Symbole markieren Ladeplätze an Schnellladesäulen für Elektroautos in der Region Hannover.

Ihre Meinung zu Neuzulassungen: E-Autos kaum gefragt - Hybride mit starkem Plus

Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland kommt nicht in Schwung. Das Kraftfahrtbundesamt meldet sinkende Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Bei anderen Antrieben sieht es besser aus.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
156 Kommentare

Kommentare

wenigfahrer

Das Hybride stark nachgefragt werden liegt auch am Preis, einige gibt es schon Familientauglich für 20 Tausend zu haben, manchem müssen nicht mal großartig geladen werden. Steuerlich auch günstig und Reichweite wie ein Benziner, und es es muss dazu kein Chinesisches Auto sein, unsere Nachbarn in der EU haben da einiges zu bieten was deutlich unter dem Deutschen Preis liegt.

Also ist Griff nach dieser Variante doch leicht zu erklären, tanken fahren und fertig und das ganz ohne Suche unterwegs oder zu Hause.

gelassenbleiben

Einschätzung von 2019 zur Zukunftsfähigkeit der eAuto Modellentwickling bei zB VW: Habeck 2019 an VW „Wenn Sie 2025 kein E-Mobil für unter 20.000 Euro anbieten, dann werden Sie - so fürchte ich - im Markt scheitern.“ Grünen-Chef Habeck kritisiert VW-Chef Diess und prophezeit, dass die E-Strategie des Konzerns scheitern wird. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/gruenen-chef-robert… Dann müsse sich VW konzentrieren auf Porsches und SUVs und sei nicht mehr Volkswagen. „Dann bieten Sie nur noch Premiumwagen an und müssten sich in PW umbenennen“, sagte der Grünen-Politiker. https://m.youtube.com/watch?v=Di1EfpgWlTA

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Klaartext

Dieser Link ist hinlänglich bekannt. Sie haben ihn schon diverse Male gepostet 

gelassenbleiben

Gut aufgepasst

Aber es gibt ja auch Menschen, die immer wieder Desinformation posten

Meine Antwort heisst daher: Flood the floor with facts! Ist allerdings aufwendiger, da man immer die Belege raussuchen und verifizierrn muss. Lohnt sich aber, und ist befriedigend, da man immer Recht hat. Probieren Sie es doch auch mal

Seebaer1

Und wo bitte sollte VW die preiswerten E-Autos verkaufen? Die Deutschen wollen sin nun mal zum überwiegenden Teil nicht und die Chinesen haben selber genug davon. Die kaufen deutsche Autos nur wenn sie "Premium" sind.

gelassenbleiben

Die kaufen deutsche Autos nur wenn sie "Premium" sind.

Das geht ja gerade für unsere Premiumautos in China super auf…

Und hier im Forum wird sich doch dauernd (zurecht) beschwert die eAutos in Deutschland sind zu teuer

Account gelöscht

die E Klasse verkaufte sich doch auch bestens in China

vorallem in der verlängerten Version

Account gelöscht

dass der Individualbesitz an Autos überholt ist

----

wenn sie das so sehen

auch der Schoppenhauer meinte man könne sich jeweils zu zweit ne Frau teilen und wenn sie 40 ist  .....

das hat sich jetzt nicht durchgesetzt

vielleicht haben sie mit ihren Vorstellungen mehr Erfolg

 

Alter Brummbär

Reine E-Autos führen in ein Sackgasse.

Alleine die Gewinnung der benötigten Rohstoffe, verbraucht noch mehr Co².

Der Nutzen ist gleicht null.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
BitteHirnEinschalten

Hörensagen! Belege bitte.

gelassenbleiben

Das ist erwiesenermassen falsch

Erwiesenermassen richtig ist aber, gar kein Auto wäre Umwelt und Klimatechnisch bei weitem noch besser als ein eAuto

'Pegasus7000

Gar kein Auto ist gar keine Alternative.

bolligru

Erwiesenermassen richtig ist aber, gar kein Auto wäre Umwelt und Klimatechnisch bei weitem noch besser als ein eAuto

und zwar weltweit, also auch in China, den USA, Indien, Afrika,....? 

Erklären Sie das einmal den Afrikanern, Indern, Chinesen, US- Bürgern oder wem auch immer.

Account gelöscht

was solls

die versaute Umwelt im Kongo (die Kobolde der Frau Baerbock) oder in Bolivien die versauten Äcker

bei uns ist es im "Grünen" Bereich

Klärungsbedarf

Mag ja sein, dass Frau Baerbock es anders gemeint hat, aber Kobalt leitet sich tatsächlich von Kobold ab. Es verdiente sich den Namen Kobold, weil man meine, das damals unnötige Erz würde den Menschen von Kobolden untergejubelt. Aus der ursprünglichen Bezeichnung entwickelte sich dann die heutige Bezeichnung Kobalt. Ob Frau Baerbock das wusste, das weiss ich nicht; wer sich aber darüber lustig macht, zeigt sich nur unwissend.

quas

Was sind den reine E-Autos?

 

Ritchi

Langsam kehrt Ernüchterung zum E – Auto ein. Auch die Versprechungen, dass Reparaturen wesentlich günstiger wären, haben sich nicht bewahrheitet. Der Stundenlohn im Antriebsstrang liegt beim E-Auto bei mehr als dem dreifachen gegenüber dem Verbrenner. Fachkräfte sind auf diesem Gebiet eben sehr rar und damit kostspielig.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
BitteHirnEinschalten

Der Stundenlohn ist nicht relevant. Der entscheidende Faktor ist, wie häufig muss ein Antriebsstrang repariert werden. Und da bitte deutsche Wertarbeit mit deutscher Wertarbeit vergleichen. Ich kenne keinen E-Autofahrer, der schon mal eine Reparatur am Antriebsstrang benötigte. 

gelassenbleiben

Die Wahrheit ist die Reparatur ist teurer aber seltener, lohnt sich also

Claus

Ich aus meiner Sicht würde ein E-Auto nicht mit der Kneifzange anrühren. Die Batterie-Erze vernichten durch den giftigen Abbau ganze Ökosysteme, und für Glimmer schuften 32000 Kinder in Indien und Madagaskar.

Für die meisten wird aber das Praktische eine Rolle spielen. E-Auto teuer (deutsche E-Autos noch teurer), geringe Reichweite, geringer Wiederverkaufswert, und wenn man bei Youtube "Unfall Tesla" eingibt, auweia, da bleibt mittlerweile nur noch der Rahmen und die Batterie zu erkennen. Vor 2 Jahren war es bei einem Unfall nur noch die Batterie zu erkennen. Toller Fortschritt. So sieht kein Verbrenner aus, wenn er mit 150 km/h an den Baum knallt. Und die Feuerwehren jubilieren auch, wenn sie zu einem E-Auto-Unfall kommen.

Was für ein Wunder. Wenn man unwirtschaftlichen Murks verkaufen will, kauft der Kunde nicht. Da war doch was, ach ja, genau, wie bei der Wärmepunpe. Wußte ich doch, da war was. Habecksche Wirtschaftspolitik. 

Und der ein oder andere kauft  keinen Musk-Tesla.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
fathaland slim

Ich aus meiner Sicht würde ein E-Auto nicht mit der Kneifzange anrühren. Die Batterie-Erze vernichten durch den giftigen Abbau ganze Ökosysteme, und für Glimmer schuften 32000 Kinder in Indien und Madagaskar.

Da ist Ihnen Erdöl lieber? Weil das so schön sauber ist und noch nie Ökosysteme vernichtete? Da wird niemand wegen ausgebeutet oder gar umgebracht?

Also bitte.

Account gelöscht

Der Abbau von Lithium ist schon etwas ziemlich uebles.

Einsatz gifter Chemikalien.

Sehr hoher Wasserverbrauch.

Wenn ich mir ueberlege, wo das meiste Oel gefoerdert wird - im Nahen Osten - sehe ich nicht, das die Menschen dort massiv unter diesem Reichtum leiden.

Auch die Natur nicht uebermaessig.

Nebenher gesagt :

Zumindest in der Naehe grosser Staedte braucht man kein eigenes Auto

Ich persoenlich komme mit 49Euro - Ticket und E- Bike aus.

Was E-Autos angeht :

Wo deren Hype losging, wurde vermeldet, das sie ghuenstiger zu fertigen sind als Benziner.

Falls das wahr ist, wurden diese Vorteile nicht an den Verbraucher weiter gereicht. 

 

 

Account gelöscht

zugegeben auch der TÜV kann interessantes berichten was bereits nach 3 Jahren durchfliegt

wobei die Feuerwehr ....

bei 3 % E Autos, stellen sie sich vor es wären wie geplant 30 % na dann wird es erst richtig lustig

BitteHirnEinschalten

Schonmal geprüft woher die Materialien für einen Verbrenner kommen? Das ist ein Argument um gar kein Auto mehr zu fahren.

fathaland slim

Das ist ein Argument um gar kein Auto mehr zu fahren.

Richtig.

De Paelzer

Wenn wir den Habeck nicht hätte, könnte man seinen Frust nicht los werden.

Für die Knautschzone des Teslas ist er aber sicher nicht verantwortlich. Man ist halt die gute Saarländische Wirtschaftspolitik gewohnt. (Ironie)

Praxisnahe Politik ist eher nicht gewünscht.

quas

So sieht kein Verbrenner aus, wenn er mit 150 km/h an den Baum knallt

Von keinem Auto bleibt viel übrig, wenn es mit 150 an einen Baum/Wand/anderes Auto knallt. Was hat der Antrieb mit hiermit zu tun?

Statistisch brennen E-Autos im Übrigen sehr viel seltener als Verbrenner. Ich nehme an sie besitzen keinerlei Geräte mit Lithium-Akku oder wie können sie nachts ruhig schlafen? Auch ein Handy oder Staubsauger oder was auch immer Lithium- Akku lässt sich nicht so einfach löschen. 

Account gelöscht

was auch immer Lithium- Akku lässt sich nicht so einfach löschen. 

...

#stimmt

wobei es sicher nen Unterschied macht ob es sich um ne Batterie mit 10 Wh handelt oder 120 KWh

gelassenbleiben

Sie sind nicht up zo date ider zu ungenau „ da war doch was“

Wärmepumpen finden jetzt auch Bild, Merz und Aiwanger schon immer gut

Nur der Habeck hat das schon früher gewusst

wenigfahrer

" Coachcoach 05. November 2024 • 16:42 Uhr

Merkt irgendjemand mal, dass der Individualbesitz an Autos überholt ist? Dass die zugehörige Industrie in den Jahrzehnte beständig schrumpfen wird, weltweit?

Und dass deutsche Industrien in dem Bereich schlafen und sich ins letzte Jahrtausend träumen? "

 

Sie müssen sich doch nicht daran beteiligen, Sie dürfen sich doch sofort für ein Leben ohne Auto entscheiden, es wird doch niemand gezwungen eins zu kaufen, die Industrie hätte gern mehr Verkäufe um Arbeitsplätze zu halten, aber das ist doch eine andere Seite an der Sie sich nicht beteiligen müssen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Coachcoach

Sie haben den Schuss nicht gehört, den in Valencia. Und die Mittel sind endlich.  ENDLICH, wissen Sie.

das ding

"Sie müssen sich doch nicht daran beteiligen, Sie dürfen sich doch sofort für ein Leben ohne Auto entscheiden"

Wie kann man immer wieder gebetsmuehlenartig (nicht nur Sie) diese Illusionaere Weltsicht vertreten und aussern? Sich frei entscheiden? Koennen Sie sich nicht vorstellen, wie man Menschen, oder das man Menschen manipuliert? Aber nach Strich und Faden! Begreifen Sie den Unterschied zwischen der Masse und einem Indviduum in sozialwissenschaftlicher Hinsicht? Sie sollten sich mindestens mal mit der Werbeindustrie beschaeftigen. Die holen ihr Wissen aus der Psychologie und zwar eimerweise. Da rollen ihre Augaepfel nach oben. Freiheit des Konsumenten in der  Entscheidung ob er was kauft - das ist, was die Wirtschaft, die Industrie NICHT will. Konsument und Freiheit ist eh wie Wasser und Oel, das gibts garnicht zusammen.

Account gelöscht

wen wundert

wo soll einer seine Karre laden - ohne Garage

Schnellladesäulen gibts sind aber teuer

was ist mit kaputten Akkus

jeder kennt den Akku von Handy und Laptop

ist es beim Auto besser ?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
WirSindLegion

Ja, die Akkus in Autos sind wesentlich besser als in Handy / Laptop.  Daher auch der Preis. Lebensdauer ohne Probleme 1 Million Km - da ist die Elektronik / Sensorik lange vorher verreckt und auch die Karosserie lange vorher verrostet.  :)

De Paelzer

JA! Die werden nicht jeden Tag auf 100% geladen. 200 000 Km sind beim E-Auto kein Problem. Renault gibt eine Garantie von 8 Jahren auf 70% Akkuleistung oder 160 000 Km. Meiner ist jetzt 3 Jahre alt und hat 36 000 Km und es gibt kein spürbarer Unterschied 

Mendeleev

E-Autos sind am besten für wohlhabende Städter die aber dank ÖPNV gar kein Auto brauchen würden. Oder man wohnt zwar auf dem Land fährt aber nur Kurzstrecke und hat die Ladeinfrastruktur zu Hause. 


Ganz ehrlich: obwohl wir eine PV Anlage haben. Ohne die damalige Förderung hätten wir uns keinen Hybrid gekauft. 

Das ist eigentlich nur ein teures Spielzeug. 


 

olivia2001

Auch wenn ich Auto fahren würde, würde ich mir kein E-Auto kaufen. Erstens zu teuer und zweitens wo soll ich es laden. Ich wohne zur Miete und ich würde doch nicht jedesmal irgendwo hin fahren nur um das Auto aufzuladen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Piorko

Aus dem Grund gibt mein Schwiegersohn sein E-Auto zurück. Die Ladesäule in der Nähe in der Stadt (!) ist entweder besetzt oder außer Betrieb, und jedesmal ein Fußmarsch, um das Auto wieder zu holen, ist auch doof.

Seebaer1

Warum fällt das niemandem auf: Immer wenn es in einem Artikel oder Autotestbericht um ein reines Elektroauto geht werden, ständig die Nachteile im Vergleich zu einem vergleichbaren Verbrenner erklärt, begründet und relativiert. Allerdings kann kaum jemand einen eindeutigen Vorteil des E-Autos gegenüber dem Verbrenner wirklich benennen. Der Anschaffungspreis, der Wiederverkaufswert, die Lebensdauer bei unverminderter Reichweite oder die Reichweite mit einer "Tankfüllung" können es schon mal nicht sein. Die Optik und Materialanmutung  bei den "bezahlbaren" Vertretern dieser Zunft wohl auch eher nicht. Und für wen der Umweltgedanke wirklich die ganz große Rolle spielt der sollte sich schon überlegen, wo für lange Zeit noch der meiste Strom herkommt.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Zufriedener Optimist

Von Ihrem Dach? Lesen Sie mal meinen Kommentar weiter unten und machen Sie mal Urlaub in Norwegen - das wäre erhellend für alle Unwissenden…

heribix

Dazu sollten sich aber auch schreiben das in Norwegen die Anschaffung eines E-Autos massiv unterstützt wird, finanziert aus der CO2 Steuer. Die Ladeinfrastruktur sUser ausgebaut ist und der Ladestrom spottbillig. Nichts davon gibts in Deutschland.

Seebaer1

Von meinem Dach- nein, dass möchte ich nicht. Aber von denen, die eigene Dächer haben, ist der Eine oder Andere ja vielleicht auch im Winter berufstätig.

Klaartext

Es gibt nach meiner Ansicht mehrere Gründe für den schlechten Absatz der e kfz

- zu hoher Preis

- unbekannt, zu welchem Preis man den Wagen nach einigen Jahren verkaufen kann (und ob überhaupt)

- wenig Vertrauen in die Haltbarkeit der Batterie

- Hoffnung, das irgendwann leistungsstärkere Batterie in den Kfz sind

- Einschränkung in der Reichweite und mangelnde Ladesäule 

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Account gelöscht

denke das mit den Batterien ist die größte Unsicherheit bei einer Kaufentscheidung

zum einen wird vermutet die Dinger werden leistungsfähiger, man hat schnell was "altes"

zum anderen die möglichen Entsorgungskosten

Zufriedener Optimist

Die Garantie für die Batterie der Hersteller kennen Sie? Ja, die Infrastruktur könnte sich mal an Skandinavien ein Beispiel nehmen… 

WirSindLegion

Ich habe den Eindruck, dass alle auf den "Wunder-Akku" warten:

- 1000+ Km Reichweite

- Aufgeladen in max. 20 Min. (und zwar komplett) und in 10 Min. von 10% auf 80%

- GÜNSTIG!!  Also max. 1/2 des aktuellen Preises der LIION Akkus.

Also auf, auf Ihr Forscher - bringt das mal......

Neutrale Stimme

Der Markt entwickelt sich schon seit fast zwei Jahren in diese Richtung (USA, aber auch Europa). Meiner Meinung nach ist das den Automobilherstellern bereits bekannt oder sollte es sein. Toyota hat diesbezüglich Anfang letzten Jahres berichtet.

Marathon_Uwe

Wie üblich werden auch in diesem Artikel die E-Autos in ein positives Licht gerückt, obwohl das nachweislich falsch ist. Ich zitiere „Die Nachfrage nach sogenannte Plug-in-Hybriden, … zog hingegen deutlich an. … Ihr positiver Effekt auf das Klima gilt jedoch als deutlich geringer als der von vollelektrischen Pkw.“ Ein vollelektrischer PKW hat überhaupt keinen positiven Effekt auf das Klima. Er wird mit großem Aufwand produziert, dabei entsteht eine ganze Menge CO2 sowie oft erhebliche Umweltschäden durch den Lithiumabbau. Im günstigsten Fall wird er danach  mit Strom aus regenerativen Energiequellen geladen – angesichts des aktuellen Strommixes in Deutschland mit weniger als 50% Strom aus regerativen Quellen wird das E-Auto aber in der Regel auch nach der Produktion durch seinen Stromverbrauch noch die Umwelt belasten. Wenn man tatsächlich die Erderwärmung verringern möchte, dann sollte man gar nicht Auto fahren. 

Sternenkind

Die Umstellung vom Verbrenner zum E-Autokönnte die Automobilindustrie in Deutschland einer Studie zufolge knapp 190.000 Arbeitsplätze kosten. Rund 46.000 Jobs seien zwischen 2019 und 2023 bereits weggefallen, 140.000 weitere könnten bis 2035 folgen, erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA).

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
BitteHirnEinschalten

70% seiner Autos verkauft Volkswagen in China. Wieviel Arbeitsplätze fallen weg wenn VW in ein paar Jahren dorthin Null verkauft?

gelassenbleiben

Logisch eAutio sind viel einfacher zu bauen als Verbrenner, gerade die UZlieferindustrie wird es treffen. Die gesamte Wertschöpfung ist geringer als beim Verbrenner. Wenn sich dann noch mal endlich die Zahl der Privatautos reduzieren sollte, wird das Problem noch gravierender. Nur gut, dass zur Zeit Fachkräfte gesucht werden, in andere Branchen wechseln zB einarbeiten in EE Technik 

Zufriedener Optimist

ohne E Autos fallen alle Arbeitsplätze weg - warum setzt wohl sogar die chinesische Diktatur auf E Mobilität und überschwemmt den europäischen Markt mit subventionierten Produkten?

Zufriedener Optimist

Erstaunlich - die hier versammelten Fans fossiler Energieträger brauchen alle noch Ihr persönliches Extremwetterereignis zum Umdenken - schade. Und die Studien zur drastischen Reduktion der Lebenserwartung in allen namhaften medizinischen Fachzeitschriften durch die Abgasbelastung in Städten kennen diese sicher auch nicht?!? Na dann… 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
WirSindLegion

Nun, für Hybride lasse ich die Abgase in der Stadt nicht gelten, denn genau dafür ist der elektrische Modus da.  Und Langstrecke wird weiterhin mit dem Benzinmotor gefahren.  WIN-WIN.

Zufriedener Optimist

Und wie laden die Hybriden den Akku?! Lesen Sie mal weiter oben die Kommentare… und dem Klimawandel hilft es nicht schwere Alkus mit Verbrennern durch die Gegend zu kutschieren… 

fathaland slim

Erstaunlich - die hier versammelten Fans fossiler Energieträger brauchen alle noch Ihr persönliches Extremwetterereignis zum Umdenken

Auch das würden sie dann auf alles andere schieben, nur nicht auf den Klimawandel. Man kann jede noch so irrationale Weltsicht rationalisieren, wenn man sich nur genug Mühe gibt. Und das tut man, wenn existentielle  Gewissheiten bedroht sind. Da zählt dann auch die Bedrohung der eigenen Existenz wenig.

gelassenbleiben

Nun ja wir haben in Deutschland mit zwei evtl drei spezifischen Dingen zu kämpfen, den (abrupten) Stopp der Subvention, die Auswirkungen wurden von den Herstellern zum grossen Teil ausgeglichen, was die Notwendigkeit der Subvention an sich etwas in Frage stellt und eine massive Desinformationskampagne einschliesslich Aus des fossilen Verbrenneraus und technologieoffenheit etc, das die Automobilindustrie verunsichert. Der dritte Punkt, die deutsche Automobilindustrie war zu schlafmützig günstige eAutos herzustellen. Inteischen fallen die Batteriepreise so, dass dies möglivh wäre

Genereller Aspekt der weltweit gilt, die Innovationen sind zur Zeit so schnell dass es sich anscheinend immer lohnt auf die Modelle des nächsten Jahres noch eben zu warten. Ich denke die Bestandsverbrenner werden deshalb einfach etwas länger gefahren als früher. Ein neuen Verbrenner zu kaufen sehe ich allerdings als kompletten Unsinn an.

WirSindLegion

Das kann nun folgendes bedeuten:

- Ca. 70-120 km elektrische Reichweite im Hybrid genügt den meisten Käufern   

ODER

- Der elektrische Teil ist den Käufern völlig egal - Hauptsache sie können weiterhin in 2 Minuten den Tank voll machen für weitere 600 - 1400 km (je nach Modell - meiner schafft mit 70 Liter gut 900 km).

Hybrid ist halt toll weil mal alles mit bisher hohem Verbrauch (Stadt, Kurzstrecken....) elektrisch bedienen kann und auf der Langstrecke den gewohnten Status Quo hat (2 Minuten für 600 - 1400 km).

Für meinen Benziner gibt es sogar Hybrid Nachrüst-Kits mit 100 Km elektr. Reichweite (Radnabenmotoren hinten und den Akku in der Reserveradmulde). Der Verbrenner versorgt dann im (erhöhten) Leerlauf das Bordnetz und Heizung + Klima.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
De Paelzer

und verbraucht im erhöhten Leerlauf zusätzliche Energie. Durch das Zusätzliche Gewicht auch. Wie sinnvoll für alle.

 

Opa Klaus

Auch interessant zu wissen: der chinesische Automobilhersteller BYD, welcher TESLA hinsichtlich eAutomombilität bereits den Rang abgelaufen hat, produziert ebenso Hybride und für den amerikanischen Markt auch reine Verbrenner. Dumm sind se nich..... 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Account gelöscht

übrigens habe letzte Woche eine Traum E Kiste von BMW gesehen in Hua Hin an ner Ladesäule

BitteHirnEinschalten

Die Grafik mit den Absatzzahlen mag korrekt sein. Aber wer liest schon das Sternchen. Und warum wird mit keinem Wort erwähnt, dass es in anderen Ländern Europas ( mal abgesehen von Italien) genau umgekehrt läuft.

Hanne57

Das E-Auto ist ein Nischenprodukt für Gutverdienende mit eigener Solaranlage.

Für das Weltklima ist es besser, die weltweit fahrenden alten Dreckschleudern durch saubere Verbrenner zu ersetzten, statt die sauberen Verbrenner in Europa durch E-Autos zu ersetzen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Hartmut der Lästige

Im Prinzip haben Sie mit  " Nischenprodukt für Besserverdienenden mit Garage und Solaranlage recht ". Vergessen haben Sie leider dabei die ganzen Dienstwagen und die Klientel, die nicht jedes Jahr in Urlaub fliegt und damit mehr CO2 zu verantworten haben, als sie mit einem E-Auto jemals einsparen könnten. Diese Klientel kann sich derzeit durch den sparsameren Lebensstiel derzeit durchaus ein neueres gebrauchtes E- Fahrzeug leisten, denn deren Preise sind gerade günstig. Plane das gerade selber.

gelassenbleiben

Das ist erwiesenermassen falsch

Account gelöscht

Das ist wohl auch der Status in Japan.

Auch dort sind reine Stromer eher Ladenhueter.

Und auch dort kommen Hybride gut an.

Laesst man den Aspekt der Weltrettung aussen vor, bekommt man mit dem Hybrid wohl das tauglichere Fahrzeug.

 

 

heribix

Eigentlich wollte ich mir ein E- Auto kaufen da ich eh recht wenig Auto fahre. Leider hat die für meinen Wohnort zuständige Netzagentur mitgeteilt daß die Installation einer Walbox auf meinem Grundstück zur Zeit nicht möglich wäre da das Netz bereits ausgereitzt sei. Die nächste öffentliche Ladestationen ist ca 1,5 km entfernt also keine Option. So kann daß in Deutschland nichts werden mit der Umstellung auf E- Autos

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Das  ist ärgerlich, da gebe ich Ihnen recht. Erinnert etwas an Gehöfte in der Eifel in den 80zigern, die unter Starkstromleitungen standen aber keinen Elektroanschluss bekamen.

Könnten Sie auf PV zurückgreifen?

Braddock

Warum baut unsere ach so tolle Autoindustrie nicht mal E-Autos mit Wechsel-Akku? An die Tankstelle fahren, leeren Akku raus, vollen Akku rein, Ladung zahlen. Dann spart man sich lange Pausenzeiten. Die, die Zeit haben werden trotz allem Laden und Pause machen. Aber alle anderen, die Strecke machen wollen können selbst entscheiden. Das ist der Grund, warum ich "nur" einen Hybriden fahre. Und ich bin sicher, dass andere Autofahrer das genauso sehen. Außerdem erhält man auf diese Weise immer einen gewarteten Akku, der auch volle Leistung hat. Oder man benutzt das System von SAAB, die Anfang der 80-er einen "Vollhybriden" gebaut haben, der seinen Motor nur benutzt hat um das GANZE System wieder aufzuladen. Allerdings dürfte dieses System aus Gewichtsgründen nicht sehr effektiv sein. Es gibt sicherlich auch noch weitere Lösungen, die genauso Sinnvoll sind, oder sein könnten. Wozu bilden wir den solche Ingeneure aus? Der Autofahrer selbst kann nur kaufen, was ihm angebten wird.

Janosch51

Es ist nur logisch, dass reine E-Autos nicht so gefragt sind, weil sie einfach für viele nicht alltagstauglich und zu teuer sind. Dazu kommt der geringe Wiederverkaufswert und das Risiko eines Totalschadens des Akkus. Es gibt KFZ Mechaniker, die die Erfahrung gemacht haben wollen, dass der Akku eines Kleinwagens eines namhaften Herstellers häufig nur 4 Jahre hält. Was die Energiebilanz eines reinen E-Autos anbetrifft, ist ja noch offen, wie die genau aussieht, denn soviel ich weiß, kennt keiner die genauen Energiekosten des Recyclings von Akkus, dazu kommt, dass viele Akkus kein ganzes Autoleben halten, was die Energiebilanz ebenfalls verschlechtert usw.. Ein Hybrid Auto ist eigentlich nur ein verkleideter Verbrenner mit den Vergünstigungen, die ein reines E-Auto hat.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Inzwischen halten die Batterien eine Autolebenszeit

gelassenbleiben

In der Anschaffung sind die Elektroautos mit einem Durchschnittspreis von 39.800 Euro im Schnitt noch knapp 6.600 Euro teurer als vergleichbare Verbrenner. Der Preisabstand ist damit vom Vormonat um 920 Euro geschrumpft. "Elektroautos werden relativ billiger", sagt Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer, der für die kommenden Monate weitere Annäherungen erwartet.https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/e-autos-verbrenner-neuwagen-p…

 der für die kommenden Monate weitere Annäherungen erwartet

Dies ist zur Zeit Teil des Problems, es lohnt sich immer noch etwas zu warten. Der Preisverfall bei den Batterien ist zur Zeit rasant

Janosch51

Natürlich werden wir mit regenerativer Energie fahren, aber nicht mit dem E-Auto

Mendeleev

Wir haben die Auskunft bekommen das unser Hybrid nicht mehr fährt wenn der Akku kaputt ist. 

Das wundert mich allerdings sehr, denn technisch ist es recht einfach zu realisieren auch ohne Akku mit Benzin zu fahren. 

Egleichhmalf

Ich lese hier die hinlänglich bekannte Ablehnung des batteriebetriebenen E-Autos und gleichzeitig das komplett Umgekehrte. Wobei gern versucht wird, die Verbrennerfahrer irgendwie zu missionieren - umgekehrt eher selten. Das ist interessant.

Aber egal, wie man dazu steht: Fakt ist - und das ist der Gegenstand dieses Artikels - dass das batteriebetriebene E-Auto in D ganz überwiegend abgelehnt wird. Wer‘s nicht glaubt: einfach noch einmal aufmerksam den Artikel lesen. Abstimmung mit den Füßen.