Bundesverteidigungsminister Pistorius und sein philippinischer Amtskollege Teodoro schütteln Hände

Ihre Meinung zu Pistorius plant Militärabkommen mit den Philippinen

Deutschland und die Philippinen wollen militärisch stärker zusammenarbeiten. Für die Philippinen ist das ein wichtiger Schritt, denn die Bedrohung durch China im Südchinesischen Meer nimmt zu. Von Steffen Wurzel.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
159 Kommentare

Kommentare

Bernd Kevesligeti

Da zieht sich aber jemand große Schuhe an. Da ist erstens der Beitritt der Bundesrepublik zum United Nations Command in Südkorea (UNC). Anders als der Name vermuten lässt, ist dass UNC keine neutrale Institution, sondern fest in der Hand des Westens. Sein Hauptquatier ist in Camp Humphreys angesiedelt , einer der US-Militärbasen in Seoul.

Und jetzt Manila. Schon 1999 hatten die Philippinen ein rostiges Kriegsschiff, die Sierra Madre auf Grund laufen lassen und einige Soldaten dort stationiert. Jetzt gibt es öfters Streit um die Versorgungsschiffe.

Die militärische Bereitschaft, die die rot-gelb-grüne Regierung im Pazifik zelebriert, bereitet sogar einigen außenpolitischen Experten im Establishment Sorgen. Im Mai riet die Stiftung Wissenschaft und Politik explizit dazu, die militärische Präsenz der Bundeswehr doch lieber auf den euroatlantischen Raum zu konzentrieren. 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Miauzi

In Deutschland gibt es scheinbar immer mehr absolut größenwahnsinnige Politiker - anders kann ich die Aktionen unserer Regierung sich in Ost-Asien militärisch zu engagieren nicht bezeichnen!

Im 19. Jahrhundert hatte D-Land ja noch so etwas wie eine Übersee-Flotte - damals übrigens nach dem Britischen Empire die zweitgrößte ... da konnte der Kaiser auch seine Hunnenrede schwingen bevor er sie Soldaten zur Invasion von China verabschiedete.

Die Chinesen haben ihre Geschichte - insbesondere den Teil mit der kolonialen Unterdrückung durch Europa, Japan und den USA NICHT vergessen ... und heute haben sie die finanziellen und militärischen Mittel sich entsprechend zu wehren.

China kehrt dahin zurück wo es zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand -> eine Großmacht in der Welt

Account gelöscht

Ich finde es wichtig, die deutsch-phillipinische Grenze vor Feinden zu schützen. Sind die Chinesen erst mal in Manila, ist es nur noch ein Katzensprung nach Berlin, das müssen wir natürlich verhindern. Die Demokratie in Deutschland wird eben nicht nur am Hindukusch verteidigt, sondern auch im Pazifik.

Gibt es auch schon Pläne für eine Stationierung deutscher Truppen in der Antarktis?

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
EWG2

Natürlich betrachtet Festlandchina Deutschland und die Philippinen als weitgehend bedeutungslos. Nicht aber die USA. Schließlich hat das Eingreifen der USA damals den Chinesen das Leben gerettet!

sosprach

Und ich dachte die Freiheit wird, wurde am Hindukush verteilt.

tias

deutsch-phillipinische Grenze?? Wo liegt die ? Bei Sachsen ??
Und nein wir müssen nicht die USA dort ablösen ,entlasten .Dazu ist es kein Katzensprung nach DE und am Hindukusch verteidigt?Da haben wir verloren und leben immer noch ,ok jetzt ein wenig eingeschränkte Demokratie .Einfach mal überlegen ob es nicht nur mit NEO und USA Börse zusammenhängt .Es ist schon Fragwürtig was sie hier zusammendichten .

tias

Na na Katzensprung nach Berlin? ok habe Welt und wo liegt die deutsch-phillipinische Grenze vor Feinden zu schützen ? bei Sachsen ? DE Hindukusch verteidigt ? Da haben wir sie verlohren .Genauso wie die Demokratie in Ex Jugo verteitigt wurde für Börsengewinne .Schwach was sie hier zusammenbasteln .Es dreht sich um Neo und Machtausweitung für andere .

fathaland slim

Wer oder was ist Neo?

PeterK

Ihre Ironie (oder ist es schon Sarkasmus) ist so offensichtlich, dass mir unklar ist, wie einige diese nicht erkennen können.

Im übrigen schließe ich mich Ihrem Kommentar an... mal abwarten, wo noch so in naher Zukunft unsere Demokratie verteidigt werden muss. 

das ding

"... wo noch so in naher Zukunft unsere Demokratie verteidigt werden muss. "

Jaja, wo wird unsere Demokratie verteidigt? Am Besten natuerlich garnicht -so traeumt die deutsche Schlafmuetze. Man laesst den Gegner, sprichwoertlich, einfach immer naeher mit an den Tisch mit den demokratischen Mahlzeiten ran und glaubt mit festzugekniffenen Augen, das schon nicht in unser Essen gespuckt wird.

Wie waers mit (uebertragen gedacht waers am Besten) am Ursprungsort der Angriffe? Wenn der Angriff erstmal unterwegs ist, ist es naemlich oft zu spaet; plant man auf der Gegenseite doch von langer Hand.

Miauzi

Wir sollten zunächst einmal diese Demokratie im eigenen Land verteidigen ... wenn ich da an die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen denke - bei denen die Faschisten der AfD die stärkste Partei werden können...

...wenn diese bürgerlichen Politiker witerhin in der Welt herumschweifen statt sich endlich einmal auf die Zustände im eigenen Land zu besinnen - dann könnte hier recht schnell Schluss mit "Demokratie" sein - ohne das sich auch nur ein einziger chinesischer Soldat nach Europa bemühen muss!

das ding

"Wir sollten zunächst einmal diese Demokratie im eigenen Land verteidigen "

Ja, als Fingeruebung waere das wahrlich von Noeten. Koennte man denken. Aber fuer eine Auswahl ist keine Zeit mehr. Also muessen wir (!) improvisieren. Die Richtung (nach Ueberall) ist genau richtig. Ueber Details kann man reden. Und sollte man.

PeterK

Danke, so ähnlich wollte ich auch gerade antworten.

schabernack

➢ Sind die Chinesen erst mal in Manila …

Dort wollen sie gar nicht hin, im Konflikt mit den Philippinen geht es um die Spratley-Inseln. Jene vielen kleinen Atolle und Inselchen, weit verstreut, mitten im Südchinesischen Meer gelegen.

Der Name Spratley kommt vom British Empire, später waren die Spratleys Französisch Indochina. Dann kamen die Japaner bis Ende von WK2. Die mussten gehen, nach damaligem Recht wären die Spratleys wieder Franzosen geworden. Aber Frankreich wollte sie nicht mehr.

Die Spratleys sind alle Hochsee, liegen in Internationalen Gewässern (Urteil Seegerichtshof).  Die geringste Entfernung einer der Spratleys zu einem umliegenden Staat sind ca. 80 km zu den Philippinen. Alle umliegenden Staaten hätten gerne einige der Spratleys zu ihrem Territorium (auch wegen Erdölvorkommen).

Xina meint, alle Spratleys seien seins. Wäre das so, würde ein zusammenhängendes Seehoheitsterritorium Chinas entstehen. Nix isses mehr mit Internationale Gewässer.

Darum geht es, nur darum.

Miauzi

China macht das wie andere Staaten auch -> Kraft der eigenen militärischen Macht werden tatsachen geschaffen.

Da hat schon das britische Empire so gemacht und später auch die US-Marine ... oder wie ist die USA an den Stützpunkt auf Cuba gekommen?

Und nun hat sich China dieses Vorgehen "abgeschaut" - so etwas aber auch!

Tom.Orrow

"Es geht uns auch um den Erhalt der regelbasierten Ordnung, der hier gerade durch die Chinesen infrage gestellt wird, sagte die mit Pistorius mitreisende Obfrau von CDU/CSU Vieregge.“

Da wird die Katze aus dem Sack gelassen. Frau Vieregge spricht offensichtlich von den westlichen Regeln, nach denen die Welt zu tanzen hat. Allerdings sind die Kolonialzeiten unseligen Angedenkens vorbei und mit einer Kanonenboot-Politik a lá Wilhelm II ist es ebenso.

Warum kommt eigentlich niemand aus unserer Führungsriege auf die Idee, sich mit den wichtigsten asiatischen Führungsnationen mal an einen Tisch zu setzen und über die friedliche Regelung nicht nur strittiger territorialer Fragen, sondern über die grundlegenden weltpolitischen Fragen – gleichberechtigt und auf Augenhöhe – zu reden. Mit der Pistole am Kopf wird das nix – eigentlich weiß das Herr Scholz. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

Sie reden von westlichen Regeln und Gebaren aus Kolonialzeiten und scheinen die Weltmachtansprüche die Regelnn und Gebaren Chinas ganz zu übersehen.

Also das möchte ich sehen, das Herr Xi, sich mit jemanden an den Tisch setzt und aus Augenhöhe verhandelt.

Lokalfussball

Können wir nicht einfach mal Ruhe geben und alles dafür tun, in den Kriesenherden dieser Welt als souveränes emphatisches vermittelndes Land aufzutreten? Bedingungslose Unterstützung der Ukraine solange es nötig ist, also endlos ohne Ausstiegsdatum? Israel ist deutsche Staatsräson, wie verhält sich eigentlich D wenn Israel den NATO Bündnispartner Türkei mit Raketen beschießt? Und nun der Pazifik Konflikt. Die Phillipienen aufrüsten, und was passiert wenn China Taiwan angreift? Sind wir dann auch an der Seite der NATO-FÜHRUNGSMACHT im Pazifik dabei? Ich verstehe die deutsche Außenpolitik nicht mehr! Waffenlieferungen in Kriegsgebiete, offensive Bekundungen an Kriegsparteien, Unterstützung von globaler Aufrüstung, auch im Inland. Es wird der Tag kommen, an dem wir das alle bereuen werden.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Wir werden bereuen, das wir nicht eher gehandelt haben.

WSir sind nun mal nicht allein auf der Welt.

Account gelöscht

Was meinem Sie mit "gehandelt haben"?

pasmal

Wieviele mehr solcher absehbaren Abenteuerverträge diese Regierung uns noch aufhalsen will? Wir sind doch weder militärtechnisch, noch von personellen wie organisatorischen Stand her gar nicht in der Lage, solche Verträge zu erfüllen. Warum läßt man sich, von wegen Deutschland muss Führung übernehmen,  hetzen, und geht Verträge ein, die man nicht einhalten kann? Jeder, vor allem die in und hinter allem zündelnden Russen und Chinesen wissen doch genau, dass die Deutschen, als Soldaten den Grausamkeiten von Krieg und Terror doch zumindest psychisch für solche Ernstfälle gar nicht in der Lage sind, als Hilfe einzugreifen und im Kampf zu stehen. Mit solchen Verträgen kommen wir in gefährlichere Nähe zu plötzlich ausgeheckte gefährliche Situationen, in die uns jegliche Verhandlungsmöglichkeit nehmen. Ich befürchte, es wird nicht all zu lange Dauern, bis die üblichen Versucher und ihre Helfer entsprechende Situationen hergestellt haben, um uns dann bald zu 'überprüfen'

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

Sie wissen doch gar nichts über den Inhalt des Vertrags.

Account gelöscht

"Für die Philippinen ist das ein wichtiger Schritt, denn die Bedrohung durch China im Südchinesischen Meer nimmt zu. "

Hahahhahaa :D

Und wenn das chinesische Militär angreift, kommen wir dann mit bemalten Besenstielen?

Die deutsche Armee könnte im momentanen Zustand nicht mal seine Kernaufgabe, die Verteidigung der eigenen Landesgrenzen bewältigen. 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Die Bekenntnis zu helfen ist ein wichtiges Zeichen, weshalb machen Sie das lächerlich?

Account gelöscht

Die Bekenntnis zu helfen ist wie zu sagen, "er war stets bemüht". Aber ich erwarte hier kein tieferes Verständnis politischen Jargons mehr. Ein wichtiges Zeichen hier, Zeichen setzen da. Hier noch eine rote Linie, da noch ein paar wohlklingende Werte...

Tino Winkler

Sie verdrehen hier ja Aussagen wie jemand der „DunklesinsLicht“ bringen will.

Account gelöscht

Ah okay. Sehr kreativ.

 Sind Sie da ganz allein drauf gekommen?

Alter Brummbär

Wer spricht denn von einen eingreifen der deutschen Armee?

Was soll diese ständige Panikmache.

Account gelöscht

Panikmache? Gibt es für Sie mehr als Stillstand oder maximale Geschwindigkeit?

Alter Brummbär

Sie haben bemalte Besenstiehle, ins Gespräch gebracht.

Also wer steht jetzt still?

Account gelöscht

"Sie haben bemalte Besenstiehle, ins Gespräch gebracht."

Stimmt. Und Sie haben mit "Panikmache" weitergemacht. Wo lasst uns das jetzt?

"Also wer steht jetzt still?"

Das ist die Frage. :D

Esche999

Pistorius will Militärabkommen mit den Philippinen - zit.tageschau.de("...Pistorius: Stärkung der internationalen Ordnung..")
Dazu fällt mir nur noch eines ein : Hat der Mann den Verstand verloren ? Oder : wer hat den eigentlich umgedreht ? Deutschland läßt sich Schritt für Schritt in eine militarisierte Politik ziehen an deren Ende dann solche Sackgassen stehen wie die, in der sich z.B. Israel jetzt befindet.Volk - steh auf ! bevor es zu spät ist.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Deutschland lässt sich doch nicht in eine militarisierte Politik ziehen, hoffen wir mal das Ihnen im Notfall auch Hilfe angedient wird.

Account gelöscht

"Deutschland lässt sich doch nicht in eine militarisierte Politik ziehen"

Nein, wir gestalten sie fleißig mit. 

Alter Brummbär

Genau Herr Pistorius, ist aufgestanden, bevor es zu spät ist.

derkleineBürger

"Erstens, dass Deutschland auf der Seite der Staaten im Indopazifik stehe, die für die regelbasierte internationale Ordnung einträten."

->

Man stelle sich vor Deutschland würde weltweit für die regelbasierte internationale Ordnung eintreten.

Nicht auszudenken wie viele Verbündete, Partner und Freundesstaaten sich Deutschland dann in den Weg stellen müsste...

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
das ding

Etwas verwirred oder verwirrend interessant:

Nicht auszudenken wie viele"n" Verbündete"n", Partner"n" und Freundesstaaten sich Deutschland dann in den Weg stellen müsste...

oder 

Nicht auszudenken wie viele Verbündete, Partner und Freundesstaaten sich Deutschland dann in den Weg stellen "wuerden" ...

Wat denn nu? Ist aber bei der Subtilitaet in der grammatikalischen Verdichtung beides erstklassives VS-Theater. Und angstschuerend. Also volle Punktzahl.

w120

Ein guter und wichtiger Schritt.

Wir können noch viel von den Philipinen lernen."g"

Wenn unsere Vorzeigefregatte wieder Zeit hat, dann können wir sie ja da kreuzen lassen.

Ich bin überzeugt, dass China tief beeindruckt ist.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Silverfuxx

Wenn wir diesmal sogar ein Versorgungsschiff mit Ersatz-Munition mitschicken würden, wären die vielleicht wirklich beeindruckt.

Account gelöscht

Wenn unsere Vorzeigefregatte wieder Zeit hat,

---

sie meine den "Schrecken der Ostsee" unsere Gorch Fock

pasmal

Verträge, die Außenpolitik der Großmächte

Die größten Großmächte in der Welt:

DEUTSCHLAND
——
——
——
usa
china
russland
erdowaahnland
USW.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
sosprach

Endlich wieder groß und bedeutend?

werner1955

militärisch stärker zusammenarbeiten?

bedeute das wir mehr zahlen werden.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
wenigfahrer

Das ist nicht das Problem, Geld findet sich immer, Material und Personal ist da schon weniger einfach, die Frage ist eher der Nutzen für andere Bereiche, die nächste Regierung wird das schon richten.

werner1955

wird das schon richten?

Sehe ich noch nicht. Ohne neue demokratiesche Parteien wird sich nichts ändenr. 

wenigfahrer

Da war jetzt auch ein wenig Ironie dabei, und welche neuen Demokratischen sollten sich denn gründen, da sehe ich jetzt nichts, und wie es aussieht ist die CDU warum auch immer die stärkste Kraft, und der ist die Demokratie ja nicht abzusprechen.

Tino Winkler

Menschen oder Ländern in Not zu helfen, ist offenbar nicht ihr Interesse.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
Bernd Kevesligeti

Aber, wessen Interesse ist es denn "Menschen und Ländern in Not zu helfen" ? Doch bestimmt nicht raumfremden Mächten in der Region. 

falsa demonstratio

"Aber, wessen Interesse ist es denn "Menschen und Ländern in Not zu helfen" ? Doch bestimmt nicht raumfremden Mächten in der Region. "

Ist für Sie raumnaher Imperialismus ok?

Bernd Kevesligeti

Es geht hier tatsächlich um Imperialismus. Oder um alte Mächte, die um ihre Position fürchten. Man will den Aufsteiger nicht-und schmiedet Bündnisse.

 

falsa demonstratio

"Es geht hier tatsächlich um Imperialismus. Oder um alte Mächte, die um ihre Position fürchten. Man will den Aufsteiger nicht-und schmiedet Bündnisse."

Es geht um chinesischen Imperialismus, der sich lt. dem TS-Artikel darin zeigt, dass "die kommunistische Staats- und Parteiführung in Peking [.....] fast das gesamte Südchinesische Meer für sich [beansprucht]. Nach Definition des Seevölkerrechts sind allerdings weite Teile davon internationales Gewässer."

Bernd Kevesligeti

Wenn überhaupt, geht es darum, dass der Konflikt mit der bisherigen Hauptmacht des globalen Systems, dem historischen Muster der Konfrontation der Absteiger mit dem Aufsteiger, stattfindet, ohne eine militärische Auseinandersetzung, zum Nutzen der Welt und vor allem des globalen Südens.

Und sich eben nicht eine Thukydides-Falle eines unvermeindlichen Krieges entwickelt. Eine friedliche Zeitenwende. 

artist22

"Es geht hier tatsächlich um Imperialismus." In der Tat. Aber diesmal nicht  vom Westen ausgehend. Und um Aufsteiger gehts auch nicht. Das sehen nur Gopniks so.

Haben dem Kapitalismus jemals Aufsteiger geschadet, als es um reinen Profit ging. Sie sollte die Klassiker nochmal nachschlagen, besser noch: verstehen..

Bernd Kevesligeti

Und was haben Sie gegen Aufsteiger ? Hier zeigt sich, die meisten Kommentatoren haben etwas dagegen.

Und mit den Klassikern haben die überhaupt nichts am Hut.

 

ich1961

Wovon machen Sie die Hilfe für Bedrohte abhängig?  

Auf der anderen Straßenseite ist schon zu weit weg?

 

Bernd Kevesligeti

Als wenn es in diesem Zusammenhang um "Bedrohte" ginge. 

ich1961

Ja, geht es - muss "man" aber wissen wollen.

Tino Winkler

Ihre Antwort beweist ihr fehlendes Interesse.

Bernd Kevesligeti

Wie kommen Sie denn jetzt auf fehlendes Interesse ?

fathaland slim

Doch bestimmt nicht raumfremden Mächten in der Region.

Raumfremde Mächte?

Was für ein biedermeierliches Weltbild.

Was macht China denn in Afrika? Auf dem Balkan? In Griechenland? Nichts raumfremdes?

Bernd Kevesligeti

Ja, ein biedermeierisches Weltbild kommt hier zum Ausdruck. Man befürwortet militärische Expansion. Vor der Haustür von anderen. Eine "modern"-linke Position. 

In Afrika u.a. ist China sicher wegen seiner Investitionen und der Ausbildung beliebter als die alten Mächte. Die dort an Boden verlieren.

heribix

Na dann ab und Gazza helfen, ach nee da beliefern wir ja die andere Seite.

Juwa

Wenn die derzeitiger Entwicklung im Südchinesischen Meer so weiter geht, wird es auf einen Krieg hinauslaufen. China rüstet massiv auf. Daher ist es wichtig auch alle diplomatischen Kanäle aufzuhalten um einen großen Krieg zu verhindern, denn wenn der Krieg einmal begonnen hat, dann wird er ganz sicher sich nicht so einfach wieder beenden lassen, siehe Ukrainekrieg. Andererseits, sollte China nur auf Krieg aus sein, dann wird auch leider keine Diplomatie helfen.

Mendeleev

Die Philippinen sind auch nicht so ganz unbescholten, was das Erheben von Gebietsansprüchen im chinesischen Meer betrifft. Es gibt viele die Ansprüche erheben (darunter auch Taiwan, Japan, Vietnam), die Chinesen sind oft im Recht weil europäische Mächte und die USA im 19. Jahrhundert die Schwäche Chinas zum eigenen Vorteil ausgenutzt haben und einfach Inseln ihren Kolonien zugeschlagen haben. 



Ob die Ansprüche immer gerechtfertigt sind ist fraglich und könnte „ein- für allemal“ nur durch eine internationale Konferenz nach Verhandlungen festgestellt werden. 

Erinnern möchte ich nur daran das die Besitzverhältnisse auch in anderen Inselarchipeln wie der Ägäis bis heute nur teilweise geklärt sind. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Tino Winkler

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen ist für die Chinesen nicht zu beachten, die sind ja nun Großmacht.

Ihre Vergleiche, was sollen die denn relativieren?

Silverfuxx

Das sei allerdings eine Erkenntnis, die noch nicht überall in Europa angekommen sei, so Pistorius. "Deswegen ist das die zweite Richtung der Botschaft, die von dieser Reise ausgeht, nämlich auch in Richtung Heimat zu sagen: Das, was wir hier tun, ist richtig und notwendig, um unser aller Sicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten."

 

Doch, Herr Minister, das wissen wir schon länger. Schon einer Ihrer Vorgänger hat uns gelehrt "Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt."

Aber nett, dass der deutschen Rüstungsindustrie wieder ein paar Aufträge für ein paar Boote und so zugeschanzt werden. 
Geht ja auch nicht, dass jemand die 'regelbasierte Ordnung' durcheinander bringt.

Account gelöscht

Wie man sieht, intensivieren wir unsere Versuche, überall auf der Welt präsent zu sein, wo in naher Zukunft eventuell militärische Auseinandersetzungen begonnen werden oder vielleicht schon im Gange sind. Die "Kriegstüchtigkeit", von der Herr Pistorius gesprochen hat, nimmt Gestalt an. Es wird wieder zurückgeschossen, und wir müssen unbedingt dabei sein.

Deutschland zählt seit Jahren in der Rüstungsproduktion zur Weltspitze. Jetzt bereitet man vor, dass man nicht mehr nur Waffen verkauft, sondern sich auch an den jeweiligen Konflikten beteiligt, und zwar als Kriegspartei.

Ich hab's bald hinter mir. Aber ob ich es rechtzeitig schaffe, bevor wir uns wieder im Krieg befinden? Viele hier scheinen es ja gar nicht erwarten zu können. So eine Entwicklung hätte ich nicht für möglich gehalten.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Barbarossa 2

Es ist leider so, daß es Leute gibt, die den zunehmenden Ernst der Lage nicht begreifen. Afghanistan hätte jedem vernünftigen Bürger eine ernste Warnung sein müssen. Aber nein, wir haben zur Zeit Politiker, die können sich ein Scheitern wie In Afghanistan, wo wir gerade so wieder rausgekommen sind, einfach nicht vorstellen. Erfahrungsresistenz trifft es auf den Punkt.

Tino Winkler

Niemand der nach humanitären Normen lebt will Krieg, nur weil sie behaupten alle wollen Krieg. 

ich1961

Wie kommen Sie auf"als Kriegspartei"?

Was wissen Sie über die Vereinbarung?

Ihre Interpretation ist schon gewöhnungsbedürftig.

 

JM

Pistorius sollte stillhalten und erst mal die eigene Truppe auf Vordermann bringen.

Schuster bleib bei deinen Leisten.

 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
JM

Nachtrag

Schuster musste man lernen, Verteidigungsminister wird man einfach so.

Juwa

Das militärpolitische Abkommen erschwert den Aufbau unserer eigenen Truppe nicht.

franxinatra

Die innenpolitische Lage in China muß desaströs sein wenn der dortige Potentat so auf dicke Hose macht mit den zahlreichen Ansprüchen auf etablierte Grenzen.

Aber in einer so digitalisierten Welt kann sich so eine Blendgranatenpolitik auch schnell rächen: hoffen wir das Beste...

albexpress

Wenn Deuschland endlich aufhören würde Deutsche Infrastruktur an China zu verkaufen und Industrieabwanderung nach China verboten würde wäre der Welt mehr geholfen als wenn ein Boot durch das Chinameer fahren wird. Ob die Philippinische Regierung weiß das die Bundeswehr nach ein paar Tagen komplett Kampfunfähig ist. Wir wären gut beraten zuerst unsere Bundeswehr kampftauglich zu machen bevor wir anderen Staaten irgend einen Beistand den wir nicht halten können versprechen.überall auf der Welt funktionieren Deutsche U-Boote und Panzer außer in Deutschland selbst. Finde den Fehler. Eigene Soldaten vernünftig ausbilden und ausrüsten , wenn dann noch so in 50 Jahren Kapazitäten frei sind können wir andere Ausbilden. Deutschland ist nicht in der Lage ihre eigenen Schiffe ausreichend mit Munition zu versorgen , will aber Chinesen abschrecken.? Ich kenne den Chinesischen Humor nicht und ob Chinesen lachen oder was sie als Ersatz dafür tun……

Unwichtigerbürger

erst Verteidigen wir unsere Sicherheit am Hindukusch, nun im Südchinesischen Meer. Dazu sollen wir Kriegstüchtig werden obwohl wir nicht einmal Verteidigungsfähig sind. Das kann man sich echt nicht ausdenken..

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Verteidigungsfähig schließt einen Krieg aus?

Oh, ich sehe das anders.