Ausgetrocknete Sonnenblumen stehen auf einem Feld.

Ihre Meinung zu Daten zum Klimawandel: Erderwärmung immer häufiger über 1,5 Grad

Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichen jeden Monat neue Rekordwerte, auch die 1,5-Grad-Schwelle wird immer häufiger durchbrochen. Forscher zeigen sich schockiert - aber nicht überrascht.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
139 Kommentare

Kommentare

ich1961
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
bolligru

Ich zitiere einmal aus einer Ihrer Quellen:

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/hochwasser-klimawandel-1…

"...denn höhere Temperaturen führen dazu, dass die Atmosphäre mehr Wasserdampf speichern kann."

Mehr Wasserdampf führe zu mehr Wolken und diese sorgten für mehr Regen. Pro Grad Erwärmung könne die Atmosphäre etwa sieben Prozent mehr Wasserdampf speichern. Ganz konkret, so Schwank"

Leider herrscht immernoch der Irrglaube, daß höhere Temparaturen zu mehr Trockenheit führt. Weltweit aber regnet es mehr. Es entsteht ein "Treibhausklima"- deshalb heißt es ja auch "Treibhauseffekt". Die Menschen bauen schon lange solche Treibhäuser, weil das fürs Pflanzenwachstum von Vorteil ist- sonst würden sie es lassen.

 

 

Vaddern

Lieben Dank, wünsche ich ebenfalls und allen Leugnern: 

Hopfen und Malz, Wasser bis zum Hals, Gott erhalt´s. 

Zynismus aus. 

w120

Auch UN-Generalsekretär António Guterres mahnte ein schnelles Handeln an: "Wir brechen die globalen Temperaturrekorde und ernten den Wirbelwind." Es sei jetzt an der Zeit zu mobilisieren, zu handeln und zu liefern, sagte Guterres. Die Menschen hätten es in ihrer Hand, das Ruder noch herumzureißen.

Das sollte doch Hoffnung geben.

Allerdings, da er die Gruppe, die die Entscheidung in der Hand hat, als die Menschen identifizieert, stirbt die Hoffnung direkt wieder."g"

Robert Wypchlo

Ja. Bereits im Jahre 2028 sollen die kritischen 1,5 Grad im Klimakrimi überschritten sein. Das sind gerade mal vier Jahre bis dahin. Stampft noch am heutigen Tag die Autoindustrie ein! Elektroautos und Stinker natürlich.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Bauer Tom

"Stampft noch am heutigen Tag die Autoindustrie ein!"

Warum da stoppen? 

Noch effekktiver waere es auf ein Steinzeitalter Niveau.

Account gelöscht

und trotzdem sind die Mamuts ausgestorben .... auch denen wurd´s zu warm (wird behauptet)

Account gelöscht

das hilft wenn kaum einer mitmacht ?

und die welche nicht mitmachen ein vielfaches mehr erzeugen

Pessimist001

Genau so!!!

Danke für diesen Kommentar.

Bauer Tom

"Sie lag 1,63 Grad über dem vorindustriellen Niveau"

 

Gab es im vorindustriellen Zeitalter bereits moeglichkeiten die Temperatur auf en Hundertstel Grad zu messen? Ganz abgesehen vom weltweiten Durchschnitt<

zöpfchen

Okay. Wir sind alle schockiert. Und nu?

Leider wird die Debatte vom links wie rechts als Illusion betrieben.

Links: wir müssen nur bei uns (in Deutschland) aufräumen , dann folgt uns der Rest der Welt. 
Rechts. Wenn wir nur die Atomkraft wieder anschalten, und bill Gates mini-Atommeiler bauen , wird alles wieder gut.

Falsch. Niemand ist den deutschen Sonderweg des EEG mitgegangen. Die 20 Milliarden Subventionen sind zum größten Teil verplempert. 

Falsch. Die meisten akw sind am Ende ihrer vernünftigen betrieblichen Nutzungsdauer. Ein Weiterbetrieb, das haben die französischen Meiler letztes Jahr gezeigt, ist hoch problematisch. Bill Gates meiler sind unausgereift und frühestens in 30 Jahren einsatzfähig. 

Wir brauchen eine europäische Lösung , die auf einem  CO2-Preisorientiertes System beruht. Dieses muss hocheffizient betrieben werden. Dann folgt uns der Rest der Welt. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Account gelöscht

"Falsch. Niemand ist den deutschen Sonderweg des EEG mitgegangen."

Falsch. 

Zitat: "Weltweit haben mittlerweile bereits deutlich mehr als 50 Staaten Prinzipien des EEG übernommen."

https://www.verivox.de/strom/themen/eeg/

Also bitte.

Sternenkind

Die Polarregionen sind weiterhin von Eis und Schnee bedeckt. Wir leben also nach wie vor in einer Eiszeit, wenn auch seit 12 000 Jahren in einer ihrer milden Phasen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Sie haben offenbar eine sehr intensive Erfahrung.

1970JohnDoe

Auch zu diesem Thema braucht man Wissenschaftler, die studiert haben. Eine Personengruppe die sie nicht akzeptieren

 

MRomTRom

++

Die Stigmatisierung wissenschaftlicher Expertise und Leugnung von Expertenkompetenz ist ein Merkmal populistischer Klimawandelleugner.

++

Account gelöscht

Ja eben! Das ist doch das Problem! Da ist noch so viel Eis zum Schmelzen! Wenn das jetzt schnell schmilzt, steigt der Meerwasserspiegel, aber tempo di flotto, wie der Italiener sagt... 

Account gelöscht

verstehe den Einwand nicht

Kalenderjahr umfasst doch auch 12 Monate

und ob ich am Jahresanfang beginne um am Jahresende zu schließen oder von Anfang Mai bis Ende April wegen mit September bis August ist doch gleichgültig

bolligru

"Im Vergleich zur vorindustriellen Referenzperiode - dem Zeitraum von 1850 bis 1900..."

1. Diese Aussage ist so nicht richtig. Es muß heißen "Im Vergleich zum Jahr 1850", denn danach stieg die Temparatur beständig an, auch in diesem o.g. Zeitraum.

2. Zu Berücksichtigen ist, daß das Jahr 1850 das Ende einer sog. "kleinen Eiszeit" markiert. In dieser Zeit kam es zu vielen Mißernten und Menschen in Europa verhungerten. Glücklicherweise stieg die Temparatur danach und wäre, ohne Zweifel, auch ohne menschliches Zutun gestiegen, da dis auch zyklisch im Klimageschehen immer der Fall ist.

3.Es stellt sich die Frage, ob und wie hoch eine Abweichung von der statistisch zu erwartenden Temparatur meßbar ist und wie hoch diese Abweichung incl. Fehlertoleranz ggf. ausfällt. Die obige Aussage klingt so, als würde im Juli jemand sagen: "Es ist meßbar 20 Grad wärmer als im Januar!"

4. Es muß darauf hingewiesen werden, daß derartige Warmphasen in der Weltgeschichte einst "Klimaoptimum" genannt wurden.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
harpdart

Nein, gemeint ist nicht das Jahr 1850.

Gemeint ist der Durchschnittliche Wert bis 1900. Die Klimaforscher sind nicht dumm, sie wissen was mit einer Referenzperiode gemeint ist.

Warum stellen Sie Falschbehauptungen auf?

bolligru

Nachsatz: 

Bekanntlich waren die Meßmethoden im Jahr 1850 andere als die heutigen und das gilt auch für die Temparatutmessung

Außerdem wurden bekanntlich fast ausschließlich in Europa und den USA solche Temparaturmessungen mit wissenschaftlichem Anspruch vorgenommen. Deshalb ist diese Aussage "Temparaturanstieg gegenüber 1850" aus wissenschaftlicher Sicht fragwürdig, denn zu der weltweiten Temparaturenticklung kann man so kaum zu Aussagen kommen. Man könnte Baumringe von historischem Holz aus den anderen Gebieten der Welt untersuchen. Das ist aber nach meinem Wissen nicht geschehen und wäre auch, besonders bei tropischen Hölzern, schwer umsetzbar.

Parsec

Aber was hat das mit dem Kern des Themas zu tun?

Die ganze Welt ist sich einig, es wird viel zu heiß, geschi...en auf die Meßmethode.

nie wieder spd

Es sind sowohl Baumringe schon daraufhin untersucht worden, als auch Erdbohrkerne. Damit kann vielleicht nicht haargenau die Temperatur nachgewiesen werden, aber das Klima kann man sehr wohl sehr gut daraus ableiten.

Parsec

Ihre Aussagen sind bezogen auf den fortwährenden Klimawandel eigentlich gar nicht mehr zu diskutieren.

"Es muß heißen "Im Vergleich zum Jahr 1850",..."

An der übernatürlichen Erwärmung des Klimas und der steigenden Intensität abregnender Wassermengen ändert das nichts.

"... 1850 das Ende einer sog. "kleinen Eiszeit" ..."

Übernatürliche Erwärmung des Klimas, steigende Regenmengen.

"... Abweichung von der statistisch zu erwartenden Temparatur ... Fehlertoleranz ..."

Völlig egal, 12 Monate Überschreiten der 1,5° sind und bleiben Fakt. Und wenn's nur 10 wären, es wird und wird nicht besser.

"... derartige Warmphasen ... einst "Klimaoptimum" genannt wurden."

An der aktuellen Klimalage ist rein gar nichts optimal. Oder leugnen Sie das?

odiug

Wir werden diesen Wandel nicht stoppen können, wir werden das Tempo nur noch bedingt drosseln können. Wir werden uns wohl der Realität stellen müssen und uns anpassen müssen. Bereits vor vierzig Jahren hat man diese Situation prognostiziert, geschehen ist zu wenig. Auch heute wird viel geredet und mit dem Finger auf uns ältere gezeigt. Aber im Grunde benehmen wir uns heute wie damals, wir ändern uns nicht oder zu langsam und gehen davon aus, dass es schon gut gehen wird, wenn wir kleine Veränderungen vornehmen. Damals war es FCKW, heute ist es Wasserstoff.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
werner1955

wir werden?
nicht tun können. Unser CO2 die wir seit 1990 massiv verriengert haben erreichn bei den Verdopplungen auf jetzt 40 Mrd/t weltweit nicht viel.

Die 98% in der Welt könnten das ändern. Schauen wir mal wan China, USA, usw. ihre Emmisionen verringern. 

odiug

Mit wir meine ich uns Menschen. Wir sitzen ja alle auf der gleichen Kugel.

Account gelöscht

geschehen ist zu wenig

-----

 

zu wenig

in der Summe wird das doppelte an CO2 ausgestoßen als in 1990, da hilft nichts wenn ein paar "Wackere" ihren Ausstoß halbierten

die Summe zählt

Schneeflocke ❄️

Man könnte ja auch ganz krass mehrere Gänge runterschalten und wieder mit Pferdewagen rumkutschen. Das ging doch vorher auch.😉

R A D I O

Sollen Chinesen, Inder, Äthiopier, Kongolesen und Vietnamesen wieder zurück zu den Zeiten von vor wenigen Jahrzehnten zurück, mit ihrem CO2-Ausstoss, wo sie ein Krankenhaus oft erst nach Tagesmärschen erreichten, ihre Straßen nur in den Hauptstädten das Fahrradfahren möglich machten, während andere auf dem Planeten sich mit der Frage beschäftigen, ob Leder- oder Stoffsitze und wieviel Heizstufen am Lenkrad, beschäftigen? Zur richtigen Summe gehört eigentlich eine einfache Quintessenz noch dazu.

Sokrates

Ich kann das auch langsam nicht mehr hören, sehen und lesen, daß alles prinzipell nur auf den Menschen verursachten Klimawandel zugeschoben wird. Die Sache ist aber komplexer als wir denken! leider reichen die 1000 Zeichen hierzu nicht aus es zu erklären! Nur eines, ich hab das auch nur gelesen, ich glaube hier war das:https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid wo es noch keine Menschen gab sogar höhere Konzentrationen an CO2 gegeben haben soll als heute, laut Wissenschaft, und bis heute ist die Welt noch nicht untergegangen! Und jetzt können die selbsternannten Klimaschützer und Weltverbesserer weiter drüber diskutieren wie sie wollen. Was der Mensch seit der großen Industrialisierung verbockt hat ist die nächsten zig tausenden Jahren nicht mehr rückgängig zu machen!

Sascha Müller

Fakt ist wir (die Menschheit weltweit) werden das komplette Erdöl/Erdgas verbrennen. Aus klimatologischer Sicht ist es völlig irrelevant ob das in den nächsten 50, 100 oder 300 Jahren passiert! Anstatt den Myhos des Armageddons bei 1.5°C hochzuhalten und versuchen das unvermeidliche zu vermeiden, sollte man mal drüber nachdenken, wie wir uns auf 2-3°C Temperaturanstieg vorbereiten: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Städte- und Hausbau, Wasserwirtschaft, etc. Brauchen wir mit Styropor und Mineralwolle hochisolierte Häuser in Zukunft wirklich? Das Zeug wird extrem energieintensiv hergestellt und der Bau staatlich gefördert! Brauchen wir Nachverdichtung in Städten oder sollten wir lieber großzügige Grün- Garten- und Brachflächen in Städten schützen. Müssen wir fehlgeleitet Siedlungspolitik, wie im Aartal, JETZT korrigieren?  

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
AuroRa

Ich sehe da eher das Problem, dass der Großteil der Menschheit bei 3Grad sterben wird aufgrund der Verschiebung der Klimazonen. Auch mit Mineralwolle wird dagegen nichts auszurichten sein. 

Sinnvoller wäre es dafür zu sorgen, dass es nicht so weit kommt. 

WirSindLegion

Wenn sich die Klimazonen verschieben, wandern wir einfach mit. In Alaska, Sibirien, Norwegen, Finnland und Grönland ist verdammit viel Platz.....

Questia

Strohhalm - 

"Einen Lichtblick gibt es dennoch: Es gebe Belege, "dass sich der Anstieg der CO2-Emissionen im vergangenen Jahrzehnt im Vergleich zu den 2000er-Jahren verlangsamt hat", schreibt das internationale IGCC-Autorenteam."

Ist denn in dem Lichte des Blickes eingeflossen, dass Corona-bedingt dier CO2-Ausstoß zurück ging?

Denn es ist immer noch ein Anstieg.

Mega

Sicher ist gar nichts. Es sind Berechnungen und Prognosen. Diese können jederzeit und plötzlich durch Naturkastrophen keinen Wert mehr besitzen. Vielleicht wird die Erde eine neue Eiszeit erleben. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Und vielleicht implodiert sie einfach, weil der Unterdruck zu hoch geworden ist. Die Erde ist ja bekanntlich hohl.

w120

Die Gefahr besteht im Moment wohl eher im Überdruck und einer Explosion.

Mauersegler

Sie kaufen sich also auch heute kein Brot mehr, weil Ihnen ja morgen der sprichwörtliche Ziegelstein auf den Kopf fallen kann?

werner1955

häufiger über 1,5 Grad?

Logisch.
Europa und besonders wir haben unsere CO2 massiv und teuer seit 1990 verringert. Weltweit sind von 20 auf 40 Mrd/T pro jahr gestiegen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Schiebaer

Europa und besonders wir haben unsere CO2 massiv und teuer seit 1990 verringert. Weltweit sind von 20 auf 40 Mrd/T pro jahr gestiegen. 

Das ist ja das Problem,es müssen ALLE Weltweit umsteuern,sonst ändert sich nichts und die Temperatur wird weiter ansteigen.

Sternenkind

„Die CO2-Einsparungen durch die Heizwende werden das Klima zu 0,00 Prozent beeinflussen.“ Deutschland habe einen Anteil an den weltweiten Emissionen von rund zwei Prozent. „Wir sind also unbedeutend für die Gesamtrechnung“, sagt Prof. Frondel.

Frondel ist seit 2003 Leiter des Kompetenzbereiches „Umwelt und Ressourcen“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
AuroRa

„Wenn die da nicht anfangen, muss ich auch nix tun“ - dass dieses Prinzip sinnlos ist, sollte man bereits im Kindergarten verinnerlicht haben. 

Parsec

Und welche Maßnahmen schlägt der schlaue Prof vor?

Im Vorgänger-Thread kam ein guter Vorschlag: wir sollten die Emissionen auf Bundesländer runterbrechen. Dann kommen wir von den irrsinnigen 2 Prozent runter.

Schlau,  oder?

fathaland slim

Professor Frondel ist Ökonom.

Mauersegler

Ich habe Ihnen schon neulich zum selben Zitat geschrieben, dass Herr Frondel nicht zitierfähig ist, da er die Geldgeber für seine Studien verschwiegen hat: das US-amerikanische Institute for Energy Research, ein Think Tank zur Verbreitung der Leugnung des Klimawandels, finanziert von der Erdöl- und Kohleindustrie, namentlich den Koch-Brüdern.  

Janosch51

Wieder ein Bericht, der Bekanntes wiederholt und uns schockiert zurück lässt. Wir sollen handeln, aber wie. Tun wir doch einfach mal so, dass als ob wir keine fossilen Brennstoffe mehr hätten und so wird es eines Tages kommen. Dann haben wir weltweit nur noch Strom als einzige Energiequelle, den Strom kann man in geeigneten Gebieten in riesigen Mengen erzeugen. Um die Energie des Stroms transportieren zu können, muss man Wasserstoff herstellen. Wir werden eine Strom Wasserstoff Energiewirtschaft weltweit aufbauen müssen, sonst haben wir zu wenig Energie. Je eher wir dies tun, desto besser ist es für das Klima und für unseren Wohlstand. Wir werden den größten Teil unserer Energie importieren müssen, deshalb müssen wir schon jetzt Projekte fördern, die unseren Wasserstoffbedarf decken können. Natürlich müssen wir auch bei uns eine Strom Wasserstoff Wirtschaft aufbauen. So geht die Energiewende. Nur leider hat unsere Regierung da andere Vorstellungen.


 

Sokrates

Alle die denken sie wüßten es besser als andere, sollen doch in die Politik gehen und versuchen zum Klimaschutz was zu bewegen! Und alle die es besser wissen mit dem Menschen gemachten Klimawandel sollen mal zuerst bei sich selber anfangen, kein PKW mehr, kein Smartphon aus Chinaproduktion mehr, kein Navi mehr aus Chinaproduktion, kein Internet mehr, keine Billigklamoten mehr aus Fernost......., es gäbe noch soviel was ich aufzählen könnte was das CO2 reduzieren und die Erderwärmung zurückschrauben könnte! Vieles was wir aus Fernost beziehen, auch die Klimaschützer, wo auch deutsche Firmen dort hin geflüchtet sind, tragen zum Klimawandel bei weil alles über Frachtschiffe oder Flugfracht nach Europa gebracht wird!

Peter Kock

Es wird noch wärmer werden und es ist auch nicht unnatürlich!!!! Wir müssen schattenreicher werden und bauen aber was besonders wichtig ist , ist das Trinkwasser was vonden Bergen kommt. Das muß gespeichert werden denn , wenn alles abgeschmolzen ist , ist kaum noch Trinkwasser zu erwarten in der Qualität. Regenwasser kommt zu unkontrolliert ,da ist es mit dem Speichern schon sehr schlecht und wird eher für die Landwirtschaft sein.  

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Sokrates

Trinkwasser läßt sich aber auch nicht ewig speichern!

Coachcoach

Unsinniger Optimismus: Wenn der CO2-Anstieg langsamer ist, dann steigt die CO2-Menge in der Atmosphäre so schnell wie nie zuvor.

Und wenn der Anstieg sinkt, wird es immer noch mehr als je zuvor, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr.

Und das geht so weiter - weltweit, und das ist Familie Mittelstands Wärmepumpe nett, aber mehr auch nicht.

Ich rechne mi +4° bis 2050, 2,5° oder 3° scheinen mir realitätsfern.

Theodor Storm

Eigentlich war diese Entwicklung schon lange von der Wissenschaft vorhergesagt, nur die Geschwindigkeit, die diese Entwicklung genommen hat, die wurde unterschätzt. 
Wichtig noch, was nicht genau bestimmt werden kann - die Kipppunkte, die noch nicht erreicht sind. Die Auswirkungen die das hat, kann die seriöse Wissenschaft nur ungenau vorhersagen. Der Zukunft werden die Füße kalt, um es mit Kästner zu sagen, aber der kannte den Klimawandel noch nicht. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Coachcoach

....und wie viele, viele Schimmelreiter es dann geben muss, um das schlimmste zu verhindern.....

Parsec

Beeindruckend, wir einige bis zur Zirkusreife Vergleiche, Theorien, Rechenexempel oder einfach nur unseren "winzigen", "kaum messbaren" 2%-Anteil am wwCO2'-Ausstoß anführen und versuchen zu verharmlosen.

Dreht und wendet es bis zum Abwinken, der Klimawandel, an dem der Mensch die Schuld trägt, bleibt.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Account gelöscht

//Dreht und wendet es bis zum Abwinken, der Klimawandel, an dem der Mensch die Schuld trägt, bleibt.//

Nein, der Mensch trägt keine Schuld am Klimswandel, er hat den Prozess ledoglich beschleunigt. Das Klima wandelt sich seit Jahrmillionen. Mit und ohne den Menschen. 

Mendeleev

Ich habe nicht die Zeit heute Morgen für ein langes Posting gehabt angesichts der Hochwasserkatastrophe in Bayern und BaWü. Aber interessant was da so zurück kommt wenn man die Frage in den Ring wirft wieso der höhere Gehalt von Wasserdampf in der Luft zu einem erhöhten „Energieinhalt“ der Atmosphäre beitragen soll …:-)



Die höheren Wassertemperaturen der Meere bedingen eine höhere Verdunstungsrate und die höhere Lufttemperatur eine erhöhte Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf. Entscheidend ist hier die  latente Kondensationswärme:



1.000 Liter Luft (1 cbm) mit 1% Wasserdampfgehalt sind gut für etwa 50 kcal Kondensationswärme. Und wenn es 2% sind, dann eben 100 kcal (also etwa 400 kJ). Das ist schon eine ganze Menge. Außerdem ändert sich die Kinematik der Luftmassen bei der Kondensation ..


Die höhere kinetische Energie der Luftmoleküle mit steigender Temperatur wird dagegen durch die geringere Dichte kompensiert (Energieinhalt bleibt gleich).

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@Möbius 20:19

|"Ich habe nicht die Zeit heute Morgen für ein langes Posting gehabt angesichts der Hochwasserkatastrophe in Bayern und BaWü."|

Wenn Sie selbst betroffen sein sollten, wünsche ich Ihnen alles Gute.

Account gelöscht

Zitat :

"Forscher zeigen sich schockiert - aber nicht überrascht."

Ich dachte eigentlich immer, ein Schock wäre noch eine Art Steigerung von überrascht sein, aber egal. Was zählt sind Zahlen und Fakten. Die sehen nicht gut aus.

Ich bin wirklich gespannt, was die Ampel jetzt für Deutschland noch an aktuellen Klimaschutzmaßnahmen im Köcher hat.

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 20:40 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Captain Lucky

Es scheint so, als ob Stephen Hawking mit seiner Prognose Recht behalten wird. 

Mendeleev

Der Effekt der höheren Temperaturen ist schwer vorherzusagen, zumal es sich bei der Biosphäre um ein „offenes“ System handelt - also eines, das mit seiner Umgebung nicht nur Energie, sondern auch Materie, austauscht. Ein solches „offenes“ System unterliegt nicht denselben thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten wie ein „geschlossenes“ System, zB ein Treibhaus (welches nur Energie aber keine Materie mit der Umgebung austauscht). 


Natürlich gibt es den „Treibhauseffekt“. Nur ist dieser eben kein hinreichendes Modell um die Entwicklung des Klimas vorherzusagen … 



Die erhöhte Verdunstung der Weltmeere aufgrund höherer Temperaturen haben einen dämpfenden Effekt auf die weitere Erhöhung der Temperatur am Boden, denn Verdunstung entzieht den Meeren Wärme und transportiert diese Energie in die Troposphäre … 

 

Sokrates

Was nützt eine gute Klimapolitik von Einzelnen auf dem Planeten wenn der Rest nicht so richtig mitmachen möchte? Richtig, absolut nichts! Erst muß die Menschheit begreifen lernen, daß es um eine Lebensgemeinschaft auf dem Planeten geht und daß man voneinader abhängig ist. Erst dann läßt sich was zum Klimaschutz bewegen!

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation