Ihre Meinung zu Scholz schließt Vertrauensfrage vor Weihnachten nicht mehr aus
Ursprünglich wollte der Kanzler die Vertrauensfrage am 15. Januar stellen. Jetzt könnte es doch vor Weihnachten schon passieren. Bei Caren Miosga schloss Scholz einen früheren Termin nicht aus und schaltet in den Wahlkampfmodus. Von Uli Hauck.
>>“"Es ging darum, ob wir das, was die Verfassung vorsieht, machen, dass wir in einer außergewöhnlichen Situation außergewöhnliche Belastungen außerhalb des normalen Haushalts finanzieren.“<<
Das war ganz klar die Aufforderung zum Verfassungsbruch von Scholz gegenüber Lindner und Scholz sollte sich dafür schämen. Lindner hat hier völlig richtig gehandelt und seinem Amtseid Folge geleistet. Und überhaupt! Warum sollen wir bei einem hochverschuldeten Haushalt weitere Schulden für die Ukraine machen?
6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Sie scheinen da Wissensdefizite zu haben. Es ging stets um Schuldenaufnahme im Rahmen der Verfassung. Ein Blick ins Grundgesetz könnte helfen.
Die Schuldenbremse zu schleifen wär glatter Verfassungsbruch. Die Geschichte würde mit absoluter Sicherheit vor dem Verfassungsgericht landen, dafür würde die Opposition schon sorgen und Lindner hätte ein Problem gehabt und Scholz wäre (erstmal) aussen vor.
Sie schreiben es wieder und wieder, wohl wissend, dass die Ausnahmeregelung zur Schulddnbremse genauso zur Verfsssing gehört. Das ist - gelinde gesagt - unredlich. Sie wissen das auch, denn das lesen Sie hier und anderswo nicht zum ersten Mal.
In der Verfassung steht, das es Ausnahmen geben kann - warum ist das dann Verfassungsbruch?
Weil es AfD-Gedanken sind. Man kann es ja mal probieren.
Dieser Fall wäre aber kein legitimer Fall.