Ein Pappbecher mit einer Karikatur des Bundeskanzlers steht beim ordentlichen Bundesparteitag der SPD auf einem Tisch

Ihre Meinung zu SPD-Spitze will K-Frage schnell abräumen

K-Frage abräumen, Zweifel ausräumen: Die SPD-Spitze will die parteiinterne Debatte über Scholz' erneute Kanzlerkandidatentauglichkeit schnell beenden. Auch mehrere Bundestagsabgeordnete mahnten zur Eile - und zu Geschlossenheit.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
119 Kommentare

Kommentare

Adeo60

Scholz verfügt übereignen hohen Erfahrungsschatz, hat sich aber als Kanzler kaum Meriten erworben und mit extrem niedrigen Zustimmungswerten zu kämpfen (Altkanzlerin Merkel hatte ihren schlechtesten Zustimmungswert mit 40%!). Pistorius ist außerordentlich beliebt, verfügt aber in der Bundespolitik über wenig Erfahrung. 

Irgendwie erinner das Szenario an die Endphase des US Wahlkampfes, als die Demokraten lange damit haderten, Biden doch noch durch Harris zu ersetzen. 

Leider gibt es neben Scholz und Pistorius kaum noch Köpfe in der SPD, denen man hochrangige Ämter zutrauen würde. 

odiug

Das große Wort Geschlossenheit. Der Wetterbericht spielt da bei Parteien gerne mal eine Rolle und man richtet sich gerne mal danach, in welche Richtung das Fähnchen gerade weht. Blöd nur, wenn es jeden Tag in eine andere Richtung zeigt.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Kritikunerwünscht

Fragen Sie einfach Herrn Wissing - der kann Ihnen genau erklären, wie das Funktioniert mit dem Fähnchen.

odiug

Ja, ich bin zuletzt für solche Äußerungen hier sehr angegangen worden, aber ich bleibe dabei, Parteifreunde gibt es nicht.

fathaland slim

Sie kennen doch die Steigerung des Begriffes Feind?

Feind   
Erzfeind 
Parteifreund 

Aber eigentlich ist Parteifreund ein sinnleerer Begriff. Dadurch, daß man in derselben Partei ist, wird man nicht zwangsläufig zu Freunden.

ich1961

Ist Ihnen schon mal "durch den Kopf gegangen" das Herr Wissing nach seiner Überzeugung gehandelt haben könnte?

Immer diese Diskreditierungen.

 

gelassenbleiben

Man kann von Wissing halten was man will, zumindest jann man nicht sagen das er sein Fähnchen zum Schluss (vielleicht vorher, siehe seine Widersprüche zu Verbrenner) in den Wind gehangen hat. Er ist im Gegensatz zu den Politikerschauspielern (Zitat Buschmann) der FDP auf verlässlicher demokratischer Linie geblieben.

Coachcoach

Da wird wieder ein Popanz von intereierten Medien aufgebaut - das hat mit Diskussion nix zu tun.

Die SPD wird das entscheiden, diese paar Wochen kann man ihr geben.

Ich bin kein Fan von irgendeiner zu Diskussion stehender Person - aber von allen erscheint Scholz mit Abstand der geeignetste zu sein.

Und bitte keine Diskussion durch die Medien, recherchiert lieber gründlich, liebe Journalist innen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Ach so, die Medien sind schuld. 
 

H. Hummel

Scholz Starrsinn- und Vergesslichkeit kostet der SPD wohl viele Stimmen. Der Begriff „Pattexminister“ gewinnt hier klar an Bedeutung.

Scholz Stern ist längst versunken … es ist vorbei. Ich bin mir sicher, dass er er weiß, was ihm fehlt ist das Gen der Erkenntnis.

Mit ihm als Kanzlerkandidaten sehe ich die FDP bei 3 - 4 %, die SPD iwo bei 12 - 14 %, die CDU/CSU bei 32 - 34 % … also genau das, was D jetzt braucht … die nächste Minderheits- Hängepartie mit anschließenden Neuwahlen. Der internationale Wirtschafts- und Politikzug rast derweil am führungslosen D vorbei.

Vielen Dank Herr Scholz, vielen Dank SPD …

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

Sie haben die Grünen vergessen. Die werden mit Habeck davon profitieren, wenn die SPD an Scholz festhält (wenn Scholz an Scholz festhält). Ca 43 % dürften für eine Mehrheit reichen. Wenn BSW und FDP rausfliegen, wohl noch weniger.

H. Hummel

Eine „Ampel“ in der die Farben auf rot, schwarz, grün wechseln beschwört doch weitere Geplänkel dieser Regierung geradezu herauf. Was soll Habeck denn dann werden? Kanzler? Außenminister, oder gar wieder Wirtschaftsminister? Das dürfte uns den Rest geben. 
Soll Frau Baerbock ihr Treiben auf internationaler Ebene fortsetzen, den USA unter Trump politretorisch die Stirn bieten … ohne uns zum „Staate non grata“ zu machen? Ein Unterfangen, an dem schon Merkel gescheitert ist.

Die nächste Wahl sehe ich schon nahe an einer Schicksalhaften für unser Land, vor allem für junge Menschen … die gut ausgebildet eine lebenswerte Perspektive brauchen, keine utopischen Einzelgänge, keinen anmaßenden Lehrmeister Deutschland …

krautbauer

Ja, das Thema bitte schnell abräumen. Ich verstehe auch den ganzen Hype um Pistorius nicht. Beliebtheitswerte. Als ob es darum ginge. Entscheidend ist, was jemand umzusetzen vermag. Das kann man bei Pistorius doch noch überhaupt nicht abschätzen. Er hat eine Menge Geld zur Verfügung. Macht er auch was draus?

Werner Ehlert

Ist klar gesetzt... Scholz?! 

Pistorius hält sich vornehm zurück, um sich für die Ära nach Scholz, der bei der Wahl scheitern sollte, in Stellung zu bringen. 

Dadurch riskiert Pistorius auch nicht, in einem aussichtslosen Wahlkampf verbrannt zu werden. 

Er spekuliert auf die große Koalition, auf ein Ministerium, um weiter Meriten zu sammeln und darauf, dass Merz (erwartbare) Fehler macht. 

Wie auch bei Söder... Die wirklich wichtige Wahl ist für die einige Politiker eben nicht 2025 sondern 2029.

Schade, auf der Strecke bleibt das Land. 

Die Zeit von Scholz ist vorbei. Ich hoffe, er macht jetzt keine Fehler mehr - z. B. Taurus Freigabe als Reaktion auf die Amerikaner. 

Schon genug, dass er Putin nicht in einer Zeit angerufen hat, als er "stark" war und eine Mehrheit hinter sich wusste. 

Scholz wird die SPD weiter Prozente kosten. Man wird ihn gewähren lassen, aus Angst, selbst in Verantwortung genommen zu werden und zu verbrennen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Schon genug, dass er Putin nicht in einer Zeit angerufen hat, als er "stark" war und eine Mehrheit hinter sich wusste.

Was den Umgang mit Putin angeht, da hat Scholz nach wie vor die große Mehrheit des Bundestages hinter sich.

Olaf Scholz bleibt Bundeskanzler, bis es eine neue Bundesregierung gibt, und das kann dauern. Soll er bis dahin die Hände in den Schoß legen? Das wäre angesichts der dramatischen Lage unverantwortlich.

Blueeyes97

Das ist so albern wie es alberner gar nicht mehr sein kann. Ja, schnell einen Haken dahinter. Bevor wieder einer mit Pistorius anfängt. Also- Pistorius hat mehr als einmal deutlich gesagt, dass er nicht will. Mir ist schon klar, dass es in der SPD rumort. Wer will schon mit Pauken und Trompeten mit Olaf die Wahl verlieren. Aber es gibt halt nunmal keinen anderen. Was ist die nächste Schlagzeile?  Pistorius geknebelt und  zur Kanzler Kandidatur genötigt ; )? Wirklich, liebe SPD- man kann es nicht mehr ernst nehmen. Leid tut es mir um Euch als Volkspartei aber mit Scholz, Esken und Klingbeil gehts Richtung einstellig… das hätte man sich vorher überlegen müssen

Kritikunerwünscht

Er war der beste Kanzler, den wir je hatten - so sehen es einige Menschen. Nunja, wenn Kriterien wie Führungsschwäche, steigende Arbeitslosigkeit, Abwanderung oder Insolvenz von  Unternehmen als positive Errungenschaften und Nachahmenswert gelten, dann ist er auf jeden Fall der richtige. Mit einem Herrn Habeck an der Seite mit seinen umfassenden Kenntnissen über die Wirtschaft und dem guten Freundes- und Bekanntenkreis auf vielen Schlüsselpositionen hätten wir weitere tolle 4 Jahre vor uns. Und dann - der Letzte macht das Licht aus.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Dann freuen Sie sich mal auf Friedrich Merz. Sie werden aber wahrscheinlich überrascht sein, wie wenig sich ändern wird. Außer für Bürgergeldempfänger und Migranten vielleicht.

Gassi

Offenbar soll sich die Causa Biden hierzulande wiederholen? Anstatt den beliebtesten Kandidaten zu küren klebt die Seilschaft an den Stühlen. Ohne zu bedenken, dass sie sich ans eigene Bein pinkeln, denn sie werden ALLE haushoch verlieren. Scholz ist kein Zugpferd mehr! ER sollte das erkennen können und wollen: zuallererst.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Demokratie und Demoskopie sind zwei verschiedene Sachen. Man sollte sich durch die Wortähnlichkeit nicht täuschen lassen.

RockNRolla

"aber von allen erscheint Scholz mit Abstand der geeignetste zu sein."

Au weia, dann ist die Personaldecke der SPD doch dünner, als ich vermutet habe. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Coachcoach

Nu - er ist besser als Merz, Habeck oder Lindner, und zwar deutlich.

So what?

Montag

Vielleicht könnte man eine "offene Meinungsumfrage" machen, wem die Bevölkerung am ehesten zutraut, das Land durch schwierige Zeiten zu steuern. (Also: alle Befragten dürfen jeden Namen nennen.)

Eine solche Meinungsumfrage würde den Parteien ein klares Bild geben, was die Bevölkerung sich vorstellt. 

Wenn die politischen Parteien derartige Stimmungsbilder ernst nehmen und in ihre Kandidaten-Nominierung einfließen lassen würden, hätte dies vermutlich den Nebeneffekt, dass die Anzahl der Protestwähler bei der Bundestagswahl niedriger würde.

====
Es ist schon seltsam, dass die Parteien eher unbeliebte Politiker als Kanzlerkandidat*innen nominieren. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1817/umfrage/noten-fuer-…  
Eine Bundestagswahl sollte m.E. nicht hinauslaufen auf die "Wahl zwischen dem kleineren Übel".

pasmal

Ich bin immer noch ziemlich geschockt darüber, dass sich nach all diesen Pleiten und Pannen, die uns und unser Land immer mehr abstürzen ließ, genau diese Absturzdirektoren nun wieder zu Wahl stellen, als wäre nix gewesen. Das ist nicht nur Selbstüberschätzung das hat schon mehr mit psychopathischen Schüben zu tun. Unfassbar welche Verantwortungslosigkeit die beiden diese Kandidaten unterstützende Parteien damit aller Öffentlichkeit beweisen. Unfassbar, wie damit doch noch mehr Wähler in die beiden Extremistenparteien abwandern könnten. Wo ist denn da die große Verantwortung, von der diese Parteien den Leuten immer so gerne vorflöten, wenn sie nun ein weiteres und damit zum X-ten Mal die Wähler zu rechts und links treiben?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Sie werden sich im Rückblick noch wundern, wie wenig die multinationale Polykrise, die unser Land auf bisher noch relativ komfortable Weise beutelt, mit der Bundesregierung, dieser und den nachfolgenden, zu tun hat.

Links wählt übrigens kaum noch jemand. Rechts ist in. Und dazu zähle ich auch Frau Wagenknecht.

artist22

"Und dazu zähle ich auch Frau Wagenknecht." Man muss sich nur das Gestammel ihres Mannes im ÖR kürzlich anhören. Ich wundere mich immer wieder, wie tief man intellektuell sinken kann.

Ja, die Saarländer eine deutschdeutsche Crux..

ich1961

//Ich bin immer noch ziemlich geschockt darüber, dass sich nach all diesen Pleiten und Pannen, die uns und unser Land immer mehr abstürzen ließ, genau diese Absturzdirektoren nun wieder zu Wahl stellen, als wäre nix gewesen.//

Warum sind Sie geschockt?

Es scheint mehr Menschen zu geben, die die Realität sehen und nicht das, was die eine Partei gerne hätte!

 

reinbolt48

Scholz ist neben Macron der letzte erfahrene Politiker in der westlichen Region. Mit Putin, Xi, Trump drohen faschistoide rücksichtslose Diktatoren in einer komplexen Welt- soll da in D ein Weltpolitik-Lehrling wie Pistorius oder gar der regierungsunerfahrene Merz rumwursteln??? Scholz kennt alle in der Weltpolitik, wen kennt Pistorius oder gar Merz?Trotz Blockaden durch die FDP und CDSU hat Scholz und die SPD mit der Ampel eine gute Politik gemacht. Wir brauchen ihn gerade jetzt! Es gibt daher keine K-Frage in der SPD, nur ein paar Medien schwurbeln faktenfern FakeNews ...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Beim Erfahrunfsvergleich zu Merz (22021 fand die Union Fr.Baerboch hätte zu wenig Erfahrung) gebe ich Ihnen recht. Aber kennt man den Nichtkommunikator Scholz wirklich? Im Ausland? oder Sonstwo?

Bernd Kevesligeti

Insofern ist es vielleicht für Scholz ein Vorteil, dass die Koalition jetzt krachen gegangen ist. Wäre die Wahl im September 2025, hätte der Hardliner Pistorius bessere Chancen als Kanzlerkandidat aufgestellt zu werden.

Auffällig ist auch, dass bei all den Pressemeldungen der seit langem im Ruhestand weilende Franz Müntefering (ehemaliger Hartz-4-"Reformer") gerne zitiert wird.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Wenn Boris Pistorius eins nicht ist, dann ist es ein Hardliner. Ich finde die bedingungslose Putinunterstützung, die aus Ihren Kommentaren spricht, entschieden hardlinerhafter.

Bernd Kevesligeti

Wer soll denn dann Hardliner sein ? Er ist für Aufrüstung, Sondervermögen reicht ihm nicht. Mit Papperger kann er es auch gut. 

Manche Kommentare hier zeigen einen allgemeinen Ruck nach rechts, auf jeden Fall Richtung Bellizismus.

Bernd Kevesligeti

Boris Pistorius ist kein Hardliner und Franz Müntefering, der Agenda-"Reformer", ein "echter Linker" ?

RockNRolla

Warum Merkel so viel beliebter war? Scholz hat sie doch perfekt interpretiert und weitergeführt. 

Blueeyes97

… ja, macht einen Haken dahinter. Es ist nur noch nervig. Wer soll das noch ernst nehmen? Und mit Esken dazu im Schlepptau geht eine der großen Volksparteien stabil auf den einstelligen Bereich zu. Was soll das im Februar geben? Kein Wunder, dass es in der SPD rumort

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird vorübergehend geschlossen.

Wir bitten Sie um etwas Geduld. 

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

WB0815

Bei Olaf Scholz ist unser BK. Bei ihm wissen wir, was uns erwartet. Und das ist genau das Problem. Olaf Scholz schwadroniert über Führung und führt dann nicht, so wie er über viele Dinge nur redet (Stichwort Zeitenwende). Dann sind da noch von ihm grinsend vorgetragenen „Gedächtnislücken“ bei CUM EX und das von ihm zu verantwortende Haushaltschaos (Er hatte sich die verfassungswidrigen Lösungen ausgedacht, um die Wünsche der Parteien in der Ampel zu finanzieren), die mich an seiner Glaubwürdigkeit und Kompetenz zweifeln lassen. Zuletzt hatte er - gelinde formuliert- befremdliche Auftritte, bei denen man an seinem Realitätssinn zweifeln konnte („nur ich kann die Wirtschaft retten!“). Die SPD wäre gut beraten, den unbeliebtesten Politiker gegen den beliebtesten potentiellen Kandidaten Pistorius auszutauschen. Der gäbe einen guten Vizekanzler ab und würde der SPD wieder Aufwind verschaffen. 

gelassenbleiben

Scholz hat für einen Kanzler offensichtlich ein Führungsproblem , mal ganz abzusehen vom Kommunikationsproblem

Pistorius kommt mir zu monithematisch rüber, bzw. der Wähler weiss garnicht, für was er neben Verteidigung noch so steht. Vorteil für SPD wäre ggf. alle Wähler können in die Leere ihre Wünsche projezieren. Nachteil, keiner weiss woran er ist. Was wir nicht brauchen ist ein inhaltsloser Phrasen und Wunschbilderwahlkampf

Wanderfalke

Nicht Scholz - der SPD mache ich den Vorwurf, regelmäßig die falschen Analysen aus ihren Wahlverlusten gezogen zu haben (siehe Abwärtskurve der SPD im Bund von der Nach-Schröder-Zeit bis heute). 

Und jetzt wieder. Man gibt sich so, als hätte man sich während der Ampel-Phase in Geiselhaft von Bündnis 90 / die Grünen und der FDP befunden, so dass Sozialdemokratie gar nicht so recht zum Zuge kommen konnte. Das überfällige aber holperige Ampel-Aus wird nun wie ein Befreiungsschlag bemüht, der nun all das, was die SPD immer schon wollte, jetzt im x-ten Anlauf endlich mal nach vorne zu bringen.

Da darf man sich nicht wundern wie es um die Zustimmung der Wähler bestellt ist, wenn die zwei einstigen Volksparteien mit ihrer "Alter-Wein-in-alten-Schläuchen -Konzeptionen" die Zukunft gestalten wollen.

Adeo60

Frau Merkel hatte zu keiner Zeit Zustimmungswerte, die unter 40% lagen. Sie war bei den Bürgern, aber auch international hoch angesehen, vor allem vertraute man ihr.  All dies fehlt bei ihrem Nachfolger, wobei man fairerweise berücksichtigen muss, dass die Kanzlerschaft von Olaf Scholz durch den Ukrainekrieg außerordentlichen Herausforderungen gegenüber stand. Man muss Regierungen immer auch mit Blick auf die jeweilige Zeit beurteilen. Hinterher sind alle schlauer. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

Was nützen die besten Umfragewerte, wenn man alles nur schleifen lässt.

Sie hat viel von ihren Ansehen verloren.

Manfred47

Das Getue um den nächsten Kanzlerkandidaten  der SPD  erinnert doch sehr an den zögerlichen Abgang von Biden, was mit für die Wahlniederlage von Harris verantwortlich war. Dabei : Keine Partei braucht bei den momentanen Umfragewerten eigentlich einen Kanzlerkandidaten . Alles nur Marketing-Unsinn. Eine Werbung mit ordentlichen Wahlteams wäre viel besser.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 12:00 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

John Koenig

Scholz ist zumindest Ankündigungshauptmeister .

Wieviele Wummse , Doppelwummse , Offensiven , etc. dieser schon angekündigt hat .

Alle Achtung .

Nur mit der darauffolgenden Ausführung hat es immer gehapert .

Es scheint sowieso so dass die 2 verbliebenen Ampelparteien in einer eigenen Realität verharren .

Anders kann man sich das sture Festhalten der SPD an Scholz und auch den Kandidaten-Krönungs-Parteitag der Grünen nicht erklären ....

Account gelöscht

soll die Sache wie mit Biden Schule machen

da wartete man auch bis zum letzten Drücker,

um zu kapieren, dass der beim Wähler vielleicht so gut nicht ankommt

HerrLehner

Die Aufgabe von Werten im Sinne einer "Sozialen Gerechtigkeit" schreitet schon lange voran. Wie auch die Gesellschaft hat sich die Politik verändert. "Maloche" braucht kein Mensch mehr. Gewinne erwirtschaften ist das Ziel der ehemals so sozialen Marktwirtschaft. Die Schere zwischen Arm und Reich driftet weiter auseinander. Werte wie die Schaffung einer guten Ausbildung für die Kinder unserer Gesellschaft sind schon lange nicht mehr existent. Allenfalls als Lippenbekenntnis. Leider hat der deutsche Michel zu wenig Lobbyisten in Berlin. Mit dem CumEx Kanzler Scholz und seinen partiellen Amnesien zum Thema wird sich die ehemals so stolze Volkspartei, die sich auch als einzige gegen das Ermächtigungsgesetz von 33 gestellt hat, noch deutlicher in Richtung 10% positionieren. Auch wir werden erleben wie in unserem Land die Schreihälse ihre Parolen weiter verbreiten ohne Lösungen zu haben. Das gilt im Übrigen auch für Merz und Söder.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation