sie auch Vorteile haben

harry_up

Ja, das konnte man von User werner1955 schon zig-mal lesen, doch er wird das nie begreifen.

ich1961

Ich habe keinen Führerschein/Auto und bezahle trotzdem die Autobahnen usw. mit.

Na und?

 

gelassenbleiben

man muss auch gönnen können 

Rappelkiste mit Rübe und Ratz Fatz

Auch SUV Fahrer?

KowaIski

Na wenigstens ist es teurer geworden, ich hatte gehofft, dass es ganz wegfällt.

Nicht Ihr Ernst. Klingt ja, als sehnen Sie sich nach hohen Kosten und schwacher Mobilität.

ich1961

Warum?

Weil Sie es nicht nutzen (können)?

Ich kann es auch nicht - aber ich freue mich für die Menschen, denen das Ticket die Möglichkeit gibt, mobil zu sein.

 

Bahnfahrerin

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge bedauerte, dass mit der Union keine dauerhafte Verlässlichkeit für das Ticket hinzubekommen sei. "Niemand braucht dieses Chaos, niemand braucht diesen politischen Streit. Was wir brauchen, ist Planungssicherheit."

Danke Union. Und das meine ich ernst. Denn das Chaos in der Bahn, das seither deutlich häufiger herrscht, hat Frau Dröge vielleicht nicht nicht mitbekommen. Ich wäre heilfroh, wenn das endlich wieder enden würde. Und das Geld, das mit dem Ticket verschenkt wird, endlich in den Ausbau der Infrastruktur fließt. Gerade auf dem Land blockiert das Ticket einen Ausbau eher, als dass es ihn fördert (da dafür noch weniger Geld da ist). Das dürfte ein nächster Verkehrsminister gerne gleich mal so festschreiben. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> Denn das Chaos in der Bahn, das seither deutlich häufiger herrscht

 

Welches "deutlich häufigere Chaos" meinen Sie da jetzt genau? oO

Also, mir ist da bisher nichts dergleichen aufgefallen. -.-

 

Bahnfahrerin

Dann fahren sie auf den „falschen“ Strecken…

Ich habe es hier schon häufiger geschrieben - auf meiner „Stammstrecke“ hatte ich dieses Jahr bei locker 30 Fahrten wenn es hochkommt 4x nen Sitzplatz. Und das auch nur, weil ich mir in diesen Fällen mal die erste Klasse gegönnt habe. In der zweiten Klasse ist das nahezu immer eine Sardinenbüchse - egal an welchem Tag und zu welcher Zeit. 

Und auf vielen anderen Strecken, die ich früher regelmäßig gefahren bin, sieht es nicht besser aus. Da meide ich den Regio wo es geht und fahre möglichst nur noch im Fernverkehr oder - wenn möglich - mit dem Rad. Obwohl ich ein Ticket hätte. 

gelassenbleiben

Gerade auf dem Land blockiert das Ticket einen Ausbau eher, als dass es ihn fördert (da dafür noch weniger Geld da ist).

Es ist ein Unding, dass die Union keiner langfristigen Lösung zustimmt. Das Deutschlandticket ist i) Bürokratieabbau pur und ii) gelebte soziale Mitnahme bei Klimaschutz. Die Investitionen müssen unabhgestemmt werden, es kann ja auch logistisch kaum schneller gebaut werden. Der katastrophale Zustand ist  Die Folge von Unions-/FDP Privatisierungsversuchen und 16 bleierne Merkeljahren 

Bahnfahrerin

Das ist Ihre Meinung. In meinen Augen ist das Deutschlandticket eine Katastrophe. Und den Nachweis bzgl. Klimaschutz ist es bislang schuldig geblieben. Zwar gibt es jetzt mehr Abonennten bei der Bahn aber es wurde häufig genug auch schon berichtet, dass deswegen nicht nennenswert weniger Autos auf den Straßen unterwegs sind (also auf die Kilometer bezogen). 

JM

20 % nehr noch schnell durchgewunden. Februar neue Regierung dann fängt das Spiel von vorne an.

Nicht fianzierbar, muss mindestens 90 € kosten aber das Angebot auf dem Land wird weiter ausgedünnt.

Und nur noch als App, ich habe kein Handy (brauche ich nicht) kann es also sowieso nicht nutzen.

Für meinen Einkauf 1 X die Woche reicht auch der Nachbar, im Notfall sogar ein Taxi.^

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Sherlock Holm

Was heisst denn Ausbau auf dem Land? Mit Oeffis fährt da eh kaum jemand. Selbst, wenn es den gäbe. wuerde prinzipiell fast jeder mit dem PKW fahren. Wozu haben wir denn Autos? Erzähl mir hier keiner was vom Pferd, ich auf dem Land geboren und einigermaßen groß geworden. 

JM

Da sind sie bestimmt noch jung. Älter Menschen mit gebrechen die freiwillig ihren Füherschein abgeben (auch wegen finanzieller Gründen) sind aufgeschmiessen. Dann ist der nette Nachbar gefragt, das will doch die Regierung. 

harry_up

Was für ein Unfug. Warum sollte die Regierung das wollen?

De Paelzer

Das ist sehr pauschal. 

Ich wohne auf dem Land und da sind, nach anfänglichen Schwierigkeiten, die Nutzer deutlich mehr geworden. 

Es braucht alles seine Zeit und die Menschen müssen erleben, dass es funktioniert.

ich1961

Wie weit müssen Sie denn zum Einkaufen fahren?

Ich würde für ein Taxi zum Einkaufen (nach Erfahrung von vor 2 Jahren) 32 € zahlen!

 

gelassenbleiben

Geht doch! Im Wahlkampf kann die Union nicht kneifen, da würde sie blöd dastehen, weiter so

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Im Wahlkampf nicht, aber was ist nächstes Jahr? 

gelassenbleiben

Das ist das Problem (eines von vielen), also aufpassen bei der Wahl ;)

franxinatra

Das Ticket ist für seine Möglichkeiten ausgesprochen billig. Aber die deutsche Geizistgeil-Mentalität wird dieses Produkt auch noch kaputt machen; ein Regioticket für 100km Umkreis für diesen Preis wäre genauso gerechtfertigt.

Und ein Deutschlandticket für meinetwegen 100€. Toppt immernoch jedes Abo!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
MargaretaK.

"Und ein Deutschlandticket für meinetwegen 100€. Toppt immernoch jedes Abo!"

Da bräuchte ich gar nicht darüber nachdenken. 100€ wären bei meiner Rente nicht drin. 

gelassenbleiben

ein Regioticket für 100km Umkreis für diesen Preis wäre genauso gerechtfertigt.

mehr Bürokratie geht natürlich immer

Kaneel

In Österreich gibt es ein s.g. Klimaticket für 1.100 Euro pro Jahr für den ÖPNV, inklusive Fernzüge wie IC/ICE. Die vergleichbare Bahncard 100 kostet in Deutschland 4.899 Euro im Jahr. Ein Regioticket könnte ich mir vorstellen, wenn dieses Ticket z.B. drei aneinandergrenzende Bundesländer umfasst. Das wäre m.E. sinnvoller und leichter zu kontrollieren als ein Regioticket innerhalb eines Radius von 100 km. Wie stellen Sie sich die Handhabe eines solchen konkret vor?

odiug

Bei uns kostet eine einfache Fahrt mit dem Bus auf einer echten Kurzstrecke 2,40 €. Leider ist das Ticket nicht übertragbar, das würde es interessanter machen.

Der neue Goldstandard

Zitat: "Zur Finanzierung des Abos im kommenden Jahr gehört aber auch eine Preiserhöhung für die Kundinnen und Kunden. Derzeit kostet das Ticket 49 Euro im Monat, ab dem neuen Jahr werden es nach einem Beschluss der Länder-Verkehrsminister 58 Euro sein."

.

Wieso werden die Bürger nicht darüber informiert, wo die tatsächlichen Kosten des Deutschlandtickes für den notorisch übersubventionierten ÖPNV liegen?

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
FantasyFactory

Was haben Sie denn Alternativen für Menschen mit wenig Einkommen, die davon profitieren das es das D. Ticket gibt ??

 

 

Alter Brummbär

Die Frage kann man auch an die Autofahrer stellen.

Extrem übersubventioniert.

Bauhinia

Der neue Goldstandard: "Wieso werden die Bürger nicht darüber informiert, wo die tatsächlichen Kosten des Deutschlandtickes für den notorisch übersubventionierten ÖPNV liegen?"

Wie definieren Sie "übersubventioniert"?

Breizhavel

Wieso werden die Bürger nicht darüber informiert, wie hoch die Kosten für den Straßenausbau und die PKW-Nutzung, einschließlich CO2-Ausstoß und Umweltverschmutzung, tatsächlich sind. Siehe aktuell nur Ausbau A14, 155 Kilometer Autobahn, mehr als zwei Milliarden Euro Kosten. 

AuroRa

Fakt ist: Es fließt wesentlich mehr Geld in Autobahnen als in die Schiene. 


Offensichtlich muss der Individualverkehr per Auto massiv vom Staat subventioniert werden - wäre ja schlimm, wenn Autofahrerinnen selbst für die Kosten aufkommen müssten, die sie durchs Autofahren - und Stehen lassen - verursachen. Ironie Ende. 

De Paelzer

Ich wüsste auch gerne warum die Autobahnen so stark subventioniert werden. 

Da muss ich mit dafür bezahlen und muss 100 Km bis zum nächsten Anschluss fahren und der fährt nichtmal in die richtige Richtung.

Gibt dann nochmal einen Umweg. 

Für Leute mit Goldstandard natürlich kein Problem. 

Es lebe der Neid!!!

KowaIski

Zur Finanzierung des Abos im kommenden Jahr gehört aber auch eine Preiserhöhung für die Kundinnen und Kunden.

Ja, aber ich denke, die Kund*innen werden es verkraften. 

pasmal

58 Euro sind bestimmt für Pendler nicht schlecht.  Allerdings bis z.B.ein Rentner für, meist nur in seinem näheren Umfeld, 58 Euro Straßenbahngebühren verfahren hat, damit sich das ganze für ihn noch rentiert, wenn er dafür überhaupt noch fit genug ist, hat er einiges zu tun.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Neutrale Stimme

Das ticket wurde fuer Pendler ins leben gerufen damit der PKW verkehr abnimmt, nicht fuer Renter uND spass fahrten

Bahnfahrerin

In meiner Wahrnehmung wird es von den letzten beiden Gruppen aber deutlich stärker genutzt als von Pendlern … auch wenn Pendler sicher auch profitieren. So die denn noch mit der Bahn fahren - denn Pendler können es sich eher weniger erlauben, öfter mal einen Zug abzuwarten, wenn sie in den vorherigen wegen Überfüllung nicht mehr rein gekommen sind. Manch einem ist da sicher schon der Spaß vergangen.

Ich selbst meide Freitagabend und Sonntagabend aus diesen Gründen inzwischen ganz … 

Bahnfahrerin

Ich sehe genügende, die das schaffen. Inkl. Negativhighlights wie einen, der mal eben von Ulm in die Berge fahren wollte und dann in Immenstadt umgedreht und zurück gefahren ist weil ihm das Wetter zu schlecht / feucht war. Das Deutschlandticket ersetzt in manchen Fällen scheinbar sogar den Wetterbericht…

Bauhinia

Ich denke auch, dass hauptsächlich Pendler profitieren die mit dem D-Ticket entweder auf die Benutzung des Autos oder ein Bahnmonatsticket verzichten. Bei 0,5 - 2 h Bahnfahrt je hin/rück kommt man mit dem D-Ticket wahrscheinlich ganz gut weg. Für den Stadtverkehr ist es in den meisten Städten wohl weniger attraktiv bzw. kein großer Unterschied zu anderen Tickets/Auto. 

gelassenbleiben

mit dem ebike im Zug aufs Land. Viel Spass bei den Touren!

KowaIski

Wer wenig fährt, nimmt besser Einrelfahrscheine. Das bleibt ja erlaubt. 

ich1961

// Allerdings bis z.B.ein Rentner für, meist nur in seinem näheren Umfeld, 58 Euro Straßenbahngebühren verfahren hat, damit sich das ganze für ihn noch rentiert, wenn er dafür überhaupt noch fit genug ist, hat er einiges zu tun.//

Ein Rentner braucht - bei einem angenommen Fahrpreis von 2,40€ pro Fahrt - 24 Fahrten um die 58€ raus zu haben.

Das ist nicht unmöglich!

Und wenn der Rentner dann noch weitere Strecken fährt - rentiert sich das ganze noch mehr!

 

FakeNews-Checker

Nun entwickelt sich dieses Ticket immer mehr zum wohlhabenden Bahnnutzer hin,  den  es  real  aber nicht gibt.  Denn wer es  sich  finanziell  leisten  kann,  fährt  Auto  und  erspart  sich  so  den  ganzen  Ärger  mit  der  Bahn.   So  geht  wieder  mal  staatlich  verordnet  marktwirtschaftswidrige  Politik.   Und  mit  derlei  Stahlkolossen  dreimal  mit  der  Kirche   ums  Dorf  zu  fahren,   bis  man  endlich  wenn  überhaupt  am  Reiseziel  ankommt,   ist  außerdem  nicht  klimafreundlich.  Da  ist  es  besser,   mit  dem  Auto  ohne  große  Umwege  direkt  von  A  nach  B zu  fahren.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
De Paelzer

Wollen sie den ÖPNV ganz abschaffen? 

Wenn nicht ist es Unsinn es dir schreiben, da die Züge und Busse sowieso fahren. Da spielt ein Umweg für die Ökologie keine Rolle.

werner1955

finanziell abgesichert?

Ok. 
Also werden wieder Arbeitnehmer, Rentner und Steuerzahler und nicht nur  die Nutzer und verursacher die Kosten tragen müssen. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
MargaretaK.

"Also werden wieder Arbeitnehmer, Rentner und Steuerzahler und nicht nur  die Nutzer und verursacher die Kosten tragen müssen."

Arbeitnehmer die mit den Öffentlichen zur Arbeit fahren (ich hatte KollegInnen die vorher 136€ für die Monatskarte bezahlt haben) freuen sich darüber. Arbeitnehmerinnen bezahlen übrigens auch.

Ich bin Rentnerin mit wenig Geld und überlege mir das Deutschland-Ticket zuzulegen. Nur so kann ich mir regelmäßige Ausflüge leisten. Danke also für Ihre (widerwillige) Großzügigkeit.

Ach ja, wenn ich schaue, wofür ich alles die Kosten mit übernehmen muss (was ich nicht oder nur wenig in Anspruch nehme), dann ist das Deutschland-Ticket für mich allemal drin. 

harry_up

Herrjeh!

Nein, ich erspare mir die passende Antwort, sie würde blockiert.

Coachcoach

29€ war okay, 58€ ist gerade noch erträglich, aber kein Schritt in Richtung klimaneutrale Verkehre.

Schade.

gelassenbleiben

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge bedauerte, dass mit der Union keine dauerhafte Verlässlichkeit für das Ticket hinzubekommen sei. "Niemand braucht dieses Chaos, niemand braucht diesen politischen Streit. Was wir brauchen, ist Planungssicherheit."

Wo sie recht hat, hat sie recht!

albexpress

Es ist immer schön zu sehen wie der ländliche Raum weiterhin ausgespart wird.Im gegenzug sollte die KFZ Steuer für Fahrzeuge die in Gebieten ohne vernünftigen ÖPNV zugelassen sind um 58 € gesenkt werden. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

also wird doch auch erwas für den ländlichen Rsum getan, wo ist das Problem? Fahren Sie dann zum nächsten Park & Ride

Es dauert noch was, bis es selbstfahrende Kleinbusse gibt, aber das kommt. Die Fahrer:innen sind das teuerste am Busverkehr. Bitte immer technologieoffen bleiben

sebo5000

"Deutschlandticket für 2025 finanziell abgesichert"

Sehr schön...ick freu mir...:)

WasBinIch

Moment mal. 
1,5 mrd € vom Bund, 1,5 mrd € von den Ländern. 
Es sind 13 Mio Nutzer also x58€ nochmal ~750 Mio €

Bedeutet das, ohne Zuschüsse würde der ÖNV ~250€ pro Kopf kosten?


Oder sind die 3mrd € von Bund und Länder pro Jahr, dann wäre der Zuschuss nur noch 19€ pro Monat und Nutzer. 

So oder so, wenn man die Autofahrer zur Nutzung den ÖNV bekommen möchte, muss es günstiger sein. 
Zu dem Preis macht man es doch nur wenn es fürs Auto nicht reicht oder nicht will. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bahnfahrerin

Noch günstiger?

Ich erinnere mich noch gut ans 9€ Ticket. Einerseits erzählte einem Lauterbach was von Abstand halten und Corona-Maßnahmen, andererseits schaffte man mit dem Ticket Sardinenbüchsen, die super als Superspreader-Event taugten. Darunter sehr viele, die spazieren gefahren sind, weil es mal netterweise so gut wie Nix kostet. Ob das ökologisch ist wage ich mal sehr zu bezweifeln … 

Und solange der ÖPNV die Massen nicht vernünftig transportieren kann, braucht es in meinen Augen auch kein fast geschenktes Ticket. 

Malefiz

Leider gibt es immer wieder Leute die immer was zu meckern haben, und nicht nur hier, wenn unsere Regierung mal was macht, was für viele sehr positiv ist. Das Deutschlandticket ist doch das positivste überhaupt! Okay, es wird etwas teurer nächstes Jahr, aber damit haben auch alle gerechnet die ein Deutschlandticket haben! Ich freue mich für diejenigen, denen das Deutschlandticket nicht nur von finanziellem Nutzen ist, sondern auch gut tut und dadurch wieder etwas mehr in soziale Kontakte kommt!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Danke und Zustimmung von mir!

Rappelkiste mit Rübe und Ratz Fatz

Das ist ein gutes und wichtiges Zeichen. Endlich mehr Möglichkeit zum Schutz des Klimas. Auch wenn das die SUV Fahrer nicht gefallen wird - die Zukunft heisst Bahn Bus Fahrrad

 

Nettie

Da das Deutschlandticket ökologisch und schon deshalb auch ökonomisch Sinn macht und die Nachfrage schon deshalb offensichtlich da ist, sollte es als wichtiger Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge - hier: Gewährleistung der allgemeinen Mobilität - grundsätzlich finanzierbar sein.

Kaneel

Ich wünsche allen Beförder/-innen, vor allen auch denjenigen, die als Busfahrende in der Vorweihnachtszeit im kleinstädtisch-ländlichen Raum mit Verspätungen von bis zu 50 Minuten unterwegs sind und trotzdem die Ruhe bewahren, schöne und erholsame Feiertage!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Darf ich mal fragen, wo Sie die "Verspätungen von bis zu 50 Min." erleben?

 

FakeNews-Checker

Dieses  ständige  Hin-  und  Herdrehen  an  der  Deutschland-Ticketpreisschraube  läßt  auch  bei  Laien  der  Materie  das  Vertrauen  schwinden,  daß  damit  etwas  für  den  Klimaschutz getan  werden  kann.  Und  so  werden  Bahn  und  ÖPNV  bei  Mehrauslastung  nicht  wirtschaftlicher,  sondern verbrauchen  damit  immer  mehr  Sprit  mit  den  entsprechenden  CO2-Emissionen.  Genau  das  spiegelt  die  Preistreiberei  des  Deutschland-Tickets  wider.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bauhinia

FakeNews-Checker: "Und  so  werden  Bahn  und  ÖPNV  bei  Mehrauslastung  nicht  wirtschaftlicher,  sondern verbrauchen  damit  immer  mehr  Sprit  mit  den  entsprechenden  CO2-Emissionen. "

Also speziell diese Logik würde mich ja nochmal im Detail interessieren. Vielen Dank. 

Auch ist ein "ständiges Hin- und Herdrehen" am Preis des Tickets wohl an mir vorübergegangen. Wie oft wurde denn da hin- und hergedreht?

KowaIski

Gute Entscheidung. Die Gemeinschaft sorgt für eine leichtere Mobilität der wenig oder durchschnittlich verdienenden Bürger*innen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
perchta

Mir war jetzt überhaupt nicht bewusst, dass es so etwas wie ein Grundrecht auf Moblität gibt.

Montag

'Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge bedauerte, dass mit der Union keine dauerhafte Verlässlichkeit für das Ticket hinzubekommen sei. "Niemand braucht dieses Chaos, niemand braucht diesen politischen Streit. Was wir brauchen, ist Planungssicherheit." '

Ebent.

Das Verzweifeln an der Politik (oder besser: an den Politiker/innen) in Deutschland hat auch mit diesem ständigen Hin-und-Her und manchen seltsamen parteipolitischen Spielchen zu  tun. 

Von gewählten Volksvertreter/innen erwarte ich, dass sie die Interessen der Bevölkerung und des Landes vor Parteiinteressen stellen. Und dass sie nach pragmatischen,  verlässlichen Lösungen suchen, die das Land voranbringen. (Anstatt ständig hakenschlagender Weise die Richtung ändern.)

wenigfahrer

Für viel immer noch billiger als eine Monatskarte, leider kann ich es nicht nutzen, für Pendler aber sich eine Einsparung.

rjbhome

Es ist gut, dass es das Deutschland Ticket noch gibt. Sicher ist es immer noch finanziell interessant für die Nutzer. Die Erhöhung , genauso wie der vorherige Preis sind rein politisch und haben nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Jetzt muss eben der Nutzer 20% mehr zahlen . Schließlich wurde ebenfalls politisch entschieden, dass mehr Geld in die Beschaffung von Waffen etc. umgeleitet werden soll. Ähnliches gilt für GKV, Bildung, Kultur uvm. Politik hat nun mal mit dem Setzen von Prioritäten zu tun. Und dies ist eben die Aufgabe . Möchte der Bürger andere Prioritäten muss er eben anders wählen 

EGriesbach

Als wenig Reisender habe ich kein Deutschlandticket und leiste mir im Fall des Falles ein Ticket für Züge, die nicht mit dem D-Ticket benutzt werden dürfen. Die sind dadurch auch an den Hauptreisetagen nicht überfüllt. Das habe ich erfahren, als ich neulich eine Fahrt am Freitag antreten musste. Aber irgendwie haben mir die vielen Reisenden, vor allem Studenten, die sich in die Regionalzüge zwängen mussten, schon etwas leid. Aber als junger Mensch mit wenig Geld hätte ich das auch in Kauf genommen. Ich hoffe allerdings, dass der Regionalverkehr weiter ausgebaut wird, um diese Situation weiter zu entzerren.

land_der_lemminge

Bei jenen Dingen, die in der Ampelzeit eingeführt wurden, ist dieses Ticket sicher eine der wenigen nützlichen Sachen.


Und ich würde es nicht missen wollen.


Der Einbau einer sozialen Komponente wäre nicht schlecht gewesen.

Etwas mehr für gutverdienende wie mich.

Etwas weniger für jene, die wirklich darauf angewiesen sind.

Das ändert allerdings nicht meine Meinung in Bezug auf diverse andere Projekte dieser Zeit.

Seien es Auswüchse in der Genderpolitik oder Zwangsmaßnahmen zur voranpeitschen grüner Politik auf Kosten von Inmobilieneigentümern.

perchta

Das De-Ticket ist unfair weil auch die dafür zahlen müssen, die es garnicht nutzen können.

Das De-Ticket bringt sehr wenig für die Umwelt denn nur wenige Menschen lassen ihr Auto dafür stehen.

Die Finanzierung des De-Ticket ist sehr, sehr  teuer.

Ich denke, jeder sollte den kompletten Preis dafür zahlen was er nutzt.

Wann endlich wird man aufhören damit, Geld (das man nicht hat)  sinnlos zu verschwenden um seinen Wählern zu gefallen und Nachfolgende dafür zahlen zu lassen.

Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, wie vorhandene Resourcen möglichste gewinnbringend für die Umwelt und unsere Zukunft eingesetzt werden können. Ich habe den Eindruck, man macht eher das Gegenteil