Pendler fahren eine vom Smog umgebene Straße am Stadtrand von Amritsar entlang.

Ihre Meinung zu CO2-Emissionen steigen laut Global Carbon Budget weiter

Wie können die CO2-Emissionen weltweit sinken? Darüber diskutiert gerade die UN-Klimakonferenz. Doch aktuelle Zahlen von Wissenschaftlern zeigen: Eine Trendwende bei den fossilen Emissionen ist gar nicht in Sicht. Von Simon Plentinger.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
116 Kommentare

Kommentare

M.Pathie

Nichts bedroht den Lebensstandard der Menschen so sehr wie die Auswirkungen der menschenverursachten Klimakatastrophe. Es ist so tragisch wie unverständlich, wie viele das verdrängen. 
Es sieht so aus, dass die Demonstrationen und Aktionen von Fridays for Future und Letzte Generation wieder dringend notwendig sind: Die Flut- und Dürrekatastrophen unserer Tage scheinen als Weckrufe nicht auszureichen.

17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
Jimi58

Es wird dann ausreichen, wenn es zu spät ist. Das Ahrtal ist da noch harmlos gegen.

ich1961

Die vergangenen Demos der letzten Generation haben da wohl keinen guten Eindruck hinterlassen - nicht ganz zu Unrecht wie ich meine.

Wie heißt es doch so schön: gut gedacht ist nicht gut gemacht.

 

melancholeriker

Sinn eines Protestes sollte es auch nicht sein, einen "guten Eindruck" zu hinterlassen. Wenn der Busch brennt, müssen die Dickhäuter eben zur Not am Rüssel vorm Lieblings - Wasserloch gekitzelt werden. 

ich1961

Stimmt prizipiell.

Nur ich finde, manchmal ist weniger eben doch mehr. Und manche Aktionen waren für mich schlicht überzogen oder hatten mit dem Thema nichts zu tun (z. B. die Farbattacken auf Bilder in Museen).

 

M.Pathie

Ohne diese Aktionen verschwindet das Thema von der Tagesordnung und wird quasi unsichtbar. Das ist auch ein Aspekt beim für und wider.

 

Nettie

„Wie heißt es doch so schön: gut gedacht ist nicht gut gemacht“

Gut gedacht und gut gemacht geht nur gemeinsam. Also miteinander und nicht gegeneinander.

Santin

"Die vergangenen Demos der letzten Generation haben da wohl keinen guten Eindruck hinterlassen - nicht ganz zu Unrecht wie ich meine.

Wie heißt es doch so schön: gut gedacht ist nicht gut gemacht.“

Die LG hätte kreativer sein müssen, wie Flashmobs an unterschiedlichen Orten, angelehnt an Guerilla Marketing:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Guerilla-Marketing

 

Keinen Millimeter nach links

"Wie heißt es doch so schön: gut gedacht ist nicht gut gemacht."

Und das aus Ihrem Munde.

werner1955

Nichts bedroht?

Das ist aber den drei größten wie China, USA oder Indien wohl nicht so wichtig.

Alleine 50% kommen von 40Mrd/t Klimagase von diesen und dort steigen Sie massiv weiter

melancholeriker

Aus dem Artikel und bereits von @ich1961 erwähnt. 

 

//In China steigen die CO2-Emissionen 2024 nur noch leicht (+0,2 Prozent). Die Öl-Emissionen gehen dabei zurück. Grund ist laut Hauck, dass in China die Mobilitätswende zugunsten der Elektromobilität voranschreitet. "Und wir verstehen das so, dass vermutlich die Öl-Emissionen in China den Wendepunkt erreicht haben", so Hauck.//

Ständiges Wiederkäuen von x Mal geposteten Ungefährzahlen von irgendwann ist unredlich und stört. 

De Paelzer

Dann können wir ja auch noch ordentlich etwas zu sen Emisionen beitragen. Wenn die es machen können wir es auch. Meinen sie dieses?

Die meisten denken, es betrifft uns nicht , bis das Wasser im Keller steht, bzw. bis nichts mehr, wegen Trockenheit, aus der Leitung kommt.

Sprichwörtlich. nach uns die Sintflut.

Haben sie keine Kinder, Enkelkinder? Anders kann ich mir die Gleichgültigkeit nicht erklären.

Der Bessere Spruch ist, wenn ich wüsste, das morgen die Welt untergeht , würde ich heute einen Baum pflanzen. 

bolligru

Erzählen Sie das doch einmal in China oder den USA, denn dort wird die Hälfte des menschengemachten CO2 freigesetzt, übrigens nur ein kleiner Teil des natürlichen CO2- Haushalts. 

Aus Deutschland kommt lediglich 1,69% und der Prokopfausstoßes ist mittlerweile niedriger als in China. In den USA wird demnächst wieder fleißig produziert, überall auf der Welt werden Kohlekraftwerke gebaut, in Polen sogar ein Kohlöebergwerk, und Deutschland hat bereits seit 1990 seinen CO2- Ausstoß um 41% gesenkt.

Was genau stellen Sie sich also vor soll geschehen und, mind. genauso wichtig: WO AUF DER WELT?

Santin

"Nichts bedroht den Lebensstandard der Menschen so sehr wie die Auswirkungen der menschenverursachten Klimakatastrophe.“

Zusätzlich das Artensterben nicht vergessen, da geht es nicht nur um Lebensstandard, sondern ums Überleben der Menschheit. 
 

RausAusDerMenschheitskrise

Nicht zu vergessen  die Diversitätskrise. Genauso katastrophal. Seit über 30 Jahren ist bekannt, worauf ein weiter so hinausläuft. Es ist mir echt ein Schleier, warum Wähler*innen und Politiker*innen schlussendlich immer den einfachen Weg der unsozialen Marktwirtschaft gehen und nicht nach nachhaltigen zukunftsfähigen Wegen suchen. Die armen zukünftigen Generationen.

Kritikunerwünscht

Wir brauchen keine Demos. Wir brauchen eine gerechte Klimapolitik einer gewählten Regierung, die durch die Klimapolitik keine Umverteilung von Unten nach Oben fördert wie bisher, sondern die Anstrengungen gerecht auf alle Schultern verteilt - Thema Klimageld anstelle von Subventionen für E-Autos, Solaranlagen, Wallboxen usw. für wohlhabende Hausbesitzer.

Vor allem sollte sich jeder fragen, was er selbst tun kann. Ich lese immer hochtrabende Forderungen. Es fängt aber bei jedem Einzelnen selbst an. Muss ich Obst und Gemüse kaufen, dass tausende von Kilometern mit LKW oder gar Schiffen nach Deutschland transportiert worden ist? Muss ich unbedingt im Winter Obst und Gemüse essen, das nicht regional angebaut wird und deshalb nur saisonal zu bekommen ist? Muss ich jedes Jahr zig neue Kleidungsstücke oder Gebrauchsgegenstände kaufen, nur weil die Werbung uns dies suggeriert? Das sind die Themen die mir immer fehlen beim Thema Klimawandel. Oder müssen wir so viel kaufen für die Staatskasse?

morgentau19

Es sieht so aus, dass die Demonstrationen und Aktionen von Fridays for Future und Letzte Generation wieder dringend notwendig sind:...

 

Ich sehe das anders. Statt den Menschen(Berufspendler, Notärzte, Feuerwehr usw.) mit ihren unsinnigen und kriminellen Aktionen auf den Keks zu gehen und den Unmut auf sich zu ziehen, sollten FFF und LG lieber eine Partei gründen und auf politischem Wege ihr Anliegen darzulegen und entsprechende Gesetze zu erarbeiten und einzubringen. 

perchta

Nein, die Flut- und Dürrekatastrophen reichen nicht - man wird die Klimatoten in Millionen zählen müssen und der Meeresspiegel (besonders der an den Küsten vom Trumperika) muss um mindesten einen Meter steigen, bevor 'man' aufwachen wird.

ich1961

**In China steigen die CO2-Emissionen 2024 nur noch leicht (+0,2 Prozent). Die Öl-Emissionen gehen dabei zurück. Grund ist laut Hauck, dass in China die Mobilitätswende zugunsten der Elektromobilität voranschreitet. "Und wir verstehen das so, dass vermutlich die Öl-Emissionen in China den Wendepunkt erreicht haben", so Hauck.**

Na, geht doch und nimmt den ewig gestrigen hofferntlich den Wind aus den Segeln!

Zur Wahrheit gehört auch, das Indien mehr CO² ausstößt.

Insgesamt bleibt aber noch viel Anstrengung und Arbeit zu erledigen - packen wir es an.

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
melancholeriker

 

"Na, geht doch und nimmt den ewig gestrigen hofferntlich den Wind aus den Segeln!

Zur Wahrheit gehört auch, das Indien mehr CO² ausstößt.

Insgesamt bleibt aber noch viel Anstrengung und Arbeit zu erledigen - packen wir es an.." 

 

Ja, ein pragmatischer, an den Notwendigkeiten und Ressourcen (im umfassendsten Sinne des Wortes) sich orientierender Mensch sollte so handeln wie Sie, ich und Milliarden andere es sich wünschen. 

Leider sind da wohl die meisten Leute aus dem Nachkriegsboom/Pillen - Knick nicht mehr zu erreichen. Man muß sogar mit seinen Bildern vorsichtig umgehen. 

"Den Wind aus den Segeln nehmen" ist extrem belastet, weil bewegte Gratisluft eindeutig zu den Erneuerbaren gehört und "Packen wir es an" war mal  ein Werbeslogan aus der fossilen Industrie im Jahre 1983. Da wird es gefährlich. 

Account gelöscht

sollte so handeln wie Sie, ich und Milliarden andere es sich wünschen. 

---

das wünschen sich denn Mrd Menschen ?

sie sind doch gelegentlich in Afrika

was wünschen die sich denn ?

was zum Essen am nächsten Tag, Moped oder ne Behausung mit Klimaanlage ......

 

 

R A D I O

Hoffen wir, das chinesische Modell setzt sich gegen das US-amerikanische durch. Die Europäer sollten sich vielleicht doch stärker nach China orientieren, die USA kann für uns kein Vorbild sein.

Advocatus Diaboli 0815

Der Hauptverursacher USA macht zukünftig nicht mehr mit, China als Nr.2 kann man auch vergessen. Die derzeitigen Kriege sorgen auch für zusätzliche Emissionen.
Deutschland kann die Welt allein nicht retten (nicht einmal zusammen mit dem Rest-Europa).
Man muss wohl oder übel konstatieren, dass die Menschen es nicht verdient haben auf der (noch) schönen Erde zu leben

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
ich1961

//China als Nr.2 kann man auch vergessen. //

Sie haben den Artikel nicht gelesen?

//Deutschland kann die Welt allein nicht retten (nicht einmal zusammen mit dem Rest-Europa).//

Hat auch nie! jemand behauptet - wird immer nur von bestimmten Menschen angeführt.

 

Alter Brummbär

Hat nichts mit anführenden sondern mit den verbrauchendem Menschen zu tun.

werner1955

Hat auch nie! jemand behauptet

Warum belasten wir dann massiv unser Bürger mit Kosten und Verboten?

Wir sollten viel mehr für unsern Schutz tun

ich1961

//Warum belasten wir dann massiv unser Bürger mit Kosten und Verboten?//

Wer belastet Sie denn - soganz persönlich.

Oder wer verbietet Ihnen irgend etwas?

Auch "Wir sollten viel mehr für unsern Schutz tun"  ist das, was getan werden soll/muss!

 

Tino Winkler

Das Kosten steigen, kommt überall vor.

Verbote belasten natürlich extrem, wie die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 oder 50 km/h.

melancholeriker

"...Warum belasten wir dann massiv unser Bürger mit Kosten und Verboten?

Wir sollten viel mehr für unsern Schutz tun. "

 

Auf wen wollen Sie denn warten? Anständige Menschen gehen als Vorbild voran und kaum jemand in Deutschland nagt am Hummertuch und schon garnicht die Mehrzahl derer, die in den Boomzeiten mehr oder minder nah an der Vollbeschäftigung gelebt haben und jetzt den ganzen Tag ungehindert sich über unfähiges Politpersonal beschweren können. 

Zählen Sie doch bitte mal wenigstens 2 Ihrer "Verbote" auf, an denen ich sehr interessiert bin. 

Advocatus Diaboli 0815

Ich habe den Artikel gelesen und ich denke auch verstanden. Aber so lange die politischen Führer der maßgeblichen Länder nicht den Willen haben das Ruder herumzureissen, bringt es wenig bis nix mit großem CO2-Fußabdruck zu solchen Konferenzen zu fliegen und sinnlos herum zu diskutieren. 

Montag

Nichtstun ist keine Option.

Jeder kleine Schritt bringt etwas. 

Sie können es beispielsweise wie Martin Luther machen: Bäume pflanzen. 
(Da Bäume CO2 binden, zur Abkühlung ihrer Umgebung beitragen, Lebensraum für Vögel und Insekten bieten usw., geht das auf jeden Fall in die richtige Richtung.)

Martin Luther: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen."https://www.luther2017.de/martin-luther/geschichte-geschichten/luther-u…

Advocatus Diaboli 0815

Stimmt und das habe ich bereits reichlich getan (und nicht nur Apfelbäumchen). In unserem Garten finden viele Vögel und Insekten (letztere leider auch von der Sorte die wir nicht unbedingt mögen) Nahrung da wir überhaupt keine Pestizide benützen, was halt auf Kosten des Ertrags geht. Da wir aber nur Eigenversorgung machen ist das auch so hinnehmbar.

Nettie

“CO2-Emissionen steigen laut Global Carbon Budget weiter“

Der wird auch weiter steigen. ‚Systembedingt‘. Denn ist sicher: Entweder ein globaler Wertewandel findet umgehend statt, oder der Klimawandel schafft uns. Zum Vergleich der „Wachstumsraten“ der Länder der OECD: Es sollte nicht wichtig sein, wieviel ein Land wächst, sondern womit, also WAS da wächst. Zum Beispiel: Der Ausstoß an klimaschädlichen Emissionen und Umweltzerstörung und Artenschwund oder Bildungs- und (Selbst-)Versorgungschancen und allgemeines Wohlbefinden?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kritikunerwünscht

Die großen Industriestaaten haben die ehemaligen Kolonien ewig ausgebeutet und danach gesagt, was sie zu tun und zu lassen haben. Diese ganzen Staaten wollen sich jetzt auch einen "Reichtum" schaffen und leben wir in den entwickelten Industriestaaten. Man kann es ihnen nicht verdenken. Erklären Sie mal beispielsweise den Indern, dass sie heute nicht tun dürfen, was noch vor 20 Jahren bei uns normal war.

Montag

"... Auch die sogenannte Landnutzungsänderung verursacht Emissionen. Wenn zum Beispiel Wälder gerodet werden, um dort Landwirtschaft zu betreiben oder Torfflächen abbrennen. Auf der anderen Seite wird etwa durch Aufforstung CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen. Unterm Strich ergeben sich für 2024 aber immer noch Emissionen von 4,2 Gigatonnen CO2."

Das sind etwa 11% des Gesamt-CO2-Ausstoßes von 37 Gigatonnen. Erschreckend. 

Meine Bitte an alle: 
=> Bitte tragen Sie dazu bei, Wälder und Torfflächen besser zu schützen. 
=> Beispielsweise dadurch, dass Sie den Kauf von Produkten reduzieren, deren Rohstoffe auf der Fläche gerodeter Wälder erzeugt werden. 
=> Beispielsweise: Holz / Papier, Zellstoff etc.; Palmöl; Soja / Fleisch. https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/waldvernichtung/umwandlung-i…

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
AuroRa

Das ist alles richtig: Jedoch ist doch klar, dass es vor allem wichtig ist, zu verhindern, dass antidemokratische Klimawandel-Leugner-Parteien regieren, wie beispielsweise die rassistische und rechtsextreme AfD. 

 

Account gelöscht

treten sie jetzt als Missionar auf ?

warum missionieren sie nicht dort wo statt eingespart noch mehr erzeugt wird ?

 

übrigens ich schrieb nicht, hierzulande soll man weitermachen wie bisher

wir müssen auf 0 Emission kommen - und das schnell

aber wenn alle anderen ihren Ausstoß erhöhen führt auch das zu keinem Erfolg

Jimi58

Ich habe einen Bericht die letzten Tage gesehn, z.B. über Pakistan und Indien. In Pakistan müßen Menschen mit Sauerstoffmasken versorgt wreden und die Bürger werden angehalten, nicht nach draußen zu gehen wegen der Dunstglocke, in indien das Gleiche. Es wurde berichtet das sie Das Geld nicht hätten um Vorkehrungen zu treffen. Nur meine ich, wer Atombomben finanzieren kann, der kann auch gegen den Smok was tun. Solange solche Länder weiter machen wie bisher, sehe ich schwarz und dann werden eh noch mehr Überflutungen, Erdbeben, Krankheiten kommen. Da ist jedes Land gefordert.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
ich1961

Da scheint mir die Peiorisierung das Problem zu sein.

Gerade Smok ist ja auch sehr gesundheitsschädlich.

Und in Baku geht es ja auch um die Finanzierung für die ärmeren Länder. Hoffnung auf große Erfolge sehe ich da aber nicht.

 

melancholeriker

In der Eingangsrede des Gastgebers wurden die Fossilen als Gottesgeschenk apostrophiert und man möge den Neid der Abnehmer ihrer Ware doch in Zukunft besser verstecken als in Kritik an der zwangsläufigen und großzügigen Nutzung von Gas und Erdöl. 

91541matthias

Richtig erkannt, aber diese früheren "Entwicklungsländer" wollen sich entwickeln und den gleichen Lebensstandard wie wir erreichen. Dass das klimamäßig abwärts führen wird, negieren die gerne. 

Jimi58

Leider ist es so.

Seebaer1

Wenn man sich diesen Artikel ohne ideologische Scheuklappen in Ruhe durchliest wird man erkennen, dass wir unsere Wirtschaft eigentlich ohne einen erkennbaren Effekt für das Weltklima vor die Wand fahren...

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
ich1961

Aua - wie kommen Sie denn darauf?

Ich lese nichts dergleichen aus dem Artikel!

 

Seebaer1

Dann liegt es wohl doch an den Scheuklappen...

Advocatus Diaboli 0815

"Ich lese nichts dergleichen aus dem Artikel!" 
Weil unser Seebaer anscheinend etwas weiter als über den Tellerrand hinaus denkt!??

Alter Brummbär

Das Problem ist nicht alleine die Wirtschaft.

Wie heisst es so schön, mein Haus, mein Auto, meine Flugreise, meine Unterhaltungselektronik, jedes Jahr mein neues Handy usw.

rainer4528

Ich bin jetzt 64. Ich hatte noch nie ein Haus. Mein letztes Auto hatte ich vor über 20 Jahren. Eine Flugreise habe ich noch nie unternommen. Den Rest lasse ich mir nicht nehmen.

AuroRa

Sowas kommt davon, wenn man  krampfhaft versucht, die eigene Ideologie in jeden Artikel hineinzuinterpretieren. 

 

Tom.Orrow

Klare Schlussfolgerung, leider völlig daneben.

Nicht WIR fahren "unsere Wirtschaft" ...vor die Wand. Es ist unsere Wirtschaft, die im Wesentlichen profitorientierente Seite dieses ökonomischen Systems, die rücksichts- und bedenkenlos das Leben auf diesem Planeten zerstört. Die politischen Führer der meisten Ländern haben weder die Kraft noch den Mut, sich gegen die Profitinteressen zu stemmen.

Die letzte Chance besteht darin, eine breite Allianz aus der Masse der Völker und mutigen Führern zu schmieden und dieses profitorientierte System zu zerstören. 

Kritikunerwünscht

sehe ich auch so. Und dies seit vielen Jahren. Spätestens als sich unsere damalige Kanzlerin vor dem kalbenden Eisberg ablichten und als Klimakanzlerin feiern ließ, hätte jedem klar sein müssen, wohin die Reise geht. Aber für die Regierungen, weltweit, waren und sind die jeweils nächsten Wahlen, sprich Macht, Reichtum, Einfluss usw. wichtiger. Eigennutz geht immer vor Gemeinwohl.

FantasyFactory

Nichts gefunden. Helfen Sie mir. 

Ich gucke aus dem Fenster. Alles so wie sonst. Der Nachbar bekommt gerade eine neue Wärmepumpe. Ist bei Ihnen was gegen die Wand gefahren ?

Advocatus Diaboli 0815

Ja da haben Sie leider Recht; das ist das Problem mit dem angeblich ewigen, grenzenlosen Wachstum. Da unser Planet und seine Ressourcen nicht weiter wachsen, muss irgend jemand anderes (die ärmeren Länder) den Wohlstand der Reichen bezahlen. Nur will das niemand (in den reichen Ländern) kapieren, weil man sich dann ja einschränken müsste

hans-rai

Um diese Entwicklung zu stoppen, müsste die ganze Menschheit glasklar zusammen die Dinge in die Hand nehmen. Und das wird bei der großen Unterschiedlichkeit der Bewohner und ihrer Interessen einfach nicht passieren. Die Zahlen zum steigenden CO2 Ausstoß zeigen es ja mal wieder deutlich. Es wird kaum zu verhindern sein, dass damit der Bewohnbarkeit der Erde durch Menschen das Ende eingeleitet wird. Aber wen interessiert es wirklich? Ist ja noch lange hin - glauben jedenfalls vermutlich viele. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Montag

"Um diese Entwicklung zu stoppen, müsste die ganze Menschheit glasklar zusammen die Dinge in die Hand nehmen."

Genau. Jede/r kann etwas beitragen. Auch kleine Beiträge zählen. Nichtstun ist keine Option.

Alter Brummbär

Wer verbraucht denn am meisten Co², die Menschheit in den Industriestaaten und der Rest der Menscheit hätte auch gerne Zugang zu sauberen Trinkwasser, Essen, Gesundheit und auch die Menschen wollen ein besseres Leben, mit dem Luxus von Auto und Smartphone.

Lucinda_in_tenebris

CO2 ist unsichtbar und Geruchslos und "leider" nicht ein stinkender Smog-Qualm, wie auf dem Titelfoto. das ist das tügische. Die Menschheit ist leider simpel gestrickt und reagiert nur auf Dinge, die direkt vor der Nase sitzen und nicht zeitverzögert eintreten, am besten noch erst die nächste Generation betreffend.

Peter Kock

Die Riesenländer , wie z.B. Indien und China , können nicht so schnell reagieren ! Das ist jetzt so und bleibt sicher noch einige Jahre so.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Montag

"Die Riesenländer , wie z.B. Indien und China , können nicht so schnell reagieren ! Das ist jetzt so und bleibt sicher noch einige Jahre so."

Im Artikel steht: "In China steigen die CO2-Emissionen 2024 nur noch leicht (+0,2 Prozent). Die Öl-Emissionen gehen dabei zurück."

Heißt: China hat das Maximum seines CO2 Ausstoßes bald erreicht. Und dann gehen die Emissionen dort zurück.

ich1961

Artikel nicht gelesen?

**In China steigen die CO2-Emissionen 2024 nur noch leicht (+0,2 Prozent). Die Öl-Emissionen gehen dabei zurück. Grund ist laut Hauck, dass in China die Mobilitätswende zugunsten der Elektromobilität voranschreitet. "Und wir verstehen das so, dass vermutlich die Öl-Emissionen in China den Wendepunkt erreicht haben", so Hauck.**

 

AuroRa

Ähm nein. China reagiert bereits. 

Account gelöscht

in wie weit ?

dass die ihren Zuwachs teilweise mit alternativer Energie machen

klingt toll, die bringen die meisten Solaranlagen ans Netz

die verbrauchen ja auch den größten Teil der Energie

Account gelöscht

warum können die nicht schnell reagieren ?

also China hat seit 1990 von 2 t/Kopf auf fast 8 t/Kopf vervierfacht

und die Bevölkerung stieg von 1.15 Mrd auf 1.4 Mrd

in Indien hat sich der CO2 Ausstoß "nur" verdoppelt

dafür stieg die Bevölkerung erheblich stärker

Klare Ansage

Ganz allgemein gesagt:
Die Belastungsgrenze der Umwelt wird überschritten, wenn die Ressourcenentnahme über der Regenerationsrate der Ressourcen liegt und die erzeugten Abfälle die Assimilationskapazität der Umwelt überschreiten.
Ist die maximale Populationsgröße einer biologischen Art (z.B. Menschen) überschritten, werden die Ressourcen unwiederbringlich aufgebraucht evtl. bis zum Kollaps der biologischen Art.
Jüngste Schätzungen der Tragfähigkeit der Erde belaufen sich auf zwei bis vier Milliarden Menschen, je nachdem, wie optimistisch die Forscher in Bezug auf die internationale Zusammenarbeit zur Lösung von Problemen sind. 
Abnemende Biodiversität (biologische Vielfalt) ist die größte Bedrohung, bedingt durch Nahrungsmittelproduktion, die wiederum bedingst ist durch die Bevölkerungsgröße.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Das stimmt so nicht!

 

https://climate.ec.europa.eu/climate-change/causes-climate-change_de#:~….

**Immer wieder wird behauptet, dass die wachsende Zahl der Menschen auf der Erde der Hauptgrund für die Klimakrise ist.

Tatsächlich wächst die Bevölkerung aber vor allem dort, wo die Menschen pro Kopf besonders wenig klimaschädliches CO2 ausstoßen.

Einen viel größeren Einfluss auf das Klima haben die Menschen in Ländern, in denen sehr viel konsumiert wird. Dort ist das Bevölkerungswachstum aber sehr gering.**

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-bevoelkerung…

 

Coachcoach

Die sogenannte 'Weltgemeinschaft' existiert nicht - das ist offensichtlich seit langem und wird nun auf jeder COP wieder und wieder bestätigt.

Ich kann das Gelaber von 1,5° nicht mehr hören - die CO2 Last steigt täglich und jährlich weiter, da sind wir nahe 3° weltweit, da keine Senkung in Sicht ist, im Gegenteil.

Captain Lucky

Ich hatte Ende der 90er einen Chemielehrer, der schon damals darauf hinwies, dass neben dem aktuellen Kohlendioxidausstoß die Verschiebung des Gleichgewichts erfolgt, dessen Erholung unsere Spezies wohl nicht mehr erleben wird. Wenn wir fossile Brennstoffe verheizen Fügen wir Kohlendioxid der Atmosphäre hinzu, das ansonsten viele 100 Millionen Jahre keinen Einfluss genommen hätte. Problematisch ist, daß die Erwärmung der Erde schließlich zu einem Selbstläufer wird unabhängig von unserem Handeln und unter anderem durch Freisetzung auch von Methan die Erderwärmung sich exponentiell entwickelt.

Steppo1402

Mich kümmert de CO² Ausstoß nicht mehr. Solange die Regierungen dieser Welt nicht einer Meinung sind, ändere ich mein Tun nicht mehr. 

 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Sehen sie, genau dort liegt das Dilemma, am Nichtstun.

AuroRa

Blissful ignorance. 

M.Pathie

Wer nichts ändern will, sucht Gründe und Ausreden; wer etwas ändern will, sucht Wege.

fathaland slim

So isses.

De Paelzer

Besser kann man es nicht sagen.

Kritikunerwünscht

einerseits zwar verständlich - aber wie lebt es sich mit einem schlechten Gewissen? Ich würde mir ziemlich erbärmlich vorkommen, wenn ich an meine Kinder und Enkel denke und so leben würde wie vor 20 oder 30 Jahren. Nach mit die Sintflut und darauf noch ein Rindersteak aus Argentinien, einen Wein aus Kalifornien, eine Orange aus der Karibik - sehr zum Wohl?

ProDenker

Sie sind also einer Meinung mit wem?

Ich hoffe, Sie erwarten nun keinen Applaus.