Einkäufer in einer Filiale eines Tesco-Extra-Supermarktes in London.

Ihre Meinung zu Soll der Supermarkt vor ungesundem Essen warnen?

Über Bonuskarten sammeln Einzelhändler viele Daten ihrer Kunden. Der Chef einer britischen Supermarktkette könnte sich vorstellen, diese für Ernährungstipps zu nutzen. Verbraucherschützer sind wenig begeistert. Von Christoph Prössl.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
92 Kommentare

Kommentare

NieWiederAfd

Die Bevölkerung auch gezielt bei gesundheitsgefährdendem (Einkaufs-)Verhalten anzusprechen, ist sicher sinnvoll. Das mit Marketing- und Kundenbindungs-Instrumenten zu verknüpfen, geht gar nicht, nicht nur aus Datenschutzgründen. Es wäre auch ein Pseudogesundheitsschutz-Anstrich für ein Instrument, das de facto ganz andere Ziele verfolgt, nämlich den gläsernen Kunden.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Olivia59

"ein Pseudogesundheitsschutz-Anstrich für ein Instrument, das de facto ganz andere Ziele verfolgt, nämlich den gläsernen Kunden."

Das sind halt immer die Einfallstore... man will doch nur Gutes tun. So kommt ja auch immer die Regierung an wenn sie mal wieder Vorratsdatenspeicherung will.
Das läuft dann immer auf die billige Nummer raus... Du bist doch nicht gegen Gesundheit oder dafür das dieser schlimme Verbrecher davon kommt.

albexpress

Jeder soll selbst entscheiden was er essen möchte, und wer unbedingt an Herzverfettung sterben will soll das auch dürfen. Auch das Rauchen bringt langfristig Vorteile, der Raucher geniest seine Zigarette und belastet später die Rentenversicherung nicht so stark.Alles hat 2 Seiten und jeder hat das Recht sich seine Seite auszusuchen 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
werner1955

Sehe ich auch so. 
Nur sollten bei vielen Sucht und genussmitteln also Alkohol, Drogen, Taback, uva. zweckgebunden zb. dei Mehrwertsteuer an die GKV frü dei massiven folgekosten abgeführt werden. 

Mauersegler

"wer unbedingt an Herzverfettung sterben will soll das auch dürfen."

Dass ich aber über meine Sozialabgaben seine Behandlungskosten bezahlen darf, kann ich nicht selbst entscheiden.

1970JohnDoe

Und? Was ist mit Trinkern, Motorradfahrern, Extremsportlern? Wenn da was passiert, muss ich auch mitzahlen. Und jetzt? Das nennt sich Solidargemeinschaft. 

Mauersegler

Ja, das nennt sich Solidargemeinschaft. Genau darauf wollte ich aufmerksam machen. Der Egoismus der einen fordert die Solidarität der anderen. 

De Paelzer

Da ich kein gläserner Kunde sein will. habe ich keine Kundenkarten.

Ich glaube aber, dass sich niemand, durch die Info, das ist ungesund, vom Kauf abhalten lässt.

Die allermeisten wissen was ungesund und was gesund ist. Beim Kauf spielt aber die Lust eine große Rolle.

Werbeverbot für bestimmte Artikel, z.B. Süßigkeiten für Kinder, hätten eine größere Wirkung.

werner1955

hätten eine größere Wirkung?

Sehe ich nicht so. 
Besser ist persönliche Eigenverantwortung zu stärken. Mal ein paar Süßigkeiten sind nicht schlimm. Das hilft dann auch bei allen andern aktuellen Problemen. 
Richtig ist das zb. die Mehrwertsteuer zweckgebunden der GKV zugeführt werden sollte. 

 

De Paelzer

Dann sehen sie keine Kindersendungen. Da wird solche Werbung gezielt plaziert. Im Supermarkt stehen die Süßigkeiten extre für die Kinder vor der Kasse, damit sie sich noch etwas von den genervten Eltern gekauft bekommen.

Ich glaube sie sind etwas weltfremd. Falls sie klein Enkelkinder haben, gehen sie mal mit denen einkaufen.

Kinder wünschen sich das was sie von der Werbung kennen. Manchmal auch das was ihnen die Eltern vormachen 

Glasbürger

Das geht nicht, dann verkauft so ein Supermarkt ja nur noch sehr wenig.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Olivia59

"Das geht nicht, dann verkauft so ein Supermarkt ja nur noch sehr wenig."

Die werden dann schon immer noch ein salz- oder fettreduziertes Substitut im Angebot haben, für den doppelten Preis versteht sich. 

Traumfahrer

Im Grunde müsste die Lebensmittel- Industrie lernen, gesündere Waren zu produzieren, und nicht nur immer die billigsten Produkte in die Waren packen, damit die Rendite stimmt !

werner1955

Warum?
Ich kaufe bewust, geplant nach meinem Einkaufvorschlag und entscheiden dann vor Ort nach Preis und Qualität ob Kohlrabie oder Blumenkohl, Salat oder doch das Schnitzel kaufe. 

ich1961

Die Idee ist per se nicht schlecht, sollte aber nicht auf eine bestimmte Person bezogen sein - sondern generelle Infos für alle gültig geben.

Olivia59

Da kann man sich doch bestimmt in China gut was abgucken. Vor allem wie man die Datensammelei und das Leute anstupsen so subtil und sukzessive ausdehnt, das den Bürgern garnichts auffällt bis sie dann irgendwann vollends unmündig sind und garnicht mehr alleine einkaufen können.

fathaland slim

Soll der Supermarkt vor ungesundem Essen warnen?

Nach Lesen des Artikels würde ich allerdings sagen: nicht so.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
artist22

Aber wie, leider geht der Trend des nicht so, trotzdem so ungehindert weiter. Weil er halt in erster Linie profitabel ist.

Um mal vom Einkauf des Essens nach nebenan zu gucken: Snapchat behält sich jetzt schon vor, die Selfies seiner Kunden kostenlos für Werbezwecke per KI zu nutzen. ( Neueste Geschäftsbedingung )

https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-snapchat-will-gesicht…

Schlage vor diese neue Fassung zu verwenden: Vorwärts, und nie vergessen
Worin unsre Stärke besteht!
Beim Hungern und beim Essen
Vorwärts, nicht vergessen
Die Profitabilität!

fathaland slim

>>Vorwärts, und nie vergessen
Worin unsre Stärke besteht!
Beim Hungern und beim Essen
Vorwärts, nicht vergessen
Die Profitabilität!<<

Das war ja eigentlich immer schon die Losung, aber nicht so schön verbalisiert.

Solidarität?

Da war doch mal was….

Mauersegler

Ganz sicher nicht. Ich weiß schon, warum ich keine Kundenkarten habe. 

fathaland slim

Ich weiß schon, warum ich keine Kundenkarten habe.

Das geht mir genauso.

werner1955

vor ungesundem Essen warnen?

Nein. 

Eigenverantwortung und Selbstbestimmung stärken hilft im ganzen leben. Was nutzen "gesunde Lebensmittel" wenn Sie masshaft oder falsch zubereit gegessen werden.  

Ei schönes Steak gelegtlich ist besser als viel Veganes mit bedenklichen Inhaltsstoffen oder Chemie. 

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
schnitzundschnitz

Veganes mit bedenklichen Inhaltsstoffen oder Chemie? Was ist hier gemeint?

Was meinen sie mit "gesunde Lebensmittel"? Wenn sie diese in Anführungszeichen setzen müssen, habe ich den Verdacht, dass sie nicht gesund sind.

Sind wir übrigens schon so weit, dass wir Äpfel, Bananen oder Tomaten falsch zubereiten? Was auch immer das heißen mag? :DD

Olivia59

"Veganes mit bedenklichen Inhaltsstoffen oder Chemie? Was ist hier gemeint?"

Die profi Veganer in meinem Umfeld sabbeln die ganze Zeit von bloss nich processed food, und da gibt‘s im Vegan Regal im Supermarkt jede Menge komisches Zeug, wo man wirklich nicht wissen will woraus das zusammengebastelt wurde.

Mauersegler

Ich esse nicht vegan, aber weitgehend vegetarisch und kaufe nie irgendwelche Ersatzschnitzel oder andere Fertiggerichte. Das tun sicher auch die Veganer in Ihrer Umgebung nicht, wenn sie ja processed food ablehnen. 

Wie kommen die Gegner nur darauf, dass man als Veganer irgendwelchen seltsamen Fleischersatz essen würde? Man isst einfach Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Obst, Gemüse ...

 

draufguckerin

"Veganes mit bedenklichen Inhaltsstoffen"  - wenn Sie nur mal "Schnitzel vegan" googlen und die Zutatenliste lesen ( u.a. Methylcellulose, Aroma ...) , dann wissen Sie, was gemeint ist.  

"Aroma" ohne den Zusatz des spezifischen Gewürzes heißt  künstlich/synthetisch. Methylcellulose ist ein Hauptbestandtteil von Tapetenkleister.  

Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren. 

Mauersegler

Es gibt viele Möglichkeiten, sich ganz ohne Fertiggerichte und Fleischersatz vegan zu ernähren. 

Mauersegler

Falsche Alternative. Vegan geht ganz ohne bedenkliche Inhaltsstoffe. Chemie ist alles, auch Ihr Steak. 

1970JohnDoe

Wie schön, dass sich jeder aussuchen kann, wie er leben will. 

werner1955

Woraus besten dann die Zusatzsstoffe für Geschmak oder Haltbarkeit?

 

De Paelzer

Das kommt darauf an, was der Produzent des Steakes vorher zu fressen bekam. Welche Arzneimittelreste noch im Körper waren und wie es gehalten wurde. Die Tierhaltung sieht man dem Steak nicht an.

Ich bi vegetarier und nicht jeder ist Fertigmenüs. Richtige Vegetarie eher die Ausnahme. Ich würde sagen, bei Fertiggerichten hält es sich in etwa die Waage und Fertiggericht ist Fertiggericht, mit allen Nachteilen.

Das braucht keiner egal ob Fleischesser oder Vegetarier.

Gorilla

Letztendlich entscheidet die Geldbörse des Kunden, welches Produkt in den Einkaufswagen landet. Aber dennoch, ungesunde Lebensmittel gehören generell nicht in das Regal. Hier könnte der Staat sich berechtigterweise, zur  Überwachung und Prüfung der Gütequalität, positiv einbringen. Bio für jede Geldbörse.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
werner1955

ungesunde Lebensmittel?

Bleit dei Frage was und in welchen Mengen sind es ungesunde "Lebensmittel" 
Eine Flache Limo oder Bier in der Woche, oder 10 vegane Hamburger am Tag?  

De Paelzer

Bei Hamburgern ist keiner Gesund außer man macht ihn  selbst. Das Blatt Salat macht ihn nicht zu einem gesunden Essen. Wenn es mal bei eine Flasche Limo und ein Bier in der Woche bleibt? Das reicht vielen bei weitem nicht an einem Tag.

werner1955

Mir Schon. 

Bernd Kevesligeti

Das klingt eher etwas naiv. Es käme ja zu einem Interessengegensatz/Streit zwischen den Supermärkten/Ketten und den Lebensmittelkonzernen wie Nestle, Danone, Kraft Heinz, Coca Cola.

Letztere haben kein Interesse an Aufklärung. Von Verbraucherschutzorganisationen werden an sie ab und zu Negativpreise verliehen.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Traumfahrer

Letztlich sind es die Lebensmittelkonzerne, die kein Interesse haben, weniger Geld zu verdienen. Aber das sieht man nicht nur da, sondern auch in der Autoindustrie, wo durch die großen, exklusiven Modelle einfach mehr verdient wird. Deshalb bieten die deutschen Hersteller fast keine Kleinwagen mehr an. Denn es geht nicht um Gesundheit oder Vernunft, sondern nur noch um die unendliche Gier !

draufguckerin

Was denn noch!? Auf den Verpackungen stehen die Mengenangaben, oft noch gegliedert nach Gesamtmenge, Portion und pro 100g, außerdem Kohlenhydrate, Protein und Fett, bei Fertiggerichten die gesamte lange Liste der Bestandteile und das MHD. Bei Bioprodukten steht auch noch das Herkunftsland bzw EU- oder Nicht-EU- Herkunft mit drauf. Ob ein Lebensmittel gesund ist, hängt u.a. auch davon ab, wer es verzehrt, z B. ob jemand Unverträglichkeiten hat. Weiterhin spielt auch die Frische eine Rolle. Ach ja, die Lebensmittelampel rot-gelb-grün gibt es ja auch noch.

Reicht das nicht?

Ich meine, wenn Kinder endlich wieder vernünftig lesen und schreiben lernen würden, könnten sich alle selbst informieren.

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Juwa

Wenn man sich die Ergebnisse anschaut, dann reicht das scheinbar nicht. Wir lassen uns bei der Wahl der Lebensmittel eben nicht von der Vernuft treiben; zumindest die Meisten von uns nicht.

draufguckerin

So ist es. Essen und Trinken sind eben auch Genussmittel, schmecken soll es. Und das sollte man den Menschen nicht verderben. Wer will, informiert sich, wer nicht will, eben nicht.

Alle wollen mündige Bürger. Eigenverantwortung ist gefragt, nicht Bevormundung. 

Kaneel

Ich erinnere einige Kommentare von Ihnen, in denen Sie sich aber doch mehr Handlung und Eingriff der Politik wünschen. Mir kommen Verweise auf Eigenverantwortung des Individuums zum einen, und Verantwortung der Politik zum anderen, gelegentlich sehr willkürlich vor.

De Paelzer

Bis Kinder das verstehen was auf dem Produkt steht sind sie mindestens 8 Jahre alt. Vorhe Lesen und kaufen es Erwachsene, die eine Verantwortung für Kinder haben.

Da zählt die Vorbilfunktion. Bis Kinder das lesen können sind sie schon lange geprägt.

draufguckerin

Da stimme ich Ihnen zu. Die Pflicht, sich um gesundes Essen für ihre Kinder zu kümmern, kann den Eltern niemand abnehmen. Das gehört zum Eltern-Sein dazu.

werner1955

Verbraucherschützer sind wenig begeistert.

Ok. 
Seh ich auch so, zwar nicht wegen datenschutz sondern weil Eigenverantwortung un dSelbstbestimmung immer weiter verloren geht. 
Sehn wir ja schon in den Kantiern und Mensen was uns da alle aufgetischt wird. 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
fathaland slim

Sehn wir ja schon in den Kantiern und Mensen was uns da alle aufgetischt wird.

Was wird uns denn da alles aufgetischt?

werner1955

Also ich denke da besonders an die Wiedereinführung der "Kraftriegel" bei VW. 

draufguckerin

Für Nicht- Eingeweihte: Mit "Kraftriegel" ist eine Currywurst gemeint. 

Mag ich auch gerne, aber nur zwei- bis dreimal im Jahr. 

fathaland slim

Ich esse auch gerne mal eine Currywurst. Die Mischung macht‘s.

De Paelzer

Das wissen sie doch auch nur vom Hörensagen. Mitlerweile kann man in Kantinen auswählen. Das war früher mal, das man essen musste was es gab oder es sein lässt.

schnitzundschnitz

Supermärkte sollten nur Artikel verkaufen, die gesundheitsfördernd sind. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
werner1955

die gesundheitsfördernd sind. 

Also kein Bier mehr, oder limitiert 1 Flache pro Kunde und Woche? Die DDR Bürger kennen sowas noch. 

mispel

dann hilft uns das und wir bekommen raus, wie wir gesünder und produktiver werden als Nation.

Eine ziemlich absurde Aussage. Das Wissen darüber ist doch schon längst vorhanden.

Kritikunerwünscht

Der Bürger als gläserner Kunde. Datensammelwut über jeden Schritt, um dann Ratschläge erteilen zu können. Vielleicht gleich noch Daten verkaufen an die Versicherer, weil Risikopersonen, die zu viel Alkohol kaufen oder Zigaretten oder Schweinefleisch, statistisch nicht so gesund sind. Freiheit? Was ist denn das? Eigenverantwortung - unnötig.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
werner1955

Datensammelwut über jeden Schritt?

Den ich selbst eigenverantwortlich steueren kann. Keine APP, kein NFC, EC, Bonuskarten und mit Bargeld bezahlen. 

fathaland slim

So fundamental unterschiedlich wie wir sonst sind, aber hier sind wir beiden uns einig.

artist22

Nur wird das nix nützen. Es ist wie bei Einführung der Gehaltsüberweisung. Wer kriegt sein Geld denn heute noch bar? Die moderne Eigenverantwortung besteht darin, die modernen Bequemlichkeitsverführer an die Leine zu legen.

Das wurde jahrzehntelang verpasst, behindert oder auch unterdrückt. Jetzt müssen wir doppelt gegensteuern.

werner1955

jetzt müssen wir doppelt gegensteuern.

Keine Sorge, DE ist durch die Politik der Ampel auf einem sehr guten Weg.

fathaland slim

Wer kriegt sein Geld denn heute noch bar?

Ich. Zum Glück.

Aber Sie haben Recht, das ist mittlerweile die ganz große Ausnahme.

derkleineBürger

Och...

In ein paar Jahren heißt es:

KI, Gesichtserkennung, Regalentnahmeerkennung, Verknüpfung mit Steuernummer und Krankenkassenakte.

Da können Sie dann jede beliebige Kundenkarte verweigern und mit so viel Bargeld bezahlen wie Sie wollen,um dem dann  zu entkommen müssten Sie in den Wald ziehen und sich von dem ernähren was die Natur Ihnen zur Verfügung stellt

werner1955

kann sein. 
Aber bis es soweit ist geniese ich mein Selbstbestimmtes leben mit viel bares. 

Kritikunerwünscht

genau so ist es richtig. Wenn man selbst entscheiden kann, welche Daten ich über mich veröffentliche, dann sollte ich das auch so tun.

wenigfahrer

Wie soll das gehen, ich zahle Bar und was ich kaufe kann nirgends gesehen oder gespeichert werden, beim einkaufen ist es ziemlich einfach keine Daten preiszugeben, wer allerdings Elektronik nutzt ist an der Freigabe ja selber Schuld, das ist eigentlich jedem heute bewusst.

Alles ganz einfach.

GuBano

Sehen wir das doch mal realistisch:

Tesco wird wohl den Teilnehmern der Bonuskarten eine Email senden mit Hinweisen zu deren Ernährungs-/Kaufverhalten.

Und jetzt versuche einer mal, den Briten zu sagen, was sie tun sollen- das funktioniert bei Deutschen wohl viel besser als bei Briten.

Die Email wird schneller gelöscht sein, als man hinschauen kann!

 

Auf der anderen Seite verstehe ich die Sorge über das Datensammeln von einem Supermarkt nicht:

In GB gibt es über 8000 bewußt unveräfentlichte Kennzeichenscanner, kleine schwarze Kameras an Laternenpfählen, die landesweit individuelle Bewegungsprofile für die Polizei aufzeichnen und für zwei Jahre speichern- mit limitiertem Recht auf Einsicht in die eigenen Daten (Einsicht nur, wenn es die Kamerapositionen nicht aufdeckt!).

Die Briten finden das OK und es stört sie nicht, daß der Staat immer weiß, wo jemand hingefahren ist. Warum regt man sich über eine Supermarktkette auf, die viel weniger mit gesammelten Daten machen kann, als der Staat?

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
werner1955

Also die anständigen Bürger werden Sich wohl weder in GB noch in DE darüber aufregen. 
Um Verbrecher zu erfassen und schnell ausfindig zumachen finde ich diese System prima, zumal nur das Kennzeichen und nicht der Fahrer identifiziert wird haben ich kein Problem damit.  Mein Provider weis ja auch immer wo ich bin. 

harry_up

Das wäre in D wohl nicht ganz so....

Aufregen werden sich die nicht anständigen Bürger. Das aber anständig.

GuBano

Fragt sich nur, was "anständig" ist. Das hat sich über die Zeiten sehr verändert. Während der NS oder DDR Zeit war es z.B. anständig, die jeweilige Parteilinie zu unterstützen.

Deshalb sind dem Staat (und Tesco...) Grenzen gesetzt, bevor er in die Datenhoheit des Individuums eingreifen kann. 

Es scheint sich aber 35 Jahre nach Ende der DDR ein immer größeres Vertrauen in den Staat zu etablieren.

Haben wir nichts aus dem Mißbrauch der DDR gelernt? Warum gibt es in Deutschland wohl einen strengen Datenschutz- wenn nicht mit dem Ziel das Individuum gegenüber dem Staat (und anderen Sammlern) zu schützen?

werner1955

immer größeres Vertrauen in den Staat zu etablieren?

Wo sehen Sie das denn? 

Massive Demo gegen fast alle Maßnahmen der aktuellen Regierung und Ihrer politik. Dazu fast vollständige erodierung der Regierungsparteien bei allen letzten Wahlen? 

GuBano

Also wer nix zu verbergen hat, dem kann der Staat gerne nachspionieren? So sah man das in der DDR auch, und so sieht man das heute noch in China.

 

Wozu gibt es denn dann überhaupt Datenschutz? Warum macht jemand die Türe hinter sich zu, wenn er zur Toilette geht- wenn man doch nox zu verbergen hat?

 

Nein, solch ein Denken öffnet dem Staat gegenüber dem Individuum alle Türen und genau das sollten wir aber aus der DDR Geschichte gerlent haben zu verhindern!

Gassi

Sehr gute Idee, denn die Industrie macht das von sich aus nicht - s. Zuckersteuer. Nur: Inwieweit kann man der Markt vertrauen? Was, wenn die Industrie "Rabatte" gibt im Gegenzug für "milde Beurteilung"? Das Vertrauen mag am Anfang schnell gebildet werden - ist aber auch sehr schnell verspielt! Privatwirtschaft tickt nun mal so. UND: Letztendlich muss jeder Kompetenz darüber erwerben, was er einkauft und verzehrt. Ungesund lässt sich mit etwas Recherche tatsächlich selbst vermeiden. Letztlich gibt es auch gute Verbraucher-Magazine, die das gut aufdecken: zB Marktcheck, Besser-Esser usw. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
werner1955

Ungesund

ist oft nur die Menge.  Ein Bier oder eine Limo in massen ist genuss pur.   
Und auch  massenhaft zuviel vegans ist wegen vieler chemischen Zusatzstoffen nicht frei von gefahren

Mauersegler

Bier in Massen ist Genuss pur? Für wen?

Bitte nehmen Sie doch endlich mal zur Kenntnis, dass vegane Ernährung weit entfernt ist von einer Ernährung mit Fertigprodukten vom Discounter! Im übrigen sind die nicht veganen Fertigprodukte genauso vollgestopft mit chemischen Zusatzstoffen.

werner1955

vegane Ernährung weit entfernt ist von einer Ernährung mit Fertigprodukten vom Discounter!
Ok. 

Seltsam , wo kaufen den die echten Veganer ein, oder züchtet Ihr alles selber? 
Fast alle Reformhäuser der spezial Läden wie unverpackt usw, sind verschwunden. 

political robot

"Die Tesco-App könnte den Verbraucher dann anstupsen"

Tesco könnte aber auch einfach gesündere Lebensmittel verkaufen. Also nicht "mehr Gemüse", sondern einfach weniger Zucker rein ins Joghurt und so.

Juwa

„Soll der Supermarkt vor ungesundem Essen warnen?“

Ja, am besten direkt auf der Verpackung der Lebensmittel. Aber Daten der Kunden abgreifen und sie dann auszuwerten auch mithilfe von Dritten? Das sollte jeder selbst entscheiden dürfen.

 

Man darf aber nicht vergessen, wer sich für eine Kundenkarte entscheidet, willigt so oder so auch die Verarbeitung seiner Daten vom Supermarkt und von Dritten ein. 

w120

Da ich keine Bonuscard (Deutschlandcard) bin ich dann wieder ausgeschlossen.

Würde bei Übergewicht auch auf den, durch den Einkauf, überhöhten Kalorienbedarf gewarnt?

Es wäre doch schön, wenn im Supermarkt wieder Lebensmittel verkauft werden und nicht Retortenprodukte der Chemieindustrie.

Schilder im Supermarkt:

Ungesundes Produkt - mittelungesundes Produkt - fast gesundes Produkt