
Ihre Meinung zu Neuzulassungen: E-Autos kaum gefragt - Hybride mit starkem Plus
Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland kommt nicht in Schwung. Das Kraftfahrtbundesamt meldet sinkende Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Bei anderen Antrieben sieht es besser aus.
Hybride mit starkem Plus
ist doch logisch
gleiche Abschreibmöglichkeit wie ein E Auto und dass Ladekabel gibt man, gewöhnlich, originalverpackt beim Leasinghändler wieder zurück
5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Oder man nutzt den E Antrieb daheim in vertrauter Umgebung cwo man die Ladesaulen kennt und nutzt den Verbrenner als Sicherheit auf längeren Strecken.
wäre auch vorstellbar
Diese uralte Behauptung hat keinen Bezug zur Wirklichkeit. Wer den Mehrpreis bezahlt will auch den Mehrnutzen haben. Auch wenn der Geldwerte Vorteil geringer ist, kauft niemand einen Hybrid um nie El. Zu Fahren. Wer das Ladekabel nicht nutzt. Hat evtl. In der Garage eine Ladestation mit Kabel. Auch auf der Straße gibt’s solche mit Typ2 Kabel. Z. B. Von Qwello.
Ich kenne ich einige Hybridbesitzer und keinen der nicht versucht maximal mit Strom zu fahren.
ein Verbrenner muß mit 1 % des Neupreises versteuert werden
ein E Auto oder ein Hybrid mit 0,5 %
also bei nem Neupreis von 100.000 Euro machts schon nen Unterschied ob ich 1.000 Euro zusätzlich monatlich versteuern muß oder nur 500 Euro
aber soll ja auch Idealisten geben
➢ also bei nem Neupreis von 100.000 Euro machts schon nen Unterschied ob ich 1.000 Euro zusätzlich monatlich versteuern muß oder nur 500 Euro.
100.000 € ist ja auch der Standardpreis, für den sich Hinz und Kunz problemlos Neuwagen kaufen können. Kauft man ein Auto als Privatmensch, muss man gar keinen «Geldwerten Vorteil» versteuern.
Zahlen Sie für Ihren Privat-PkW Geldwertvorteilssteuuer, hätten Sie sich die ersparen können, hätten Sie das mit mehr Wissen klüger angestellt beim Autokauf.