Olaf Scholz

Ihre Meinung zu Sommerblues für den Kanzler

So mancher hofft heute auf viele Tore für die deutsche Nationalmannschaft. Der Kanzler womöglich auch. Das könnte die schlechte Stimmung im Land etwas drehen, löst aber nicht seine vielen Probleme. Von Nicole Kohnert.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
203 Kommentare

Kommentare

odiug

Die Probleme in unserem Land sind zu großen Teilen schon älter, aber gerade für die SPD und vor allem Scholz ist das kein Freibrief, denn die waren auch vorher in der Regierung und haben einige Probleme mit zu verantworten. Die Stimmung in unserem Land ist daher hausgemacht.

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
teachers voice

Stimmt, die Stimmung ist immer „hausgemacht“! Die hierbei spannende Frage ist allerdings, wer in diesem „Hause“ diese Stimmung gemacht hat.

Und vor allem dies ausdauernd weiter macht. Und dies tatsächlich mit dem „Argument“, die Stimmung sei „hausgemacht“.

Ganz im Ernst: Die Frage ist doch, ob wir aus einer positiven Stimmung Kraft für eine kritische und -dann eben - konstruktive Gestaltung unserer Gesellschaft schöpfen können.

Solange aber starke politische Kräfte ihre Zukunft im Schlechtreden statt in konstruktiver Zusammenarbeit sehen wollen, müssen wir durch dieses völlig überflüssige und destruktive Stimmungstal durchwaten. 

Konkretes Beispiel: Scholz war nicht  auf Tiktok - Scholz ist altmodisch. Scholz geht auf TikTok - Scholz will seine schlechte Politik übertünchen.

Beides Handeln kann und muss man kritisch hinterfragen - aber das ist von der Idee her schon destruktiv. Man will eben gar nichts Positives sehen.  Nur ein Beispiel…

Mass Effect

Was ist den Positives gemacht worden?

teachers voice

Genau diese Frage ist es, die man sich ergebnisoffen permanent  selber stellen muss. 

ich1961

Was ist denn (außer der mangelnden Kommunikation, und darüber lässt sich auch streiten) so schlecht gemacht worden?

Und bitte mit Beispielen, nicht einfach nur pauschal .

 

teachers voice

Das liegt ausschließlich im Auge des Betrachters und auf diese Frage gibt es und kann es keine objektive Antwort geben. Deshalb haben wir ja unsere pluralistische Demokratie. Weil jeder Mensch eine eigene Betroffenheit und Wahrnehmung und damit eben eine „eigene Meinung“ hat. 

Nur: Wenn jemand „nichts Positives“ sieht, dann ist es ein sicheres Indiz dafür, dass er oder sie  beide Augen fest geschlossen hält. Wohl gemerkt „beide“ Augen! 

Lucinda_in_tenebris

Vielen Dank für ihren Kommentar, der eine gute Beschreibung bietet.

Hinzufügen möchte ich vielleicht, dass Karl Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde"  das Buch der Stunde ist. Denn es ist genau dieser Angriff aus scheinbar unterschiedlichen politischen Richtungen gegen demokratische Institutionen, den wir heute erleben.  Eine ganze Armee von dubiosen Youtubern und Tik-Tokern hacken täglich mit auffallend ähnlichen Parolen auf die Regierung.

In den 16 Jahren der Merkelregierung sind sicher aussenpolitische und innenpolitische Fehler gemacht worden, aber das Schlechtreden hat dennoch eine andere Dimension als eine legitime oppossitionele Arbeit.

ich1961

Leider sehen das nicht genug Menschen so. 

Daher danke für Ihren Kommentar.

 

Nettie

„Solange aber starke politische Kräfte ihre Zukunft im Schlechtreden statt in konstruktiver Zusammenarbeit sehen wollen, müssen wir durch dieses völlig überflüssige und destruktive Stimmungstal durchwaten.“

Mit Betonung auf „völlig überflüssig und destruktiv“. Dass wir das (vermeintlich) ‚müssen‘ liegt daran, dass die wegen der politischen Regularien unverhältnismäßigen - also weit übermäßigen - Einfluss auf die allgemeine ‚Stimmung‘ haben können. Hier gilt es also anzusetzen, um die Probleme auf demokratische Weise lösen zu können.

Adeo60

Die Vorgängerregierung hat sicherlich auch Fehler gemacht, keine Frage. Aber ich vermisse die gesellschaftliche Geschlossenheit, die Verlässlichkeit, die außenpolitische Akzeptanz, insbesondere von Kanzlerin Merkel u.a. der vergangenen Jahre. Es wäre völlig undenkbar gewesen, dass man Faschisten  hofiert, für einen russischen Aggressor und gegen die angegriffene Ukraine votiert hätte. 

Sisyphos3

sie erinnern sich !

auch die erste zaghafte Hilfe für die angegriffene Ukraine begann mit guten Wünschen  erst dann  mit Stahlhelmen

ich1961

Ach ja, Sie wussten natürlich sofort, was zu tu n ist?

 Sie hatten sicher schon im Vorfeld alle Möglichkeiten geprüft, sich mit den Partnern abgestimmt usw.? 

All das ging erst nach dem Angriff Russlands.

 

Lucinda_in_tenebris

Haben sie den Kommentar von Adeo gelesen? Es wird hier von dem Gefühle fehlender gesellschaftlicher Geschlossenheit und Akzeptanz gesprochen. Damals waren die Faschisten ja noch nicht salonfähig, teilweise nicht mal in den Parlamenten eingesickert.  Undenkbar deshalb, und hier führe ich ein eigenes Beispiel an, dass eine Delegation von Afdlern nach Moskau reist, um dem Diktator einen Persilschein für seine Wahlmanipulation auszustellen.  Undenkbar, dass Europawahlkandidaten einer rechten Partei Gelder von Putin erhalten und dennoch Zustimmungen in der Bevölkerung erhalten, selbst wenn die Afd offen von einer Allianz mit Russland, Nordkorea und Iran träumen.

Pax Domino

Die SPD und Kanzler Scholz waren auch vorher in der Regierung ............ ich Bitte Sie das hat der Bundeskanzler sicher schon vergessen. 

Gez. Nie wieder Pax Domino 

Kokolores2017

Hausgemacht als Gemeinschaftswerk von der Regierung (auch als Erbschaftsverwaltung der Ära Merkel und vor allem durch die atemberaubende Egozentrik des Kleinstkoalitionärs FDP), vom medialen "Apocalypse sells" und von der schier endlosen Larmoyanz eines Großteils der Bürger, die seit 1990 nur noch Ansprüche an Staat, Gesellschaft und Steuerzahler zu haben scheinen.

Jimi58

"Scholz hoffe auf einen Gruppensieg, erklärt Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Ansonsten werde sich Scholz zurückhalten." Wann hat Scholz sich mal nicht zurück gehalten? Die SPD sollte sich mal überlegen, welchen Kanzler sie die Stange halten, ob es nicht doch noch eine bessere Besetzung zur Wahl gibt. Es aber kein Grund die AfD zu wählen. Kanzler Scholz hat mich auf langer Linie enttäuscht und die CDU würde es auch nicht besser machen, besonders mit Merz nicht.

22 Antworten einblenden 22 Antworten ausblenden
Sisyphos3

Es aber kein Grund die AfD zu wählen. ...... und die CDU würde es auch nicht besser machen,

----------------

Frage : wen würden sie dann wählen ? 

die Frau Wagenknecht ist beim Thema  Asyl/Zuwanderung genauso positioniert wie die AfD

die GRÜNEN - absolut unpopulär - aktuell (außer hier im Thread) mutierte von einer Friedenspartei zu "Kriegstreibern" und total konträre Positionen zu AfD/BSW bei der Sache

De Paelzer

Die Grünen sind also Kriegstreiber. 

Die Grünen unterstützen ein von Putin überfallenes Volk.

Der Kriegstreiber ist Putin. Es gibt Leute die fangen einen Krieg an und Leute die verteidigen sich.

Wer ist nach Ihrer Meinung der Kriegstreiber?

Sisyphos3

so ne Diskussion wird schnell unsachlich .....

in Mutlangen und bei diesen Ostermärschen war die Welt noch einfacher, da konnte man sagen "Frieden schaffen ohne Waffen" marschierten die GRÜNEN noch mit, obgleich einige in der Gesellschaft fragten was hätte man bei Hitler getan !

 einen Friedenstaube flyer  (und anderes) konnte ich gefahrlos auf mein Auto kleben - heute hätte ich da   Angst !  also nicht alle wurde besser, die Toleranz hat nachgelassen

ich1961

Sie haben also "Angst" vor den Grünen?

Genau, ich vergaß, das ja die Grünen für die vielen Überfälle auf z.B. Wahlplaketkleber verantwortlich sind.

Was für eine merkwürdige Sicht auf die Fakten.

Solche Angriffe gehen zumeist von rechten/rechtsextremen aus.

 

Jimi58

Und wenn ich eieTierpartei wähle, aber nicht die Blaubraunen. Das sie nicht die Grünen mögen ist ja schon bekannt, aber besser als AfD welche daran arbeitet, das es Deutschland noch schlechter geht. Ist Asyl ih einzigstes Problem? Die AfD kann das Problem nicht losen, weil sie auch nicht die Welt verändern kann und zu dem, die ausländischen Mitarbeiter sorgen dafür, das es und besser geht. Due AfD hat ausser Ausländerhass nichts auf der Platte und sägt am eigenem Ast.

Sisyphos3

. Ist Asyl ih einzigstes Problem?

---------

was fragen sie mich das

habe ich AfD gewählt ?

fragen sie doch diejenigen welche sie gewählt haben, im Osten viele Junge .....

ich1961

Sie verteidigen die (Wahl der) Partei hier immer - also was soll die Frage?

91541matthias

ohne Kollegen mit Migrationshintergrund wäre ich als Pfleger oft alleine im Dienst..

Adeo60

Es gibt in der Tat keinen Grund eine Partei wie die AfD zu wählen, die keinerlei politische Lösungen anbietet, stattdessen aber versucht, unser Land schlecht zu reden, sich  Putin anbiedert  und offen rechtsextremistische Strömungen beheimatet. 

Die Grünen bekennen sich zur geschundenen UKR und unterstützen diese auch militärisch. Sie sind deshalb keine Kriegspartei, sondern leisten vielmehr dem völkerrechtswidrigen russischen Einmarsch entschlossen Widerstand. Dies verdient vollen Respekt, egal wie man ansonsten zu dieser Partei stehen mag. 

Sisyphos3

jede Meinung verdient Respekt

und wenn jemand von Friedensverhandlungen spricht ist er eben auch nicht per se ein Putin Freund oder Faschist und damals ich wiederhole mich vor Mutlangen wurde auch gefragt wie wären sie einer Situation mit  Hitler gegenüber gestanden da waren die GRÜNEN trotzdem für "Frieden schaffen ohne Waffen"

das nervt mich deren Unduldsamkeit andere Meinungen anzuerkennen ohne gleich unflätig zu werden

teachers voice

…jede Meinung verdient Respekt…

Absolut nicht! Wie kommen Sie darauf? 

Respekt verdient jeder Mensch und deshalb hat er auch einnRecht auf seine eigene Meinung. Die er sogar behalten darf und um die er bei Wahlentscheidungen auch gefragt wird.

Aber warum sollte ich vor jeder „Meinung“ Respekt haben? Dann könnte man ja jeden Kompass auf den Müll schmeißen und bräuchte sich mit Argumenten und Nachdenken gar nicht mehr aufzuhalten. 

melancholeriker

"...die GRÜNEN - absolut unpopulär - aktuell (außer hier im Thread) mutierte von einer Friedenspartei zu "Kriegstreibern" und total konträre Positionen zu AfD/BSW bei der Sache..."

 

Diesen Tatsachen verdrehenden Unsinn haben hier schon Dutzende User verbreitet, die keine Annäherungshemmungen haben mit den als gesichert rechtsextrem klassifizierten Parteien und Gruppierungen in Deutschland, für die ich mich schon lange schäme als Nachkomme von einer Familie, in der Teile noch lange nach dem Zusammenbruch große (Trümmer) Stücke auf ihren "Führer" hielten. 

Es wird Sie überraschen, daß genau diejenigen die "Kriegstreiber" sind, die den Ganoven und Imperialisten Putin nicht aufhalten wollen. Er hat ihn begonnen und kann sich bequem auf der Schleimspur der AfD in Deutschland breit machen für die Destabilisierung Europas. Am liebsten sind ihm natürlich die Mitläufer und Opportunisten die so tun, als wären sie bloß gerechte Kritiker der Verhältnisse. 

ich1961

////die GRÜNEN - absolut unpopulär - aktuell (außer hier im Thread) mutierte von einer Friedenspartei zu "Kriegstreibern" und total konträre Positionen zu AfD/BSW bei der Sache////

Was hat denn die Wahlentscheidung mit "populär" zu tun?

Und nein, die Grünen sind keine Kriegstreiber - die sind genau so hart in der Realität gelandet, wie z.B. ich.

Und die konträren Positionen zur AfD/BSW sind für mich eher ein Grund die Grünen zu wählen. Aber eben auch die Klimapolitik.

Und auf den Feldern versagen die AfD/BSW vollkommen, genau wie bei der Migrationsfrage.

 

teachers voice

Wenn Sie die Grünen für „Kriegstreiber“ halten, wissen Sie auch genau, was und wen Sie wählen wollen. 

Ansonsten sollten Sie Ihre Zuordnungen mal auf Stimmigkeit überprüfen…

TeddyWestside

die GRÜNEN [...] mutierte von einer Friedenspartei zu "Kriegstreibern" 

 

Woran mag das wohl liegen? Als die Grünen Fuß fassten, dachten die meisten Menschen, Krieg in Europa sei ausgestorben wie Mammuts. Joschka Fischer war da in den 90ern bereits realistischer....

R A D I O

Scholz sollte dann heute Abend lieber nicht ins Stadion gehen. Er hat deutschen Fußballnationalmannschaften - ganz gleich, ob Männer oder Frauen - nie mehr als ein Unentschieden eingebracht. Nach meiner Einschätzung, so wie die Dinge um den Bundeskanzler stehen, würde es heute eine Niederlage setzen. Was der deutschen Fußballmannschaft aber ermöglichen würde, der Nationalmannschaft seines Freundes und EU-Kollegen Sánchez im Viertelfinale aus dem Weg zu gehen, was aber nicht bedeutet, dass sie über das Achtelfinale hinauskommen. Falls Scholz auch da hingeht, und wieder kein Trikot oder Schaal  (ohne , ist es wohl aus - kein Sommermärchen II. Scholz bringt Pech. Er hat eh kein Interesse an Fußball. Ich glaube sogar, dass er auch für Politik wenig Interesse verspürt. So wirkt er auf mich, und ich kann Fußballer und Politiker, besonders die, die von Fußball keine Ahnung haben, sehr gut einschätzen. Er wird sich noch bis 2025 durchschleppen lassen, einpacken und denken, geschafft.

R A D I O

Sorry, in der Mitte gestolpert und Fehler gemacht. Habe heute noch Luft nach oben, ist sehr früh. Wollte noch sagen, Scholz ist ansonsten sehr nett, aber ich kann mit ihm nicht viel anfangen. Den Vizekanzler finde ich besser, den Herrn Habeck, der sollte das Ruder übernehmen, auch wenn Scholz damit mehr Erfahrung hat, auf kleinen Booten (sein Hobby - langweilig, bin nun mal für Fußballer - und Philosophen).

neuer_name

Merz bringt die Union mit seinem Kuschelkurs mit den Grünen in ein indifferentes Gleichgewicht. Eine klare Distanzierung von den Grünen würde hier zweifellos von Vorteil.

91541matthias

Gegenseitige Distanzierung ist nicht die Lösung..würde noch mehr kaputt machen und die Feinde der Demokratie stärker machen..

teachers voice

Für wen?

Schiebaer

Kanzler Scholz hat mich auf langer Linie enttäuscht und die CDU würde es auch nicht besser machen, besonders mit Merz nicht.

Dem stimme ich 100% zu.

91541matthias

Wann hat Scholz sich mal nicht zurück gehalten?

Beim Wahlkampfabschluss vor der Europawahl. Da war er kämpferisch..so sollte er eigentlich öfters sein.

Was aber auffällt..die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage und stimmung wird permanent schlechter dargestellt, als sie in Wirklichkeit ist, auch von Foristen, die sonst ausgeglichener debattieren. 

So kann es nicht weiter gehen. weil sonst unsere Gesellschaft vor die Hunde geht.

Grossinquisitor

Der politische Sommerblues reicht über den Kanzler und seine Regierung hinaus. Das weitverbreitete Gefühl ist doch, dass es keiner politischen Konstellation gelingen würde, die beschriebenen Probleme zu lösen. Alle gesellschaftlichen Systeme (politisch, juristisch, ökonomisch...) werden immer komplexer und streben einem Zustand der Dysfunktionalität entgegen. 

25 Antworten einblenden 25 Antworten ausblenden
Jimi58

Ein "Sommerblues" ist das ganz und garnicht. Wer einen Blues kennt, weis wovon ich rede und das ist weit, sehr weit vom Kanzler entfernt.

Eistüte

Ja, das stimmt. Olaf Scholz versucht, permanent den Eindruck zu erwecken, man habe alles im Griff und sei guter Laune. Blues ist das nicht. Eher irgendwas zwischen easy-living und Ohnesorgtheater. 

teachers voice

Ich würde es nicht als „Dysfunktionalität“, sondern eher als den Normalzustand der Unvollkommenheit bezeichnen. Karl Popper beschrieb diesen Zustand mit “Alles Leben ist Problemlösen“ als das Leben an sich. 

Das Problem ist nach meiner Beobachtung weniger, dass die Politik keine „Probleme löst“, sondern dass in weiten Teilen der Gesellschaft schon das Wort “Problem” derart Probleme macht, dass man sich mit diesem möglichst nicht auseinandersetzen will. Besser und leichter erscheint es, diese „Probleme“ irgendwelchen „Anderen“ zuzuschreiben und diese dann „abschieben“, d.h. von sich selbst weg schieben zu wollen.

Konkret: Unsere Regierung ist mehr als jede ihrer Vorgängerinnen damit beschäftigt, wirkliche Probleme zu lösen. Dafür gebührte ihr ein verdienter Respekt. Einfacher aber scheint es, die Regierung für die Probleme verantwortlich zu machen statt sich mit Problemlösungen zu beschäftigen. 

Grossinquisitor

Danke für Ihre Replik. 

Eistüte

Guten Morgen, 

Sie schreiben

"Unsere Regierung ist mehr als jede ihrer Vorgängerinnen damit beschäftigt, wirkliche Probleme zu lösen." 

Ich teile Ihren Standpunkt nicht. Wohnungsbau, Klimaschutz, Bildungsmisere, Sozialpolitik, das sind nur einige Bereiche, in denen die Ampel eine desaströse Bilanz hat. Noch nicht einmal ein Tempolimit auf der Autobahn hat sie hingekriegt, die Ampel... 

Adeo60

Die Parteienlandschaft ist leider aufgrund der Vielzahl in Klientelgruppen aufgespalten. Es gibt eine soziale Partei, eine Umweltpartei, eine liberale Partei, eine Wirtschaftspartei und zwei Putin-Parteien. Es fehlt letztlich eine Volkspartei, die alle wichtigen Themen zusammenführt. Die CDU wäre m.E. dazu am ehesten in der Lage. Sie hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, wobei ExKanzlern Merkel immer hohe Zustimmungswerte erhielt, Deutschland wirtschaftlich erfolgreich, sozial stabil und international verlässlich und geachtet war. Kanzler Scholz müht sich, hat aber nicht die Aura und Kompetenz  seiner Amtsvorgängerin und - zugegebenermaßen - viele Probleme zu schultern. Die Fliehkräfte seiner Ampeltegierung sind aber auch die Folge der unterschiedlichen parteipolitischen Programmatik. 

Es braucht eine Politik aus einem Guss mit wirtschaftspolitischem Sachverstand - ohne Lavieren, ohne falsche Kompromisse und ohne Extremisten, egal welcher Farbe. 

Jimi58

Die CDU hatte 16 Jahre und was haben wir jetzt? Es kommt später leider erst alles raus, aber das Resultat sehen wir jetzt. Von den Maskendeal will ich erst garnicht reden. Die CDU ist nicht volksnah sondern wirtschaftnah.

De Paelzer

Es nützt nichts, bei jedem Kommentar Frau Merkel über den grünen Klee zu loben. Sie hätte auch heute ein Problem mit der Lösung.

Viel Probleme die wir heute haben, sind auch oder sogar nur, ihr geschuldet.

Die Ära ist vorbei und es ist gut so. Ihre CDU sehe ich im Moment auch nicht als Lösung. 

Die Aussage von Herrn Dobrindt hat mich schokiert und beschämt. Ich weiß er ist nicht CDU aber die CSU hat große Macht.

gelassenbleiben

Es nützt nichts, bei jedem Kommentar Frau Merkel über den grünen Klee zu loben. Sie hätte auch heute ein Problem mit der Lösung.

Richtig: Die jetzige CDU unter den Populisten Merz / Linnemann / Spahn ist leider Teil des Problems. Die Grünen waren lange Zeit in der Opposition, aber nie haben sie sich populistisch so Staatszerstörerisch betätigt wie die CDU um billig vermeintlich parteipolitische Punkte zu machen daher die vermeintlich harmonische Merkelzeit. Inhaltlich wäre Merkel nicht in der Lage gewesen den Katastrophen zu trotzen mit einem Wirtschaftsminister Altmaier. Auch Merz hätte Deutschland wohl an den Rand eines Energiemangelwinters gebracht. (Stichwort: Forderung im Merz 2022 sofort alle Gasimporte aus Russland zu stoppen

Jimi58

Warum? Die CSU ist doch die Schwesterpartei der CDU daher alle in einm Sack. Sie regieren zusammen und stehen meiste füreinander ein.

ich1961

////Die Aussage von Herrn Dobrindt hat mich schokiert und beschämt. Ich weiß er ist nicht CDU aber die CSU hat große Macht.////

Dem schließe ich mich gerne an.

Es ist nur noch zum "Fremdschämen".

 

Grossinquisitor

Die Rolle der CDU/CSU sehe ich ähnlich wie Sie. 

Eine Politik aus einem Guss, wird es in einer pluralistischen Gesellschaft (leider) nicht geben. Das ist in Deutschland auch konstitutionell nicht möglich. 

gelassenbleiben

Die jetzige CDU unter den Populisten Merz / Linnemann / Spahn ist leider Teil des Problems. Die Grünen waren lange Zeit in der Opposition, aber nie haben sie sich populistisch so Staatszerstörerisch betätigt wie die CDU um billig vermeintlich parteipolitische Punkte zu machen daher harmonische Merkel! Richtig genutzt hat es der Union auch nicht, sondern letztlich nur der AFD zu der die Union unter den genannten Herren auch nivh oft genug die sog. Beandmauer einreisst. Aber genauso kritisch ist, wie sehr dss Agieren der Union den Bürgern schadet, sei es beim Herbeiführen des Gerichtsurteil des Sondevermögens (wogegen auch Unionsregierte Regierungen verstossen haben und verstossen in den Ländern) oder aber beim Brechstangenkurd in Allianz mit der Fossilenergieindustrie hörigen KKR-Doepfnerpresse. Merz hat willkürlich 800000 Haushalte durch die Desinformation dazu getrieben unnötig einer teuer kommende (und klimapolitisch katastrophale Gasheizung einzubauen, statt wärmepumpe.

Jimi58

Danke, besser könnte ich es nicht ausdrücken.

Lucinda_in_tenebris

Sie lassen sich ebenfals blenden von der medialen Hetze, denn wir streben alles andere als einem Zustand der Dysfunktionalität an, der würde eventuell nur erreicht, wenn die antidemokratischen Kräfte in die Regierung eindringen kann. Diese Gefahr ist allerdings, zumindest in einigen Bundesländern, real.

Der Regierung ist es beispielsweise gelungen trotz Corona und Ukrainekrieg die Energiezufuhr zu sichern und dennoch Konsumentenpreise moderat zu halten. In fast allen europäischen Ländern sind die Preise in den Supermärkten viel höher gestiegen etc. Dennoch ist das Geschreie aus den bekannten Ecken unablässig. Der Vorteil der Antidemokraten ist, dass sie keinerlei Rücksicht auf Fakten nehmen müssen. Sie erzeugen Stimmung über difuse Ängste und Versimpelungen. Sie sind wie die Quaksalber, die mit Wundermitteln aufwarten über dessen Inhalte sie lieber schweigen.

Weshalb sollte ein System dysfunktional werden, weil es komplexer wird? Dann würde ja z.B. kein PC mehr funktionieren.

ich1961

Ich würde das Wort "eventuell" im ersten Satz gegen "ganz sicher" tauschen.

Sonst kann ich nur zustimmen.

 

zöpfchen

Die Situation ist überhaupt nicht komplex. Die Regierung ignoriert die Hauptfragen, die das Wahlvolk stellt.

Migration. Wann schwenkt die Regierung auf eine anti-Willkommenspolitik ein, so wie sie u a in Dänemark praktiziert wird?

Wachstum. Wann erkennt die Regierung dass die Fiskalzwänge nur durch Wachstum ausgelöst werden können. Also durch eine Schröder‘sche Agenda 2010 Politik der Liberalisierung und Kürzungen im Sozialbereich?

Alter Brummbär

Wen wählt denn das Wahlvolk?

Anscheinend immer die falschen, mit keiner Regierung, war man jemals rundum zufrieden.

Nettie

„mit keiner Regierung, war man jemals rundum zufrieden“

Es geht bei hierarchischen (Macht-) Strukturen ja auch nicht darum, die Leute ‚zufriedenzustellen‘, sondern sich die Macht über sie zu sichern. Demokratie ist nämlich eine ‚Küche‘ und kein Buffet, an dem jeder auf Kosten der anderen das meiste für sich selbst ‚herauszuholen‘ versucht.

Jimi58

Was sind denn die Hauptfragen vom Wahlvolk? Die AfD kennt ja nur eine, sonst heisse Luft.

Grossinquisitor

Meine These ist ja nicht, dass es für viele Probleme nicht eine theoretische Lösung geben könnte. Ich sage nur, dass die Systeme dem entgegenstehen. Und die Systeme sind nicht durch einfache Mehrheitsentscheidungen reformierbar. 

ich1961

////Und die Systeme sind nicht durch einfache Mehrheitsentscheidungen reformierbar. ////

Ich danke der Weitsicht der Verfasser!

 

Lucinda_in_tenebris

Das ist jetzt nun offen antidemokratisch was sie sagen und obendrein auch noch falsch. Es gibt ja seit langen Jahren Systemtheorien in der Wissenschaft. Empfehlen würde ich ihnen einen Blick auf Luhmann, der gut herausgearbeitet hat, dass Teilsysteme (nehmen wir als Beispiel eine ideologisch geprägte Partei A) keine direkten Informationen von der Aussenwelt haben, sondern nur mittelbar aus den Quellen, dem sie vertrauen. Folge ist eine autopoietische Steurung,d.h. die Partei lenkt nach ihren als wahr  angenommen Maßstäben. Der Vorteil an einer Demokratie aber ist, dass Teilsysteme, die nur eine Realitätsausschnitt haben durch andere Blickwinkel ergänzt werden können. Gerade Luhmann war ja ein Befürworter demokratischer Gesellschaften und hat sich lange mit dem Sinn komplexer administrativer Steurungen  auseinandergesetzt.  Fazit: Komplexe moderne Gesellschaften brauchen eine komplexe moderne Steuerung.  

ich1961

Also, ich möchte das genau so nicht. Der Rechtsruck geht mir sowieso schon zu weit!

Im übrigen gehöre ich auch "zum Wahlvolk" und ich erkenne die Erfordernisse der Arbeitgeber in D. an, das es dringend Menschen braucht, die hier arbeiten können - ob Fachkräfte oder einfache Arbeitskräfte. 

Und wenn Sie (und andere) das nicht sehen, dann haben Sie ein Problem - nicht die "Ampel".

Und nein, eine neue "Agenda 2010" sollte nicht kommen.

 

Eistüte

Dysfunktional sind in Deutschland nur die FDP und andere populistische Parteien. Aber vieles ist wirklich sehr kompliziert geworden. Was nutzt ein Deutschlandticket, wenn man nicht in den Zug kommt, weil der voll ist? 

 

Seebaer1

Wir leben in seltsamen Zeiten. Da muss der Kanzler auf viele Tore der Nationalmannschaft hoffen, um die "Stimmung im Land" wenigstens für ein paar Stunden zu verbessern...

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
Adeo60

Wir sollten unser Land aber auch nicht ständig schlecht reden. Insoweit scheint es, angeführt von der AfD, mittlerweile einen Überbietungswettbewerb zu geben. Wir brauchen ehrliche Patrioten und Weltbürger,  keine tumben Nörgler und Landesverräter. 

Seebaer1

"Weltbürger" ???

teachers voice

„@Adeo60

"Weltbürger" ???„

Ja, kennen Sie den Begriff nicht? Oder wollen Sie keiner sein?

ich1961

Ja, was verstehen Sie daran nicht?

Ich fühle mich als Deutsche, als EU Bürgerin und als Weltbürgerin.

 

TeddyWestside

So sehe ich es auch. Kritik an Scholz ist durchaus berechtigt, bedingt aber sicher keine Alternative für Doofe. 

Sisyphos3

Wir brauchen ehrliche Patrioten und Weltbürger

 

interessante Kombination

erklären sie das mal ein wenig mehr

Sisyphos3

in anderen Ländern verbessert man seine Situation dadurch dass man Außenpolitik massig zuschlägt - hofft das "Zusammengehörigkeitsgefühl" wirkt als Kitt

teachers voice

Sehen Sie, genau das haben wir hier zum Glück noch nicht nötig. Weil sich in unserer Gesellschaft unterschiedliche Positionen - noch - friedlich ausleben können.   Anders würde es werden, wenn wir eine Staatsführung bekämen, für die alles Gute von ihnen selbst käme und alles  Übel von den „Anderen“.

Jimi58

Dann sollte wir bei uns selbst anfangen, denn die "Zusammengehörigkeit" ist ziemlich unter den Rädern geraten, besonders seit die AfD ihre Parolen verbreitet.

Alter Brummbär

Es liegt vorallem an jeden selbst, seine Stimmung zu verbessern.

Furchtbar diese andauernde Unselbstständigkeit.

Wird was geregelt passt es nicht, wird nichts geregelt passt es nicht und wirklich jeder zeigt nur auf den anderen.