Ein Pappbecher mit einer Karikatur des Bundeskanzlers steht beim ordentlichen Bundesparteitag der SPD auf einem Tisch

Ihre Meinung zu SPD-Spitze will K-Frage schnell abräumen

K-Frage abräumen, Zweifel ausräumen: Die SPD-Spitze will die parteiinterne Debatte über Scholz' erneute Kanzlerkandidatentauglichkeit schnell beenden. Auch mehrere Bundestagsabgeordnete mahnten zur Eile - und zu Geschlossenheit.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
119 Kommentare

Kommentare

AuroRa

Habeck würde von Scholz als Kanzler-Kandidat ordentlich profitieren. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Nettie

Habeck würde von Scholz als Kanzler-Kandidat ordentlich profitieren.“

Das glaube ich nicht. Das eigentliche Problem ist aus meiner Sicht ohnehin, dass bei der Gestaltung eines funktionsfähigen (und daher tatsächlich bzw. in der Praxis zur weitestgehenden allgemeinen Zufriedenheit funktionierenden) überhaupt jemand Einzelnes ‚profitieren‘ kann (jedenfalls ‚außerordentlich’ bzw. in besonderem Maße).

artist22

"Habeck würde von Scholz als Kanzler-Kandidat ordentlich profitieren. " Das war der letztliche Sinn der Kandidatur von Habeck. 

Zwei schwache Nominalkandidaten - Scherz  oder gar Schmerz ( Abkürzung für ScholzMerz Alternative )  führen zwangsläufig zu Nebengedanken..

AuroRa

Zustimmung. 
Schmerz ist tatsächlich noch zutreffender als Scherz

Mass Effect

Warum?

 

AuroRa

Siehe mein Kommentar an Nettie und artist 

Nettie

„Habeck würde von Scholz als Kanzler-Kandidat ordentlich profitieren.“

Das glaube ich nicht. Das eigentliche Problem ist aus meiner Sicht ohnehin, dass bei der Gestaltung eines funktionsfähigen (und daher tatsächlich bzw. in der Praxis zur weitestgehenden allgemeinen Zufriedenheit funktionierenden) Gemeinwesens - und um nichts anderes handelt es sich bzw. geht es bei Politik - überhaupt jemand Einzelnes ‚profitieren‘ kann (jedenfalls ‚außerordentlich’ bzw. in ‚besonderem‘ Maße). Denn es geht dabei um gleiche Chancen.

Nettie

„Auch mehrere Bundestagsabgeordnete mahnten zur Eile - und zu Geschlossenheit.“

Diese Geschlossenheit sollte allerdings echt, und nicht irgendwelchen Zwängen (z.B. ‚Fraktions‘-) geschuldet sein.

Abe

Was den Grünen ihr Habeck, ist der SPD ihr Scholz: Vollkommen unbeliebt bei der Mehrheit der Bevölkerung, werden beide in betriebsblinder Selbst-Wahrnehmung der jeweiligen Partei zum Spitzenkandidaten ernannt.

20 Antworten einblenden 20 Antworten ausblenden
AuroRa

Vollkommen unbeliebt bei der Mehrheit der Bevölkerung

Sie reden wohl von der Alice 

mispel

Sie reden wohl von der Alice 

Ne von aktuellen Umfragen. Aber zu Habecks Verteidigung muss man sagen, dass kein Kandidat wirklich beliebt ist. Und das fasst die Misere der aktuellen deutschen Politik auch sehr gut zusammen.

AuroRa

Ne von aktuellen Umfragen

Eben: Die Mehrheit will Alice verhindern. 

Blueeyes97

Nein, sowohl Scholz wie auch Habeck sind nicht die Lieblinge der Bevölkerung. Soweit ich weiß führt Pistorius die Beliebtheitsskala immer noch an aber wir sind halt nicht bei „Wünsch Dir was“

AuroRa

Zum Thema Beliebtheit: Die Mehrheit will Alice verhindern. 

mispel

Ihrer Logik nach will die Mehrheit jeden verhindern.

ich1961

Und Sie wissen auch, wer auf Platz 2 liegt?

 

Jimi58

Habeck ist mir lieber roh als Merz gebraten.

Opa Klaus

Sehr guter Kommentar. Da sieht man doch gleich ihre politische Sachkenntnis. 

Ironie off. 

Jimi58

erst mal ihre Sachkentnis, die sie hier öfters los lassen. Ihre BSW kann man vergessen, ausser Putins Propaganda. Übrigens, was interessiert si überhaupt hier in D. noch die Politik, ich meine sie wohnen in ein anderes Land?

ich1961

Na ja, das die geneigten Anhängsel einer Partei "glauben" das sie die Mehrheit sind, ist jetzt nichts neues - oder?

Die haben die 70+ % volkommen ausgeblendet!

 

Account gelöscht

also ich wüsste nicht wer mir von beiden unsympathischer wäre,

  der Robert der immer so locker und volkstümlich tut  oder die Alice die zumindest bei mir auch kein Vertrauen versprüht

schabernack

➢  [Scholz] Vollkommen unbeliebt bei der Mehrheit der Bevölkerung …

Null-Argument. Alle Kandidaten aller Parteien werden mindestens von der 2/3 Mehrheit der Wähler nicht gewählt. Als ob Boris Pistorius die SPD zur 51% Mehrheit beamen könnte.

mispel

Null-Argument. Alle Kandidaten aller Parteien werden mindestens von der 2/3 Mehrheit der Wähler nicht gewählt.

Es ist aber ein Unterschied, ob jemand unbeliebt ist oder einfach nicht gewählt wird, denn man kann einen Kanzlerkandidaten durchaus gut finden, aber ihn nicht wählen.

Klärungsbedarf

Grundsätzlich liegen Sie mit der Aussage ja richtig. Im konkreten fall hat Scholz aber nicht einmal mehr die Rückendeckung der eigenen Mitglieder.

werner1955

Was den Grünen ihr Habeck, ist der SPD ihr Scholz:

Sehr gute Entscheidungen dieser beiden Rest Ampel Partein. Damit wird dem mündigen, öeistungsbereiten Wählern und Rentner klar gemacht das Sie ein weiter so wie bis her  wollen.  Da fast 80%  ist mit der Politik der Ampel massiv unzufrieden. Das Auswirkungen auf das Wahlverhalten habnen.

AuroRa

Wo zeigen SPD und Grüne, dass sie ein “weiter so” wollen? Ganz im Gegenteil wollen sie noch viel zur Änderung durchsetzen. 

Alter Brummbär

Na wie zufrieden werden sie nach der Wahl sein, 5%?

melancholeriker

Kühne Einschätzung im Falle Habeck. Jetzt da er wieder gesund ist nachdem er über 3 Jahre an FDP litt, weil Scholz die undichte Maske mit dem Weglächlerprint nicht austauschen wollte und den unglaubwürdigen Papa von unreifen Buben mimte, kommt er richtig in Fahrt. 

Nicht zuletzt weil langsam sichtbar wird, wie nüchtern pragmatisch unaufgeregt die Grünen die wichtigsten Leitplanken auf der Straße für eine von den Erpressern unabhängige Politik menschen - und klimagerechter Maßnahmen ausgeleuchtet haben. 

Weder Russland (leider demnächst auch noch die USA) noch die Automobilindustrie und die Energiekonzerne müssen zwangsläufig so viel Macht haben, wenn die Widerstandskräfte auf heimischem Boden aus der Depression kämen durch ein paar schlichte Veränderungen. 

 

Alter Brummbär

Sie meinen bestimmt Sarah und Alice

RockNRolla

Die SPD ist in der günstigen Lage, zu wissen, wen siexauf gar keinen Fall aufstellen darf.  Die Frage Pistorius oder Scholz ist selbsterklärend. Schwieriger wird es bei Bärbock/Habeck oder Söder/Merz.

Und diese beiden Fragen wurden beantwortet.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Daniel Schweizer

Man sollte den neuen Kanzlerkandidaten nicht den alten umbringen lassen - sprich die Drecksarbeit müssten schon andere erledigen. Ob sich jemand für das findet, ohne eine Wahlniederlage, ist fragwürdig. Deshalb würde ich mal davon ausgehen, dass der jetzige Kanzler der Kanzlerkandidat ist - mit all den Hypotheken, die da seitens der SPD mitübernommen werden. Seine Bilanz ist bestensfalls durchzogen und kein Wahlkampfschlager!

fathaland slim

Ohne Boris Pistorius wird es keinen Kanzlerkandidaten Pistorius geben. Und Boris Pistorius wird sich an der Jagd auf Scholz nicht beteiligen. 

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Adeo60

Ich bin mir nicht sicher, ob Pistorius sich eine Kanzlerschaft selbst zutraut oder diese überhaupt anstreben möchte. Ein Kanzler muss ganzheitlich agieren und gut vernetzt sein. Die Herausforderungen sind immens.

fathaland slim

Ich bin sicher, daß Boris Pistorius die Kanzlerschaft nicht anstrebt und finde es erschütternd, wie sehr immer wieder Demoskopie mit Demokratie gleichgesetzt wird.

Hartmut der Lästige

Ich hoffe, Sie behalten recht.

Jimi58

Eben und das alles hat Merz nicht.

RockNRolla

Warum sollte er sich das  antun? Als Verteidugungsminister ist er brliebt. Als Kanzlerkandidat müsste er erstmal den Laden aufräumen.

Das würde ich auch den Scholz machen lassen.

Klärungsbedarf

Es geht ja um den Kanzlerkandidaten. Kennen Sie irgendjemanden, der glaubt, dass sich die Aufholjagd von vor 3 Jahren für die SPD mit dem gleichen Kopf an der Spitze wiederholen ließe ? Olfaf Scholz ist verbrannt. Das Thema ist durch. Ohne einen neuen Kopf, der Aufbruch signalisiert, wird die SPD in den Werten eher noch zurückfallen. Da hilft auch kein Telefon mehr.

fathaland slim

Olfaf Scholz ist verbrannt. Das Thema ist durch. Ohne einen neuen Kopf, der Aufbruch signalisiert, wird die SPD in den Werten eher noch zurückfallen.

Wir sprechen uns in drei Monaten wieder.

Opa Klaus

Da fällt mir noch Herr Mützenich ein. Ein moderater und intelligenter Politiker, welcher der SPD gut tut. 

Klärungsbedarf

...  aber völlig unbekannt in der Bevölkerung.

Adeo60

Sie haben völlig Recht. Gerade in der aktuellen Situation hat Mützenich staatstragend, unaufgeregt und klug gehandelt.

odiug

Seltsam, das hört sich so an, als sei da nicht alles so in Ordnung in der Partei, wie es gerne von Ihnen dargestellt wird. 

fathaland slim

Seltsam, das hört sich so an, als sei da nicht alles so in Ordnung in der Partei, wie es gerne von Ihnen dargestellt wird.

Kann es sein, daß Sie mich verwechseln?

artist22

"Kann es sein, daß Sie mich verwechseln?" Wohl in letzter Zeit nicht der Erste hier. Man könnte ;-) laut Brecht (Herr Keuner ) die Frage stellen, ob Sie erbleichen müssen. Ich denke nicht. 

 

TeddyWestside

Bin ich der einzige, den der Ausdruck "K-Frage" nervt?

Abgesehen davon halte ich Pistorius' Zurückhaltung für verständlich und sollte akzeptiert werden. Wie schon jemand die Tage erwähnt hatte, in der jetzigen Situation würde er nur verheizt, denn realistische Aussichten den Rückstand so weit aufzuholen hätte er eh nicht. Und ja, in seiner jetzigen Position find ich ihn auch gut, das heißt aber nicht dass er es als Kanzler auch noch wäre. 

Meiner Meinung nach wird es Zeit für einen grünen Kanzler. Ich will weder Merz mit derartiger Macht sehen, noch will ich ihn als Repräsentant für Deutschland. 

Und wenn wir ehrlich sind, sind die Grünen politisch gar nicht so weit weg von der CDU. Nur für viele ist grün ein Stigma, dass man auch mit eau de Javel nicht ausgewaschen kriegt. 

 

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Daniel Schweizer

Kanzler wird derjenige werden, der Kanzlerkandidat der wählerstärksten Partei, oder der wählerstärksten Koalitionspartei ist. Im Augenblick dürfte Habeck und die Grünen wohl eher damit beschäftig sein, zu verhindern, dass das Wahlrestultat einstellig wird. Bis März ist eine lange Zeit und vieles kann passieren - aber die Grünen werden schon ein Wunder brauchen, für das was hier postuliert wird.

Jimi58

Wer sagt das die CDU da oben bleibt? Das ist nicht in Stein gemeißelt. Die CDU hat bisher noch nichts gesagt, wei sie ihre Planungen finanzieren möchte, außeauf Bürgergelt rum zu nagelen, was eh nicht viel bringt.

Daniel Schweizer

Man kann das natürlich anders sehen und es ist tatsächlich bis März vieles möglich - ob dann der Merz wirklich usw. gehört selbstverständlich dazu. Aber wer zur Zeit als wesentliche Koalitionskraft bei 10% dümpelt braucht wirklich ein Wunder um dahin zu kommen, wo man Kanzlerpartei ist! Das sollte man schon nicht ausblenden - vor allem weil bei der Umsetzung dazu in wesentlichen relevanten Politikbereichen (Wirtschaft, Migration) nicht nur der Inhalt, sondern ganz offensichtlich auch die Fähigkeit und der Wille fehlt. Mit anderenWorten, im Augenblick sind die Grünen nicht kanzlerfähig - vor allem weil die Person Habeck mit einer Witschaftspolitik verknüpft ist, die als gescheitert betrachtet werden muss! Dass der Wähler das nach Weihnachten anders sehen soll als heute, basiert eigentlich nur auf dem Prinzip Hoffnung - für Wahlen reicht das aber nicht!

Alter Brummbär

Die CDU wird sich die nächsten 4 Jahre nur über die Ampel beklagen, kriegen aber selber auch nichts hin.

TeddyWestside

Zugegeben Wunschdenken meinerseits, aber es ist ja bald Weihnachten

Blueeyes97

Nein, Sie sind nicht der Einzige! Allerdings muss ich Sie enttäuschen, denn einen Grünen Kanzler wird es ganz sicher auch nicht geben. Die Grünen liegen bei 10% d.h. auch wenn man es sich noch so sehr wünscht- es wird nicht passieren. Ein bisschen Restrealismus würde dem ein oder anderen nicht schaden. Mich nervt dieses ganze Politik- Theater und es schadet Deutschland

Hartmut der Lästige

Meinetwegen auch mal ein grüner Kanzler. Aber bitte nicht jetzt und nicht Habeck, der uns leichtfertig mit einer Freigabe der Taurus Raketen gegen Russland in die Gefahr eines 3. Weltkrieges bringen will. Merz darf man aus dem selben Grund meines Erachtens ebenfalls nicht wählen.

Daniel Schweizer

Es gibt eine sehr lange Liste von relevanten Gründen, weshalb sich Herr Habeck wohl kaum als Kanzler eignen dürfte. Die Gründe liegen in der Führung seines heutigen Ministeriums, die mit Verlaub gesagt, das Prädikat genügend  nicht erreicht. Wer Wirtschaft nicht kann, ist eigentlich als Kanzler nicht geeignet. Die Haltung zum Export weitreichender Waffensysteme, deren Pendents eben gerade von den USA freigegeben wurden, ist wohl einer der nun echt belanglosesten Punkte!

fathaland slim

Habeck, der uns leichtfertig mit einer Freigabe der Taurus Raketen gegen Russland in die Gefahr eines 3. Weltkrieges bringen will.

Kreml-Angstpropaganda.

artist22

"Kreml-Angstpropaganda." Magdeburg lässt grüssen. Alles kommt raus.

Opa Klaus

Ignoranz der berechtigten Bedenken der deutschen Bevölkerung Ihrerseits. 

Klärungsbedarf

Es ist immer richtig, die Folgen des eigenen Handelns zu bedenken. Man sollte selbiges aber auch bezüglich des eigenen Unterlassens tun. Im deutschen Recht ist unterlassene Hilfeleistung strafbar (§ 323c StGB).

fathaland slim

Ja, man kann natürlich die Wirkung der Kremlpropaganda bei Teilen der deutschen Bevölkerung als „berechtigte Bedenken“ verkaufen.

Ich bin seit fünfzig Jahren Mitglied der DFG-VK und verfolge die Versuche des Kremls, die deutsche Friedensbewegung zu kapern, seitdem mit großer Wachsamkeit. Damals war es die DKP, die den Transmissionsriemen dieser Interessen darstellte. Heute sind es die rechten Parteien, zu denen ich auch den Wagenknechtverein zähle, die diese Funktion übernehmen. Sowie einige heimatlos gewordene alte DKP-Genossen, die aus alter Verbundenheit am Kreml festhalten, obwohl man sich dort schon lange nicht mehr kommunistisch nennt.

RockNRolla

Scholz hat fertig. Regiert wie Flasche leer. Was erlaube Scholz.....

Um es mal mit den Worten eines italobajuvarischen Fussballpoeten, zu sagen.

Im Ernst. Ein festhalten an Scholz wäre das  Ende der SPD. Sie hätten nur noch ihre 5% Stammwähler.  Der Rest wählt anders oder bleibt bestenfalls der Wahl fern.

Herr Scholz, kaufen Sie sich eine Tageszeitung und informieren Sie sich

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
melancholeriker

Ein realistisches Szenario. Wenn zur nächsten oder maximal übernächsten "Sonntagsfrage" die SPD bei der FDP angekommen ist, merken auch die Scholzgetreuen, daß die versprochene Belohnung dafür nicht zu erreichen ist. 

Teflon an den Fingern und Pattex unter dem Allerwertesten konnte Merkel in einfacheren Zeiten besser und das will einfach niemand mehr sehen. 

RockNRolla

Das mit dem Teflon kannte ich ja noch gar nicht.  Passt aber super zu der Metapher mit dem Pattex. Danke für die Aufheiterung am frühen Montag.

Was die Zeiten betrifft, die sind immer herausfordernd. Ob Eurosterben, Griechenlandmisere, Corona, Brexit, Putinkrieg.... 

Wenn man von sowas überfordert ist, muss man sich nicht schämen, dies zuzugeben und andere vorschicken. 

Adeo60

Scholz verfügt übereignen hohen Erfahrungsschatz, hat sich aber als Kanzler kaum Meriten erworben und mit extrem niedrigen Zustimmungswerten zu kämpfen (Altkanzlerin Merkel hatte ihren schlechtesten Zustimmungswert mit 40%!). Pistorius ist außerordentlich beliebt, verfügt aber in der Bundespolitik über wenig Erfahrung. 

Irgendwie erinner das Szenario an die Endphase des US Wahlkampfes, als die Demokraten lange damit haderten, Biden doch noch durch Harris zu ersetzen. 

Leider gibt es neben Scholz und Pistorius kaum noch Köpfe in der SPD, denen man hochrangige Ämter zutrauen würde. 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Coachcoach

Wenige, aber deutlich mehr als in CDSUFPDGrün zusammen.

Ich finde, das reicht doch.

RockNRolla

Auch in anderen Parteien nicht. 

Ich sehe weit und breit keine Kaliber Schmidt, Kohl, Strauss, Vogel..... 

Überall nur noch so Karrierejuppies

Duzfreund

Brandt, Schmidt, Kohl etc.. sind Politiker mit "Vorkriegssozialisation" die würden sich in einer Welt in der "Tech-Milliardäre und Geheimdienstler den politischen Ton formen weder zurecht finden, noch deren Spielchen mitmachen wollen. 

Wir brauchen keinen Rückgriff auf's Gestrige, wir brauchen (politische) Köpfe, die das Morgen in überhaupt noch in konstruktiver Weise denken können - und die dürfen dann auch ruhig "smart" sein, oder meinetwegen KI gesteuert (sofern das unsere eigene ist und sie auf das umsetzen von Wahlprogrammen getrimmt wurde). 

Adeo60

Sie vergessen Angela Merkel. Unter ihrer Regierung ging es uns Deutschen wirtschaftlich gut, wir waren Exportweltmeister, international geschätzt und geachtet. Frau Merkel wäre wohl problemlos für eine weitere Amtszeit wiedergewählt worden. Ihre Zustimmungswerte lagen nie unter 40%.

Klärungsbedarf

Schon klar. Den maroden Zustand einer Brücke erkennt der durchschnittliche Bundesbürger erst, wenn diese eingestürzt ist. Um es anders auszudrücken: Die Merkel-Jahre waren ruinös - im wahrsten Sinne des Wortes.

Kritikunerwünscht

Ihr letzter Satz entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Neben Scholz....  Was braucht es, um en hochrangiges Amt auszuüben? Eine Partei im Hintergrund, gute Freunde und Unterstützer, wohl gesonnene Medien, die den Bürgern die Qualitäten des Politikers erklären können. Fachwissen? Bei der Ampel war dies zumindest offenbar kein Kriterium bei allen, wenngleich man einige Politiker wirklich hervorheben darf. Ein Herr Heil versteht, was er tut. Für mich so ziemlich der einzige gegenwärtige Politiker, zu dem ich Vertrauen habe.

fathaland slim

Was braucht es, um en hochrangiges Amt auszuüben? Eine Partei im Hintergrund, gute Freunde und Unterstützer, wohl gesonnene Medien, die den Bürgern die Qualitäten des Politikers erklären können.

Man braucht die Unterstützung des Springerkonzerns. Bild, BamS und Glotze, wie Gerhard Schröder es mit seiner unnachahmlichen Art auf den Punkt brachte. Und mit Glotze meinte er nicht die öffentlich-rechtlichen.

Diese Unterstützung war es, die der gegenwärtigen Regierung immer fehlte.

artist22

"Diese Unterstützung war es, die der gegenwärtigen Regierung immer fehlte." Richtig. Aber auch die DöpfnerKamarilla macht aus Merz keinen Kanzler, der der Zeitenwende angemessen wäre.

Zudem wird Socialmedia immer gefährlicher. Wenn heute schon Schüler ihre Lehrer ausspähen können, wer nimmt dann die Neuländer noch Ernst? https://www.golem.de/news/schul-it-gehackt-schueler-spaeht-lehrerdaten-…; 

 

Adeo60

Ich vertraue zunächst auf Kompetenz, aber dann auch auf Bürgernähe und verantwortliches Handeln. All das habe ich unter Altkanzlerin Merkel erlebt und sehe ich heute vor allem in einem Politiker wie Norbert Röttgen. Friedrich Merz ist freilich einer, der in der aktuellen Orientierungslosigkeit am ehesten in der Lage sein dürfte, Maßstäbe zu setzen und für Aufbruchstimmung zu sorgen. Die Zeit des Zerredens und Lamentierens muss  beendet, Entscheidungen müssen getroffen, klar kommuniziert und verantwortungsvoll umgesetzt werden.

RockNRolla

Warum Merkel so viel beliebter war? Scholz hat sie doch perfekt interpretiert und weitergeführt. 

Adeo60

Frau Merkel hatte zu keiner Zeit Zustimmungswerte, die unter 40% lagen. Sie war bei den Bürgern, aber auch international hoch angesehen, vor allem vertraute man ihr.  All dies fehlt bei ihrem Nachfolger, wobei man fairerweise berücksichtigen muss, dass die Kanzlerschaft von Olaf Scholz durch den Ukrainekrieg außerordentlichen Herausforderungen gegenüber stand. Man muss Regierungen immer auch mit Blick auf die jeweilige Zeit beurteilen. Hinterher sind alle schlauer.