Die Isar bei Lenggries in Bayern

Ihre Meinung zu Renaturierungsgesetz: Abstimmung über Europas Natur

Die EU-Umweltminister wollen am Montag das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschieden. Überfällig für Moore, Flüsse und Wälder, sagen Umweltschützer. Der falsche Ansatz, sagen einige Politiker der EU. Von Simon Plentinger.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
171 Kommentare

Kommentare

hans-rai

Ich denke, das ist ein guter Ansatz. Und man sollte am Besten beides machen, renaturieren - es gibt genügend positive Beispiele, wo es verwirklicht wurde - und Flächen still legen. Ob die Realisierung dann wirklich durchgeführt wird, steht aber wohl noch in den Sternen. 

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
ich1961

Solange wie die Unionspolitiker sich dagegen stellen, wird das wohl nichts.

Sisyphos3

wer soll denn Partei ergreifen, die GRÜNEN ?

die bekamen ja aktuell ihre Benotung bei der Europawahl !

und mir scheint es gibt gerade ne andere Prioritätensetzung im Volk

Kristallin

In der Bevölkerung ist die Priorität ICH nicht die Anderen können ja....... 

Und das grundsätzlich, Andere müssen weg, Andere sollen doch erstmal selbst Klimaschutz betreiben, und andere Länder ihre Natur reparieren. 

Was rechts konservative und rechtsextreme Parteien mit schüren, fertig sind die Prioritäten. 

Ja so einfach ist das eigentlich. 

Sisyphos3

Andere sollen doch erstmal selbst Klimaschutz betreiben,

-----

hierzulande hat man den CO2 Ausstoß seit 1990 halbiert

in China beispielsweise vervierfacht

weltweit immerhin knapp verdoppelt

als meine bescheidene Frage wer tut was ?

fathaland slim

und mir scheint es gibt gerade ne andere Prioritätensetzung im Volk

Sie meinen, dem Volk lägen momentan die Partikularinteressen der (industriellen) Landwirtschaft und ihrer Lobbyverbände, zu denen ich auch zahlreiche EVP-Politiker zähle, stärker am Herzen?

Na dann…

Ich habe mir sowieso schon lange abgewöhnt, mich gemeint zu fühlen, wenn von so Manchen „das Volk“ thematisiert wird.

ich1961

Ja, das ist wohl sinnvoll.

Dann nennen wir uns eben Bevölkerung!

 

ich1961

Tja, die ewig gestrigen eben.

Das große Jammern folgt dann auf dem Fuße.

 

Horizont

Oder am Fuße des Flusses…

AuroRa

andere Prioritätensetzung im Volk 

Bei 16% der Wähler:innen hat Rechtsextremismus offenbar Priorität. 16% ist allerdings nicht “das Volk” - sondern eine kleine, kreischende Minderheit. 

ich1961

Da sagen Sie was wahres.

fathaland slim

Leider kann man bei 16% die Minderheit nicht mehr als klein bezeichnen.

Kristallin

Na ja beim Thema Wirtschafts u Wohlstandsgefährdung, sind nicht nur die rechtsextremen Wähler/Innen 'voll besorgt". 

Die CxU Wähler/Innen gehören dazu, natürlich ohne rechtsextreme Merkmale. 

AuroRa

Kleiner Tipp: Stabile Wirtschaft basiert auf Planungssicherheit - die durch die Klimakatastrophe zunichte gemacht wird. 
 

Kristallin

Der Tipp war nicht nötig. 

saschamaus75

>> und mir scheint es gibt gerade ne andere Prioritätensetzung im Volk

 

Welche denn?

Also, ich halte Renaturierung (auch der Städte) für ein sehr wichtiges Thema. -.-

 

ich1961

Die Landwirte wieder - vielleicht sollten die mal weiter denken und nicht nur auf Ihren Vorteil bedacht sein.

Es könnte durchaus schwierig werden - in der Zukunft. Und dann kommt wieder der Schrei nach dem Staat/ der EU!

Und die ewig gestrigen der Union - da habe ich jede Hoffnung verloren.

Ich habe in diesem Jahr erstmals bemerkt, das Bienen, Schmetterlinge und Hummeln nicht mehr so zahlreich im Garten unterwegs sind.

Das sollte doch für alle ein Warnsignal sein. Scheint aber ein unerfüllbarer Wunsch zu sein.

Eine Frage an alle:

wer soll denn die Pflanzen - die wir für unsere Ernährung brauchen (auch und gerade für vegetarische/vegane) bestäuben?

Arme Erde, arme Menschen!

 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
AuroRa

wer soll denn die Pflanzen - die wir für unsere Ernährung brauchen (auch und gerade für vegetarische/vegane) bestäuben?


Ich und mein Pinsel. Ironie aus.


Das Schlimme ist: In einigen Ländern wird tatsächlich per Pinsel nachgeholfen. Weil es anders nicht geht - da die Insekten ausgerottet sind 

ich1961

Ja, irgendwo her müssen ja unsere Nahrungsmittel kommen.

Ich habe letztens gelesen, das ein Japaner Versuche mit Seifenblasen zum Bestäuben macht.

 

AuroRa

Das sind artifizielle Übergangslösungen. Den Bestand von Insekten wieder zu vergrößern, generell die biologische Diversität zu fördern, wäre langfristig sinnvoller. 

Questia

@ich 12:23

Das hört sich ziemlich verzweifelt an. Denn Seifenblasen sind kaum zielgerichtet einsetzbar. Dieser Traum könnte platzen - wie eine Seifenblase.

Sisyphos3

bringt Arbeitsplätze

und besonders qualifiziert ausgebildet braucht man auch nicht zu sein

AuroRa

Na dann: Das ist Ihre Job-Chance. 

Nirwana1962

Die fehlende Bestäubung, da fehlende Insekten, mit Schaffung von aus der Not heraus entstandenen Arbeitsplätzen freudig zu relativieren... 

... macht mich sehr nachdenklich. 

ich1961

Das macht Sie "nur" nachdenklich?

Ich werde wieder wütend - weil es wirklich dringend Maßnahmen braucht.

 

Kristallin

Fragen Sie mal die armen chinesischen Landarbeiter/Innen wie toll die ihren "Pinseljob" finden. 

Ach ja, die große, eine CN Partei fragt diese Menschen jedenfalls nicht. 

blauer planet

Genau - und die Ihnen vorschwebenden Arbeitsplätze werden selbstverständlich adäquat bezahlt mit Unfallschutz, Versicherungen und Rentenanspruch und Sie sind gerne bereit, den erforderlichen Mehrpreis für die erzeugten Lebensmittel zu bezahlen, gell?

schabernack

➢  bringt Arbeitsplätze, und besonders qualifiziert ausgebildet braucht man auch nicht zu sein.

Sinnloses Geschwätz.

Arbeitsplätze anstelle von Blüten bestäubenden Insekten seien ja gar nicht so schlimm, und diese ganzen Bürgergeldfaulpelze hätten endlich mal was Vernünftiges zu tun.

Questia

@Sisy 12:26

Genau - und dann von dem üppigen Lohn, der dort winkt, flugs  Wohneigentum erwerben, um der Altersarmut zu entgehen. (Sarkasmus)

Nur mal kurz zusammengefasst, was ich in letzter Zeit von Ihnen gelesen habe.

gelassenbleiben

Wir brauchen keine Renaturierung wir führen Elementarversicherung ein und können so writermachen wie bisher. Ach ja Verbot von fossilen Verbrennern, Tempolimit, Reduktion von Flügen, Vermeidung von Plastik brauchen wir auch nicht. 20-30 Jahre werden wir schon noch durchhalten. Das reicht uns anständigen boomern doch oder?

44 Antworten einblenden 44 Antworten ausblenden
rolato

Das reicht uns anständigen boomern doch oder?

Ich und der Löwenanteil der Boomer hat doch in der Kindheit gelernt, Licht ausmachen, baden/duschen einmal die Woche, Fahrrad, zu Fuß, Teller leeressen, Kleidung öfter benutzen,  usw... Und an vielem davon halten sich heute noch die meißten der Boomer!

Alm Huck

Ketzerische Frage: Und warum haben es die "Boomer" nicht geschafft, das an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben? Das hat sich doch nicht einfach so zum Schlechteren gewendet, oder. Irgendwo, irgendwann und irgendwie muss da doch was "schief"gelaufen sein. 

rolato

Letztendlich ist jeder für sein Handeln verantwortlich.

Kristallin

Ja dann brauchts ja Null Umweltauflagen für Landwirtschaft und Istustrie mehr, die machen das bestimmt selbstverantwortlich und freiwillig. 

Endlich mal wieder Vertrauen in die Selbstverantwortung haben. 

rolato

Ja dann brauchts ja Null Umweltauflagen für Landwirtschaft und Istustrie mehr, die machen das bestimmt selbstverantwortlich und freiwillig. 

Sie sollten bitte meine Kommentare aufmerksam lesen. Wo schrieb ich von Betrieben? Mein Appell richtet sich an den Bürger! Unternehmen und Betriebe unterliegen Auflagen und handeln auch zum Teil schon freiwillig und in Selbstverantwortung.

Mauersegler

Dann lesen Sie bitte zuerst die zu kommentierenden Artikel aufmerksam. Darin geht es unter anderem um die Landwirtschaft.

rolato

Dann lesen Sie bitte zuerst die zu kommentierenden Artikel aufmerksam. Darin geht es unter anderem um die Landwirtschaft.

Ich spiele den Ball wieder an Sie zurück.

Mein Kommentar bezog sich auf den Kommentar von @gelassenbleiben 16. Juni 2024 • 11:19 Uhr.

Und da ging es um die Boomer!

Kristallin

Die Bürger/Innen schieben Selbstverantwortung auch gerne auf die Nächsten u Übernächsten. 

ich1961

Die Selbst/Eigenverantwortung klappt doch nicht.

Das kann man immer wieder sehen/hören/merken.

Sonst hätte vor über 40 Jahren schon von allen gehandelt werden müssen.

 

rolato

Die Selbst/Eigenverantwortung klappt doch nicht. Das kann man immer wieder sehen/hören/merken.

Sonst hätte vor über 40 Jahren schon von allen gehandelt werden müssen.

Was haben Sie den vor 40 Jahren dazu getan mit Ihrer Eigenverantwortung? Sich jetzt als Moralapostel darstellen und die Schuld anderen zuweisen ist keine Perspektive. 

fathaland slim

Ich habe schon vor vierzig Jahren, da war ich achtundzwanzig, ökologisch bewusst gelebt.

rolato

Das könnte jetzt jeder und einfach von sich behaupten. 

Sisyphos3

welche Generation lässt sich denn von der vorhergehenden was sagen

die zeigen sie mir mal !

gelassenbleiben

Na dann ist ja alles wichtige erledigt ,  fehlt evtl. nur noch Kurzflugreisen, kreuzfahrten  streichen keinen SUV fahren (schon garkeinen Verbrennen), und gesünder essen 

Sisyphos3

jetzt seien sie mal nicht so

ein SUV ist in unserer Altersgruppe wegen des Einsteigens optimal (mir gefällt er trotzdem nicht)

Kreuzfahrten sind nicht meinem Geschmack,  Kurzflüge auch nicht, lieber weiter fliegen und dafür  öfter :-)

und jetzt wo ich mir alles zum Essen leisten könnte - darf ichs nicht gesundheitsmässig

sie sehen ungerechtigkeit wohin man schaut

gelassenbleiben

„weiter fliegen und dafür  öfter :-(((„

Für Sie reichen die 20-30 Jahre, die wir bei dieser Lebensweise noch haben,  ja auch noch

schabernack

   ➢  keinen SUV fahren …

Dieses ständige ideologisierte, belämmerte Feindbild SUV.

Ich habe einen richtigen Geländewagen, der mit dem Fossil LPG fährt. Nicht der Besitz ist wichtig und entscheidend, sondern das Fahrverhalten. Wie viele km pro Jahr, wann und warum wohin. Absolut gar keine ökologischen Bedenken habe ich, fahre ich hin und wieder meine Nichten mit dem Geländewagen zur Schule, wenn die bei uns übernachten.

Wenn das Wetter mies ist, und wir obwohl in Köln,
mindestens einen km zur nächsten Haltestelle der KVB latschen müssen.

Das mit dem ewigen Feind SUV taugt mit jedem einzelnen Tag mehr,
immer mehr nur noch für Comedy, und zwar für miserabel schlechte Comedy.

fathaland slim

Sie haben schon Recht, aber andererseits auch nicht. Denn für Viele ist ein SUV lediglich modisches, rational nicht begründbares Statussymbol. Schwanzverlängerung.

saschamaus75

>> mindestens einen km zur nächsten Haltestelle der KVB latschen müssen.

 

Ähh, ja? Muß ich in HRO auch. -.-

Wo ist da das Problem jetzt bei? oO

 

schabernack

➢  Ähh, ja? Muß ich in HRO auch. -.-
Wo ist da das Problem jetzt bei?

Das Problem ist, dass ich die Nichten nicht lange Wege durch den Regen latschen lasse, damit die zweimal umsteigen müssen auf dem Schulweg zu der Schule, auf die sie nie gehen würden, wohnten sie bei uns.

gelassenbleiben

Wozu braucht man einen Gelàndewagen in Köln?

 

fathaland slim

Nu lassen Sie den alten Leuten doch ihre Kreuzfahrten. Die bringen die Welt dem Untergang nur unwesentlich näher.

Sisyphos3

und wenn einer dieser Boomer die Verwendung eines "Waschlappens" aufzeigt, wird er zum Gespött

))grins((

rolato

und wenn einer dieser Boomer die Verwendung eines "Waschlappens" aufzeigt, wird er zum Gespött

Den hatte ich glatt vergessen, danke-:)

Sisyphos3

20-30 Jahre werden wir schon noch durchhalten. 

------------------

jetzt bin ich fast 70 !

sie haben recht 20 - 30 Jahre dürften bequem reichen

ich1961

Und genau diese Einstellung ist eins - von vielen - Problemen.

"Nach mir die Sintflut" ist nicht mehr angebracht.

 

Sisyphos3

sie sehen doch !

auch nach der Sintflut gabs nen Neuanfang :-)

artist22

Aber nicht für Sie ;-) Denn dann werden keine Blitze mehr gebraucht. Die wurden schon vorher alle verbraucht - vom Menschen, dessen Reste dann unter der Erde noch ne zeitlang vegetieren dürfen.

melancholeriker

Hauptsache bequem. Der Renaturierung in der Schriftsprache sind zumindest keine Grenzen gesetzt. In frühgeschichtlichen Höhlen wurde nie ein Punkt oder Komma hinter Zeichnungen entdeckt. 

Also was solls. Nach mir die Kultivierung von Überlebenskonzepten. 

rolato

Sie mögen zwar anspruchsvolle prosaähnliche Kommentare verfassen, nur sind diese deswegen nicht automatisch die besseren oder die richtigen. Genießen Sie nicht die Bequemlichkeiten unseres Alltages? Moralisch erheben Sie gerne den Zeigefinger.

melancholeriker

Bequemlichkeit auf Kosten anderer bzw. der folgenden Generationen verdient es nicht, als Bequemlichkeit katalogisiert zu werden. Wer sich von "überlegener" Moral belästigt fühlt, hat mehr als eine Möglichkeit, sich mit diesem Unwohlsein auseinanderzusetzen. 

fathaland slim

Das ist aber eine höchst unterkomplexe Zurechtweisung Ihrerseits des angesprochenen Users. Ganz so einfach sollte man es sich IMHO nicht machen.

teachers voice

Ich frage mich wirklich, welchen Weg es noch geben könnte, Sie zu einem ergebnisoffenen Zuhören und Nachdenken zu bewegen.

Ganz offen: Das, was Sie offensichtlich als jahrelang trainierte Schlagfertigkeit empfinden, fällt für mich komplett unter die Kategorie Denkvermeidungsstrategie: Nur nicht etwas ernst nehmen müssen, was außerhalb des eigenen Gartenzaunes liegt.

Lichtinsdunkle

Ja, ist besser flächendeckend Natur abzuholzen für mehr Wind- und Solarenergie und natürlich woanders den Boden aufzureißen und mit Chemikalien rauszuwaschen was für die Produktion derer notwendig ist. Da diese Dinge auch nicht langlebig sind, bringst auch nochmal Wachstum. Denn die Dinger haben Laufzeiten, dann werden sie irgendwo vergraben und wir bauen neue. Das nenn ich mal nachhaltige, grüne Energie. 

melancholeriker

Tut mir leid. Ich habe noch nicht einen Rotor für Windenergie an einem Flussbett stehen sehen. Atom - und Kohlekraftwerke, die den Boden nachhaltig verdichten, umso mehr. 

Lichtinsdunkle

Dann haben Sie anscheinend nicht aufgepasst. Suchen Sie mal danach in der Schuhmaschine Ihrer Wahl.

Die Fläche, dh die Energiedichte eines dieser Kraftwerke ist bei weitem geringer als die eines Wind- oder Sonnenparks. 

melancholeriker

Was hat denn Energiedichte mit Verdichtung von Böden zu tun? Lassen Sie mich bitte nicht im Dunkeln. 

Lichtinsdunkle

Ich rede nicht von Verdichtung sondern von Flächennutzung. Wollen Sie mir erzählen, ein Windpark braucht weniger Platz als ein AKW?

Sie fingen mit der Verdichtung an. Woraufhin ich sagte, diese ist bei den konventionellen Kraftwerken begrenzt. Bei erneuerbaren braucht man um einiges mehr Platz. 

Darüber hinaus bin ich übrigens der Meinung, dass wir als Gesellschaft unseren Energiehunger generell überdenken sollten, anstatt mehr und mehr und mehr und mehr zu wollen. Vieles in unsere heutigen Gesellschaft ist auf der Idee von "convenience" und Profit basiert. Nicht auf einem echten Nutzen. Und für Profit braucht man Energie. 

fathaland slim

Mindestens 80% der Menschheit haben noch einen weiten Weg vor sich, bevor sie, was die Enegienutzung angeht, auf dem Level angekommen sind, auf dem wir Erstweltler uns befinden. Diese Menschen haben ein legitimes Interesse daran, zu uns aufzuschließen. Das sollte der globale Norden ihnen bitte nicht verbieten. Aber es sollte schon mittels erneuerbarer Energien passieren, denn sonst gibt es eine ganz, ganz große Katastrophe.

R A D I O

Windräder können direkt in/auf Flüssen und Seen gesetzt werden, setzt man Betondächer über Flüsse und Bächen, darauf Solarkollektoren, haben wir das Energieproblem, die Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung für Alternativenergie, gleichzeitig die Überflutungsgefahr, so gut wie für immer gelöst, und es bleibt viel Land übrig für Landwirtschaft, Tiere, Erholung und zum Bau von 400.000 Wohnungen jährlich. 

gelassenbleiben

Erneuerbare Energie ist nachhaltig und übrigens auch Friedensenergie, da es uns unabhängig macht. Bei Speichermedien wird die Abhängigkeit von seltenen Erden ( wollen Sie darauf hinaus) abnehmen . Einfach mal technologieoffen der Ingenieurkunst vertrauen ( leider immer weniger die Deutschen, die haben sich an Mogelsoftware verausgabt). https://futurezone.at/digital-life/china-riesige-ultraschnell-aufladen-…

Lichtinsdunkle

Friedensenergie? Bitte entschuldigung Sie, aber ich bleib lieber auf dem Boden der Realität und lass mich nicht von wohlfeilen Neologismen, die in sich nichts bedeuten blenden. 

Ich bin gleichzeitig technologieoffen, wie auch technologieskeptisch aber vorallem sehe ich die Vor- und Nachteile in allem und lass mich nicht von tollen Worten überzeugen. 

Speichermedien benötigen noch seltene Erden. Bei mehr Innovation vielleicht irgendwann nicht mehr, doch wie es momentan aussieht, gibt es keine nachhaltige Lösung und das zu behaupten ist ziemlich arrogant und naiv. 

Bei Ihrem Link sind keine wirklichen Informationen zu entnehmen, daher bleibe ich skeptisch bis ich die Studie darüber gelesen habe. 

Egleichhmalf

„Erneuerbare Energie ist nachhaltig und übrigens auch Friedensenergie, da es uns unabhängig macht.“

Gerade etwas, was unabhängig macht von übrigen Ländern, ist eher keine Friedensenergie, sondern im Zweifelsfall das Gegenteil davon.

fathaland slim

Schlappste Strohmannargumente. Natürlich ist jeder Atemzug und jeder Schritt, den ein Mensch tut, eine Beeinflussung seiner Umwelt. Und jede Art der Energiegewinnung ist mit Umweltschäden verbunden.

Aber manche eben mehr, und und andere weniger.